Kühl -Gefrierkombination Gebrauchs - u.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Geräte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Dann werden Sie gleich erkennen, daß es ganz einfach ist, damit umzugehen.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Normen/Transportschutz und Grundreinigung/Geräusche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Umgebungstemperatur/Einschaltverzögerung/Stromausfall/Abschalten des Gerätes. . 7 Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise ● Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden. ● Sollte Ihr neues Gerät als Ersatz für ein älteres Modell dienen, so machen Sie das alte Gerät bitte unbrauchbar: Netzstecker ziehen, Anschlusskabel durchtrennen und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen. Ein eventuell vorhandenes Schnappoder Riegelschloss an Ihrem alten Gerät sollten Sie unbedingt unbrauchbar machen.
Sicherheitshinweise ● Brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht im Gerät aufbewahren. Explosionsgefahr! ● Im Gefriergerät dürfen außer hochprozentigen Spirituosen keine Flüssigkeiten, insbesondere kohlensäurehaltige Getränke, in Flaschen eingelagert werden. ● Der Ablauf für Tauwasser an der Rückseite des Gerätes mündet in den Auffangbehälter über der Kältemaschine. Dieser Behälter darf nicht entfernt werden. Brandgefahr! ● Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen Gegenständen abkratzen.
Wichtige Hinweise Normen Geräusche Sie haben ein Kühlgerät für den Haushalt erworben, das unter Beachtung der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt worden ist. Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicherheitsgesetz (GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VGB 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen. Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit überprüft.
Wichtige Hinweise Umgebungstemperatur Stromausfall Der Betrieb in einem Raum in dem die durch die Klimaklasse des Gerätes vorgegebenen Umgebungstemperaturen mehr als zwei Tage unterschritten werden ist aus technischen Gründen nicht zulässig. Während eines Stromausfalles grundsätzlich das Gerät nicht öffnen. Einschaltverzögerung Da die Kältemaschine nicht unter Druck anlaufen kann, ist das Gerät mit einer Wiedereinschaltver-zögerung ausgestattet.
Geräteübersicht Gefrierabteil ➀ Kühlabteil ➀ Butter/Käse-Fach ➁ Kleinteilebehälter ➂ Türablage ➃ Flaschenfach mit Flaschenhalter ➄ Gemüseschalen ➅ Tauwasser-Abfluss ➆ Ablagen ➇ Thermostat/Beleuchtung ➇ ➆ ➁ ➂ ➅ ➄ ➃ Bedienung Beschreibung Kühlabteil Inbetriebnahme Netzstecker in die Steckdose einstecken. Thermostatknopf auf die gewünschte Stellung drehen. Vor dem ersten Einlagern das Gerät ca. 4 Stunden bei höher Reglerstufe vorkühlen.
Bedienung Achtung! Zu häufiges Öffnen oder zu langes Offenhalten der Tür kann zu Temperaturschwankungen führen. Abweichungen können auch durch eine zu große Menge an neu eingelagerten vor allem warmen Lebensmitteln verursacht werden. Kühlabteil-Ausstattung Innentürablagen Zur Verstellung und Reinigung können die Innentürablagen aus der Halterung genommen werden. Höhenverstellbare Ablagen Der Abstand zwischen den verschiedenen Ablagen kann je nach Wunsch geändert werden.
Bedienung Einlagern in das Kühlabteil Beim Einlagern ist zu beachten, dass die kalte Luft zirkulieren kann. Das Kühlgut sollte niemals direkten Kontakt mit der Rückwand im Innenraum des Kühlabteils haben. Es kann festfrieren, so dass beim Herausnehmen Reste daran hängen bleiben, die den Tauwasserablauf verstopfen können. Kunststoffteile können von aggressiven Substanzen, wie z.B. den Säften von Zitrusfrüchten, essigsäurehaltigen Lebensmitteln und Fettsäuren angegriffen werden.
Bedienung Beschreibung Gefrierabteil Temperaturregelung Die Temperatur wird mit einem Regler gemeinsam für den Kühl- und Gefrierraum eingestellt. Siehe “Beschreibung Kühlabteil”. Einfrieren von Lebensmitteln und Einlagern von Tiefkühlkost Gehen Sie bitte nach folgenden Schritten vor: 1. Zum Einfrieren den Thermostat auf der Position 3-4, wie für den normalen Betrieb stellen. 2. Geeignete, gutverpackte Lebensmittel einlegen (maximale Eingefriermenge nicht überschreiten, siehe Typschild). 3.
Bedienung ● Achten Sie auf gute Be- und Entlüftung des Kühlgerätes. Be- und Entlüftungsschlitze nicht verdecken. ● Vermeiden Sie unnötige tiefe Temperatureinstellungen: plus 3-6°C: (auf der Glasplatte gemessen) richtige Kühlschranktemperatur minus 18°C: (im Gefrierabteil ) richtige Lagertemperatur für Gefriergut und Tiefkühlkost. Warme Speisen erst auf Zimmertemperatur abkühlen lassen und dann einlagern. ● ● Flüssigkeiten nur in Behältern einstellen. ● Langes und unnötiges Öffnen der Tür vermeiden.
Aufstellen Zur wartungsfreien Dauerschmierung befindet sich in der Kapsel des Motorkompressors Öl. Durch Schräglage beim Transport kann dieses Öl in das geschlossene Rohrsystem gelangen. Es läuft selbst wieder in die Kapsel zurück, wenn mit dem Einschalten des Gerätes ca.1 Stunde gewartet wird. Bevor das Gerät endgültig aufgestellt wird, sollte die richtige Seite des Türanschlages überprüft werden. Bei Bedarf ist nach dem Abschnitt “Türanschlagwechsel” zu verfahren.
Aufstellen Türanschlagwechseln - Gefrierfach 180° 2 1 PR140 Wird das Gerät mit «Türanschlag links» verwendet, ist es notwendig auch den Anschlagwechsel an der Gefrierfachtür vorzunehmen. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Mit Hilfe eines Schraubendrehers den unteren Scharnierträger (1) lösen. Die Schnapphalterung mit dem Schraubendreher leicht nach oben drücken und den Scharnierträger nach vorne ziehen. 2. Gefrierfachtür vom oberen Scharnier abnehmen. 3.
Aufstellen Die zum Anschluss des Gerätes nötige Schutzkontakt-Steckdose sollte sich links oder rechts neben der Einbaunische befinden. S.I.005 Einbau des Gerätes Schranknische in die Die Belüftung des Kompressors und des Verflüssigers erfolgt durch eine Öffnung, die an der unteres Seite des Küchenmöbels vorhanden sein muss (Abb./Größe der Öffnung 200 cm2).
Aufstellen Türöffnen und Gerät gegenüber der Bandseite an die Möbelseitenwand anrücken. Gerät mit den 4 beiliegenden Schrauben befestigen. Belüftungsgitter (C) und Scharnierabdeckung (D) aufstecken. D C D727 Fugenabdeckprofil oben um die Winkeldicke ausschneiden, auf Länge schneiden und zwischen Gerät und Möbelseitenwand eindrücken. In die Befestigungs- und Scharnierlöcher beiliegende Abdeckkappen (B) eindrücken.
Aufstellen B A Die Teile A, B, C, D abnehmen, wie in der Abb. gezeigt wird. C D PR266 50mm Die Schiene (A) auf der Innenseite der Möbeltür oben und unten auflegen (siehe Abb.) und die Position der äußeren Bohrlöcher anzeichnen. Nachdem die Löcher gebohrt wurden, die Schiene mit den mitgelieferten Schrauben befestigen. A 20m m PR166 A Die Abdeckung (C) in die Scheine (A) eindrücken, bis sie einrastet.
Aufstellen 8mm A PR167 B Gerätetür und Möbeltür auf ca. 90°öffnen. Den Winkel (B) in der Schiene (A) einsetzen. Gerätetür und Möbeltür zusammenhalten und die Bohrlöcher anzeichnen (siehe Abb.). Winkel abnehmen und die Bohrlöcher mit Ø 2 mm und einem Abstand von 8 mm von der Türaußenkante ausführen. Den Winkel wieder auf der Schiene anbringen und mit den mitgelieferten Schrauben befestigen. Für eine allfällig notwendige Ausrichtung der Möbeltür, den Spielraum der Langlöcher nutzen.
Wartung und Pflege Vor jeder Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Dieses Gerät enthält im Kältekreislauf Isobutan. Aus diesem Grund und aus Gründen der elektrischen Sicherheit dürfen Reparaturen ausschließlich von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Abtauen des Kühlabteils Das Abtauen erfolgt automatisch. Das entstehende Tauwasser fließt in eine Schale am Kompressor und verdunstet. Die Schale darf nicht entfernt werden.
