Kühl- und Gefrierkombination Gebrauchsanleitung 818 13 48 - 00
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Geräte ist Verlaß. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Dann werden Sie gleich erkennen, daß es ganz einfach ist, damit umzugehen.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ...................................................................................................... 6 Wichtige Hinweise .......................................................................................................... 8 Normen ............................................................................................................................ 8 Transportschutz und Grundreinigung ........................................................................
Superfrost-Taste ............................................................................................................ 17 Alarmlösch-Taste .......................................................................................................... 17 Türalarm ........................................................................................................................ 17 Temperaturalarm / Abweichung zur Solltemperatur .....................................................
Sicherheitshinweise l Sollte Ihr neues Kühl- /Gefriergerät als Ersatz für ein älteres Modell dienen, so machen Sie das alte Gerät bitte unbrauchbar: Netzstecker ziehen, Anschlußkabel durchtrennen und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen. Ein eventuell vorhandenes Schnapp- oder Riegelschloß an Ihrem alten Gerät sollten Sie unbedingt unbrauchbar machen, bevor Sie das Gerät beiseite stellen, um es einer umweltfreundlichen Entsorgung zukommen zu lassen.
l Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden, da durch unsachgemäße Ausführung erhebliche Folgeschäden für den Benutzer entstehen können. Sollte keine Abhilfe durch die im Abschnitt „Tips bei Störungen“ aufgeführten Maßnahmen erreicht werden, wenden Sie sich an den Quelle Kundendienst. l Vor allen Arbeiten am Gerät wie Aufstellen, Reinigen, Abtauen, Türanschlagwechsel, Glühlampenwechsel, Einbau usw. Gerätestekker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw.
Wichtige Hinweise Normen Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlinien: - Nr. 73/23 EWG v. 19.2.73 (Niederspannung mit Folgeänderungen) - Nr. 89/336 EWG v. 03.05.89 (Elektromagnetische Verträglichkeit mit Folgeänderungen) Transportschutz und Grundreinigung Die seitlich links und rechts an den Türdichtungen angebrachten Transportstützen herausnehmen. Transportschutz aus unterem Scharnier entfernen. An der Lasche außen anziehen. Die Türen und Innenteile können mit Klebebändern am Gehäuse gesichert sein.
Im Kühlabteil die Transportsicherungen an den Ablagen ganz nach vorne schieben. Die Ablage hinten anheben und mit den Transportsicherungen herausziehen. Die Transportsicherungen abnehmen. Die Ablage wieder einsetzen. An der geteilten Glasplatte nur die hinteren Transportsicherungen nach vorne schieben. Dann alle Teile gemeinsam vorsichtig nach vorne ziehen bis der vordere Hälfte entfernt werden kann. Siehe auch Abschnitt "Geteilte Glasplatte".
Wichtige Hinweise Geräusche Die Kälte im Gerät wird durch ein Kompressor-Kühlsystem erzeugt. Es ist daher völlig normal, daß das Gerät bestimmte Geräusche erzeugt. Sie sind unterschiedlich und hängen von der jeweiligen Betriebsphase ab. Wenn die Kältemaschine und das Kühlsystem arbeiten, ist ein surrendes Geräusch zu vernehmen. Ein leicht gluckerndes Geräusch, auch nachdem sich der Kompressor abgeschaltet hat, ist normal. Der Betrieb oder die Lebensdauer des Gerätes wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Geräteübersicht Bedienungsblende Beleuchtung Eierablage Innentürablage Geteilte Glasplatte Glasplatte Fleischbox Glasplatte Untere Glasplatte Gemüseschalen Gefriertablett mit Kälteakku Einschub "SUPERFROST" Einschub "Lagern" Einschub "Lagern" Einschub "Lagern" Lüftungsgitter Gefrierkalender Flaschenhalter 11
Bedienung Beschreibung Kühlabteil EIN / AUSSchalter Temperaturanzeige SollttemperaturTaste für einstellung "SUPER COOL" Bedienungsblende Die Tasten der Bedienungsblende sind nicht rastend. Eine Bestätigung, daß eine Taste angesprochen hat, erfolgt durch einen Piepston. Ein / Aus-Taste Mit der Ein / Aus-Taste wird das Kühlabteil eingeschaltet. Der Schaltzustand EIN wird durch den Betrieb der Digitalen Anzeige bestätigt.
SUPER COOL Innentürablagen Wird die SUPER COOL-Taste gedrückt schaltet der Temperaturregler intern auf 2°C. Die Kontrolleuchte über der Taste leuchtet auf. An der Temperaturanzeige erscheint solange "A". Diese sind von oben eingehängt. Zum Verstellen und Reinigen können sie durch Anheben abgenommen werden. Nach ca. 6 Stunden schaltet sich der Temperaturregler auf den eingestellten Wert automatisch zurück.
Bedienung Ablagen umsetzen Unterste Glasplatte Die Ablagen können in ihrer Position verstellt werden. Dazu die Ablage hinten anheben und langsam nach vorne ziehen. Anschließend in gewünschter Höhe wieder einsetzen. Diese Glasplatte dient neben der Ablagemöglichkeit auch als Abdeckung der Gemüseschalen. Deshalb diese Glasplatte immer und ganz unten einsetzen.
Einlagern Beim Einlagern ist zu beachten, daß die kalte Luft zirkulieren kann. Die Lebensmittel sollten entsprechend den unterschiedlichen LagerTemperaturbereichen zugeordnet werden: Butter, Käse In die Butterdose bzw. Käsefach in der Tür Eier In die Eierablage Obst, Gemüse, Salate In die Gemüseschalen Lebensmittel wie Käse, Wurstwaren, Obst, Gemüse, gekochte Speisen, angemachte Salate etc. verpackt bzw. abgedeckt aufbewahren. Auch die natürliche Frische und das Aroma bleiben dadurch erhalten.
Bedienung Beschreibung Gefrierabteil Alarmleuchte EIN / AUSSchalter Temperaturanzeige SollttemperaturTaste für einstellung "SUPER FROST" AlarmlöschTaste Kontrolleuchte für "SUPER FROST" Bedienungsblende Temperaturanzeige Die Tasten der Bedienungsblende sind nicht rastend. Eine Bestätigung, daß eine Taste angesprochen hat, erfolgt durch einen Piepston. Die Temperaturanzeige informiert bei Normalbetrieb in 1°-Schritten über die Temperatur an der wärmsten Stelle im Gerät.
ratur eingestellt, mit der "-"Taste eine niedrigere. Die neu eingestellte Temperatur wird durch mehrmaliges Blinken der Anzeige dargestellt. Danach schaltet die Anzeige wieder auf den Istwert im Gerät. Superfrost-Taste Mit der Superfrost-Taste wird die Schnellgefriereinrichtung ein- bzw. ausgeschaltet, (siehe Abschnitt "Schnellgefriereinrichtung"). Ist die Schnellgefriereinrichtung eingeschaltet, leuchtet die Kontrollampe über dem Schalter auf. An der Temperaturanzeige erscheint solange "A". Nach ca.
Bedienung Schnellgefriereinrichtung Gefrierkalender Durch das Einfrieren von frischen Lebensmitteln steigt die Temperatur im Gefrierraum an. Damit die Mindesttemperatur von -18°C nicht überschritten wird, kann mit der Schnellgefriereinrichtung die Temperatur vorher abgesenkt werden. Ebenso wird dadurch die Einfrierzeit verkürzt. Siehe „Einfrieren von Lebensmitteln“. An der Tür innen ist ein Gefrierkalender aufgedruckt.
Einfrieren von Lebensmitteln Sicherheitshinweise beachten! Nur frische, einwandfreie und gut verpackte Lebensmittel einfrieren, (siehe Gefrierbuch). Nicht zu große Mengen auf einmal einfrieren, damit die Lebensmittel rasch bis zum Kern durchgefroren werden. Auf dem Typschild ist die maximale Einfriermenge in kg pro 24 Stunden angegeben. Sie soll nicht überschritten werden. Wenn an mehreren Tagen hintereinander eingefroren wird, sind nur 2/3 bis 3/4 dieser Menge zu nehmen.
Bedienung Einlagern von gefrorenen Lebensmitteln Sicherheitshinweise beachten! Sollen schon gefrorene Lebensmittel eingelagert werden, sind diese ohne Veränderung der Einstellung schnellstens einzulagern. Auf gute Verpackung ist zu achten. Die Lagerdauer ist bei den verschiedenen Lebensmitteln unterschiedlich. Informationen über Lagerfähigkeit von Lebensmitteln sind im „Gefrierbuch“ enthalten, sowie am Gefrierkalender ersichtlich. Die Lagerzeiten auf der Verpackung des Tiefkühlgutes sind zu beachten.
Aufstellen Aufstellort Es bedeutet: Sicherheitshinweise beachten! Klimaklasse: SN Umgebungstemp. von +10 bis +32°C Der Aufstellort soll trocken und durchlüftet sein. Klimaklasse: N Umgebungstemp. von +16 bis +32°C Direktes Anstellen an Heizkörper oder sonstige Wärmequellen vermeiden. Zu Elektroherden 3cm, zu Öl- und Kohleherden 30cm Mindestabstand einhalten. Bei Aufstellung neben anderen Gefrier- oder Kühlgeräten ist zur Vermeidung von Kondenswasserbildung ein Abstand von 2cm notwendig.
Aufstellen Bevor das Gerät endgültig aufgestellt wird, sollte die richtige Seite des Türanschlages überprüft werden. Ist dies nicht der Fall, so ist nach dem Abschnitt „Türanschlagwechsel“ zu verfahren. Das Gerät soll fest und eben stehen. Unebenheiten sind durch Verstellen der Schraubfüße mit beigelegtem Universalschlüssel, zugänglich durch Entfernen des unteren Lüftungsgitters (Sockelblende) oder durch Unterlagen unter den Rollen auszugleichen.
Unteres Scharnier (3 Kreuzschlitzschrauben) abschrauben und Scharnierbolzen umsetzen. Die untere Tür in leicht geöffnetem Zustand in Richtung des unteren Scharniers abnehmen. Oberen Scharnierbolzen von oben herausdrehen. Die obere Tür in leicht geöffnetem Zustand in Richtung des oberen Scharnierbolzens abnehmen. Mittleres Scharnier (2 Kreuzschlitzschrauben) abschrauben und um 180 Grad gedreht auf gegenüberliegender Seite anschrauben. Dazu den äußeren Blindstopfen vorher mit einem Dorn von ca.
Aufstellen Oberen Scharnierbolzen auf gegenüberliegender Seite wieder eindrehen. Der Scharnierbolzen muß dabei in die Türbuchse fassen, Tür gegebenenfalls leicht anheben. Die freigewordenen Bohrungen sind mit neuen, im Beipack enthaltenen Blindstopfen zu verschließen. Untere Tür in das mittlere Scharnier einsetzen. Unteres Scharnier an neuer Position befestigen. Die untere Tür läßt sich mit der Sechskantmutter am unteren Scharnier justieren.
Wartung und Pflege Abtauen des Kühlschrankes Das Abtauen des Kühlraumes erfolgt automatisch. Das an der Rückwand im Innenraum entstehende Tauwasser fließt von selbst in den Behälter am Kompressor und verdunstet dort. Reinigen und Pflege des Kühlabteils Lebensmittel können bei zu langer Lagerung verderben. Zur Vermeidung von Geruchsbildung sollte regelmäßig der Inhalt und der Zustand des Innenraumes überprüft werden. Bei Bedarf das Geräteinnere einschließlich Zubehör reinigen.
Wartung und Pflege Durch Entfernen des unteren Lüftungsgitters (erst oben abkippen), kann der unter dem Gerät angefallene Staub abgesaugt werden. Reinigen und Abtauen des Gefrierabteiles Während des Betriebes und beim Öffnen der Tür schlägt sich die Feuchtigkeit im Innenraum als Reif nieder, besonders am oberen Verdampfer. Der Gefrierraum sollte mindestens einmal im Jahr, oder wenn sich eine ca. 4mm dicke Reifschicht gebildet hat, abgetaut werden. Der Gefrierraum sollte nur wenig beladen sein.
Hierbei sind Kälteakkus, die auf das zwischengelagerte Gefriergut gelegt werden, eine gute Unterstützung zur Überbrückung der Abtauzeit. Eine Wolldecke unter den gesamten Stapel, die dann hochgeschlagen und geschlossen wird, leistet gute Dienste. Die Ablaufrinne wieder einschieben. Die Außenteile können ebenfalls mit einem Schwamm oder Wischtuch unter Zugabe eines milden Handspülmittels gereinigt werden. Gerätestecker wieder in die Steckdose stecken oder Sicherung wieder einschalten bzw. eindrehen.
Tips bei Störungen Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren Kundendiensteinsätzen. Bevor Sie den Kundendienst verständigen, sollten Sie die unten aufgeführten Hinweise und Ratschläge berücksichtigen.
Austausch der Glühlampe Sicherheitshinweise beachten! Das Abdeckgitter an der Unterseite der Bedienungsblende entfernen. Dazu wird die Arretierung eingedrückt. Glühlampe E14, 25 Watt austauschen. Abdeckgitter wieder einschnappen. Kundendienst Im Reparaturfall verständigen Sie bitte die nächstgelegene Quelle Kundendienststelle mit Angabe der auf dem Typschild befindlichen Produkt- und Privileg-Nummer. Die Anschriften und Telefonnummern finden Sie im Quelle-Katalog oder im Fernsprechbuch. Produkt Nr.
Hinweise zum Umweltschutz Verpackungsentsorgung Entsorgung des Gerätes Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recycelbar und sollten grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Verpackungen von Großgeräten können bei der Anlieferung der Geräte unseren Vertragsspediteuren zurückgeben werden. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung.
Technische Daten Gesamtraumbedarf Typschild Das Typschild befindet sich im Gerät links oben. Geringfügige Abweichungen sind durch Weiterentwicklung möglich.
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte und Fahrzeuge übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Dauer der Garantiezeit richtet sich nach unserem zum Zeitpunkt des Kaufs gültigen Angebot. Ist keine längere Frist angegeben, so beträgt die Garantiezeit 6 Monate. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.).