Kühl- und Gefrierkombination Gebrauchsanleitung u.
Informationen Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen, so sorgen Sie dafür, daß das Gerät komplett mit der Gebrauchsanleitung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann. Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden.
Inhaltsverzeichnis Informationen - Entsorgung der Altgeräte.................................................................. 2 Gebrauchsanleitung Verpackungsentsorgung - Transportschaden............................................................. 4 Sicherheitshinweise und Warnungen......................................................................... 5 Aufstellung.................................................................................................................. 6 Gerätebeschreibung......
Verpackungsentsorgung Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. - Verpackungen von Großgeräten können Sie bei Anlieferung unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sie haben ein Kühlgerät für den Haushalt erworben, das unter Beachtung der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt worden ist. Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicherheitsgesetz (GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VGB 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen. Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit überprüft. Das Gerät entspricht den EG-Richtlinien: - Nr.
Aufstellung Aufstellort Anschluß Achten Sie bitte darauf, dass beim Aufstellen oder Verschieben das Stromkabel nicht eingeklemmt oder geknickt werden darf. Das Gerät darf nur an ein Stromnetz mit 220-240 Volt Wechselstrom angeschlossen werden. Zum Anschluß genügt eine Schutzkontaktsteckdose, sie muß vorschriftsmäßig installiert sein, nur dann ist die aus Sicherheitsgründen erforderliche Schutzerdung gewährleistet.
Gerätebeschreibung Gefrierabteil 1 5 6 2 7 Kühlabteil 8 9 3 10 4 1. 2. 3. 4. 5. Gefrierkalender Kleinteilebehälter Türablage Flaschenfach Ablage mit Eiswürfelschale 6. Thermostat/Beleuchtung 7. Ablagen 8. Fleischschale 9. Tauwasser-Abfluß 10.
Technische Daten Prod.- Nr. Euro- Effizenz-Klasse 026.065 B Nutzinhalt des Kühlschrankes in Liter 151 Nutzinhalt des Gefrierschrankes in Liter 44 Energieverbrauch in kWh/24h 0.95 Energieverbrauch in kWh/Jahr 347 Gefrierleistung kg/24h 3 Lagerzeit bei Störung -18°/-9°C in h 30 Abmessungen der Einbaunische in mm Höhe 1225 Breite 560 Tiefe 550 Typschild Prod.- und Privilegnummer können Sie auf dem Typschild feststellen. Das Typschild befindet sich links unten an der Seitenwand.
Kühlabteil - Inbetriebnahme-Regeln-Abtauen Inbetriebnahme Netzstecker in die Steckdose einstecken. Thermostatknopf auf die gewünschte Stellung drehen. Achtung! Bei hoher Reglerstellung können Minus-Temperaturen auftreten Flaschen können platzen. Temperaturregelung Achtung Zu häufiges Öffnen oder zu langes Offenhalten der Türe kann zu Temperaturschwankungen führen. Abweichungen können auch durch eine zu große Menge an neu eingelagerten vor allem warmen Lebensmitteln verursacht werden.
Kühlabteil -Innenausstattung Die Innenausstattung zeichnet sich durch eine Reihe von Besonderheiten aus: Innentürablagen Zur Verstellung und Reinigung können die Innentürablagen aus der Halterung genommen werden. PR192 Höhenverstellbare Ablagen Der Abstand zwischen den verschiedenen Ablagen kann je nach Wunsch geändert werden. Dazu die Ablage gemäß Abbildung herausnehmen und auf das gewünschte Niveau stellen.
Kühlabteil - Einlagerung von Lebensmitteln Ihre Lebensmittel sollten Sie entsprechend den unterschiedlichen Temperaturbereichen im Kühlraum einordnen. Bedecken Sie die gesamten Ablage- und Tablarflächen nicht lückenlos. Die Kälte muß im Innenraum zirkulieren können. Kein warmes oder heißes Kühlgut einlagern, erst auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Butter, Käse - in das Butter- bzw.
Gefrierabteil - Abtauen Abtauen Wenn im Gefrierabteil die Eisschicht stärker als 3-4 mm ist, tauen Sie Ihr Gerät ab. Sie vermeiden unnötigen Energieverbrauch. Gehen Sie wie folgt vor: - - - - Zum Abtauen des Gefrierabteils stellen Sie den Thermostatknopf auf «O». Die im Fach liegende Tiefkühlkost herausnehmen und dick mit Zeitungspapier umwickeln (isoliert gut). Eine Temperaturerhöhung der Tiefkühlkost während des Abtauens kann die Aufbewahrungszeit verkürzen. Lassen Sie die Tür(en) geöffnet.
Gefrierabteil - Einfrieren von Lebensmitteln Gehen Sie bitte nach folgenden Schritten vor: 1. Zum Einfrieren lassen Sie den Thermostat auf der Position 3-4, so wie er für den normalen Betrieb eingestellt wird. 2. Geeignete, gutverpackte Lebensmittel einlegen (maximale Einfriermenge nicht überschreiten, siehe Typschild). 3. Wenn Sie an mehreren Tagen hintereinander einfrieren wollen, nehmen Sie nur 2/3 der auf dem Typschild angeführten Menge.
Energiespartips 1. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch des Gerätes aus. Standorte in der Nähe von Heizgeräten oder mit direkter Sonneneinstrahlung unbedingt vermeiden. Nach Möglichkeit an einem Ort mit einer Umgebungstemperatur aufstellen, die im unteren Bereich der angegebenen Klimaklasse liegt. 2. Achten Sie auf gute Be- und Entlüftung des Gefriergerätes. Beund Entlüftungsschlitze nicht verdecken. 3.
Wartung und Pflege Reinigung und Wartung Ausserbetriebnahme Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder die Sicherung herausdrehen. Das Gerät ist schwer. Scharfe Metallkanten am Gerät hinten und unten stellen ein Verletzungsrisiko dar. Beim Aufstellen oder Verschieben sind Schutzhandschuhe zu tragen. Reinigen Sie bitte das Gerät am besten dann, wenn Sie nur wenig oder kein Kühl- und Gefriergut eingelagert haben.
Die Einbaunische Die Einbaunische muß folgende Maße haben: min.50 cm2 Höhe Breite Tiefe 1225 mm 560 mm 550 mm Luftaustritt Oberschrank Die Belüftung des Kompressors und des Verflüssigers erfolgt durch eine Öffnung, die an der unteren Seite des Küchenmöbels vorhanden sein muß (Abb . 1/Größe der Öffnung 200 cm2). min.
Einbau des Gerätes in die Schranknische - Elektrischen Anschluß vorbereiten. - Gerät in die Möbelnische einschieben. - Lüftungsgitter ( dem Gerät beigelegt) an der Geäteunterseite befestigen (2 Befestigungs-Laschen). - Das Gerät mit den beiliegenden 4 Schrauben am Möbel befestigen. Schraubenlöcher unten in der Scharnierhalterung und oben in der Fugenleiste benutzen. PR195 Lüftungsgitter Dekorplatte Montage der Dekorplatte Die Abmessungen der Dekorplatte müssen 1-2 mm kleiner sein als die der Tür.
Türanschlagwechsel A E D B C Sollte der Aufstellort oder die Bedienbarkeit einen Türanschlagwechsel erfordern, gehen Sie wie folgt vor: Türanschlag rechts 18 Die Scharnierstifte (A) und (B) herausschrauben. Teile (E) und (D) abnehmen Einsatzstück (C) abschrauben Schrauben für die Scharnierfunktion auf Festsitz überprüfen. Überprüfen Sie nach dem Türanschlagwechsel unbedingt, daß die Tür einwandfrei schließt und die Dichtung am Gehäuse anliegt.
Türanschlagwechsel a e g d b c f b Türanschlag links - - - Die Scharnierstift (a) mit Kunststoffteil (e) entfernen. Obere Tür abnehmen. Mittleres Scharnier (g) herausschrauben und auf gegenüberliegende Seite montieren (Befestigungslöcher sind mit Blindstopfen abgedeckt). Obere Tür mit Kunststoffteil (e) wieder einsetzen und mit dem Scharnierstift (a) auf der gegenüberliegenden Seite befestigen. Arretierung des Sicherheitsblechs (f) nach oben aufbiegen.
Störungen Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren Kundendiensteinsätzen. Folgende Ratschläge sollen Ihnen helfen, diese Einsätze zu vermeiden: 1. Ein leicht gluckerndes oder plätscherndes Geräusch während des Betriebs ist ohne Bedeutung für Funktion und Lebensdauer. 2.
Notizen 21
Notizen 22
Notizen 23
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte und Fahrzeuge übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt.