Dynamic - Cooler Gebrauchsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme und Benutzung des Gerätes aufmerksam durch.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Allgemein / Aufstellen / Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Abtauen und Reinigen / Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Wichtige Hinweise . . . . . . . .
Sicherheitshinweise Allgemein • Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen. • Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden.
Sicherheitshinweise Abtauen und Reinigen • Es ist darauf zu achten, dass bei der Reinigung kein Wasser in die elektrischen Bauteile gelangt. • Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen Gegenständen abkratzen. Zum Abtauen keine Sprays, keine elektrischen Heizgeräte wie Heizlüfter, Haartrockner, Dampfreiniger oder andere Wärmequellen verwenden! Kunststoffteile könnten sich verformen.
Wichtige Hinweise Allgemein Gerät einschließlich Innenausstattung nur mit einem Reinigungstuch und lauwarmen Wasser reinigen. Eventuell etwas mildes Handspülmittel beigeben. Abweichungen Geringfügige Abweichungen sind durch Weiterentwicklung möglich. Nicht alle grafischen Darstellungen entsprechen exakt diesem Gerät. Aufstellen Transportschutz Die Türen und Innenteile können mit Klebebändern am Gehäuse gesichert sein.
Abtauen und Reinigen Klimaklasse Abschalten des Gerätes Das Gerät kann nur in einem bestimmten Umgebungstemperaturbereich einwandfrei funktionieren. Dieser zulässige Umgebungstemperaturbereich wird durch die Klimaklasse gekennzeichnet. Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb genommen werden soll: - Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. - Sämtliche eingelagerten Lebensmittel entnehmen. Das Gerät abtauen und reinigen.
Aufstellen Sicherheitshinweise • Ein beschädigtes Gerät nicht anschließen. Besonders auf den einwandfreien Zustand der Netzanschlussleitung achten! • Beim Transport, beim Aufstellen, beim Verschieben, bei der Handhabung und bei der Reinigung des Gerätes ist darauf zu achten, dass keine Teile des Kältemittelkreislaufes beschädigt werden. Die Netzanschlussleitung darf nicht eingeklemmt oder geknickt werden.
Aufstellen Standfestigkeit und Parallelität Schraubfüße Das Gerät soll fest und eben stehen. Unebenheiten sind durch Verstellen der Schraubfüße bzw. durch Unterlagen auszugleichen. Ausrichten des Gerätes Die Standfestigkeit kann durch wechselseitiges Anstossen über die Diagonalen überprüft werden. Das leichte Schwanken soll in beiden Richtungen gleich sein. Ist dies nicht der Fall, kann sich dass Gehäuse verziehen; eventuelle undichte Türdichtungen sind die Folge. Die Türen sind evt. nicht parallel.
Aufstellen Türanschlagwechsel Vor Anschluss des Gerätes an das Stromnetz sollte überprüft werden, ob der Türanschlag von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden muss, falls der Aufstellort und die Bedienbarkeit dies erfordert. - Tür öffnen und Sockelblende (A) abnehmen und Tür wieder schließen. - Abdeckung (B) umsetzen. Gerät vorsichtig auf den Rücken legen, evtl. Verpackungsmaterial unterlegen. Darauf achten, dass Rohrleitungen bzw.
Geräteübersicht 4 5 6 1 8 7 2 8 9 8 2 8 2 8 10 12 10 3 11 10 200.361-4 1. Butter/Käse-fach 2. Türablage 3. Flaschenfach mit Flaschenhalter 4. Beleuchtung 5. Ventilator 6. Kaltluftaustritt 7. Flaschen- und Dosenhalter 8. Ablage 9. Flaschenablage 10.Gemüseschale 11. Tauwasser-Abfluss 12.Luftfeuchtigkeitsregler Bedienung Sicherheitshinweise • Bei hoher Reglerstellung können Minustemperaturen auftreten! Achtung: Flaschen können platzen. • Kunststoffteile können von aggressiven Substanzen, wie z.B.
Bedienung Bedienungsblende + s A B C ! D E A. Taste EIN/AUS B. Temperaturanzeige C. Taste Temperatureinstellung ( + = wärmer ) D. Taste zur Temperatureinstellung (- = kälter / SP= SUPER COOL-Funktion) E. Taste ALARM Bedienung Kühlabteil SUPERCOOL-Funktion Inbetriebnahme Hinweis: Vor dem ersten Einlagern das Gerät ca. 4 Stunden bei hoher Reglerstufe vorkühlen. +5°C ist die richtige Lagertemperatur im Kühlabteil. Gerätestecker in die Steckdose stecken. Taste EIN/AUS (A) drücken.
Bedienung Gerät abschalten Zum die Taste EIN/AUS (A) ca. 5 Sekunden gedrückt halten, die Temperaturanzeigen erlöschen. Die gewählte Temperatureinstellung wird auch bei einer Netzunterbrechung beibehalten. Ausstattung Kühlabteil Innentürablagen Zur Verstellung und Reinigung können die Innentürablagen aus der Halterung genommen werden. Ablagen Der Abstand zwischen den verschiedenen Ablagen kann je nach Wunsch geändert werden.
Bedienung Abnehmen des Flaschen- und Dosenhalters Das Schnellkühlregal mit dem Halter aus dem Schrank nehmen. Um den Halter vom Regal zu lösen, die Haken, an der Rückseite der Anschlagleiste vorsichtig nach hinten drücken bis sie ausrasten. Einlagern von Lebensmitteln Beim Einlagern ist zu beachten, dass die kalte Luft zirkulieren kann. Das Kühlgut sollte niemals direkten Kontakt mit der Rückwand im Innenraum des Kühlabteils haben.
Abtauen und Reinigen Sicherheitshinweise • Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit immer den Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. • Es ist darauf zu achten, dass bei der Reinigung kein Wasser in die elektrischen Bauteile gelangt. • Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen Gegenständen abkratzen.
Wasser auf dem Boden: - Ist die Ablauföffnung an der Rückwand im Geräteinnenraum oder der Ablaufschlauch verstopft? Mit einem Ablaufreiniger säubern oder einen anderen, nicht scharfkantigen Gegenstand verwenden. Die Innenbeleuchtung und/oder das Kühlsystem funktionieren nicht: Kontrollieren, ob der Netzstecker richtig eingesteckt ist, die Sicherung intakt ist und die Netzsteckdose Strom führt. Durch anschließen eines anderen Gerätes an der Steckdose überprüfen, ob es zu einem Stromausfall gekommen ist.
Kundendienst Kundendiensteinsätze sind auch während der Garantiezeit kostenpflichtig, wenn dieser Einsatz durch richtige Bedienung zu verhindern gewesen wäre. Deshalb alle Bedienschritte und Hinweise in dieser Gebrauchsanleitung nochmal überprüfen!. Auch nach Ablauf der Garantiefrist empfehlen wir diese Vorgehensweise. Fachberatung gibt es unter Rufnummer: Typschild Das Typschild befindet sich im Gerät links oben.
Gewährleistung Bei allen technischen Geräten von QUELLE beheben wir eventuelle Mängel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an eine QUELLE-Verkaufsstelle in Ihrer Nähe, an den Technischen Kundendienst PROFECTIS oder rufen Sie bei einer unserer Service-Hotlines an. Die Bedingungen und die Telefonnummern finden Sie im Serviceteil des QUELLE-Hauptkataloges. Kühlschrank Prod.--Nr. 20 200.