Gas-Kochmulde Gebrauchs- und Montageanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlaß. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Sicherheitshinweise finden Sie auf Seite 4.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ....................................................................................................... 4 Wichtige Hinweise .......................................................................................................... 4 Gerätebeschreibung ....................................................................................................... 5 Energiespartips ...................................................................................................
Sicherheitshinweise Bei Gasgeruch sofort... - den Gashahn der Zuleitung schließen bzw. die Gasflasche zudrehen • Das Gerät darf nur vom Quelle Kundendienst oder einem konzessionierten Fachmann angeschlossen werden. Damit ist sichergestellt, daß die gesetzlichen Vorschriften und die technischen Anschlußbedingungen des örtlichen Gasversorgungsunternehmens eingehalten werden. Wichtige Hinweise zu diesem Thema findet der Fachmann im Kapitel „Montageanleitung”.
Gerätebeschreibung 1 2 3 4 5 6 7 1 Rippenrost 2 Starkbrenner 3 Hilfsbrenner 4 Schalterblende 5 Drucktaste für elektrische Taktfunkenzündung 6 Knebel für Kochstelle, vorne, Hilfsbrenner 7 Knebel für Kochstelle, hinten, Starkbrenner 5
Energiespartips Mit Ihrer Privileg Gas-Kochmulde können Sie sehr sparsam kochen. Die folgenden Tips sollen Ihnen dabei helfen: Hilfsbrenner: Töpfe, Pfannen min.18 cm Ø • Die Topfgröße so wählen, daß die Flammen nicht über den Topfrand hinausschlagen. Beachten Sie die Mindesttopfgrößen der Abbildungen links. • Den Starkbrenner für das schnelle Erhitzen größerer Mengen wie z.B. Wasser verwenden. Der Hilfsbrenner eignet sich für das schonende Erhitzen z.B. von Soßen.
Kochstellen Wichtige Hinweise • Betreiben Sie Kochstellen nicht ohne Kochgeschirr und benutzen Sie die Kochstellen nicht zur Raumheizung! • Achten Sie auch auf saubere Kochstellen, denn Verschmutzungen beeinträchtigen die Funktionstüchtigkeit. • Zum Ankochen/Anbraten zunächst mit großer Flamme beginnen. Zum Fortkochen auf kleinere Flamme zurückstellen. • Achten Sie bei der Verwendung von Schnellkochtöpfen darauf, daß sich immer eine ausreichende Menge Flüssigkeit im Topf befindet.
Kochstellen Elektrische Taktfunkenzündung Das Zünden der Brennstellen erfolgt mittels einer bei jeder Brennstelle eingebauten elektrischen Zündkerze. Wenn die Drucktaste für die elektrische Zündung auf der Schalterblende betätigt wird und gleichzeitig an einer Brennstelle Gas ausströmt, erfolgt durch elektrische Funken die Zündung. Die Elektrische Taktfunkenzündung funktioniert nur, wenn der Stecker der Netzanschlußleitung an eine ordnungsgemäße Steckdose angeschlossen ist.
Reinigung und Pflege • Vor dem Reinigen die Kochmulde ausschalten und abkühlen lassen. • Das Gerät darf nicht mit einem Heißdampf- oder Dampfstrahlreiniger gereinigt werden. • Zum Reinigen keine Scheuermittel, scharfe Reinigungsmittel oder harte Gegenstände verwenden. Edelstahl-Kochmulde Reinigen Sie die Oberfläche nur mit mildem Reinigungsmittel (Seifenwasser) und einem weichen, nicht scheuernden Schwamm. Verwenden Sie keine scheuernden oder lösungsmittelhaltige Putzmittel.
Was tun bei Problemen? Brennen die Kochstellenbrenner nach dem Einbau der Kochmulde ungleichmäßig ? Unqualifizierte Eingriffe und Reparaturen an der Gaskochmulde sind gefährlich, weil Explosions-, Stromschlagund Kurzschlußgefahr besteht. Sie sind zur Vermeidung von Schäden, besonders Körperschäden zu unterlassen. Deshalb solche Arbeiten nur von zugelassenen Fachkräften, wie z.B. dem Quelle Kundendienst, ausführen lassen.
Austausch von Geräteteilen • Bedienungsknebel für Kochstellen sind nach oben abziehbar. Im Schadensfall dürfen vom Kunden nur die ohne Werkzeuge abnehmbaren Teile ausgetauscht werden. • Ersatzteile können unter Angabe der Produkt- und Privileg-Nummer des Gerätes beim Quelle-Kundendienst bestellt werden. Der Austausch der mit Werkzeugen abnehmbaren Teile darf nur vom zugelassenen Gasinstallateur vorgenommen werden.
Hinweise zur Entsorgung Verpackungs-Entsorgung Altgeräte-Entsorgung Unsere Produkte benötigen für den Transport eine wirksame Schutzverpackung. Wenn die Gaskochmulde eines Tages ausgedient hat, sollten Sie es nicht einfach in den Hausmüll werfen. Sicher gibt es in Ihrer Gemeinde einen Wertstoff- oder Recyclinghof, über den Altgeräte angenommen und einer Verwertung zugeführt werden. Machen Sie sich diese kleine Mühe - unserer Umwelt zuliebe.
Montageanweisung Wichtige Hinweise Werkseitige Einstellung • Der Anschluß der Gasmulde darf nur von einem zugelassenen Gasinstallateur durchgeführt werden. • Die Gasmulde ist DIN-DVGW-geprüft und registriert.
Montageanweisung Kochmuldeneinbau Sicherheitshinweise für den Einbau der Mulde • Bei den Einbaumöbeln müssen Furniere oder Kunststoffbeläge mit hitzebeständigem Kleber (75° C) verarbeitet sein. Sind Kunststoffbeläge oder Kleber nicht genügend temperaturbeständig, so kann sich der Belag verformen oder lösen. • Die Verwendung von Holz- Wandabschlußleisten aus Massivholz auf Arbeitsplatten, hinter der Kochstelle ist zulässig, sofern die Mindestabstände gemäß Muldenskizzen eingehalten werden.
Ausschnitt Der Ausschnitt in der Arbeitsplatte sollte möglichst exakt mit einem guten, geraden Sägeblatt oder einer Oberfräse vorgenommen werden. Die Schnittflächen sollten danach versiegelt werden, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann. Der Kochmuldenausschnitt wird entsprechend den Abbildungen angefertigt.
Montageanweisung a Verbinden mehrerer Kochmulden Vor dem Einsetzen der Kochmulden in den angefertigten Ausschnitt, müssen sie miteinander verbunden werden: • Kochmulden mit den Kochstellen nach unten nebeneinander auf eine flache, feste Unterlage legen. • Schiene a zwischen die Kochmulden legen. • Schiene b aufsetzen • Beilagscheiben mit Muttern leicht einschrauben. b • Kochmulden bündig ausrichten, zusammendrücken und dabei den Montagesatz fest verschrauben.
Kochmulde einsetzen Die Mulde ist für den Einbau in 600 mm tiefe und 20 bis 50 mm starke Arbeitsplatten geeignet. • Die Arbeitsplatte muß waagrecht sein. A B A Dichtungsmasse B Befestigungskralle • Die Mulde ist so einzusetzen, daß die Bedienungsknebel vorne sind. • Beiliegende Dichtungsmasse rundum auf der Ausschnittkante der Arbeitsplatte auflegen. • Die Mulde in den angefertigten Ausschnitt einsetzen und festdrücken. Die Mulde von unten mit Befestigungskrallen an der Arbeitsplatte befestigen.
Montageanweisung Gasanschluß Die Gasmulde ist hinten rechts mit einem Gasanschluß 1/2" ausgestattet. Der Anschluß muß eine Absperrvorrichtung haben, die zugänglich ist. Empfehlenswert ist eine Sicherheitsgassteckdose. Diese sollte rechts, außerhalb des Strahlungsbereiches angebracht werden. Der Anschluß kann fest oder unter Verwendung eines vom DVGW zugelassenen Gas-Sicherheitsschlauches mit Steckdose nach DIN 3383, Blatt 1 erfolgen.
Montageanweisung Umstellung auf andere Gasart Bei Anschluss des Gerätes an Flüssiggas ist ein Düsenwechsel und gegebenfalls eine Einstellung der Gasmenge vorzunehmen (siehe Tabellen 1 und 2). Bei Flüssiggasanschluss ist zusätzlich auf den R 1/2" Gasanschluss ein metallisch gedichtetes Anschlussstück 8 x 1 mm anzubringen. Dabei auf die Dichtheit des Anschlusses achten! Vollbranddüsen austauschen • Topfträger und Brennerkopf.
Einfetten der Hähne Sollten sich nach längerem Gebrauch die Hähne schwer betätigen lassen, müssen die Gleitflächen gefettet werden. Dazu wie folgt vorgehen: • Gaszufuhr zur Mulde schließen und Netzstecker ziehen. • Bedienungsknebel in Aus-Stellung bringen und abziehen. • Bedienungsblende abnehmen. • Hahndeckel demontieren und Hahnkücken herausziehen. • Dichtflächen reinigen und neu einfetten. Das Hahnfett darf nur hauchdünn aufgetragen werden.
Montageanweisung Wärmebelastung, Gasdurchgang, Düsenkennzeichnung (Tabelle 1) Mulden-Einstellung Brennstelle Hilfsbrenner voll klein Starkbrenner voll klein Erdgas E 20 mbar Wärmebelastung kW Hs = 37,78 MJ/m3 Gasdurchgang l/h Ws = 50,72 MJ/m3 Düsenkennzeichnung* 1 95 70 0,33 31 E 3 286 119 0,65 62 E Erdgas LL 20 mbar Wärmebelastung kW Hs = 32,49 MJ/m3 Gasdurchgang l/h Ws = 41,52 MJ/m3 Düsenkennzeichnung* 1 111 74 0,33 36 E 3 332 133 0,65 72 E Flüssiggas 50 mbar Wärmebelastung kW Hs = 47,47 MJ/k
Technische Daten Gas-Kochmulde 2 Kochstellen Abmessungen Kochmulde Höhe/Breite/ Tiefe Einbaumaße Breite/ Tiefe Produkt-Nr. 099.
Kundendienst Sollten Sie Schwierigkeiten mit dem Kochmulde haben, dann verständigen Sie bitte die nächstgelegene Quelle-Kundendienststelle mit Angabe der auf dem Typschild angegebenen Produkt- und Privileg-Nummer. Wir empfehlen Ihnen, die Nummern in den dafür vorgesehenen Feldern auf dieser Seite einzutragen, damit diese immer griffbereit sind. Sollten Sie Fragen und Anregungen haben, so wenden Sie sich bitte an unsere Kundenbetreuung.
Garantie-Information Garantie-Information Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Dauer der Garantie richtet sich nach unserem zum Zeitpunkt des Kaufs gültigen Angebot. Ist keine längere Frist angegeben, so beträgt die Garantiezeit 6 Monate. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.).