® Kühl- und GefrierKombination Prod-Nr. 003.
INFORMATIONEN Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen, so sorgen Sie dafür, daß das Gerät komplett mit der Gebrauchsanweisung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann. Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden.
INHALTSVERZEICHNIS Informationen/ Entsorgung der Altgeräte Verpackungsentsorgung . . . . . Transportschaden. . . . . . . . Sicherheitshinweise und Warnungen . Türanschlagwechsel . . . . . . . Aufstellung . . . . . . . . . . Anschluss . . . . . . . . . . Reinigung . . . . . . . . . . Inbetriebnahme . . . . . . . . Gerätebeschreibung . . . . . . . Technische Daten . . . . . . . . . Seite . Seite . Seite . Seite . Seite . Seite . Seite . Seite . Seite . Seite . Seite 2 4 4 5 6 7 8 8 8 9 10 . . . . . . . . .
VERPACKUNGSENTSORGUNG Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. – Verpackungen von Großgeräten können Sie bei der Anlieferung der Geräte unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung.
SICHERHEITSHINWEISE UND WARNUNGEN Sie haben ein Kühlgerät für den Haushalt erworben, das unter Beachtung der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt worden ist. Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicherheitsgesetz (GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VGB 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen. Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit überprüft. Das Gerät entspricht den EG-Richtlinien: Nr.
TÜRANSCHLAGWECHSEL Bevor Sie Ihr Gerät an das Stromnetz anschließen, sollten Sie prüfen, ob der Türanschlag von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden muß, falls der Aufstellort und die Bedienbarkeit dies erfordern: Gehen Sie wie folgt vor: - Gerät vorsichtig auf den Rücken legen, evtl. Verpackungsmaterial unterlegen. - Abdeckung (6) vom unteren Scharnier (1) abnehmen und die Abdeckungen der Schrauben (7) entfernen. 3 - Unteres Scharnier (1) abschrauben.
AUFSTELLUNG Das Gerät soll fest und eben stehen. Unebenheiten im Fußboden gleichen Sie bitte durch Verstellen der Schraubfüße aus. Eine geringe Neigung nach hinten erleichtert das Schließen der Tür(en). Vermeiden Sie einen Standort mit direkter Sonneneinstrahlung sowie das Anstellen an Heizkörper, Kochstellen und sonstige Wärmequellen. Eine ausreichende Luftzirkulation an der Geräterückseite sollte gewährleistet sein.
ANSCHLUSS Das Gerät darf nur an ein Stromnetz mit 220-240 Volt Wechselstrom angeschlossen werden. Zum Anschluß genügt eine Schutzkontaktsteckdose, sie muß vorschriftsmäßig installiert sein, nur dann ist die aus Sicherheitsgründen erforderliche Schutzerdung gewährleistet. REINIGUNG Entfernen Sie zuerst die Klebebänder. Falls Reste der Klebebänder am Gehäuse bzw. Innenbehälter haften bleiben, nur mit Spiritus entfernen.
GERÄTEBESCHREIBUNG 1 4 5 Kühlabteil 2 6 7 3 8 Gefrierabteil 1 Butter/Käse-Fach 2 Türablagen 3 Flaschenfach 4 Thermostat / Beleuchtung 5 Ablagen 6 Tauwasser-Abfluß 7 Gemüseschalen 8 Superfrostfach 9
TECHNISCHE DATEN Prod. -Nr. Euro-Effizienz-Klasse Nutzinhalt des Kühlschrankes in Liter Nutzinhalt des Gefrierschrankes in Liter Energieverbrauch in kWh/24h Energieverbrauch in kWh/Jahr Gefrierleistung kg/24h Lagerzeit bei Störung -18/-9°C in h 003.896 C 170 65 1.
KÜHLABTEIL - REGELN - AUSSCHALTEN Die Temperatur im Kühl- und Gefrierabteil wird mit dem Thermostaten «B» (siehe Abb.) geregelt. A = Schalter für Zusatzheizung B = Thermostatknopf 1-2 schwach 3-4 mittel 5-6 stark Zeigt die Markierung des Reglerknopfes auf «O», ist das Gerät ausgeschaltet. Je weiter der Regler im Uhrzeigersinn gedreht wird, desto stärker kühlt das Gerät. Normalerweise ist eine mittlere Reglerstellung ausreichend.
KÜHLABTEIL - INNENAUSSTATTUNG Die Innenausstattung zeichnet sich durch eine Reihe von Besonderheiten aus: INNENTÜRABLAGEN Zur Verstellung und Reinigung können die Innentürablagen aus der Halterung genommen werden. D293 HÖHENVERSTELLBARE ABLAGEN Der Abstand zwischen den verschiedenen Ablagen kann je nach Wunsch geändert werden. Dazu die Ablage gemäß Abbildung herausnehmen und auf das gewünschte Niveau stellen.
KÜHLABTEIL - EINLAGERUNG VON LEBENSMITTELN Ihre Lebensmittel sollten Sie entsprechend den unterschiedlichen Temperaturbereichen im Kühlraum einordnen. Bedecken Sie die gesamten Ablage- und Tablarflächen nicht lückenlos. Die Kälte muß im Innenraum zirkulieren können. Kein warmes oder heißes Kühlgut einlagern, erst auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Butter, Käse – in das Butter- bzw.
GEFRIERABTEIL - EINFRIEREN VON LEBENSMITTELN Gehen Sie bitte nach folgenden Schritten vor: 1. Zum Einfrieren lassen Sie den Thermostat auf der Position 3-4, so wie er für den normalen Betrieb eingestellt wird. 2. Geeignete, gutverpackte Lebensmittel einlegen (maximale Einfriermenge nicht überschreiten, siehe Typschild). 3. Wenn Sie an mehreren Tagen hintereinander einfrieren wollen, nehmen Sie nur 2/3 bis 3/4 der auf dem Typschild angeführten Menge.
ENERGIESPARTIPS 1. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch des Gerätes aus. Standorte in der Nähe von Heizgeräten oder mit direkter Sonneneinstrahlung unbedingt vermeiden. Nach Möglichkeit an einem Ort mit einer Umgebungstemperatur aufstellen, die im unteren Bereich der angegebenen Klimaklasse liegt. 2. Achten Sie auf gute Be- und Entlüftung des Kühl-Aggregats. Be- und Entlüftungsschlitze nicht verdecken. 3.
GEFRIERABTEIL - ABTAUEN Wenn im Gefrierabteil die Eisschicht stärker als 3-4 mm ist, tauen Sie Ihr Gerät ab. Sie vermeiden unnötigen Energieverbrauch. Gehen Sie wie folgt nach: Zum Abtauen des Gefrierabteils stellen Sie den Thermostatknopf auf «O». Die im Fach liegende Tiefkühlkost herausnehmen und dick mit Zeitungspapier umwickeln (isoliert gut). Eine Temperaturerhöhung der Tiefkühlkost während des Abtauens kann die Aufbewahrungszeit verkürzen. Lassen Sie die Tür(en) geöffnet.
REINIGUNG UND WARTUNG Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder die Sicherung herausdrehen. Zur Vermeidung von Verletzungen sollten bei Installations- und Wartungsarbeiten Schutzhandschuhe getragen werden. Reinigen Sie bitte das Gerät am besten dann, wenn Sie nur wenig oder kein Kühlund Gefriergut eingelagert haben. Zur Reinigung empfehlen wir handelsübliches Handspülmittel.
STÖRUNGEN - KUNDENDIENST Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren Kundendiensteinsätzen. Folgende Ratschläge sollen Ihnen helfen, diese Einsätze zu vermeiden: 1. Ein leicht gluckerndes oder plätscherndes Geräusch während des Betriebs ist ohne Bedeutung für Funktion und Lebensdauer. 2.
Notizen _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________
Notizen _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________
Notizen _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________
Notizen _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________
ANSCHRIFTEN DER QUELLE KUNDENDIENSTSTELLEN 01471 01809 02694 03042 04347 06842 07552 07745 09224 12105 12683 13347 14482 17033 18107 21339 21682 22041 23554 24113 24534 24941 25524 26127 26723 27576 28219 29223 30165 31137 31789 32429 33100 33607 34277 35398 36043 37124 38114 38448 38644 39122 40599 41238 42369 44145 44791 45356 46485 47059 48163 48432 49084 50829 51643 52078 53347 55130 Radeburg, Bärwalder Straße 2 Heidenau/b. Dresden, Hauptstraße 44 Guttau/b.
GarantieInformation Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Dauer der Garantiezeit richtet sich nach unserem zum Zeitpunkt des Kaufs gültigen Angebot. Ist beim einem Gerät keine längere Frist angegeben, so beträgt die Garantiezeit 6 Monate. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.).