Wartung und Pflege Reinigung und Wartung Reinigen Sie bitte das Gerät am besten dann, wenn Sie nur wenig oder kein Kühlund Gefriergut eingelagert haben. Halten Sie den Verflüssiger mit einem Staubsauger oder einer Bürste sauber. Der Kompressor des Gerätes bedarf keiner besonderen Pflege. P R259 Um einen sicheren und stromsparenden Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, einmal im Jahr die Sockelblende abnehmen und die Luftkanäle mit einem Staubsauger reinigen.
Tipps bei Störungen Die Innenbeleuchtung und/oder das Kühl-system funktionieren nicht. Kontrollieren Sie, ob - der Netzstecker richtig eingesteckt ist? - die Sicherung intakt ist und die Netzsteckdose Strom führt? Überprüfen Sie durch Anschließen eines anderen Gerätes an die Steckdose, ob es zu einem Stromausfall gekommen ist. Die Kältemaschine macht wiederholt erfolglose Anlaufversuche: - Das Gerät abschalten und nach 20 Minuten erneut einschalten.
Kundendienst Kundendiensteinsätze sind auch während der Garantiezeit kostenpflichtig, wenn dieser Einsatz durch richtige Bedienung zu verhindern gewesen wäre. Deshalb überprüfen Sie anhand dieser Gebrauchsanleitung alle Bedienschritte und Hinweise. Erst danach tritt der Garantiefall ein. Fachberatung erhalten Sie auch unter Rufnummer: 0180 - 5254757* Auch nach Ablauf der Garantiefrist empfehlen wir dieselbe Vorgehensweise.
Einfriertipps Sehr geehrte Kundin. sehr geehrter Kunde, wir möchten mit diesen Einfriertipps eine schnelle und unkomplizierte Hilfe für die Behandlung Ihrer Lebensmittel bieten. Für weitere und genauere Informationen gibt es eine Vielzahl von Fachbüchern unter den Stichworten Lebensmittelbiologie, Gefriertechnik, Einfrieren... usw. Beachten Sie bitte diese Hinweise im Umgang mit Lebensmitteln im Gerät.
Einfriertipps Damit Einzelstücke nicht zusammenfrieren (klumpen) und die Bedarfsmenge gezielt entnommen werden kann, sind die gängigen Methoden: Zwischenlagen, Gefriertablett, Glacieren. Zwischenlagen: Es wird eine Folie zwischen die Einzelstücke gelegt. Gefriertablett: Das Gefriertablett bietet die Möglichkeit kleine Teile wie Beeren, Blumenkohlröschen, Erbsen Knödel, Filetstücke usw, einzeln einzufrieren. Die gefrorenen Einzelteile werden nach ca.
Einfriertipps Einlegen frischer Lebensmittel (Für Kombi-Geräte Temperaturregler.) mit nur Auftauen einem Die einzufrierenden Waren ohne Veränderung der Reglereinstellung gleichmäßig verteilt, nebeneinander, möglichst weit oben im Gefrierabteil einlegen. Sie dürfen nicht mit bereits gefrorenem Gut in Berührung kommen. Antaugefahr! Bereits Gefrorenes vorher weiter unten lagern. Schnellgefrieren (Für Kombi-Geräte mit zwei Temperaturreglern und Gefriergeräte.
Lagerzeiten Schinken / Speck Schweinefleisch Aufläufe, Klöße Kleingebäck Kuchen (trocken, Sahne 3 6 12 9 Sahne-, Obst-) Eintöpfe Innereien Geflügel Fleischkäse / Leberkäse Schnittwurst / Bratwurst / Würstchen Lammfleisch Babykost Kalbfleisch Fisch Muscheln Käse Krabben Speiseeis Rindfleisch Pilze Butter Wild Wildgeflügel Gemüse Obst Kräuter Brot / Brötchen Eiweiß / Eigelb Milch Kartoffeln Die Angaben 3,6,9,12 sind Richtwerte in Monaten 26
Hinweise zum Umweltschutz Verpackungsentsorgung Entsorgung des Gerätes Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Verpackungen von Großgeräten können Sie bei Anlieferung unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung. Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll oder Sperrmüll entsorgt werden.
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt.