KŸhlschrank Gebrauchsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank fŸr ihren Einkauf bei Quelle. †berzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fŠllt, haben wir eine ausfŸhrliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen GerŠt vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme und Benutzung des GerŠtes aufmerksam durch.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Allgemein / Aufstellen / Bedienung / Abtauen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Stšrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise Allgemein ¥ ¥ ¥ ¥ Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden. Ist das neue GerŠt als Ersatz fŸr ein Šlteres Modell gedacht, so sollte das AltgerŠt unbrauchbar gemacht werden. GerŠtestecker ziehen, Netzanschlussleitung durchtrennen und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen. Ein evtl. vorhandenes Schnapp- oder Riegelschloss am alten GerŠt sollten Sie unbedingt unbrauchbar machen.
Sicherheitshinweise Abtauen und Reinigen Stšrungen ¥ ¥ ElektrogerŠte dŸrfen nur durch ElektrofachkrŠfte repariert werden, da durch unsachgemЧe Reparaturen erhebliche FolgeschŠden entstehen kšnnen. Sollte keine Abhilfe durch die im Abschnitt ÒStšrungenÓ aufgefŸhrten Ma§nahmen erreicht werden, ist der Kundendienst zu verstŠndigen. ¥ Die Netzanschlussleitung darf nur durch eine Fachkraft ausgetauscht werden. Lebensgefahr durch Falschanschluss.
Wichtige Hinweise Vermeidbare GerŠusche und Vibrationen kšnnen auftreten: - Um Geruchsbildung zu vermeiden, nach dem Reinigen die TŸr(en) gešffnet lassen. - Wenn das GerŠt nicht gleichmЧig auf dem Boden steht. - Wenn es zu nahe an einem anderen Gegenstand steht und diesen nur leicht berŸhrt. - Wenn Rohre au§en an der GerŠterŸckseite im Bereich des Kompressors aneinander anliegen bzw. sich leicht berŸhren. Diese kšnnen leicht von Hand gering verbogen werden.
Wichtige Hinweise Besondere Eigenschaften Antibak - Ausstattung Die InnentŸr und der InnenbehŠlter des KŸhlgerŠtes sind auf Silberbasis antibakteriell veredelt. Dadurch wird die Verbreitung von Bakterien, Mikroben, Pilzen und Schimmel auf diesen OberflŠchen verhindert. Aufstellen Aufstellort ¥ ¥ ¥ ¥ Ein beschŠdigtes GerŠt nicht anschlie§en.
Aufstellen und des VerflŸssigers erfolgt durch eine …ffnung, die an der unteren Seite des KŸchenmšbels vorhanden sein muss (Grš§e der …ffnung 200 cm 2). Klimaklassen Das GerŠt sollte an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht, fŸr die das GerŠt ausgelegt ist. (Angabe auf dem Typschild). Klimaklasse Umgebungstemp.
Aufstellen - TŸr unten wieder einsetzten, oberes Kunststoffteil platzieren und Scharnierstift festschrauben. Nach dem TŸranschlagwechsel unbedingt ŸberprŸfen, dass die TŸrdichtungen einwandfrei am GehŠuse anliegen und alle Schrauben kraftschlŸssig angezogen sind. Die Einbaunische Die Einbaunische muss folgende Ma§e haben. Hšhe (H): 880 mm Breite (B): 560 mm Tiefe (T): 550 mm 2 FŸr GerŠte mit Gefrierabteil . min 200 cm 4 B T 180° 33 2 1 Abb.
Aufstellen 545 C C 1 2 C Abb. 5 Abb. 3 Abb. 3: Hinweis: Das Mšbelscharnier muss so bemessen sein, dass der Abstand Scharnierau§enkante zur Mšbelseitenwand mindestens 545 mm ist. Einbau des GerŠtes Schranknische in Abb. 5: Fugenabdeckprofil (C) auf LŠnge schneiden und unten um den ScharniertrŠger ausschneiden. Schutzfolie abziehen (1) und vorbereitetes Fugenabdeckprofil (C) am GerŠt, wie in Abbildung gezeigt, ankleben (2).
Aufstellen Hinweis: Eventuell vorhandene Mšbelstopper an der MšbeltŸr mŸssen entfernt werden. ca. 50 mm I 90° 21 m m 90° Abb. 7 Abb. 7: TŸr(en) šffnen und GerŠt gegenŸber der Scharnierseite an die Mšbelseitenwand anrŸcken. GerŠt mit den 4 beiliegenden Schrauben (I) befestigen. D ca. 50 mm 21 m m Abb. 10 Abb. 10: Die beiden TŸrmitnehmer (Ha) gemЧ Zeichnung an der Innenseite der MšbeltŸr oben und unten anhalten und die Šu§eren Schraublšcher anzeichnen. C E B Abb.
Aufstellen 8mm 8mm K Ha PR167 Hb Ha Abb. 12 Abb. 13 PR167 Abb. 12: TŸr des GerŠtes und die des Mšbels um ca. 90¡ šffnen. Abb. 13: WinkelstŸcke (Hb) abnehmen. Befestigungslšcher mit Nagel (K) ankšrnen und durchstechen. WinkelstŸcke (Hb) auf die TŸrmitnehmer setzen (Ha). GerŠte- und MšbeltŸr aneinander halten und die Lšcher an der GerŠtetŸr markieren.
Bedienung Bedienung KŸhlabteil Sicherheitshinweise ¥ ¥ ¥ Bei hšher Reglerstellung kšnnen Minus- Temperaturen auftreten! Achtung: Flaschen kšnnen platzen. Kunststoffteile kšnnen von aggressiven Substanzen, wie z.B. den SŠften von ZitrusfrŸchten, essigsŠurehaltigen Lebensmitteln und FettsŠuren, sowie Speisešl angegriffen werden. Brennbare FlŸssigkeiten und Gase nicht im KŸhlbzw.
Bedienung †blich ist eine gemessene Temperatur von +3¡ C auf der Abdeckung Ÿber der GemŸseschale. Wird das Thermometer in ein GefЧ mit Wasser gelegt, kšnnen die Temperaturschwankungen, die durch die Schaltdifferenz des Reglers gegeben sind, ausgeglichen werden. Ausstattung KŸhlabteil InnentŸrablagen CP1SIG Zur Verstellung und Reinigung kšnnen die InnentŸrablagen aus der Halterung genommen werden.
Bedienung Bedienung Gefrierabteil Wichtig! Im Falle einer Stromunterbrechung soll die TŸr des Gefrierfaches nicht gešffnet werden. Die TiefkŸhlkost verdirbt nicht, wenn es sich um eine kurze Unterbrechung handelt (siehe Angabe ÒLagerzeit bei StšrungÓ im Katalog oder in der Produktinformation) und das GerŠt voll ist. Wenn das nicht der Fall ist, angetaute Lebensmittel innerhalb kurzer Zeit verbrauchen. Eine Temperaturerhšhung der TiefkŸhlkost verkŸrzt die Lagerzeit.
Abtauen und Reinigen Abtauen des Gefrierabteils Sicherheitshinweise ¥ Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit immer den GerŠtestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. ¥ Es ist darauf zu achten, dass bei der Reinigung kein Wasser in die elektrischen Bauteile gelangt. ¥ Reif- und EisansŠtze nicht mit scharfkantigen GegenstŠnden abkratzen.
Stšrungen Wasser auf dem Boden: Sicherheitshinweise ¥ ¥ ElektrogerŠte dŸrfen nur durch ElektrofachkrŠfte repariert werden, da durch unsachgemЧe Reparaturen erhebliche FolgeschŠden entstehen kšnnen. Sollte keine Abhilfe durch die im Abschnitt ÒStšrungenÓ aufgefŸhrten Ma§nahmen erreicht werden, ist der Kundendienst zu verstŠndigen. Die Netzanschlussleitung darf nur durch eine Fachkraft ausgetauscht werden. Lebensgefahr durch Falschanschluss.
Kundendienst KundendiensteinsŠtze sind auch wŠhrend der Garantiezeit kostenpflichtig, wenn dieser Einsatz durch richtige Bedienung zu verhindern gewesen wŠre. Deshalb alle Bedienschritte und Hinweise in dieser Gebrauchsanleitung nochmal ŸberprŸfen!. Auch nach Ablauf der Garantiefrist empfehlen wir diese Vorgehensweise.
Einfriertipps Sicherheitshinweise ¥ ¥ ¥ ¥ Brennbare FlŸssigkeiten und Gase nicht im KŸhlbzw. GefriergerŠt aufbewahren. Explosionsgefahr! Im Gefrierabteil dŸrfen au§er hochprozentigen Spirituosen keine FlŸssigkeiten, insbesondere kohlensŠurehaltige GetrŠnke, in Flaschen eingelagert werden. TiefkŸhlgut nicht mit nassen HŠnden berŸhren, (Handschuhe tragen)! Ebenso Eis am Stiel nicht sofort nach der Entnahme aus dem Gefrierabteil verzehren. Es besteht die Gefahr festzufrieren bzw.
Einfriertipps Das GemŸse wird in einem Sieb einige Minuten in kochendes Wasser gestellt, anschlie§end unter flie§endem kalten Wasser oder noch besser in Eiswasser abgeschreckt. Nach dem Abtropfen sofort verpacken und einfrieren. Einlegen frischer Lebensmittel FŸr 100g GemŸse rechnet man 1l Wasser unter Zugabe einer Messerspitze Ascorbin- oder ZitronensŠure. Das Wasser nach 10 mal blanchieren wechseln. Bereits Gefrorenes in die vorgesehenen LagerfŠcher geben.
Lagerzeiten Schinken / Speck Schweinefleisch Aufläufe, Klöße Kleingebäck Kuchen (trocken, Sahne 3 6 12 9 Sahne-, Obst-) Eintöpfe Innereien Geflügel Fleischkäse / Leberkäse Schnittwurst / Bratwurst / Würstchen Lammfleisch Babykost Kalbfleisch Fisch Muscheln Käse Krabben Speiseeis Rindfleisch Pilze Butter Wild Wildgeflügel Gemüse Obst Kräuter Brot / Brötchen Eiweiß / Eigelb Milch Kartoffeln Die Angaben 3, 6, 9, 12 sind Richtwerte in Monaten 21
GewŠhrleistung Bei allen technischen GerŠten von QUELLE beheben wir eventuelle MŠngel im Rahmen der gesetzlichen GewŠhrleistungspflicht. Im GewŠhrleistungsfall wenden Sie sich bitte an eine QUELLE-Verkaufsstelle in Ihrer NŠhe, an den Technischen Kundendienst PROFECTIS oder rufen Sie bei einer unserer Service-Hotlines an. Die Bedingungen und die Telefonnummern hierzu finden Sie im Service-Teil des QUELLE-Hauptkataloges. 260.112 24300 I 06/04 KŸhlschrank Prod.-Nr.