GESCHIRRSPÜLER Modell 7085 Bestell-Nr. 138.535 Modell 7085 integrierbar Bestell-Nr. 138.545 Bestell-Nr. 138.
Informationen Von nun an spült Ihr «PRIVILEG» das Geschirr. Bevor Sie Ihren Geschirrspülautomaten in Betrieb nehmen bitten wir Sie, dieses Büchlein aufmerksam zu lesen. Wie Sie ihn einbauen, anschließen und mit ihm umgehen, lesen Sie auf den folgenden Seiten. Viel Freude wünscht Ihnen Großversandhaus Quelle Transportschaden Bitte prüfen Sie sofort, ob das Gerät unbeschädigt angeliefert wurde.
Inhaltsverzeichnis Seite Verpackungs- und Altgeräte-Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-7 Energiespartips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Wasserschutzsystem . . . . . . . . . . . . . .
Hinweis zur Verpackungsentsorgung Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. - Verpackungen von Großgeräten können Sie bei der Anlieferung der Geräte unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung.
Wichtige Sicherheitshinweise Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen, so sorgen Sie dafür, daß das Gerät komplett mit der Gebrauchsanweisung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
Gerätebeschreibung ProgrammMultiWahlschalter Display Türgriff Start-Taste Ein / AusWahlTaste Informator Tasten Wasserablaufschlauch Stromanschlußkabel Arbeitsplatte * Wasserzulaufschlauch Höhenverstellbare Füße (Standmodell) Schraube zur Verstellung des hinteren Nivellierfußes Höhenverstellbare Füße vorne Nivellierfuß hinten (Integrierbares Modell) * Hinweis: Die integrierbaren Modelle werden ohne Arbeitsplatte geliefert.
Gerätebeschreibung oberer Geschirrkorb Geschirrkorbarretierung Feinsieb Salzbehälter oberer Sprüharm unterer Sprüharm Grobsieb unterer Geschirrkorb Besteckkorb Typenschild Reinigungsmittelbehälter Klarspülmittelbehälter GER02
Energiespartips Sie können beim maschinellen Spülen, Strom und Wasser sparen, wenn Sie ● das Geschirr nicht unter fließendem Wasser vorspülen, ● den Geschirrspüler möglichst erst dann einschalten, wenn er voll beladen ist, ● bei Verwendung von Kompakt-Reiniger ein BIO-Programm wählen, ● das Programm je nach Verschmutzungsart wählen, ● auf das Vorspülen verzichten, ● umweltschonende Energiequellen, wie z. B.
Installation Aufstellung/Anschluß Wasserzulauf Dieser Geschirrspülautomat wird anschlußfertig, also mit Kabel und Stekker, Wasserzulaufschlauch und Wasserablaufschlauch, geliefert. Er kann ohne Sonderinstallation in Betrieb genommen werden, wenn am Aufstellungsort eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose, ein Wasserzulauf und ein Wasserablauf vorhanden sind.
Installation Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn der Wasserdruck höher als 10 bar = 10 atü ist (dann ist der Einbau eines Druckminderventils nötig) oder niedriger als 1 bar = 1 atü. Nach jedem Spülprogramm ist der Wasserhahn zu schließen! Schlauchlänge Falls der Wasserzulaufschlauch nicht lang genug ist, muß er durch einen ausreichend langen, durchgehenden Wasserstopschlauch ersetzt werden.
Installation Mit den bereits montieren Kunststoffklammern wird der Ablaufschlauch mit dem Zulaufschlauch verbunden. Dadurch wird bei ungewolltem Herunterfallen des Ablaufschlauches ein größerer Wasserschaden vermieden. Die Kunststoffklammern können in Richtung Wasserhahn beliebig verschoben und fixiert werden. Schlauchlänge 100 cm Bei einer evtl. notwendigen Schlauchverlängerung muß ein gleichartiger Schlauch verwendet werden (erhältlich beim Quelle-Kundendienst).
Beschreibung der Bedienungsblende 1 2 3 1 Betriebskontrollampe 2 Ein/Aus-Taste 3 Programm-Wahlschalter 4 Türgriff 5 Taste “Variospülen” 6 Taste “Trocknen” 7 Multi-Display 8 Startzeitvorwahl-Taste 9 Start-Taste 4 5 7 9 11 10 6 8 10 Programmablauf-Anzeige 11 Signal-Anzeigen Hinweis: Das Spülprogramm, mit der dazugehörigen Temperatur, ist richtig eingestellt, wenn die Markierung am Programmwahlschalter mit der Zahl des gewünschten Programms übereinstimmt.
Erklärung der Bedienungselemente Mit der Drucktaste wird das Gerät "Ein" bzw. "Aus" geschaltet. Durch Drücken der Taste bis zur Rastposition wird das Gerät eingeschaltet. Die Betriebskontrollampe leuchtet. Rastposition durch Drücken der Taste lösen, Gerät ist abgeschaltet. b) Die Kontrollampe "Unten" leuchtet: Es wird nur im Unterkorb gespült. Beachten: Das Geschirr das gespült werden soll, nur in den Unterkorb einordnen. c) Keiner der beiden Kontrollampen leuchtet: Es wird im Ober- und Unterkorb gespült.
Erklärung der Bedienungselemente 7 Multi-Display 10 Programmablauf-Anzeige Im Multidisplay werden folgende Funktionen angezeigt: a) Die Ziffer des gewählten Spülprogramms, bei der Einstellung durch den Programmwahlschalter. Anzeige: 1 bis 8. Nach erfolgter Programmwahl, zeigt die Programmablaufanzeige an, aus welchen Programmschritten sich der Spülgang zusammensetzt. Nach Programmstart leuchtet jeweils der Programmschritt, der gerade abgearbeitet wird.
Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme Nachdem der Geschirrspüler korrekt aufgestellt und installiert wurde, müssen Sie ihn zuerst betriebsbereit machen. Führen Sie vor der ersten Inbetriebnahme folgende Schritte durch: - Wasserenthärtungsanlage einstellen - Spezialsalz einfüllen - Klarspüler einfüllen. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Punkten finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln. Wasserenthärtung Um ein gutes Spülergebnis zu erhalten muß immer mit weichem Wasser gespült werden.
Inbetriebnahme Wahl der Regenerierstufe Achtung! Die Wasserenthärtungsanlage im Gerät ist ab Werk auf Regenerierstufe L4 (Wasserhärte 18 - 22 °dH) eingestellt. Ist die örtliche Wasserhärte größer als 22°dH oder kleiner als 18°dH, muß die Einstellung geändert werden. Dies kann jedoch nicht während eines Programmablaufes erfolgen. Folgende Handgriffe sind erforderlich: 1. Programmwahlschalter auf "STOP" stellen. Gerät, durch Drücken der Ein/Aus-Taste, einschalten. 2.
Inbetriebnahme Regeneriersalz einfüllen LE SA LT SA LZ SA L SE Bei einer Wasserhärte kleiner 4°dH braucht kein Salz eingefüllt werden. Der Salzvorratsbehälter befindet sich am Boden des Spülraums links. Unterkorb herausnehmen, Verschlußkappe des Salzvorratsbehälters, mit dem Symbol gekennzeichnet, abschrauben, entgegen dem Uhrzeigersinn. SR06 Gewinde und Verschlußdichtung von Salzrückständen säubern. Verschluß fest zuschrauben. Unmittelbar danach ein Spülprogramm ablaufen lassen.
Inbetriebnahme Klarspüler ● Es dürfen nur Klarspüler verwendet werden, die speziell für Haushaltsgeschirrspülautomaten geeignet sind. Der Klarspüler sorgt dafür, daß das Geschirr einwandfrei und fleckenlos trocknet. Er wird aus dem Vorratsbehälter automatisch dosiert. Der im Gerät eingebaute Vorratsbehälter hat ein Fassungsvermögen von ca. 150 ml, das je nach eingestellter Dosierung für 20-50 Spülgänge ausreicht. Evtl.
Bedienung/Handhabung Reiniger einfüllen 32 1 C BR04 65 4 3 21 B A ● Verschlußklappe «A» abnehmen. ● Am Grund der Einfüllöffnung wird eine bezifferte Skala sichtbar. ● Pfeil «C» mit einem Schraubenzieher auf die gewünschte Dosiermenge einstellen. Die Skala reicht von 1-6, entsprechend ca. 1-6 cm3 Klarspülezugabe. ● Verschlußkappe verschließen. wieder ● Eventuell ausgelaufenen Klarspüler mit einem Lappen wegwischen.
Bedienung/Handhabung Für die Programme mit Vorreinigen ist es nötig, außer dem in der Einspülkammer eingefüllten Reiniger, eine kleine Menge ca. 10 g (1 Eßlöffel) auf den Deckel der Einspülkammer zu geben. DE11 Die Einspülkammer entleert sich, vom Schaltwerk gesteuert, zur richtigen Zeit automatisch. Hinweis Der Deckel der Reiniger-Einspülkammer muß aus Funktionsgründen bei Programmbeginn immer geschlossen sein.
Bedienung/Handhabung Bewahren Sie Ihr gebrauchtes Geschirr über mehrere Tage im Geschirrspüler auf, so sollten Sie es im Geschirrspüler kalt abspülen (die Speisereste trocknen dann nicht, erst an). Programm "Vorspülen" wählen. Einordnen des Geschirrs Vorlegeteller und große Deckel sind vorzugsweise am Rand des Korbes zu verteilen, wobei darauf zu achten ist, daß der obere Sprüharm in seiner Bewegung nicht behindert wird. Teller so einsetzen, daß ihre Gebrauchsseite zur Mitte zeigt.
Bedienung/Handhabung Um das Herausziehen bzw. Hineinschieben des unteren Korbes zu erleichen ist dieser mit einem Griff versehen. Besteckkorb: Messer und Löffel mit dem Griff nach unten stellen. Gebrauchsflächen der Löffel nicht ineinander legen. Sehr lange Löffel und langstielige Teile besser in den Oberkorb legen. Der Besteckkorb besteht aus zwei Teilen. Der eine Teil hat 4, der andere 8 Fächer. Durch das Auseinandernehmen sind verschiedene Varianten möglich: • Platzgewinn im unteren Geschirrkorb.
Bedienung/Handhabung Oberen Korb höher stellen Vor dem Spülen überprüfen Wenn im unteren Korb größere Teller (mit einem Durchmesser von 27 bis 31 cm) gespült werden sollen, muß der obere Korb höher gestellt werden. ● Sind alle Geschirrteile richtig eingeordnet? Das ist besonders bei leichten Teilen wichtig, damit sie bei der intensiven Wasserumwälzung ihren Stand sicher behalten. ● Stehen die einzelnen Teile frei? Berührungsstellen können das einwandfreie Spülen beeinträchtigen.
Bedienung/Handhabung Spülprogramm einstellen und starten 1. Ein/Aus-Taste drücken. Die Taste rastet ein. Die Kontrollampe "Betrieb" leuchtet. Im Multidisplay werden zwei waagerechte Striche angezeigt. Programmlaufzeit Ein Spülprogramm kann unterschiedlich lange Laufzeiten haben. Die Laufzeit eines Programmes ist von mehreren Einflußfaktoren abhängig, z.B. die Temperatur des zulaufenden Wassers, die Geschirrmenge etc. 2. Programmwahlschalter einstellen.
Bedienung/Handhabung Die Programmdauer kann sich um einige Minuten verlängern, je nachdem in welcher Phase das Programm gerade unterbrochen wurde. Vorsicht! Beim Öffnen der Tür kann heißer Dampf austreten. Verbrühungsgefahr! Taste für Variospülen Oben Spar Unten Ohne b) Spülen nur im Oberkorb Die Kontrollampe "Oben", durch Drücken der Taste einschalten. Der Spülgang wird jetzt nur im Oberkorb durchgeführt. Das Geschirr nur in den Oberkorb einordnen.
Bedienung/Handhabung a) Trocknung normal Leuchtet keine der beiden Lampen, wird die Trockenphase, wie im Programmablauf vorgesehen durchgeführt. Durch wiederholtes Drücken der Taste wählen Sie die gewünschte Startzeit. Im Multidisplay wird 1H bis 9H angezeigt, dies entspricht 1 bis 9 Stunden. b) Trocknung reduziert Die Kontrollampe "Spar", durch Drücken der Taste einschalten. Die Trockenphase mit Heißluft ist nun verkürzt.
Bedienung/Handhabung Programmende Das Programm wird automatisch beendet. Oben Spar Unten Ohne VarioSpülen Trocknung Achten Sie aber darauf, daß bei Geräten die unter durchgehende Küchenarbeitsplatten eingebaut sind, austretender Dampf die Arbeitsplatte beschädigen kann. Die Unterseite der Arbeitsplatte muß vorschriftsmäßig mit einem Wrasenschutzblech gegen Aufquellen geschützt werden.
Kurzanweisung Die wichtigsten Handgriffe bei der Inbetriebnahme des Gerätes sind folgende: 1. Wasserzulauf- und -ablaufschlauch anschließen. 2. Netzstecker in die SchutzkontaktSteckdose einstecken. 3. Wasserhahn öffnen. 4. Klarspüler einfüllen. 5. Salz einfüllen, bei einer Wasserhärte ab 4°dH. 6. Geschirr in die Körbe einordnen. Grobe Speisereste vorher entfernen. Körbe einschieben. 14.Start-Taste drücken. Das Programm läuft an (wenn keine Startverzögerung vorgewählt wurde). 15.
Hinweise Allgemeine Ratschläge Geeignete Regeneriersalze ● Geben Neben den Marken-Regeneriersalzen für Geschirrspülautomaten sind geeignet: Siedesalze und Steinsalze mit einer Korngröße von maximal 5 mm, ohne wasserunlösliche Beimengungen. Nicht geeignet sind: Diätsalze mit unlöslichen Bestandteilen, Viehsalz, Streusalz, aufbereitetes Meersalz und Salze mit Rieselzusätzen. Wir empfehlen die speziell für Enthärtungsanlagen erhältlichen Regeneriersalze, wie z.B.
Hinweise Porzellan Holz Unterglas-Dekore, Scharffeuer-Dekore und Inglas-Dekore sind spülmaschinenbeständig. Aufglas-Dekore und Gold-Dekore (Gold-Dekore sind immer auf der Glasur angebracht) werden heute in einer Qualität geliefert, die über längere Zeit spülmaschinenbeständig ist. Mit der Zeit verblassen diese Dekore, wie beim Handspülen auch. Frühstücksbrettchen und ähnliche größere Teile, auch kunstgewerbliche Gegenstände aus Holz, neigen dazu bei raschem Trocknen zu reißen.
Pflege und Wartung Siebeinsätze reinigen Grobsieb Da das Grobsieb weitgehend selbstreinigend ist, prüfen Sie bitte einmal pro Woche ob sich dort evtl. Speisereste abgelagert haben. Feinsieb Das großflächige Feinsieb (B), muß bei sichtbaren Ablagerungen gereinigt werden. 90° B C A MA05 ● Ziehen Sie den unteren Sprüharm, nach Überwindung eines kleinen Widerstandes, nach oben heraus. ● Drehen Sie das Standrohr (C) um 90° nach links, entgegen dem Uhrzeigersinn. Das Sieb kann nun entnommen werden.
Pflege und Wartung Sprüharme reinigen Die Sprüharme sollten in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Unterer Sprüharm: Nach oben herausziehen. Oberer Sprüharm: Oberen Geschirrkorb herausziehen. Am Teil «A» Arretierungen betätigen, Teil «A» abheben und Ringmutter «B» abschrauben. Sprüharm herausnehmen. Sprüharme reinigen - z.B. von Speiseresten in den Düsen - und alle Teile wieder montieren.
Maßgedecke Fassungsvermögen Oberkorb Das Gerät faßt 12 internationale Maßgedecke plus Serviergeschirr nach DIN 44990; IEC 436. 12 Suppenteller 12 flache Teller 12 Dessertteller 12 Teetassen 12 Untertassen 12 Trinkgläser 12 Messer 12 Gabeln 12 Löffel 12 Teelöffel 12 Dessertlöffel 1 runde Schüssel 1 runde Schüssel 1 ovale Platte 1 Schale 1 Vorlegegabel 1 Vorlegelöffel 1 Soßenlöffel ca. 24 cm Ø ca. 24 cm Ø ca. 18,5 cm Ø ca. 9 cm Ø ca. 14,5 cm Ø ca. 7 cm Ø, ca.
