Kühl- und Gefrierkombination Gebrauchsanleitung 818 1513 - 00/6 924 65 39-40
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Geräte ist Verlaß. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Dann werden Sie gleich erkennen, daß es ganz einfach ist, damit umzugehen.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ........................... 6 Wichtige Hinweise .............................. 8 Normen ................................................. 8 Transportschutz .................................... 8 Aufstellen .......................................... 16 Aufstellort ............................................ 16 Türanschlagwechsel ........................... 17 Elektrischer Anschluß ......................... 19 Grundreinigung .....................................
Stichworte Ablagen umsetzen ................................ 12 Ablaufrinne ............................................ 21 Abschalten des Gerätes .......................... 9 Abtauen des Gefrierabteiles .................. 21 Abtauen des Kühlschrankes ................. 20 Anzeigeleuchten ............................... 11,14 Aufstellort .............................................. 16 Auftauen ............................................... 29 Kühlschrank ..........................................
Sicherheitshinweise l Sollte Ihr neues Kühl- /Gefriergerät als Ersatz für ein älteres Modell dienen, so machen Sie das alte Gerät bitte unbrauchbar: Netzstecker ziehen, Anschlußkabel durchtrennen und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen. Ein eventuell vorhandenes Schnapp- oder Riegelschloß an Ihrem alten Gerät sollten Sie unbedingt unbrauchbar machen, bevor Sie das Gerät beiseite stellen, um es einer umweltfreundlichen Entsorgung zukommen zu lassen.
l Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden, da durch unsachgemäße Ausführung erhebliche Folgeschäden für den Benutzer entstehen können. Sollte keine Abhilfe durch die im Abschnitt „Tips bei Störungen“ aufgeführten Maßnahmen erreicht werden, wenden Sie sich an den Quelle Kundendienst. l Vor allen Arbeiten am Gerät wie Aufstellen, Reinigen, Abtauen, Türanschlagwechsel, Glühlampenwechsel, Einbau usw. Gerätestekker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw.
Wichtige Hinweise Normen Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlinien: Den Transportschutz aus dem unterem Scharnier entfernen. An der Lasche außen anziehen. - Nr. 73/23 EWG v. 19.2.73 (Niederspannung mit Folgeänderungen) - Nr. 89/336 EWG v. 03.05.89 (Elektromagnetische Verträglichkeit mit Folgeänderungen) Transportschutz Die seitlich links und rechts an den Türdichtungen angebrachten Transportstützen herausnehmen. Die Türen und Innenteile können mit Klebebändern am Gehäuse gesichert sein.
Geräusche Die Kälte im Gerät wird durch ein Kompressor-Kühlsystem erzeugt. Es ist daher völlig normal, daß das Gerät bestimmte Geräusche erzeugt. Sie sind unterschiedlich und hängen von der jeweiligen Betriebsphase ab. Wenn die Kältemaschine und das Kühlsystem arbeiten, ist ein surrendes Geräusch zu vernehmen. Ein leicht gluckerndes Geräusch, auch nachdem sich der Kompressor abgeschaltet hat, ist normal. Der Betrieb oder die Lebensdauer des Gerätes wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Geräteübersicht Beleuchtung Ablagerost Ablagerost Bedienungsblende Innentürablage mit Butterdose Glasplatte Innentürablage mit Eierleiste Gemüseschalen Flaschenhalter Einfrierfach mit Klappe Einschübe "Lagern" Sockelblende mit Belüftungsschlitzen 10
Bedienung Beschreibung Kühlabteil Netzkontrolleuchte für das Kühlabteil Temperaturregler Die Temperatur wird mit dem Temperaturregler an der Bedienungsblende eingestellt. Die Einstellung erfolgt stufenlos. Reglereinstellungen: = 1 ... 3 = 3 ... 5 = 5 ... MAX = aus (einrastend) schwach mittel stark Je weiter der Temperaturregler im Uhrzeigersinn gedreht wird, um so niedriger ist die Temperatur im Gerät.
Bedienung Ablagen umsetzen Temperaturen im Kühlraum Die Ablagen können in ihrer Position verstellt werden. Dazu die Ablage hinten anheben und langsam nach vorne ziehen. Anschließend in gewünschter Höhe wieder einsetzen. Im Kühlraum herrschen unterschiedliche Temperaturen. In der Regel ist es im oberen Türbereich am wärmsten, am kältesten auf der Abdeckung über der Gemüseschale.
