Geschirrspüler 10400 u Unterbau-Modell Gebrauchsanweisung
Informationen Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlaß. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anweisung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Geschirrspülautomat vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anweisung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch und beachten Sie auch die aufgeführten Sicherheitshinweise.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4/5 Hinweis zur Verpackungsentsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Entsorgung der Altgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Wirtschaftlich und umweltbewußt spülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Wasserschutzsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise und Warnungen Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen, so sorgen Sie dafür, daß das Gerät komplett mit der Gebrauchsanweisung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
• Gegenstände, die mit Benzin, Lack, Eisen- oder Stahlspänen, korrosiven Chemikalien (Säuren oder Basen) in Kontakt gekommen sind, dürfen nicht in der Geschirrspülmaschine gespült werden. • Spitze Messer und scharfkantige Besteckteile müssen in den Oberkorb gelegt oder mit der Spitze nach unten in den Besteckkorb gestellt werden. • Schwämme, Haushaltstücher und alle Gegenstände, die sich mit Flüssigkeit vollsaugen können, dürfen nicht im Geschirrspüler gereinigt werden.
Hinweis zur Verpackungsentsorgung Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle-Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Verpackungen von Großgeräten können Sie bei der Anlieferung der Geräte unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung.
Wirtschaftlich und umweltbewußt spülen • Schließen Sie den Geschirrspüler nur dann an Warmwasser an, wenn Sie eine Warmwasseranlage haben, die nicht elektrisch beheizt wird. • Stellen Sie die Wasserenthärtungsanlage korrekt ein. • Spülen Sie das Geschirr nicht unter fließendem Wasser vor. • Wählen Sie die Spülprogramme nach Art und Verschmutzungsgrad des Geschirrs. • Wählen Sie ein Spar-Bio-Programm, wenn die Speisereste nicht angetrocknet sind und eine geringe Trocknung ausreicht.
Geräteansicht Gummidichtung für Ankopplung des Wasserzulaufs zum oberen Sprüharm Sprüharme Vorratsbehälter für Spezialsalz Vorratsbehälter für Klarspüler Behälter für Reinigungsmittel Typschild Siebe Achtung! Die Unterbau-Modelle werden ohne Arbeitsplatte geliefert.
Installation Aufstellen des Geschirrspülers Dekorplatte • Geschirrspüler muß standsicher und waagrecht ausgerichtet auf festem Boden aufgestellt werden. • Schraubfüße mit dem beiliegenden Schraubenschlüssel vorne herausschrauben. Die beiden hinteren Füße lassen sich von vorne regulieren, durch Verstellen der Schrauben im Sockelbereich. Die Verstellhöhe der Füße beträgt ca. 5 cm, um Bodenunebenheiten auszugleichen und Gerätehöhe an andere Möbel anzugleichen.
Anschließen des Geschirrspülers Wasserzulauf Der Geschirrspüler hat Sicherheitseinrichtungen, die den Rückfluß von Spülwasser in das Trinkwasser-Leitungsnetz verhindern und den geltenden wassertechnischen Sicherheitsvorschriften entsprechen. • Der Geschirrspüler kann an Kaltwasser und an Warmwasser bis max. 60 °C angeschlossen werden. • Der Geschirrspüler darf nicht an offene Warmwassergeräte und Durchlauferhitzer angeschlossen werden.
Schlauchlänge Bei einer evtl. notwendigen Schlauchverlängerung muß ein gleichartiger Schlauch verwendet werden (erhältlich beím Kundendienst). elektrische Netz nur von einem zugelassenen Elektroinstallateur durchgeführt werden. • Achten Sie beim Anschluß auf die VDE-Bestimmungen und auf Zusatzbestimmungen der örtlichen Elektrizitätswerke. • Nach dem Einbau dürfen spannungsführende Teile und betriebsisolierte Leitungen mit dem Prüffinger nach EN 60335/DIN VDE 0700 nicht berührbar sein.
Aufstellen und Anschließen des Geschirrspülers Anschlußtechnik Die Einplanung der Anschlüsse für Wasserzu- und -ablauf, sowie Strom, muß immer seitlich vom Geschirrspüler erfolgen. Hinter dem Gerät ist kein Platz dafür vorhanden. Die nachfolgende Abbildung zeigt unter Berücksichtigung verschiedener Gegebenheiten beispielhaft, wie die Sanitärund Elektroinstallation durchgeführt werden kann.
