Kühlschrank Gebrauchsanleitung u.
Informationen Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen, so sorgen Sie dafür , daß das Gerät komplett mit der Gebrauchsanleitung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann. Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden.
Inhaltverzeichnis Informationen - Entsorgung der Altgeräte.................................................................. 2 Gebrauchsanleitung Verpackungsentsorgung - Transportschaden............................................................. 4 Sicherheitshinweise und Warnungen......................................................................... 5 Aufstellung.................................................................................................................. 6 Technische Daten.........
Verpackungsentsorgung Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. - Verpackungen von Großgeräten können Sie bei Anlieferung unseren Vertragspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Wiedtergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sie haben ein Kühlgerät für den Haushalt erworben, das unter Beachtung der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt worden ist. Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicherheitsgesetz (GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VGB 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen. Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit überprüft. Das Gerät entspricht den EG-Richtlinien: - Nr.
Aufstellung Vermeiden Sie einen Standort mit direkter Sonneneinstrahlung sowie das Anstellen an Heizkörper, Kochstellen und sonstige Wärmequellen. Eine ausreichende Luftzirkulation an der Geräterückseite sollte gewährleistet sein. Das Gerät sollte an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist. (Angabe auf dem Typenschild) Klimaklasse Umgebungstemp.
Kühlabteil - Inbetriebnahme-Regeln-Abtauen Inbetriebnahme Netzstecker in die Steckdose einstecken. Thermostat. Thermostatknopf auf die gewünschte Stellung drehen. Vor Einlagerung das Gerät ca. 4 Stunden bei höherer Reglerstellung vorkühlen. Bei hoher Reglerstellung können unter Umständen im Kühlraum MinusTemperaturen auftreten - Flaschen können platzen. schnell angezeigt, das eingelagerte Gut ist davon nicht betroffen.
Kühlabteil -Innenausstattung Die Innenausstattung zeichnet sich durch eine Reihe von Besonderheiten aus: Innentürablagen Zur Verstellung und Reinigung können die Innentürablagen aus der Halterung genommen werden. D293 Höhenverstellbare Ablagen Der Abstand zwischen den verschiedenen Ablagen kann je nach Wunsch geändert werden. Dazu die Ablage gemäß Abbildung herausnehmen und auf die gewünschte Niveau stellen.
Kühlabteil - Einlagerung von Lebensmitteln Ihre Lebensmittel sollten Sie entsprechend den unterschiedlichen Temperaturbereichen im Kühlraum einordnen. Bedecken Sie die gesamten Ablage- und Tablarflächen nicht lückenlos. Die Kälte muß im Innenraum zirkulieren können. Kein warmes oder heißes Kühlgut einlagern, erst auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Butter, Käse - in das Butter- bzw.
Tiefkühlabteil - Abtauen Abtauen Wenn im Tiefkühlabteil die Eisschicht stärker als 3-4 mm ist, tauen Sie Ihr Gerät ab. Sie vermeiden unnötigen Energieverbrauch. Gehen Sie wie folgt nach: - - - - Zum Abtauen des Tiefkühlabteils stellen Sie den Thermostatknopf auf «O». Die im Fach liegende Tiefkühlkost herausnehmen und dick mit Zeitungspapier umwickeln (isoliert gut). Eine Temperaturerhöhung der Tiefkühlkost während des Abtauens kann die Aufbewahrungszeit verkürzen. Lassen Sie die Tür(en) geöffnet.
Tiefkühlabteil - Einfrieren von Lebensmitteln Gehen Sie bitte nach folgenden Schritten vor: 1. Geeignete, gutverpackte Lebensmittel einlegen (maximale Einfriermenge nicht überschreiten, siehe Typschild). 2. Wichtig ist, daß die neue Ware nicht mit bereits eingefrorenem Gefriergut in Berührung kommt (Antauen vermeiden). 3. Temperatur mit einem Gefrierthermometer überwachen. 4. Außer hochprozentigen Spirituosen sollten keine Flaschen und keine Getränke mit Kohlensäure gelagert werden.
Energiespartips 1. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch des Gerätes aus. Standorte in der Nähe von Heizgeräten oder mit direkter Sonneneinstrahlung unbedingt vermeiden. Nach Möglichkeit an einem Ort mit einer Umgebungstemperatur aufstellen, die im unteren Bereich der angegebenen Klimaklasse liegt. 2. Achten Sie auf gute Be- und Entlüftung des Gefriergerätes. Beund Entlüftungsschlitze nicht verdecken. 3.
Wartung und Pflege Reinigung und Wartung Ausserbetriebnahme Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder die Sicherung herausdrehen. Das Gerät ist schwer. Scharfe Metallkanten am Gerät hinten und unten stellen ein Verletzungsrisiko dar. Beim Aufstellen oder Verschieben sind Schutzhandschuhe zu tragen. Reinigen Sie bitte das Gerät am besten dann, wenn Sie nur wenig oder kein Kühl- und Gefriergut eingelagert haben.
Die Einbaunische Höhe Breite Tiefe 50 mm min. 200 cm 2 Die Einbaunische muß folgende MaBe haben: 880 mm 560 mm 550 mm Die Belüftung des Kompressors und des Verflüssigers erfolgt durch eine Öffnung, die an der unteren Seite des Küchenmöbels vorhanden sein muß (Abb . 1/Größe der Öffnung 200 cm2). min.
Einbau des Gerätes in die Schranknische Gerät in die Nische einschieben bis die Anschlagleisten oben und unten am Möbel anliegen und es mit der Türoffnungsseite bündig an die Nischenseitenwand anstellen. Türen öffnen und Gerät gegenüber der Bandseite an die Möbelseitenwand anrücken. Gerät mit den 4 beiliegenden Schrauben befestigen. PR162 Fugenabdeckprofil oben um die Winkeldicke ausschneiden, auf Länge schneiden und zwischen Gerät und Möbelseitenwand eindrücken.
Montage der Türmitnehmer Die beIden Türmitnehmer (A) gemäß Zeichnung an der Innenseite der Möbeltür oben und unten anhalten und die äußeren Schraublöcher anzeichnen. Nach Vorstechen der Löcher die Tümitnehmer mit Schrauben 3,5x16 mm an der Mobeltür befestigen. A 20m m PR33 Öffnen Sie die Tür des Gerätes und die des Möbels um ca. 90°. Setzen Sie die Winkelstücke auf die Türmitnehmer. Halten Sie Geräte- und Mobeltür zusammen und markieren Sie die Löcher.
Türanschlagwechsel Lösen Sie die Scharnierstifte oben und unten an der Anschlagseite. Setzen Sie alle entnommen Teile auf der gegenüberliegende Seite ein und fixieren Sie die Stifte wieder.
Verdampferfachtüranschlagwechsel Wird das Gerät mit «Türanschlag links» verwendet, ist es notwendig auch den Anschlagwechsel an der Verdampffachtür vorzunehmen. Gehen Sie wie folgt vor: - Mit Hilfe eines Schraubendrehers den unteren Scharnierträger (1) lösen. Die Schnapphalterung mit dem Schraubendreher leicht nach oben drücken und den Scharnierträger nach vorne ziehen. - Verdampffachtür vom oberen Scharnier abnehmen. - Blindstopfen (2) links entfernen und auf der rechten Seite wieder verwenden.
Störungen Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren Kundendiensteinsätzen. Folgende Ratschläge sollen Ihnen helfen, diese Einsätze zu vermeiden: 1. Ein leicht gluckerndes oder plätscherndes Geräusch während des Betriebs ist ohne Bedeutung für Funktion und Lebensdauer. 2.
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte und Fahrzeuge übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt.