Kühl - Gefrierkombination Gebrauchsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme und Benutzung des Gerätes aufmerksam durch.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise / Allgemein - Aufstellen - Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Sicherheitshinweise / Abtauen und Reinigen - Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Wichtige Hinweise / Allgemein - Aufstellen - Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Wichtige Hinweise / Abtauen und Reinigen - Fachbegriffe . . . . . . .
Sicherheitshinweise Allgemein • Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden. • Die Hinweise zur Entlüftung bzw. Belüftung des Gerätes im Abschnitt “Aufstellen” sind zu berücksichtigen. • Sollte Ihr neues Gerät als Ersatz für ein älteres Modell dienen, so machen Sie das Altgerät bitte unbrauchbar. Netzstecker ziehen, Netzanschlussleitung durchtrennen und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen. Ein evtl.
Sicherheitshinweise Abtauen und Reinigen Störungen • Es ist darauf zu achten, daß beim Reinigung kein Wasser in den Temperaturregler gelangt. • • Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen Gegenständen abkratzen. Zum Abtauen keine Sprays, keine elektrischen Heizgeräte wie Heizlüfter, Haartrockner, Dampfreiniger oder andere Wärmequellen verwenden! Kunststoffteile könnten sich verformen.
Wichtige Hinweise Vermeidbare Geräusche und Vibrationen können auftreten: - Wenn das Gerät nicht gleichmäßig auf dem Boden steht. - Wenn es zu nahe an einem anderen Gegenstand steht und diesen nur leicht berührt. - Wenn Rohre außen an der Geräterückseite im Bereich dem Kompressor aneinander anliegen bzw. sich leicht berühren. Diese können leicht von Hand gering verbogen werden. Dazu muss das Gerät von der Wand gerückt werden.
Aufstellen Lüftungsquerschnitte Sicherheitshinweise • Ein beschädigtes Gerät nicht anschließen. Besonders auf den einwandfreien Zustand der Netzanschlussleitung achten! • Beim Transport, beim Aufstellen, beim Verschieben, bei der Handhabung und bei der Reinigung des Gerätes ist darauf zu achten, daß keine Teile des Kältemittelkreislaufes beschädigt werden. Die Netzanschlussleitung darf nicht eingeklemmt oder geknickt werden.
Aufstellen Standfestigkeit und Parallelität Elektrischer Anschluss Schraubfüße Das Gerät darf nur an ein Stromnetz mit 230 Volt Wechselstrom angeschlossen werden. Zum Anschluss genügt eine Schutzkontaktsteckdose, sie muss vorschriftsmäßig installiert sein, nur dann ist die aus Sicherheitsgründen erforderliche Schutzerdung gewährleistet. Sie sollte so gesetzt sein, dass ein Ziehen des Netzsteckers möglich ist. Das Gerät soll fest und eben stehen. Unebenheiten sind durch Verstellen der Schraubfüße bzw.
Aufstellen Türanschlagwechsel - Oberen Stift abnehmen und an gegenüberliegende Seite montieren. Bevor Sie Ihr Gerät an das Stromnetz anschließen, sollten Sie prüfen, ob der Türanschlag von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden muss, falls der Aufstellort und die Bedienbarkeit dies erfordert. Gehen Sie wie folgt vor: - Gerät vorsichtig auf den Rücken legen, evtl. Verpackungsmaterial unterlegen. Darauf achten, dass die Rohrleitungen bzw.
Geräteübersicht 4 1 5 2 K ühlabt eil 6 7 8 3 10 Ge f r i e r a b t e i l 10 9 11 1 Butter/Käse Fach 8 Gemüseschalen 2 Türablagen 9 Superfrostfach 3 Flaschenfach 10 Tiefkühl Lagerfächer 4 Beleuchtung 11 Abtauvorrichtung 5 Thermostatknopf 6 Ablagen 7 Tauwasser-Abfluss 10
Bedienung 6. Langes und unnötiges Öffnen der Tür vermeiden. Sicherheitshinweise • Bei hoher Reglerstellung Minustemperaturen auftreten! Achtung: Flaschen können platzen. können • Kunststoffteile können von aggressiven Substanzen, wie z.B. den Säften von Zitrusfrüchten, essigsäurehaltigen Lebensmitteln und Fettsäuren angegriffen werden. • Brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht im Kühlbzw. Gefriergerät aufbewahren.
Bedienung Ein eingelegtes Thermometer zur Überprüfung der Temperaturbereiche ist zur Einstellung der optimalen Reglereinstellung sinnvoll. Dabei sind die Toleranzangaben des Thermometerherstellers zu beachten. Üblich ist eine gemessene Temperatur von +3° C auf der Abdeckung über der Gemüseschale. Ausstattung Kühlabteil Innentürablagen Zur Verstellung und Reinigung können die Innentürablagen aus der Halterung genommen werden.
Bedienung Einlagern in das Kühlabteil Inbetriebnahme Gefrierabteil Beim Einlagern ist zu beachten, dass die kalte Luft zirkulieren kann. Siehe Inbetriebnahme Kühlabteil. Das Kühlgut sollte niemals direkten Kontakt mit der Rückwand im Innenraum des Kühlabteils haben. Es kann festfrieren, so dass beim Herausnehmen der Ware Reste an der Rückwand hängen bleiben, die den Tauwasserablauf verstopfen können. Lebensmittel wie Käse, Wurstwaren, Obst, Gemüse, gekochte Speisen, angemachte Salate usw. Verpackt bzw.
Abtauen und Reinigen Sicherheitshinweise • Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit immer den Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. • Es ist darauf zu achten, dass beim Reinigung kein Wasser in den Temperaturregler gelangt. • Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen Gegenständen abkratzen.
Störungen Sicherheitshinweise • • Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-fachkräfte repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können. Die Netzanschlussleitung darf nur durch eine Fachkraft ausgetauscht werden. Bedienungsfehler Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren Kundendiensteinsätzen. Bevor Sie den Kunden-dienst verständigen, sollte Sie die unten aufgeführten Hinweise und Ratschläge berücksichtigen.
Kundendienst Kundendiensteinsätze sind auch während der Garantiezeit kostenpflichtig, wenn dieser Einsatz durch richtige Bedienung zu verhindern gewesen wäre. Deshalb überprüfen Sie anhand dieser Gebrauchsanleitung alle Bedienschritte und Hinweise. Erst danach tritt der Garantiefall ein.
Einfriertipps Sicherheitshinweise • Brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht im Kühlbzw. Gefriergerät aufbewahren. Explosionsgefahr! • Im Gefriergerät dürfen außer hochprozentigen Spirituosen keine Flüssigkeiten, insbesondere kohlensäurehaltige Getränke, in Flaschen eingelagert werden. • • Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren, (Handschuhe tragen)! Ebenso Eis am Stiel nicht sofort nach der Entnahme aus dem Gefrierabteil verzehren. Es besteht die Gefahr festzufrieren bzw.
Einfriertipps Das Gemüse wird in einem Sieb einige Minuten in kochendes Wasser gestellt, anschließend unter fließendem kalten Wasser oder noch besser in Eiswasser abgeschreckt. Nach dem Abtropfen sofort verpacken und einfrieren. Für 100g Gemüse rechnet man 1l Wasser unter Zugabe einer Messerspitze Ascorbin- oder Zitronensäure. Das Wasser nach 10 mal blanchieren wechseln.
Lagerzeiten Schinken / Speck Schweinefleisch Kleingebäck 3 6 12 9 Aufläufe, Klöße Sahne Kuchen (trocken, Sahne-, Obst-) Eintöpfe Innereien Geflügel Fleischkäse / Leberkäse Schnittwurst / Bratwurst / Würstchen Lammfleisch Babykost Kalbfleisch Fisch Muscheln Käse Krabben Speiseeis Rindfleisch Pilze Butter Wild Wildgeflügel Gemüse Obst Kräuter Brot / Brötchen Eiweiß / Eigelb Milch Kartoffeln Die Angaben 3, 6, 9, 12 sind Richtwerte in Monaten 19
GarantieInformation Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt.