KŸhl-und Gefrierkombination Gebrauchsanleitung
Informationen Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung sorgfŠltig auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen kšnnen. Sollten Sie das GerŠt verkaufen oder Dritten Ÿberlassen, so sorgen Sie dafŸr, da§ das GerŠt komplett mit der Gebrauchsanleitung Ÿbergeben wird, damit der neue Besitzer sich Ÿber die Arbeitsweise des GerŠtes und die diesbezŸglichen Hinweise informieren kann. Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden.
Inhaltsverzeichnis Informationen - Entsorgung der AltgerŠte.................................................................. 2 Verpackungsentsorgung - Transportschaden............................................................. 4 Sicherheitshinweise und Warnungen......................................................................... 5 TŸranschlagwechsel................................................................................................... 6 Aufstellung........................................
Verpackungsentsorgung Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Elektro-Gro§gerŠten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfŠhig und sollen grundsŠtzlich der Wiederverwertung zugefŸhrt werden. - Verpackungen von Gro§gerŠten kšnnen Sie bei Anlieferung unseren Vertragsspediteuren zurŸckgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung. Solange solche in Ihrem Wohngebiet noch nicht vorhanden sind, kšnnen Sie diese Materialien zum HausmŸll geben.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sie haben ein KŸhlgerŠt fŸr den Haushalt erworben, das unter Beachtung der fŸr diese GerŠte geltenden Normen hergestellt worden ist. Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem GerŠtesicherheitsgesetz (GSG), der UnfallverhŸtungsvorschrift fŸr KŠlteanlagen (VGB 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Ma§nahmen getroffen. Der KŠltekreislauf wurde auf Dichtheit ŸberprŸft.
TŸranschlagwechsel Bevor Sie Ihr GerŠt an das Stromnetz anschlie§en, sollten Sie prŸfen, ob der TŸranschlag von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden mu§, falls der Aufstellort und die Bedienbarkeit dies erfordert. Gehen Sie wie folgt vor: - GerŠt vorsichtig auf den RŸcken legen, evtl. Verpackungsmaterial unterlegen. - EntlŸftungsgitter (D) abnehmen. - Unteres Scharnier (E) abschrauben. - Untere TŸr vom mittleren Scharnier abnehmen. - Mittleres Scharnier (H) abschrauben.
Die Justierung der TŸren erfolgt Ÿber das obere und mittlere Scharnier. Bitte achten Sie darauf, da§ alle Distanzscheiben und Unterlagen wieder an gleicher Stelle eingesetzt sind. †berprŸfen Sie nach dem TŸranschlagwechsel unbedingt, da§ die TŸrmagnetdichtungen einwandfrei am GehŠuse anliegen und alle Schrauben gut befestigt sind.
Aufstellung Aufstellort Achten Sie bitte darauf, dass beim Aufstellen oder Verschieben das Stromkabel nicht eingeklemmt oder geknickt werden darf. Um aus SicherheitsgrŸnden eine ausreichende BelŸftung des GerŠtes zu erzielen, mŸssen die Angaben des LŸftungsquerschnittes eingehalten werden. Eine ausreichende Luftzirkulation an der GerŠterŸckseite sollte gewŠhrleistet sein. Das GerŠt sollte an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht, fŸr die das GerŠt ausgelegt ist.
GerŠteŸbersicht EIN / AUS K†HLEN SUPER COOL °c EIN / AUS SUPER FROST °c GEFRIEREN 6 7 1 8 2 9 3 KŸhlabteil 10 11 4 12 Gefrierabteil 5 13 1 Butter/KŠse Fach 7 Beleuchtung 2 KleinteilebehŠlter 8 Ablagen 3 TŸrablage 9 Fleischschale 4 Flaschenfach 10 Tauwasser-Abflu§ 5 Gefrierkalender 11 GemŸseschalen 6 Bedienungsfeld und 12 Superfrostfach Kontrolleinrichtung 13 Abtauvorrichtung 9
Technische Daten Prod.- Nr. 025.
KŸhlabteil- Bedienungs- und Kontrollelemente KŸhlteil EIN / AUS Gefrierteil EIN / AUS SUPER COOL °c K†HLEN A B GEFRIEREN SUPER FROST °c CD E A -Ein/Aus-Taste D -Supercool Taste B -Temperaturanzeige E -Supercool-Kontrolleuchte C -Temperaturtasten +/- Ein/Aus -Taste A Zum EinKŸhlabteils. und Ausschalten des Einschalten: Taste"A" drŸcken Ausschalten: Taste "A" drŸcken und fŸr einige Sekunden gedrŸckt halten.
KŸhlabteil-Inbetriebnahme-Abtauen Inbetriebnahme Abtauen Nachdem das GerŠt am Stromnetz angeschlossen ist, wird das KŸhlabteil durch DrŸcken der Taste (A) in Betrieb gesetzt. Der KŸhlschrank ist auf die Ÿbliche Betriebstemperatur (+5¡C) eingestellt. Diese Temperatur wird erst nach ein paar Stunden erreicht. Das Abtauen erfolgt automatisch. Das entstehende Tauwasser flie§t in eine Schale am Kompressor und verdunstet.
KŸhlabteil -Innenausstattung Die Innenausstattung zeichnet sich durch eine Reihe von Besonderheiten aus: InnentŸrablagen Zur Verstellung und Reinigung kšnnen die InnentŸrablagen aus der Halterung genommen werden. PR189 Glasplatten Die Glasplatten kšnnen ein StŸck herausgezogen und abgekippt werden. Dadurch ist ein Versetzen auch bei 90¡ gešffneter TŸr mšglich. Die FlŠche der halbierten Glasplatte lЧt sich je nach Bedarf †bereinanderschieben.
KŸhlabteil - Einlagerung von Lebensmitteln Ihre Lebensmittel sollten Sie entsprechend den unterschiedlichen Temperaturbereichen im KŸhlraum einordnen. Bedecken Sie die gesamten Ablage- und TablarflŠchen nicht lŸckenlos. Die KŠlte mu§ im Innenraum zirkulieren kšnnen. Kein warmes oder hei§es KŸhlgut einlagern, erst auf Zimmertemperatur abkŸhlen lassen. Butter, KŠse - in das Butter- bzw.
Gefrierabteil - Bedienungs- und Kontrollelemente KŸhlteil EIN / AUS Gefrierteil EIN / AUS SUPER COOL °c K†HLEN SUPER FROST °c GEFRIEREN F G H I JK L F -Ein/Aus-Taste J G -Temperaturanzeige K -Warnsignal-Lšschtaste H -Temperaturtasten +/- L -Alarm-Kontrolleuchte I -Superfrost-Kontrolleuchte -Superfrost-Taste Ein/Aus -Taste A Zum Ein- und Gefrierabteils. Ausschalten des Einschalten: Taste"F" drŸcken Ausschalten: Taste "F" drŸcken und fŸr einige Sekunden gedrŸckt halten.
Superfrost-Taste I Warnsignal -Lšschtaste K Frische Lebensmittel sollten mšglichst schnell bis auf den Kern durchgefroren werden. Dadurch bleiben NŠhrwerte, Aussehen und Geschmack am besten erhalten. Durch DrŸcken der Taste (I) schaltet man die Superfrostfunktion ein. Die Kontrollampe (J) leuchtet auf. Alarm - Kontrolleuchte L Die frischen Lebensmittel in das oberste Fach legen. Eine BerŸhrung mit bereits eingefrorenen Lebensmitteln sollte soweit wie mšglich vermieden werden.
Gefrierabteil Abtauen Wenn im Gefrierabteil die Eisschicht stŠrker als 3-4 mm ist, tauen Sie Ihr GerŠt ab. Sie vermeiden unnštigen Energieverbrauch. Gehen Sie wie folgt vor: - Zum Abtauen des Gefrierabteils drŸcken Sie die Taste (F). - Die im Fach liegende TiefkŸhlkost herausnehmen und dick mit Zeitungspapier umwickeln (isoliert gut). - Eine Temperaturerhšhung der TiefkŸhlkost wŠhrend des Abtauens kann die Aufbewahrungszeit verkŸrzen. - Lassen Sie die TŸr(en) gešffnet.
Gefrierabteil Ausstattung KŠlteakku Im Gefrierabteil befinden sich zwei KŠlteakkus, die die Lagerzeit der eingefrorenen Lebensmittel bei Stromausfall bzw. Stšrungsfall verlŠngern. Aus TransportsicherungsgrŸnden werden diese Akkus werkseitig in der unteren Schublade eingelegt. Die KŠlte-Akkus werden optimal genutzt, wenn sie in das oberste Fach vorne direkt auf das Gefriegut gelegt werden. Gefrierkalender Dieser gibt die maximalen Lagerzeiten einzelner Lebensmittelarten an.
Gefrierabteil - Einfrieren von Lebensmitteln Gehen Sie bitte nach folgenden Schritten vor: 1. Zum Einfrieren schalten Sie die Superfrostfunktion ein. Die einzufrierenden Lebensmittel in das oberste Fach einlegen. 2. Geeignete, gutverpackte Lebensmittel einlegen (maximale Einfriermenge nicht Ÿberschreiten, siehe Typschild). 3. Wenn Sie an mehreren Tagen hintereinander einfrieren wollen, nehmen Sie nur 2/3 der auf dem Typschild angefŸhrten Menge.
Einlagerung von Lebensmittel Zur Ausnutzung des gesamten Nutzvolumens und zum Einlagern grš§erer Teile, kšnnen die mit -X- bezeichneten Schubladen / Kšrbe entfernt werden (s. Skizze). Eingelagerte Waren dŸrfen nicht Ÿber die Stapelmarkierungen bzw. nicht Ÿber die Vorderkante der AblageflŠche hervorstehen. -X-X-XPR180 Energiespartips 1. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch des GerŠtes aus. Standorte in der NŠhe von HeizgerŠten oder mit direkter Sonneneinstrahlung unbedingt vermeiden.
Wartung und Pflege Reinigung und Wartung Ausserbetriebnahme Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder die Sicherung herausdrehen. Falls Sie das GerŠt au§er Betrieb nehmen wollen, ziehen Sie den GerŠtestecker aus der Steckdose oder drehen Sie die Sicherung heraus. RŠumen Sie die Lebensmittel aus dem GerŠt. Reinigen Sie es grŸndlich und lassen Sie die TŸren gešffnet, um unangenehme Geruchsbildung zu vermeiden. Das GerŠt ist schwer.
Stšrungen Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler Šrgerlich und fŸhren zu unnštigen und teuren KundendiensteinsŠtzen. g) Wandabstand bzw. BelŸftung ist verdeckt. h) Ist die Dichtung noch intakt? Ein leicht gluckerndes oder plŠtscherndes GerŠusch wŠhrend des Betriebes ist ohne Bedeutung fŸr Funktion und Lebensdauer. 2. Das GerŠt kŸhlt zu stark a) Eine wŠrmere Temperatur einstellen Folgende RatschlŠge sollen Ihnen helfen, diese EinsŠtze zu vermeiden: 3. Das GerŠt kŸhlt nicht.
Notizen 23
Garantie-Information FŸr unsere technischen GerŠte und Fahrzeuge Ÿbernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie fŸr einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der †bergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.Š.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfŠltig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gŸltigen Hauptkatalogen abgedruckt.