Einlagern Beim Einlagern ist zu beachten, daß die kalte Luft zirkulieren kann. Die Lebensmittel sollten entsprechend den unterschiedlichen Lager-Temperaturbereichen zugeordnet werden: Butter In die Butterdose in der Tür Käse in die Tür Eier In die Eierleiste Obst, Gemüse, Salate In die Gemüseschalen Fleisch, Wurst Auf die Glasplatte Kunststoffteile können von aggressiven Substanzen, wie z.B. den Säften von Citrusfrüchten, essigsäurehaltigen Lebensmitten und Fettsäuren angegriffen werden.
Bedienung Beschreibung Gefrierabteil Anzeigeleuchten für das Gefrierabteil Temperaturregler für das Gefrierabteil Schalter für Schnellgefrieren Temperaturregler Die Temperatur wird mit dem Temperaturregler an der Bedienungsblende eingestellt. Die Einstellung erfolgt stufenlos. Reglereinstellungen: = 1 ... 3 = 3 ... 5 = 5 ... MAX = aus (einrastend) schwach mittel stark Je weiter der Temperaturregler im Uhrzeigersinn gedreht wird, um so niedriger ist die Temperatur im Gerät.
Schnellgefriereinrichtung Durch das Einfrieren von frischen Lebensmitteln steigt die Temperatur im Gefrierraum an. Damit die Mindesttemperatur von -18°C nicht überschritten wird, kann mit der Schnellgefriereinrichtung die Temperatur vorher abgesenkt werden. Ebenso wird dadurch die Einfrierzeit verkürzt. Siehe „Einfrieren von Lebensmitteln“. Inbetriebnahme Zur Inbetriebnahme muß das Gefriergerät leer sein. Den Temperaturregler auf mittleren Wert stellen. Es leuchtet die grüne Kontrollampe (Netzkontrolle).
Aufstellen Aufstellort Sicherheitshinweise beachten! Der Aufstellort soll trocken und durchlüftet sein. Direktes Anstellen an Heizkörper oder sonstige Wärmequellen vermeiden. Zu Elektroherden 3cm, zu Öl- und Kohleherden 30cm Mindestabstand einhalten. Bei Aufstellung neben anderen Gefrieroder Kühlgeräten ist zur Vermeidung von Kondenswasserbildung ein Abstand von 2cm notwendig. Die Aussparung an der Rückseite der Abdeckplatte und der Lüftungsschlitz in der Sockelblende muß frei bleiben.
Zur wartungsfreien Dauerschmierung befindet sich in der Kapsel des Motorkompressors Öl. Durch Schräglage beim Transport kann dieses Öl in das geschlossene Rohrsystem gelangen. Es läuft von selbst wieder in die Kapsel zurück, wenn mit dem Einschalten des Gerätes ca. 1 Stunde gewartet wird. Bevor das Gerät endgültig aufgestellt wird, sollte die richtige Seite des Türanschlages überprüft werden. Ist dies nicht der Fall, so ist nach dem Abschnitt „Türanschlagwechsel“ zu verfahren.
Aufstellen Die untere Tür unten anheben und abnehmen. Oberes Scharnier abschrauben. Die obere Tür in leicht geöffnetem Zustand in Richtung des oberen Scharnierbolzens abnehmen. Das mittlere Scharnier abschrauben. Die Blindstopfen in den Bohrungen für das mittlere Scharnier umsetzen. Gegebenenfalls durchstoßen und auf der gegenüberliegenden Seite durch neue ersetzen. (Beipack). Das mittlere Scharnier an gegenüberliegender Seite anschrauben. Die obere Tür wieder einsetzen.
Das untere Scharnier anschrauben. Der Scharnierbolzen darf nicht unter Spannung zur Türbuchse sein. Es ist axial ein Spiel von 0,5 - 1mm einzustellen und mit der Gegenmutter zu kontern. Die Türen müssen sich frei bewegen lassen. Die Türgriffe abschrauben. Die Blindstopfen auf der gegenüberliegenden Seite mit einem Dorn mit 3 mm Durchmesser eindrücken. Griffe auf der anderen Seite anschrauben. Die freigewordenen Bohrungen sind mit neuen, im Beipack enthaltenen Blindstopfen zu verschließen.
Wartung und Pflege Abtauen des Kühlschrankes Das Abtauen des Kühlraumes erfolgt automatisch. Das an der Rückwand im Innenraum entstehende Tauwasser fließt von selbst in den Behälter am Kompressor und verdunstet dort. Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Während der Stromunterbrechung sollte die Tür des Gefrierabteiles nicht geöffnet werden. Sämtliches Lagergut entnehmen.
Reinigen und Abtauen des Gefrierabteiles Während des Betriebes und beim Öffnen der Tür schlägt sich die Feuchtigkeit im Innenraum als Reif nieder, besonders am oberen Verdampfer. Sicherheitshinweise beachten ! Das Gerät ist mit einer Ablaufrinne ausgestattet. Die Ablaufrinne nach vorne ziehen und ein geeignetes Gefäß zum Auffangen des Tauwassers unter den Ablauf stellen. Der Gefrierraum sollte mindestens einmal im Jahr, oder wenn sich eine ca. 4mm dicke Reifschicht gebildet hat, abgetaut werden.
Wartung und Pflege Gerätestecker wieder in die Steckdose stekken oder Sicherung wieder einschalten bzw. eindrehen. Gefriergut wieder einlagern und das Gerät wieder in Betrieb nehmen. C Energiespartip: l Starke Reifbildung kann vermieden werden, wenn die Tür nicht unnötig lange offen gelassen wird und keine unverpackten Lebensmittel eingefroren werden. l Eine zu dicke Reifschicht am Verdampfer verursacht unnötigen Stromverbrauch.
Tips bei Störungen Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren Kundendiensteinsätzen. Bevor Sie den Kundendienst verständigen, sollten Sie die unten aufgeführten Hinweise und Ratschläge berücksichtigen.
Tips bei Störungen Austausch der Glühlampe Sicherheitshinweise beachten! Die Abdeckung der Innenbeleuchtung durch drücken der Arretierung öffnen. Glühlampe E14, 25 Watt austauschen. Abdeckung wieder schließen. Kundendienst Im Reparaturfall verständigen Sie bitte die nächstgelegene Quelle Kundendienststelle mit Angabe der auf dem Typschild befindlichen Produkt- und Privileg-Nummer. Produkt Nr. Privileg Nr.
Hinweise zum Umweltschutz Verpackungsentsorgung Entsorgung des Gerätes Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recycelbar und sollten grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Verpackungen von Großgeräten können bei der Anlieferung der Geräte unseren Vertragsspediteuren zurückgeben werden. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung.
Gesamtraumbedarf Typschild Das Typschild befindet sich im Gerät links oben. Geringfügige Abweichungen sind durch Weiterentwicklung möglich.
Einfriertips Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir möchten mit diesen Einfriertips eine schnelle und unkomplizierte Hilfe für die Behandlung Ihrer Lebensmittel bieten. Für weitere und genauere Informationen gibt es eine Vielzahl von Fachbüchern unter den Stichworten Lebensmittelbiologie, Gefriertechnik, Einfrieren... usw. Beachten Sie bitte diese Hinweise im Umgang mit Lebensmitteln im Gerät.
Einfriertips Einmal aufgetaute Lebensmittel sollen nicht ein zweites Mal eingefroren werden. Deshalb möglichst Portionsgrößen oder einzeln auf dem Gefriertablett einfrieren. schließend unter fließendem kalten Wasser oder noch besser in Eiswasser abgeschreckt. Nach dem Abtropfen sofort verpakken und einfrieren. Durch Salz kann sich die maximale Lagerdauer bis auf 1/3 reduzieren. Erst beim Zubereiten bzw. Verzehr salzen.
Einfrieren Auf dem Typschild ist die maximale Einfriermenge in kg pro 24 Stunden angegeben. Sie soll nicht überschritten werden. Wenn an mehreren Tagen hintereinander eingefroren wird, sind ca. 2/3 dieser Menge zu nehmen. Einlegen frischer Lebensmittel (Für Kombi-Geräte mit nur einem Temperaturregler.) ten Fächer: oder "SUPERFROST". Ist keine Kennzeichnung vorhanden, in das oberste Fach einlegen. Siehe auch "Geräteübersicht. Bei Gefriertruhen in das Vorgefrierfach bzw. auf dem Truhenboden.
Lagerzeiten Schinken / Speck Kleingebäck Schweinefleisch Aufläufe, Klöße Sahne Kuchen (trocken, Sahne-, Obst-) Eintöpfe Innereien Geflügel Fleischkäse / Leberkäse Lammfleisch Schnittwurst / Bratwurst / Würstchen Babykost Kalbfleisch Fisch Muscheln Käse Krabben Pilze Speiseeis Butter Rindfleisch Wild Wildgeflügel Gemüse Obst Kräuter Brot / Brötchen Eiweiß / Eigelb Milch Kartoffeln Die Angaben 3,6,9,12 sind Richtwerte in Monaten.
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte und Fahrzeuge übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen ausgedruckt. Kühl-/Gefrierkombi. Prod.-Nr. 058.