Kühlschrank Gebrauchsanleitung N/Q/78. (02.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Geräte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Dann werden Sie gleich erkennen, dass es ganz einfach ist, damit umzugehen.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise...............................6 Wichtige Hinweise .................................8 Normen ....................................................8 Allgemein .................................................8 Transportschutz........................................8 Abschalten des Gerätes...........................8 Entsorgen.................................................8 Geräteübersicht .....................................9 Aufstellen ...............................
Stichworte Abschalten ...............................................8 Klimaklasse ............................................14 Abtauen ..................................................12 Kundendienst .........................................22 Aufstellen................................................13 Aufstellort ...............................................13 Mindestabstand ......................................13 Austausch der Glühlampe......................21 Normen .......................
Sicherheitshinweise Sollte Ihr neues Kühl- /Gefriergerät als Ersatz für ein älteres Modell dienen, so machen Sie das alte Gerät bitte unbrauchbar: Netzstecker ziehen, Anschlusskabel durchtrennen und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen. Ein eventuell vorhandenes Schnapp- oder Riegelschloss an Ihrem alten Gerät sollten Sie unbedingt unbrauchbar machen, bevor Sie das Gerät beiseite stellen, um es einer umweltfreundlichen Entsorgung zukommen zu lassen.
Das Gerät ist schwer. Scharfe Metallkanten am Gerät hinten und unten stel-len ein Verletzungsrisiko dar. Beim Aufstellen, Verschieben, Reinigen usw. sind Schutzhandschuhe zu tragen. Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden, da durch eine unsachgemäße Ausführung erhebliche Folgeschäden für den Benutzer entstehen können. Sollte keine Abhilfe durch die im Abschnitt Störungen angeführten Maßnahmen erreicht werden, wenden Sie sich an unseren Kundendienst.
Wichtige Hinweise Normen Abschalten des Gerätes Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlinien: Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb genommen werden soll. Nr. 73/23 EWG v. 19.2.73 (Niederspannung mit Folgeänderungen) Den Gerätestecker aus der SchutzkontaktSteckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Nr. 89/336 EWG v. 03.05.89 (Elektromagnetische Verträglichkeit mit Folgeänderungen) Allgemein Geringfügige Abweichungen sind durch Weiterentwicklung möglich.
Geräteübersicht Ablagerost Tauwasserablauf Temperaturregler / Innenbeleuchtung Glasplatte Eierleiste Gemüseschale Butter-/ Käsefach Innentürablage Schraubfuß Flaschenfach 9
Bedienung Temperaturregler Innentürablage Die Temperatur wird mit dem Temperaturregler im Innenraum eingestellt. Diese ist von oben eingehängt. Zum Verstellen und Reinigen können sie durch Anheben abgenommen werden. Die Einstellung erfolgt stufenlos. Das Reglerfeld ist wie folgt beschriftet: 0 1 ... 2 2 ... 4 4 ... 5 = = = = aus (einrastend) schwach mittel stark Flaschenfach Das Flaschenfach kann zum Reinigen ebenfalls ausgehängt werden.
Bedienung Inbetriebnahme Einlagern Bei Inbetriebnahme sollte das Kühlgerät leer sein, um nach ca. 4 Stunden die Betriebstemperatur zu erreichen. Beim Einlagern ist zu beachten, dass die kalte Luft zirkulieren kann. Temperaturen im Kühlraum Im Kühlraum herrschen unterschiedliche Temperaturen. In der Regel ist es im oberen Türbereich am wärmsten, am kältesten auf der Abdeckung über der Gemüseschale.
Abtauen und Reinigen Abtauen Das Abtauen des Kühlraumes erfolgt automatisch. Während der Einschaltphase des Kompressors bildet sich an der Rückwand des Gerätes Reif. Während der Ausschaltphase taut dieser Reif, fließt in den Auffangbehälter über dem Kompressor und verdunstet dort. Das Ablaufloch für das Tauwasser sollte regelmäßig mit einem geeigneten stumpfen Gegenstand wie etwa einem Plastiktrinkhalm gereinigt werden.
Aufstellen Grundreinigung Gesamtraumbedarf Es wird empfohlen, vor der Inbetriebnahme das Gerät innen mit einem Schwamm oder Wischtuch unter Zugabe eines milden Handspülmittels zu reinigen. So wird der normale Neu-Geruch beseitigt. Höhe .................................................85cm Breite ................................................55cm Tiefe..................................................60cm Breite bei geöffneter Tür...................59cm Tiefe bei geöffneter Tür...................
Aufstellen Die Bereiche der Raum- bzw.. Umgebungstemperaturen sind in Klimaklassen eingeteilt. Die Angabe der Klimaklasse, für die dieses Gerät ausgelegt ist, befindet sich auf dem Typschild, (Siehe Abschnitt "Typschild"). Standfestigkeit Das Gerät soll fest und eben stehen. Es bedeutet: Klimaklasse: Umgebungstemp. SN von+10 bis +32°C Klimaklasse: Umgebungstemp. N von+16 bis +32°C Bevor das Gerät endgültig aufgestellt wird, sollte die richtige Seite des Türanschlages überprüft werden.
Aufstellen Türanschlagwechsel Den Gerätestecker aus der Schutzkontakt-Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw.. herausdrehen. Falls der Aufstellort einen Türanschlagwechsel erfordert, gehen Sie wie folgt vor. Benötigte Werkzeuge: Kleiner Schlitzschraubendreher zum Entfernen der Blindstopfen, Schlitzschraubendreher 4-6mm, Kreuzschlitzschraubendreher Größe 2, Maulschlüssel SW8. An der Rückseite des Gerätes die beiden Schrauben an den Winkeln der Abdeckplatte herausdrehen.
Aufstellen Den Schraubfuß am unteren Scharnier herausdrehen. Unteres Scharnier durch Herausdrehen der drei Schrauben entfernen. Darauf achten, dass der Scharnierbolzen nicht verloren geht. Das obere Scharnier der Gerätetür abschrauben und auf der gegenüberliegenden Seite wieder anschrauben. Den oberen Scharnierbolzen der Gerätetür mit einem Maulschlüssel SW8mm herausdrehen und von der anderen Seite wieder eindrehen.
Aufstellen Den Scharnierbolzen im unteren Scharnier auf der gegenüberliegenden Seite einsetzen. Das unteres Scharnier an neuer Position anbringen. Auf die Anordnung der Schrauben ist zu achten. Die metrischen Schrauben sind außen einzudrehen. Das Bild zeigt den Anschlag links. Den Türgriff abschrauben und auf gegenüberliegender Seite wieder anschrauben. Dabei die Blindstopfen auf gegenüberliegender Seite entfernen und in die freigewordenen Bohrungen eindrücken.
Aufstellen Gerätedichtung Elektrischer Anschluss Schließt eine Gerätetür oder ein Gerätedeckel nicht exakt, so hat dies Energieverluste und verstärkte Reifbildung im Gerät zur Folge. Sind nach einer visuellen Überprüfung der Dichtung Zweifel vorhanden, so kann die Dichtung wie folgt überprüft werden. Dieses Gerät darf nur an ein 230 Volt Wechselstromnetz angeschlossen werden. Im Zweifelsfall ist die Spannung (Voltzahl) am Stromzähler abzulesen. Zum Anschluss ist eine Schutzkontakt-Steckdose erforderlich.
Störungen Stromausfall Um eine Erwärmung der Lebensmittel zu verringern, während eines Stromausfalles das Gerät möglichst nicht öffnen. Ist es zu einem Ausfall von mehreren Stunden gekommen, ist eine Überprüfung des Lagergutes unmittelbar nach der Unterbrechung erforderlich. Geräusche Die Kälte im Gerät wird durch ein Kompressor- Kühlsystem erzeugt. Es ist daher völlig normal, dass das Gerät bestimmte Geräusche erzeugt. Sie sind unterschiedlich und hängen von der jeweiligen Betriebsphase ab.
Störungen Tipps Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler ärgerlich und führen zu unnötigen und teueren Kundendiensteinsätzen. Bevor Sie den Kundendienst verständigen, sollten Sie die unten aufgeführten Hinweise und Ratschläge berücksichtigen. Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden, da durch eine unsachgemäße Ausführung erhebliche Folgeschäden für den Benutzer entstehen können.
Störungen Die Tür schließt nicht richtig, da die Dichtung quetscht. Das Beheben der Störung ist im Abschnitt Gerätedichtung beschrieben. Austausch der Glühlampe Den Gerätestecker aus der Schutzkontakt-Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Die Innenbeleuchtung und das Kühlsystem funktionieren nicht.
Störungen Kundendienst Um einen unnötigen Kundendiensteinsteinsatz zu vermeiden, überprüfen Sie an Hand dieser Gebrauchsanleitung alle Bedienschritte und Hinweise. Ein Kundendiensteinsatz ist auch während der Garantiezeit kostenpflichtig, wenn dieser durch Bedienungsfehler des Benutzers verursacht wurde. Fachliche Beratung erhalten Sie auch unter der Rufnummer: 0180 - 5254757 * *(Telekom 0.12 EURO / Min. Stand Jan. 2002).
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.Ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt.