® Kühl- und GefrierKombination Modell 3204 Bestell-Nr. 026.065 Gebrauchsanweisung u.
Achtung! Sollte Ihr neues Kühl-Gefriergerät als Ersatz für ein älteres Modell dienen, so machen Sie das alte Gerät bitte unbrauchbar. Netstecker ziehen, Anschlußkabel durchtrennen und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen. Ein evtl. vorhandenes Schnapp- oder Riegelschloß an Ihrem alten Gerät sollten Sie unbedingt unbrauchbar machen, bevor Sie das Gerät beiseite stellen um es einer umweltfreundlichen Entsorgung zukommen zu lassen.
INHALTSVERZEICHNIS Wichtige Informationen . . . . . . . . Gebrauchsanweisung Verpackungsentsorgung . . . . . . . Transportschaden. . . . . . . . . . Sicherheit . . . . . . . . . . . . Anschluß . . . . . . . . . . . . . Aufstellung . . . . . . . . . . . . Reinigung . . . . . . . . . . . . Inbetriebnahme . . . . . . . . . . Regeln - Ausschalten - Abtauen im Kühlabteil Innenausstattung - Kühlabteil . . . . . . Einlagerung von Lebensmitteln im Kühlraum Gefrierabteil - Ausstattung . . . . . . .
VERPACKUNGSENTSORGUNG Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. – Verpackungen von Großgeräten können Sie bei der Anlieferung der Geräte unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung.
SICHERHEIT Sie haben ein Kühlgerät für den Haushalt erworben, das unter Beachtung der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt worden ist. Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicherheitsgesetz (GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VGB 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen. Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit überprüft. Das Gerät entspricht den EG-Richtlinien: Nr. 87/308/EEC für Funkentstörung Nr.
ANSCHLUSS «privileg»-Kühlgeräte dürfen nur an ein Stromnetz mit 220-240 Volt Wechselstrom angeschlossen werden. Zum Anschluß genügt eine Schutzkontaktsteckdose, sie muß vorschriftsmäßig installiert sein, nur dann ist die aus Sicherheitsgründen erforderliche Schutzerdung gewährleistet. AUFSTELLUNG Vermeiden Sie einen Standort mit direkter Sonneneinstrahlung sowie das Anstellen an Heizkörper, Kochstellen und sonstige Wärmequellen.
REGELN - AUSSCHALTEN - ABTAUEN IM KÜHLABTEIL Die Temperatur im Kühlgerät wird mit dem Thermostaten geregelt. 1-2 schwach 3-4 mittel 5-6 stark Zeigt die Markierung des Reglerknopfes auf «O», ist das Gerät ausgeschaltet. Je weiter der Regler im Uhrzeigersinn gedreht wird, desto stärker kühlt das Gerät. Normalerweise ist eine mittlere Reglerstellung ausreichend. ABTAUEN DES KÜHLRAUMES Das Abtauen des Kühlraumes erfolgt automatisch.
INNENAUSSTATTUNG - KÜHLABTEIL Die Innenausstattung zeichnet sich durch eine Reihe von Besonderheiten aus: INNENTÜRABLAGEN Zur Verstellung und Reinigung können die Innentürablagen aus der Halterung genommen werden. PR192 HÖHENVERSTELLBARE ABLAGEN Der Abstand zwischen den verschiedenen Ablagen kann je nach Wunsch geändert werden. Dazu die Ablage gemäß Abbildung herausnehmen und auf das gewünschte Niveau stellen.
EINLAGERUNG VON LEBENSMITTELN IM KÜHLRAUM Ihre Lebensmittel sollten Sie entsprechend den unterschiedlichen Temperaturbereichen im Kühlraum einordnen. Bedecken Sie die gesamten Rost- und Tablarflächen nicht lückenlos. Die Kälte muß im Innenraum zirkulieren können. Kein warmes oder heißes Kühlgut einlagern, erst auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Butter, Käse – in das Butter- bzw.
GEFRIERABTEIL - AUSSTATTUNG EISWÜRFELBEREITUNG Mit Ihrem Gerät können Sie auch Eiswürfel zubereiten. Füllen Sie die Eiswürfelschale mit Wasser und stellen Sie diese ins Gefrierfach. Die Eiswürfel lassen sich leichter aus der Schale lösen, wenn man sie unter fließendes Wasser hält. Die Eiswürfelvorratsbox dient zur Aufnahme eines größeren Vorrats. Fertige Eiswürfel (ohne fließendes Wasser) umfüllen, da sie sonst zusammenfrieren könnten.
DAS EINFRIEREN VON LEBENSMITTELN 1. Das Gerät nach den gegebenen Empfehlungen aufstellen und in Betrieb nehmen. 2. Thermostatregler, wie für normalen Betrieb, auf Position 3-4 stellen. 3. Lebensmittel gut verpacken. Maximale Eingefriermenge (siehe Typenschild) nicht überschreiten. 4. Die einzufrierenden Lebensmittel müssen in den oberen Korb gelegt werden. Die Gefriermenge sollte nicht mehr als auf dem Typenschild des Gerätes angegeben betragen. 5.
ABTAUEN DES GEFRIERABTEILS Zum Abtauen des Gefrierabteils stellen Sie den Kälteregler auf «O» Die im Fach liegende Tiefkühlkost herausnehmen, dick mit Zeitungspapier umwickeln (isoliert gut). Reinigen Sie das Gerät am besten dann, wenn Sie nur wenig oder kein Kühlgut eingelagert haben. Reif- und Eisansatz niemals mit scharfen Gegenständen abkratzen. Besser sind feuchte oder heiße Lappen und der beigelegte Eisschaber. Keine Heizsonnen oder Heizlüfter verwenden.
AUSSERBETRIEBNAHME Falls Sie das Gerät außer Betrieb setzen wollen, drehen Sie den Thermostatregler auf «O». Räumen Sie die Lebensmittel aus dem Gerät, reinigen Sie es gründlich und lassen die Türen geöffnet, um unangenehme Geruchsbildung zu vermeiden. AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPE Thermostatregler auf «O» stellen bzw. Geräte-Stecker aus der Steckdose ziehen oder Stromkreis des Gerätes abschalten. Befestigungsschraube der Lampenabdeckung entfernen. Abdeckung nach unten drücken und nach hinten schieben.
DIE EINBAUNISCHE Die Einbaunische muß folgende Maße haben: Höhe 1225 mm Breite 560 mm 540 Tiefe 550 mm 50 min.50 cm2 Luftaustritt B Oberschrank H Kühlautomat min.140 cm2 T Lufteintritt Lüftungsgitter PR01 Unterschrank PR03 ABMESSUNGEN UND BELÜFTUNG Die Abmessungen der Möbelnische müssen den oben angegebenen Maßen entsprechen. Um aus Sicherheitsgründen eine ausreichende Belüftung des Gerätes zu erzielen, müssen die Angaben des Lüftungsquerschnittes eingehalten werden.
EINBAU DES GERÄTES IN DIE SCHRANKNISCHE EINBAU DES GERÄTES – Elektrischen Anschluß vorbereiten – Gerät in die Möbelnische einschieben – Lüftungsgitter (dem Gerät beigelegt) an der Geräteunterseite befestigen (2 Befestigungs-Laschen) – Das Gerät mit den beiliegenden 4 Schrauben am Möbel befestigen. Schraubenlöcher unten in der Scharnierhalterung und oben in der Fugenleiste benutzen.
DEKORPLATTE EINSETZEN MONTAGE DER DEKORPLATTE Die Abmessungen der Dekorplatte müssen 1-2 mm kleiner sein als die der Tür. Die Dicke der Platte darf max. 4 mm betragen. Bitte gehen Sie wie folgt vor: – Seitliche Dekorrahmenleiste abschrauben – Alle Befestigungsschrauben der restlichen 3 Rahmen Leisten lockern – Dekorplatte einschieben – Die Rahmenleiste wieder montieren und alle Schrauben wieder festziehen.
TÜRANSCHLAGWECHSEL Sollte die Notwendigkeit bestehen den Türanschlag zu wechseln (z.B. Umstellung der Küche), gehen Sie bitte wie folgt vor: TÜRANSCHLAG RECHTS: Die Scharnierstifte (A) und (B) herausschrauben. Die Teile (E) und (D) abnehmen. Einsatzstück (C) abschrauben.
TÜRANSCHLAGWECHSEL TÜRANSCHLAG LINKS Die Scharnierstifte (a) und (b) herausschrauben (Scharnierstift (b) ist gesichert; Arretierung des Sicherungsblech (f) nach oben aufbiegen). Die Teile (e) und (d) abnehmen. Das mittlere Scharnier (H) abschrauben. Einsatzstück (c) abschrauben. a e h h d b c f B f ACHTUNG: Linken Scharnierstift (B) mit Sicherungsblech arretieren, nach unten abbiegen.
STÖRUNGEN - KUNDENDIENST Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren Kundendiensteinsätzen. Folgende Ratschläge sollen Ihnen helfen, diese Einsätze zu vermeiden: 1. Ein leicht gluckerndes oder plätscherndes Geräusch während des Betriebs ist ohne Bedeutung für Funktion und Lebensdauer. 2.
ANSCHRIFTEN DER QUELLE-KUNDENDIENSTSTELLEN REGION NORD REGION BERLIN 38114 28219 27576 29223 26723 24941 38644 22041 31789 30165 31137 25524 24113 23554 21339 17033 24534 26127 18107 21682 38448 13347 12105 12683 14482 Braunschweig, Aussigstraße 2 Bremen, Bayernstraße 173 Bremerhaven, Schlachthofstraße 23 Celle, Sprengerstraße 42 Emden, Zweiter Polderweg 14 Flensburg, Boschstraße 2 Goslar, Pracherstieg 2A Hamburg, Efftingestraße 19 Hameln-Afferde, Langes Feld 25 Hannover, Beiersdorfstraße 6 Hildesheim,
GarantieInformation Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Dauer der Garantiezeit richtet sich nach unserem zum Zeitpunkt des Kaufs gültigen Angebot. Ist beim einem Gerät keine längere Frist angegeben, so beträgt die Garantiezeit 6 Monate. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.).