KŸhl- und Gefrierkombination Gebrauchsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank fŸr ihren Einkauf bei Quelle. †berzeugen Sie sich selbst: auf unsere GerŠte ist Verla§. Damit Ihnen die Bedienung leicht fŠllt, haben wir eine ausfŸhrliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit ihrem neuen GerŠt vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Dann werden Sie gleich erkennen, da§ es ganz einfach ist, damit umzugehen.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ................................................................................................................................ 4 Wichtige Hinweise/ Normen - Transportschutz und Grundreiniung - GerŠusche - ................................ 5 Wichtige Hinweise/ Umgebungstemperatur - Einschaltverzšgerung - Stromausfall .............................. Abschalten des GerŠtes ....................................................................................................
Sicherheitshinweise ¥ Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden. ¥ Sollte Ihr neues GerŠt als Ersatz fŸr ein Šlteres Modell dienen, so machen Sie das AltgerŠt bitte unbrauchbar. Netzstecker ziehen, Anschlu§kabel durchtrennen und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen. Ein evtl.
Wichtige Hinweise Normen GerŠusche Sie haben ein KŸhlgerŠt fŸr den Haushalt erworben, das unter Beachtung der fŸr diese GerŠte geltenden Normen hergestellt worden ist. Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem GerŠtesicherheitsgesetz (GSG), der UnfallverhŸtungsvorschrift fŸr KŠlteanlagen (VGB 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Ma§nahmen getroffen. Der KŠltekreislauf wurde auf Dichtheit ŸberprŸft.
Wichtige Hinweise Umgebungstemperatur Stromausfall Der Betrieb in einem Raum in dem die vorgegebenen Umgebungstemperaturen mehr als zwei Tage unterschritten werden ist aus technischen GrŸnden nicht zulŠssig. WŠhrend eines Stromausfalles grundsŠtzlich das GerŠt nicht šffnen. Einschaltverzšgerung Da die KŠltemaschine nicht unter Druck anlaufen kann, ist das GerŠt mit einer Wiedereinschaltverzšgerung ausgestattet.
GerŠteŸbersicht 6 1 7 2 8 3 KŸhlabteil 9 10 4 11 Gefrierabteil 5 12 1 Butter/KŠse Fach 7 Ablagen 2 KleinteilebehŠlter 8 Fleischschale 3 TŸrablage 9 Tauwasser-Abflu§ 4 Flaschenfach 10 GemŸseschalen 5 Gefrierkalender 11 Superfrostfach 6 Beleuchtung 12 Abtauvorrichtung 7
Bedienung A B C D A -Kontrollampe fŸr Zusatzheizung C Netzkontrolllampe B -Taste fŸr Zusatzheizung D Thermostatknopf Beschreibung KŸhlabteil Inbetriebnahme Netzstecker in die Steckdose einstecken. Die Netzkontrollampe (C) leuchtet auf. Thermostatknopf (D) auf die gewŸnschte Stellung drehen. Vor dem ersten Einlagern das GerŠt ca. 4 Stunden bei hoher Reglerstufe vorkŸhlen. Achtung! Bei hoher Reglerstellung kšnnen Minus-Temperaturen auftreten - Flaschen kšnnen platzen.
InnentŸrablagen Einlagern von Lebensmitteln Zur Verstellung und Reinigung kšnnen die InnentŸrablagen aus der Halterung genommen werden. Im KŸhlraum herrschen unterschiedliche Temperaturen. In der Regel ist es im oberen TŸrbereich am wŠrmsten, am kŠltesten auf der Glasabdeckung Ÿber den GemŸseschalen. Ihre Lebensmittel sollten Sie entsprechend den unterschiedlichen Temperaturbereichen im KŸhlraum einordnen. Butter, KŠse - in das Butter- bzw.
Bedienung Beschreibung Gefrierabteil Wichtig! Temperaturregelung Einmal aufgetaute Lebensmittel dŸrfen nicht ein zweites Mal eingefroren werden. Deshalb frieren Sie solche Portiongrš§en ein, die Ihr Haushalt pro Mahlzeit benštigt. Besonders Fertiggerichte sollten nach Auftauen ohne Rest verzehrt werden. Die Temperatur wird mit einem Regler gemeinsam fŸr den KŸhl- und Gefrierraum eingestellt. Siehe ÒBeschreibung KŸhlabteilÓ.
Energiespartips EiswŸrfelbereitung 1. Mit Ihrem GerŠt kšnnen Sie auch EiswŸrfel zubereiten. FŸllen Sie die EiswŸrfelschale zu 3/4 mit Wasser und stellen Sie diese ins Gefrierfach. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch des GerŠtes aus. Standorte in der NŠhe von HeizgerŠten oder mit direkter Sonneneinstrahlung unbedingt vermeiden. Nach Mšglichkeit an einem Ort mit einer Umgebungstemperatur aufstellen, die im unteren Bereich der angegebenen Klimaklasse liegt. 2.
Aufstellung Achten Sie bitte darauf, dass beim Aufstellen oder Verschieben das Stromkabel nicht eingeklemmt oder geknickt werden darf. Um aus SicherheitsgrŸnden eine ausreichende BelŸftung des GerŠtes zu erzielen, mŸssen die Angaben des LŸftungsquerschnittes eingehalten werden. 100 mm Das GerŠt soll fest und eben stehen. Unebenheiten im Fu§boden gleichen Sie bitte durch Verstellen der SchraubfŸ§e aus. Eine geringe Neigung nach hinten erleichtert das Schlie§en der TŸr(en).
TŸranschlagwechsel Bevor Sie Ihr GerŠt an das Stromnetz anschlie§en, sollten Sie prŸfen, ob der TŸranschlag von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden mu§, falls der Aufstellort und die Bedienbarkeit dies erfordert. Abb.1 F E F F Gehen Sie wie folgt vor: - GerŠt vorsichtig auf den RŸcken legen, evtl. Verpackungsmaterial unterlegen. - EntlŸftungsgitter (D) abnehmen. D F PR185 - Unteres Scharnier (E) abschrauben. - Untere TŸr vom mittleren Scharnier abnehmen.
Wartung und Pflege Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder die Sicherung herausdrehen. Abtauen des KŸhlabteils Das Abtauen erfolgt automatisch. Das entstehende Tauwasser flie§t in eine Schale am Kompressor und verdunstet. Die Schale darf nicht entfernt werden. Brandgefahr! Niemals Heizsonnen und HeizlŸfter verwenden, Kunststoffteile kšnnten sich verformen. Nach der SŠuberung GerŠt in Betrieb nehmen und TiefkŸhlkost wieder einlegen.
Tips bei Stšrungen Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler Šrgerlich und fŸhren zu unnštigen und teuren KundendiensteinsŠtzen. Bevor Sie den Kundendienst verstŠndigen, sollte Sie die unten aufgefŸhrten Hinweise und RatschlŠge berŸcksichtigen.
Kundendienst Im Reparaturfall verstŠndigen Sie bitte die nŠchstgelegene Quelle Kundendienststelle mit Angabe der auf dem Typschild befindlichen Produkt- und Privileg-Nummer. Die Anschriften und Telefonnummern finden Sie im Quelle-Katalog bzw im Fernsprechbuch. Montage- und Gebrauchsanleitung gut aufbewahren und beim Weitergeben des GerŠtes mit Ÿbergeben. Produkt Nr. Privileg Nr. Kaufdatum Technische Daten Gesamtraumbedarf Typschild Erforderlicher Gesamtraumbedarf bei gešffneter TŸr Prod.
Hinweise zum Umweltschutz Verpackungsentsorgung Entsorgung der AltgerŠte Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Elektro-Gro§gerŠten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfŠhig und sollen grundsŠtzlich der Wiederverwertung zugefŸhrt werden. Das GerŠt darf nicht mit dem HausmŸll oder SperrmŸll entsorgt werden. Eine BeschŠdigung des KŠltemittelkreislaufs, insbesondere des WŠrmetauschers auf der RŸckseite des GerŠtes, mu§ verhindert werden.
Einfriertips Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir mšchten mit diesen Einfriertips eine schnelle und unkomplizierte Hilfe fŸr die Behandlung Ihrer Lebensmittel bieten. FŸr weitere und genauere Informationen gibt es eine Vielzahl von FachbŸchern unter den Stichworten Lebensmittelbiologie, Gefriertechnik, Einfrieren...usw. nicht exakt schlie§ende BehŠlter. Zu hohen Stromverbrauch, da das GerŠt schon lŠngst abgetaut werden soolte.
Das GemŸse wird in einem Sieb einige Minuten in kochendes Wasser gestellt, anschlie§end unter flie§endem kalten Wasser oder noch besser in Eiswasser abgeschreckt. Nach dem Abtropfen sofort verpacken und einfrieren. gen. Sie dŸrfen nicht mit bereits gefrorenem Gut in BerŸhrung kommen. Antaugefahr! Bereits Gefrorenes vorher weiter unten lagern. FŸr 100g GemŸse rechnet man 1l Wasser unter Zugabe einer Messerspitze Ascorbin- oder ZitronensŠure. Das Wasser nach 10 mal blanchieren wechseln.
Lagerzeiten Schinken / Speck Schweinefleisch AuflŠufe, Klš§e KleingebŠck Kuchen (trochen, Sahne 3 6 12 9 Sahne-, Obst-) Eintšpfe Innereien GeflŸgel FleischkŠse / LeberkŠse Schnittwurst / Bratwurst / WŸrstchen Lammfleisch Babykost Kalbfleisch Fisch Muscheln KŠse Krabben Speiseeis Rindfleisch Pilze Butter Wild WildgeflŸgel GemŸse Obst KrŠuter Brot / Brštchen Eiwei§ / Eigelb Milch Kartoffeln Die Angaben 3,6,9,12 sind Richtwerte in Monaten 20
Notizen 21
Notizen 22
Notizen 23
Garantie-Information FŸr unsere technischen GerŠte und Fahrzeuge Ÿbernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie fŸr einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der †bergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.Š.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfŠltig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gŸltigen Hauptkatalogen abgedruckt.