Kühl- und Gefrierkombination Garantie-Information Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt. Gebrauchs- u.
Lagerzeiten Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Geräte ist Verlaß. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Dann werden Sie gleich erkennen, daß es ganz einfach ist, damit umzugehen.
Das Gemüse wird in einem Sieb einige Minuten in kochendes Wasser gestellt, anschließend unter fließendem kalten Wasser oder noch besser in Eiswasser abgeschreckt. Nach dem Abtropfen sofort verpacken und einfrieren. gen. Sie dürfen nicht mit bereits gefrorenem Gut in Berührung kommen. Antaugefahr! Bereits Gefrorenes vorher weiter unten lagern. Für 100g Gemüse rechnet man 1l Wasser unter Zugabe einer Messerspitze Ascorbin- oder Zitronensäure. Das Wasser nach 10 mal blanchieren wechseln.
Sicherheitshinweise Einfriertips Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, • • • • Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden. • Sollte Ihr neues Gerät als Ersatz für ein älteres Modell dienen, so machen Sie das Altgerät bitte unbrauchbar. Netzstecker ziehen, Anschlußkabel durchtrennen und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen. Ein evtl.
Hinweise zum Umweltschutz Wichtige Hinweise Verpackungsentsorgung Entsorgung der Altgeräte Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll oder Sperrmüll entsorgt werden. Eine Beschädigung des Kältemittelkreislaufs, insbesondere des Wärmetauschers auf der Rückseite des Gerätes, muß verhindert werden.
Wichtige Hinweise Kundendienst Umgebungstemperatur Stromausfall Der Betrieb in einem Raum in dem die vorgegebenen Umgebungstemperaturen mehr als zwei Tage unterschritten werden ist aus technischen Gründen nicht zulässig. Während eines Stromausfalles grundsätzlich das Gerät nicht öffnen. Einschaltverzögerung Da die Kältemaschine nicht unter Druck anlaufen kann, ist das Gerät mit einer Wiedereinschaltverzögerung ausgestattet.
Tips bei Störungen Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren Kundendiensteinsätzen. Bevor Sie den Kundendienst verständigen, sollte Sie die unten aufgeführten Hinweise und Ratschläge berücksichtigen.
Bedienung Wartung und Pflege Beschreibung Kühlabteil Kühlabteil - Ausstattung Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder die Sicherung herausdrehen. Inbetriebnahme Innentürablagen Abtauen des Kühlabteils Netzstecker in die Steckdose einstecken. Thermostatknopf auf die gewünschte Stellung drehen. Zur Verstellung und Reinigung können die Innentürablagen aus der Halterung genommen werden. Das Abtauen erfolgt automatisch.
Nehmen Sie die Winkelstücke ab und bohren Sie die Löcher 2 mm ∅. Setzen Sie die Winkelstücke wieder auf die Türmitnehmer und fixieren Sie diese mit den beiliegenden Schrauben. Obst, Gemüse, Salate Zur eventuellen Ausrichtung der Möbeltür den Spielraum der Langlöcher benutzen. - - Wurst, Fleisch, Molkereiprodukte im unteren Bereich (unterste Ablage bzw. Glasplatte) Konserven, Dosen Nach Abschluß der Arbeiten das exakte Schließen der Türen überprüfen.
Montage der Türmitnehmer Einfrieren von Lebensmitteln Gehen Sie bitte nach folgenden Schritten vor: 1. 2. 3. Zum Einfrieren lassen Sie den Thermostat auf der Position 3-4, so wie er für den normalen Betrieb eingestellt wird. Geeignete, gutverpackte Lebensmittel einlegen (maximale Einfriermenge nicht überschreiten, siehe Typschild). Wenn Sie an mehreren Tagen hintereinander einfrieren wollen, nehmen Sie nur 2/3 der auf dem Typschild angeführten Menge. 4. 5.
Aufstellung Bedienung Energiespartips Einbau des Gerätes in die Schranknische 1. Gerät in die Nische einschieben, bis die Anschlagleisten oben und unten am Möbel anliegen und es mit der Türoffnungsseite bündig an die Nischenseitenwand anstellen. Eiswürfelbereitung Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch des Gerätes aus. Standorte in der Nähe von Heizgeräten oder mit direkter Sonneneinstrahlung unbedingt vermeiden.
Aufstellung Aufstellort Die Einbaunische Elektrischer Anschluß Achten Sie bitte darauf, dass beim Aufstellen oder Verschieben das Stromkabel nicht eingeklemmt oder geknickt werden darf. Die Einbaunische muß folgende Maße haben (Abb.2): Das Gerät darf nur an ein Stromnetz mit 230 Volt Wechselstrom angeschlossen werden. Zum Anschluß genügt eine Schutzkontaktsteckdose, sie muß vorschriftsmäßig installiert sein, nur dann ist die aus Sicherheitsgründen erforderliche Schutzerdung gewährleistet.