® Kühl- und GefrierKombination Modell 4315i Bestell-Nr. 138.723 Gebrauchsanleitung u.
Achtung! Sollte Ihr neues Kühl-Gefriergerät als Ersatz für ein älteres Modell dienen, so machen Sie das alte Gerät bitte unbrauchbar. Netzstecker ziehen, Anschlußkabel durchtrennen und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen. Ein evtl. vorhandenes Schnapp- oder Riegelschloß an Ihrem alten Gerät sollten Sie unbedingt unbrauchbar machen, bevor Sie das Gerät beiseite stellen um es einer umweltfreundlichen Entsorgung zukommen zu lassen.
INHALTSVERZEICHNIS Wichtige Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . Seite Verpackungsentsorgung . . . . . . . . . . . . . . . Seite 2 4 Gebrauchsanleitung Transportschaden. . . . Sicherheit . . . . . . Anschluß . . . . . . . Aufstellung . . . . . . Reinigung . . . . . . Kühl-und gefrierkombination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite . Seite . Seite . Seite .
VERPACKUNGSENTSORGUNG Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. – Verpackungen von Großgeräten können Sie bei der Anlieferung der Geräte unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung.
SICHERHEIT Sie haben ein Kühlgerät für den Haushalt erworben, das unter Beachtung der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt worden ist. Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicherheitsgesetz (GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VGB 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen. Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit überprüft. Das Gerät entspricht den EG-Richtlinien: Nr. 73/23 EWG v.
ANSCHLUSS «privileg»-Kühlgeräte dürfen nur an ein Stromnetz mit 220-240 Volt Wechselstrom angeschlossen werden. Zum Anschluß genügt eine Schutzkontaktsteckdose, sie muß vorschriftsmäßig installiert sein, nur dann ist die aus Sicherheitsgründen erforderliche Schutzerdung gewährleistet. AUFSTELLUNG Vermeiden Sie einen Standort mit direkter Sonneneinstrahlung sowie das Anstellen an Heizkörper, Kochstellen und sonstige Wärmequellen.
KÜHL- UND GEFRIERKOMBINATION 5 1 6 Kühlabteil 2 7 8 3 9 4 2 1 3 5 N 6 O S S 10 11 Gefrierabteil 4 1 Butter-/Käsefach 2 Türablagen 3 Flaschenfach 4 Gefrierkalender 5 Thermostat-Kühlabteil/Beleuchtung 6 Ablagen 7 Fleischschalen 8 Tauwasser-Abfluß 9 Gemüseschale 10 Kontrolleinrichtungen-Gefrierabteil 11 Superfrostfach 7
KÜHLABTEIL - INBETRIEBNAHME - REGELN - ABTAUEN INBETRIEBNAHME Netzstecker in die Steckdose einstecken. Das Aufleuchten der grünen Kontrollampe zeigt an, daß das Gerät in Betrieb ist. REGELN Die Temperatur im Kühlabteil wird mit dem Thermostat geregelt. 1-2 schwach 3-4 mittel 5-6 stark Zeigt die Markierung des Reglerknopfes auf «O», ist das Kühlabteil abgeschaltet. Je weiter der Regler im Uhrzeigersinn gedreht wird, desto stärker kühlt das Gerät. Normalerweise ist eine mittlere Reglerstellung ausreichend.
KÜHLABTEIL - INNENAUSSTATTUNG Die Innenausstattung zeichnet sich durch eine Reihe von Besonderheiten aus: INNENTÜRABLAGEN Zur Verstellung und Reinigung können die Innentürablagen aus der Halterung genommen werden. PR192 GLASPLATTEN Die Fläche der Glasplatte läßt sich je nach Bedarf durch Übereinanderschieben halbieren. D338 FLASCHENHALTER Diese Kunststofflamellen geben Flaschen verschiedener Grössen einen sicheren Halt.
KÜHLABTEIL - EINLAGERUNG VON LEBENSMITTELN Ihre Lebensmittel sollten Sie entsprechend den unterschiedlichen Temperaturbereichen im Kühlraum einordnen. Bedecken Sie die gesamten Rost- und Tablarflächen nicht lückenlos. Die Kälte muß im Innenraum zirkulieren können. Kein warmes oder heißes Kühlgut einlagern, erst auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Butter, Käse – in das Butter- bzw.
KÜHLABTEIL - AUSSERBETRIEBNAHME, REINIGUNG Reinigen Sie bitte das Kühlabteil am besten dann, wenn Sie nur wenig Kühlgut eingelagert haben. Zur Reinigung empfehlen wir ein handelsübliches Handspülmittel. Wenn Sie das Kühlabteil für längere Zeit außer Betrieb nehmen, dann drehen Sie den Reglerknopf (Thermostat) des Kühlabteils auf «O». Auf keinen Fall Netzstecker ziehen. Räumen Sie das Gerät aus, reinigen Sie es und lassen Sie die Tür offen, um Geruchsbildungen zu vermeiden.
DAS GEFRIERABTEIL - REGELN, SCHNELLGEFRIEREN O S E D C B 4 3 5 2 1 6 SN A A - Thermostat Gefrierabteil B - Schalter Pos. S = Schnellgefrieren Pos. N = Normalbetrieb C - Kontrollampe rot, Alarm D - Kontrollampe gelb, Frosten E - Kontrollampe grün, Netz REGELN Thermostatknopf auf die gewünschte Stellung drehen, die Alarmlampe leuchtet auf und bleibt solange eingeschaltet, bis die richtige Lagertemperatur erreicht ist.
GEFRIERABTEIL - AUSSTATTUNG EISWÜRFELBEREITUNG Mit Ihrem Gerät können Sie auch Eiswürfel zubereiten. Füllen Sie die Eiswürfelschale mit Wasser und stellen Sie diese ins Gefrierfach. Die Eiswürfel lassen sich leichter aus der Schale lösen, wenn man sie unter fließendes Wasser hält. Die Eiswürfelvorratsbox dient zur Aufnahme eines größeren Vorrats. Fertige Eiswürfel (ohne fließendes Wasser) umfüllen, da sie sonst zusammenfrieren könnten.
DAS EINFRIEREN VON LEBENSMITTELN 1. Schnellgefriereinrichtung = Super einschalten. 2. Lebensmittel gut verpacken. Maximale Eingefriermenge (12 kg/24 Std.) nicht überschreiten. 3. Die einzufrierenden Lebensmittel müssen in das Superfrost-Fach gelegt werden. 4. Wenn Sie an mehreren Tagen hintereinander eingefrieren wollen, nehmen Sie nur 2/3 bis 3/4 der maximalen Eingefriermenge. Wichtig ist, daß die neue Ware nicht mit bereits eingefrorenem Gefriergut in Berührung kommt. Dadurch wird das Antauen vermieden.
EINLAGERN VON LEBENSMITTELN -X-X-XPR178 Zur Ausnutzung des gesamten Nutzvolumens und zum Einlagern größerer Teile, können die mit – X – bezeichneten Schubladen / Körbe entfernt werden (s. Skizze). Eingelagerte Waren dürfen nicht über die Stapelmarkierungen bzw. nicht über die Vorderkante der Ablagefläche hervorstehen.
TIPS FÜR KÜHL- UND GEFRIERPROFIS 1. Wählen Sie einen kühlen Aufstellraum, dadurch verringern Sie Ihren Stromverbrauch. Standorte in Nähe von Heizgeräten und mit direkter Sonneneinstrahlung unbedingt vermeiden. 2. Achten Sie auf gute Be- und Entlüftung des Kühl-Aggregats. Be- und Entlüftungsschlitze nicht verdecken. 3. Vermeiden Sie unnötig tiefe Temperatureinstellungen - plus 4-6°C auf der Glasplatte gemessen = richtige Kühlschranktemperatur.
ABTAUEN, AUSSERBETRIEBNAHME DES GEFRIERABTEILS ABTAUEN Zum Abtauen des Gefrierabteils stellen Sie den Kälteregler auf «O» Die im Fach liegende Tiefkühlkost herausnehmen, dick mit Zeitungspapier umwickeln (isoliert gut), und am besten im Kühlabteil lagern. Reif und Eisansatz niemals mit scharfem Gegenstand abkratzen. Verwenden Sie besser feuchtheisse Tücher und den Eisschaber. Niemals Heizsonnen und Heizlüfter verwenden, Kunststoffteile können sich verformen.
DIE EINBAUNISCHE Die Einbaunische muß folgende Maße haben: Höhe 1780 mm Breite 560 mm Tiefe 550 mm 2 200 cm 50 mm min. Die Belüftung des Kompressors und des Verflüssigers erfolgt durch eine Öffnung, die an der unteren Seite des Küchenmöbels vorhanden sein muß (Abb. 1/Größe der Öffnung 200 cm2). Ferner ist auch am hinteren Einbauschrankteil ein Lüftungskamin mit folgenden Maßen notwendig: Tiefe 50 mm, Breite 540 mm (Abb. 1+2).
EINBAU DES GERÄTES IN DIE SCHRANKNISCHE Gerät in die Nische einschieben bis die Anschlagleisten oben und unten am Möbel anliegen und es mit der Türöffnungsseite bündig an die Nischenseitenwand anstellen. Türen öffnen und Gerät gegenüber der Bandseite an die Möbelseitenwand anrücken. Gerät mit den 4 beiliegenden Schrauben befestigen. PR170 Fugenabdeckprofil oben um die Winkeldicke ausschneiden, auf Länge schneiden und zwischen Gerät und Möbelseitenwand eindrücken.
MONTAGE DER TÜRMITNEHMER Die beiden Türmitnehmer (A) gemäß Zeichnung an der Innenseite der Möbeltür oben und unten anhalten und die äußeren Schraublöcher anzeichnen. Nach Vorstechen der Löcher die Tümitnehmer mit Schrauben 3,5x16 mm an der Möbeltür befestigen. A 20m m PR33 8mm Öffnen Sie die Tür des Gerätes und die des Möbels um ca. 90°. Setzen Sie die Winkelstücke auf die Türmitnehmer. Halten Sie Geräte- und Möbeltür zusammen und markieren Sie die Löcher.
TÜRANSCHLAGWECHSEL A E F C G B H D Türanschlag rechts: Die Scharnierstifte (A-D) und die Kunststoffteile (E-H) entfernen. Die Scharnierabdeckungen (im Beipack) in der Mitte links und rechts aufsetzen.
TÜRANSCHLAGWECHSEL A E F C G B H D Türanschlag links: Die Scharnierstifte (A-D) und die Kunststoffteile (E-H) entfernen. Die Scharnierabdeckungen (im Beipack) in der Mitte links und rechts aufsetzen.
STÖRUNGEN - KUNDENDIENST Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren Kundendiensteinsätzen. Folgende Ratschläge sollen Ihnen helfen, diese Einsätze zu vermeiden: 1. Ein leicht gluckerndes oder plätscherndes Geräusch während des Betriebs ist ohne Bedeutung für Funktion und Lebensdauer. 2.
ANSCHRIFTEN DER QUELLE-KUNDENDIENSTSTELLEN REGION NORD REGION BERLIN 38114 28219 27576 29223 26723 24941 38644 22041 31789 30165 31137 25524 24113 23554 21339 17033 24534 26127 18107 21682 38448 13347 12105 12683 14482 Braunschweig, Aussigstraße 2 Bremen, Bayernstraße 173 Bremerhaven, Schlachthofstraße 23 Celle, Sprengerstraße 42 Emden, Zweiter Polderweg 14 Flensburg, Boschstraße 2 Goslar, Pracherstieg 2A Hamburg, Efftingestraße 19 Hameln-Afferde, Langes Feld 25 Hannover, Beiersdorfstraße 6 Hildesheim,
GarantieInformation Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Dauer der Garantiezeit richtet sich nach unserem zum Zeitpunkt des Kaufs gültigen Angebot. Ist beim einem Gerät keine längere Frist angegeben, so beträgt die Garantiezeit 6 Monate. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.).