Behebung kleiner Störungen Hinweise zur Behebung kleinerer Störungen (bevor ein Fachmann zu Rate gezogen wird) Sollte einmal eine Störung auftreten, prüfen Sie bitte, ehe Sie den Kundendienst rufen, ob Sie die in der Gebrauchsanweisung enthaltenen Hinweise beachtet haben. Wenn Sie für Störungen, die nicht durch ein defektes Gerät verursacht wurden, den Kundendienst rufen, muß der Monteuraufwand des Kundendienstes bezahlt werden. Das Gerät läuft nicht: 1.
Behebung kleiner Störungen Fehlermeldung im Multidisplay. "Fehlermeldung A1 - A2 - A3 - A7" ● Drücken Sie die Start-Taste. Verschiedene Fehler werden durch den Buchstaben "A", der blinkt und einer Zahl von "1 bis 7" im Display angezeigt. Leuchtet die Anzeige weiter, so rufen Sie bitte den Kundendienst und teilen ihm die Anzeige im Multidisplay mit. "Fehlermeldung A6" Das Gerät pumpt das Wasser nicht ab. ● Der Ablaufschlauch ist geknickt .
Kundendiensthinweise Störung - was tun? Gute Qualität und eine Konstruktion, die der modernsten Technik entspricht, sorgen für eine einwandfreie Funktion des Gerätes. Sollte trotzdem einmal eine Störung auftreten, prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie auch alle in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen Hinweise und Ratschläge beachtet haben. Möglicherweise ist nur eine Kleinigkeit die Ursache für die Störung.
ANSCHRIFTEN DER QUELLE-KUNDENDIENSTSTELLEN REGION OST 12683 Berlin-Ost, Rapsweg 53 13347 Berlin-Nord, Groninger Straße 25 12105 Berlin-Süd, Ringstraße 42 03042 Cottbus, Merzdoferweg 33 06842 Dessau-Mildensee, Am Scholitzer Acker 8 09224 Grüna b. Chemnitz, Pleißaer Str. 2 02694 Guttau b. Bautzen, Am Bahnhof Halle, siehe Leipzig 01809 Heidenau b. Dresden, Hauptstraße 44 04155 Leipzig, Bothestraße 17 -19 39122 Magdeburg, Matthias Str.
Technische Daten / Abmessungen Technische Daten: Abmessungen: Fassungsvermögen Heizung Ablaufpumpe Umwälzpumpe Spannung Standmodell Gesamthöhe Höhe ohne Arbeitsplatte Gesamtbreite Gesamttiefe Tiefe ohne Arbeitsplatte Gewicht 12 Maßgedecke 2800 Watt 150 Watt 150 Watt 220-230 Volt 50 Hz Sicherung, HLS-Automat 16 Ampere Gesamtanschluß ca.2950 Watt Wasserdruck mindestens 1 bar Wasserdruck maximal 10 bar Bei Wasserdruck über 10 bar muß ein Druckminderventil vorgeschaltet werden.
Unterbau des Gerätes (Standmodell) Arbeitsplatte verstellen Die Arbeitsplatte läßt sich um 25 mm nach vorn verstellen. Damit kann die Platte den übrigen Küchenmöbeln angepaßt werden. Schrauben unter der Vorderkante der Arbeitsplatte lösen. Arbeitsplatte verschieben und wieder festschrauben. Die Höhe und die Nivellierung durch die Schraubfüße einstellen und das Gerät einbauen.
Dekorplatten-Montage (Standmodell) Dekorplatten-Montage Gewichtverteilung an der Tür Zur farblichen Angleichung an die Küche kann eine Dekorplatte angebracht werden. Abmessungen der Dekorplatte: Höhe Breite Dicke - maximal 588 mm 586 mm 4 mm Sollte nach Anbringung der Dekorplatte ein Gewichtsausgleich der Tür erforderlich sein, sind folgende Handgriffe vorzunehmen: - Tür halb öffnen. - Sockel, durch Herausdrehen der beiden Befestigungsschrauben, abnehmen.
Einbau des Gerätes (integrierbares Modell) Einbaunische Dieser Geschirrspülautomat läßt sich auch unter eine vorhandene Arbeitsplatte oder unter eine Spülenabdeckung einbauen. Das Gerät kann aber auch mit einer Arbeitsplatte komplettiert werden (Quelle-Kundendienst). Die Einbaumaße sind aus der Abbildung ersichtlich. Die Nische kann von 820 mm bis 880 mm hoch sein, da das Gerät mit Schraubfüßen ausgerüstet ist.
Einbau des Gerätes (integrierbares Modell) Montage des Wrasenschutzbleches Wrasenschutzblech mit Vorderkante Tischplatte bündig abschließen lassen und mit den Schrauben 3,5x16 befestigen. 600 mm 600 mm II25 Bedienungsblende anpassen Die Höhe der Bedienungsblende kann den Küchenmöbel-Schubladen angepaßt werden. Hierzu die mitgelieferten Ausgleichsleisten, falls erforderlich, durch 2 Senkkopfschrauben 4 x 40 an der Bedienungsblende-Unterseite anbringen. A Max.
Einbau des Gerätes (integrierbares Modell) Montage der Platte an der Tür Bringen Sie die Frontplatte durch Einführung der zwei Stifte in die Langlöcher der Tür an. Die Platte bis zur Anpassung an die Bedienungsblende hochheben. Nach Erreichen der optimalen Position, die Tür öffnen und die Platte mittels der mitgelieferten zwei langen Schrauben 4 x 40 durch die Löcher der Innentür befestigen. Wichtig: Das Gerät muß gegen Kippgefahr gesichert werden. Zu diesem Zweck ist die Spülenabdeckung bzw.
Einbau des Gerätes (integrierbares Modell) Durch die Sockelhöhe (a) und Sockeltiefe (b) können die Maße des Küchensockelblenden-Ausschnitts ermittelt werden (siehe Tabelle). Sockelverblendung Damit die Tür völlig geöffnet werden kann, muß bei verschiedenen Sockelhöhen und -tiefen im Bereich des Geschirrspülers die Küchensockelblende ausgeschnitten werden.
Einbau des Gerätes (integrierbares Modell) Küchensockel-Befestigung Wenn der Küchensockel nicht an nebenstehenden Möbeln befestigt werden kann, z.B. das Gerät steht am Ende einer Küchenzeile, so besteht die Möglichkeit den Küchensockel durch die selbstschneidende im Beipack vorhandene Schraube 4,2 x 38 zu befestigen.
Programmübersicht Programm- Spülprogramme wähler 1 2* 3* 4 5 Intensiv 70° mit Vorreinigen Normal 65° mit Vorreinigen Bio 50° mit Vorreinigen Bio 50° ohne Vorreinigen Schon 45° mit Vorreinigen Geeignet für: ZusatzFunktion Stark verschmutztes Geschirr und Töpfe mit angetrockneten Speiseresten. Variospülen Spar-Trocknung Ohne Trocknung Normal verschmutztes Geschirr und Töpfe mit angetrockneten Speiseresten.
Programmablauf / Verbrauchswerte Spülmittelmenge im Behälter auf dem Behälterdeckel Verbrauchswerte ** Vor- Haupt- Zwischen- Klar- Trocknen spülen spülen spülen spülen mit Heizung Storm kWh Zeit Wasser Liter Minuten 25g 10g 50°C 70°C 2 x KALT 70°C X 1,8 22 80 20g 10g 50°C 65°C 2 x KALT 65°C X 1,3 17 75 20g 10g 50°C 50°C 2 x KALT 65°C X 1,2 17 80 30g — — 50°C 2 x KALT 65°C X 1,2 15 75 20g 5g 40°C 45°C 1 x KALT 60°C SPAR 0,9 15 55 20g — — 55°C 1 x KAL
GarantieInformation Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Dauer der Garantiezeit richtet sich nach unserem zum Zeitpunkt des Kaufs gültigen Angebot. Ist bei einem Gerät keine längere Frist angegeben, so beträgt die Garantiezeit 6 Monate. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.).