Beschreibung der Bedienblende 1 Temperatur- und Hauptschalter 2 Programm-Übersicht 3 Türgriff 4 Programm-Ablaufanzeige 5 Programm-Wahlschalter Hinweis: Das Programm ist richtig eingestellt, wenn a) der Buchstabe am Programmwahlschalter mit der Markierung «START» übereinstimmt und b) die Markierung am Temperaturwahl- und Hauptschalter auf der gewünschten Temperatur steht.
Bedienung / Einstellen der Programme 1 Temperaturwahl- und Hauptschalter Der Drehknopf hat zwei Funktionen: a) Temperaturwahlschalter Mit dem Temperaturwahlschalter (linker Drehknopf) stellen Sie durch Drehen die Temperatur für das entsprechende Programm ein. Die Drehrichtung spielt dabei keine Rolle. b) Hauptschalter Durch Einstellen der Temperatur wird das Gerät auch gleichzeitig eingeschaltet. Beachten Sie bitte, daß zuerst das Programm und dann die Temperatur gewählt wird.
Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme Wasserenthärtungsanlage Entfernen Sie vor Inbetriebnahme alle einstellen Klammern, mit denen die Geschirrkörbe für den Transport gesichert werden. Führen Sie dann folgende Schritte durch: • Wasserenthärter einstellen • Spezialsalz für Wasserenthärter einfüllen • Klarspüler einfüllen Ausführliche Informationen zu den einzelnen Punkten finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln.
Tabelle zur Einstellung des Härtebereiches Wasserhärte Härtebereich Stellung des Härtebereichsschalters 1) in mmol/l IV 29–50 22–28 5,1–9,00 3,9–5,00 4 3 III 15–21 2,6–3,8 2* I/II 4–14 0,7–2,5 1 I unter 4 unter 0,7 1 in °d 2) 1) [°d] Deutscher Grad, Maß für die Wasserhärte [mmol/l] Millimol pro Liter, internationale Einheit der Wasserhärte *) Werkseitige Einstellung 2) Spezialsalz einfüllen Hinweis: Liegt die Wasserhärte in Ihrem Wohngebiet unter 4° d, brauchen Sie kein Spezialsalz e
Klarspüler einfüllen Der Vorratsbehälter für Klarspülmittel befindet sich auf der Innenseite der Gerätetür. 1. Tür öffnen 2. Deckel des Vorratsbehälters um ¼ Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und abnehmen. 3. Klarspüler einfüllen; maximal bis zur gestrichelten Linie, das entspricht einer Füllmenge von ca. 150 ml. ax 6 5 4 1 32 Es dürfen nur Klarspüler verwendet werden, die speziell für Haushaltsgeschirrspülautomaten geeignet sind.
Füllen Sie Klarspüler nach, wenn sich im runden Fenster der Klarspül-Nachfüllanzeige auf dem Vorratsbehälter ein dunkler Punkt umgeben von einem hellen Ring zeigt. In gefülltem Zustand erscheint das Anzeigefenster einheitlich dunkel. ax 6 5 4 1 32 3. Deckel wieder einsetzen und im Uhrzeigersinn festdrehen. 4. Wenn Klarspüler ausgelaufen ist, mit einem Lappen wegwischen. Klarspüler nachfüllen m 2. Dosierung mit einem Teelöffelstiel einstellen.
Bedienung / Handhabung Besteck und Geschirr einordnen Zum Spülen im Geschirrspüler nicht geeignet: • Bestecke mit Holz-, Horn-, Porzellan- oder Perlmuttgriffen • nicht hitzebeständige Kunststoffteile • älteres Besteck, dessen Kitt temperaturempfindlich ist • geklebte Geschirr- oder Besteckteile • Zinn- bzw.
Besteckkorb Einordnen im unteren Korb Der Besteckkorb wird im unteren Geschirrkorb eingesteckt. Damit alle Besteckteile vom Wasser umspült werden und um zu verhindern, daß sich die Gebrauchsflächen der Löffel nicht ineinander legen, sollten Sie 1. den Gittereinsatz auf den Besteckkorb aufstecken 2. kurze Messer, Gabeln und Löffel mit dem Griff nach unten in den Gittereinsatz des Besteckkorbs stellen. Stark verschmutztes, größeres Geschirr wird im Unterkorb gründlich gereinigt.
Einordnen im oberen Korb Empfindliche kleinere Geschirrteile werden im Oberkorb schonend gereinigt. • Oberkorb bis zum Anschlag herausziehen. • Kleine, leichte empfindliche Geschirrteile wie Untertassen, Tassen, Gläser, sowie temperaturbeständige Kunststoffteile in den Oberkorb einordnen. • Zum Einstellen hoher Teile lassen sich die Tassenauflagen hochklappen. • Wein-, Sekt- sowie Cognacgläser in die Ausschnitte der Tassenauflagen lehnen bzw. hängen. • Gläser, Becher usw.
Reiniger Es dürfen nur Reiniger verwendet werden, die speziell für Haushaltsgeschirrspülautomaten geeignet sind. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Reiniger flüssig, pulver- oder tablettenförmig sind. Reiniger muß vor jedem Programmablauf eingefüllt werden – nur im Programm Vorspülen ist kein Reiniger erforderlich. Das Reinigungsmittel wird während des Programms automatisch eingespült. Die Wirksamkeit verschiedener Reiniger kann unterschiedlich sein.
Bio-Spülprogramme und Kompaktreiniger Reinigungsmittel für Geschirrspüler lassen sich anhand ihrer chemischen Zusammensetzung in zwei Grundtypen einteilen: • herkömmliche, alkalische Reiniger mit ätzenden Bestandteilen • niederalkalische Kompaktreiniger mit natürlichen Enzymen. BIO-Spülprogramme in Verbindung mit Kompaktreinigern entlasten die Umwelt und schonen Ihr Geschirr, denn BIO-Spülprogramme sind speziell auf die schmutzlösenden Eigenschaften der Enzyme im Kompaktreiniger abgestimmt.
Spülprogramm Programm einstellen Gerät abschalten • Durch Drehen des Programmwahlschalters im Uhrzeigersinn das Programm A, B oder C einstellen (rechter Drehknopf). • Durch Einstellen der Temperatur wird das Gerät auch eingeschaltet (linker Drehknopf). Wenn das Programm beendet ist, drehen Sie den Temperaturwahlschalter auf die Position „ AUS“. Vorsicht! Beim Öffnen der Tür, unmittelbar nach Programmende, kann heißer Dampf austreten. Tür vorsichtig öffnen.
Kurzanweisung Inbetriebnahme Die wichtigsten Handgriffe bei der Inbetriebnahme des Gerätes sind folgende: 1. Wasserzulauf- und -ablaufschlauch anschließen. 2. Netzstecker in die Steckdose einstecken. 3. Wasserhahn öffnen. 4. Klarspüler und Salz einfüllen. 5. Geschirrspülerkörbe füllen und wieder einschieben. (Grobe Speisereste vorher entfernen.) 6. Reiniger dosieren. 7. Tür schließen. 8. Das Programm A, B oder C mit dem Programm-Wahlschalter einstellen. 9.
Pflege und Wartung Auf keinen Fall handelsübliche Möbelpflege- oder aggressive Reinigungsmittel verwenden. • Bedienteile des Geschirrspülers bei Bedarf nur mit einem weichen Lappen und warmem, klarem Wasser reinigen. • Sprüharme brauchen nicht gereinigt zu werden. • Innenbehälter, Türdichtung und Wasserzulauf gelegentlich auf Verschmutzungen kontrollieren und gegebenenfalls reinigen. 4. Grobsieb (1) an der Grifföse fassen und aus dem Mikrofilter (2) herausziehen.
zeigersinn bis zum Anschlag verriegeln. Darauf achten, daß das Flächensieb nicht über den Spülraumboden heraussteht. Achtung: Ohne Siebe darf auf keinen Fall gespült werden. Edelstahlteile Bottich und Türinnenteil bestehen aus Edelstahl. Ein Rostanflug ist auf eisenhaltiges Wasser zurückzuführen: „Fremdrost“ ist auch bei Edelstahlteilen möglich. Mit feinkörnigem Putzmittel entfernen. Keine chlorhaltigen oder eisenhaltigen Scheuermittel verwenden.
Behebung kleiner Störungen Hinweise zur Behebung kleiner Störungen Wenn Sie unsere Ratschläge beachten, werden Sie immer Freude an Ihrer Geschirrspülmaschine haben. Sollte trotzdem eine Störung auftreten, so prüfen Sie bitte erst die nachfolgend angeführten Punkte, bevor Sie einen Fachmann zu Rate ziehen. Was ist, wenn... ...
... im Spülraum Rostflecken vorhanden sind? • Der Spülraum besteht aus rostfreiem Edelstahl. Rostflecken im Spülraum sind auf Fremdrost zurückzuführen (Rostteilchen aus der Wasserleitung, von Töpfen, Bestecken usw.). Beseitigen Sie solche Flecken mit einem handelsüblichen Edelstahlputzmittel. • Haben Sie das Reinigungsmittel richtig dosiert? • Ist der Deckel des Salzvorratsbehälters richtig geschlossen? • Ist die Wasserenthärtungsanlage richtig eingestellt? ...
Kundendienst Störung - was tun ? Gute Qualität und eine Konstruktion, die der modernsten Technik entspricht, sorgen für eine einwandfreie Funktion des Gerätes. Sollte trotzdem einmal eine Störung auftreten, prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie auch alle in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen Hinweise und Ratschläge beachtet haben. Möglicherweise ist nur eine Kleinigkeit die Ursache für die Störung.
Anschriften der Kundendienststellen Region Nord Region Berlin 38114 Braunschweig, Aussigstr. 2 28219 Bremen, Bayernstr. 173 27576 Bremerhaven, Schlachthofstr. 23 29223 Celle, Sprengerstr. 42 26723 Emden, Zweiter Polderweg 14 24941 Flensburg, Boschstr. 2 38644 Goslar, Pracherstieg 2A 22041 Hamburg, Eftigerstr. 19 31789 Hameln-Afferde, Langes Feld 25 30165 Hannover, Beiersdorfstr. 6 31137 Hildesheim, siehe Hannover 25524 Itzehoe, Lise-Meitner-Str. 23 24113 Kiel, Flintbeker Str.
Technische Daten / Abmessungen Technische Daten: Fassungsvermögen Durchflußerhitzer Ablaufpumpe Umwälzpumpe Spannung 12 Maßgedecke 2035 Watt 30 Watt 150 Watt 220-230 Volt 50 Hz Sicherung, HLS-Automat 10 Ampere Gesamtanschluß 2200 Watt Wasserdruck mindestens 1 bar Wasserdruck maximal 10 bar Energieeffizienz Reinigungswirkung Trockenwirkung Bei Wasserdruck über 10 bar muß ein Druckminderventil vorgeschaltet werden. Auskunft erteilt der Kundendienst. Gerät nur senkrecht transportieren (z.B.
Hinweise für Prüfinstitute Vor den Prüfungen muß der Salzbehälter des Wasserenthärters und der Vor- ratsbehälter für Klarspüler voll aufgefüllt werden. Prüfnorm: EN 5O 242 Vergleichsprogramm: Normal BIO 50 °C für volle und halbvolle Beladung Volle Beladung: 12 Maßgedecke einschl. Servicegeschirr Reinigerdosierung: 30 g (Typ B) in den Behälter für Reinigungsmittel Halbvolle Beladung: 6 Maßgedecke einschl.
Programmübersicht Programm einstellen: Programm Vorspülen kalt Normal 65°C mit Vorspülen Geeignet für: Benutztes Geschirr, das im Geschirrspüler gesammelt und zu einem späteren Zeitpunkt gespült werden soll. Normal verschmutztes Eß- und Kochgeschirr mit angetrockneten Speiseresten. Normal BIO* 50°C mit Vorspülen Normal verschmutztes Eß- und Kochgeschirr auch mit temperaturempfindlichen Teilen (z. B. Glas, Kunststoff).
Programmablauf / Verbrauchswerte* Programmablauf Durchschnittliche Programmdauer in Minuten bei Kaltwasseranschluß Durchschnittlicher Durchschnittlicher Energieverbrauch Wasserverbrauch in Litern in kWh bei Kaltwasseranschluß Vorspülen 11 < 0,1 5 Vorspülen Reinigen Zwischenspülen Klarspülen Trocknen 90 1,45 18 Vorspülen Reinigen Zwischenspülen Klarspülen Trocknen 86 1,4 18 76 1,4 14 Reinigen Zwischenspülen Klarspülen Trocknen * Die Verbrauchswerte wurden unter Normbedingungen ermittelt.
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte und Fahrzeuge übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u, ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen ausgedruckt und liegen in unseren Verkaufshäusern bzw. Verkaufsstellen aus.