Glaskeramik-Kochfeld GK 504011 STC Gebrauchs- und Montageanleitung
Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anweisung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anweisung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch und beachten Sie auch die angeführten Sicherheitshinweise. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Kochfeld.
Inhalt Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Vor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erstes Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 6 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausstattung Kochfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Sicherheitshinweise 3 Beachten Sie bitte diese Hinweise, da sonst bei auftretenden Schäden der Garantieanspruch entfällt. 5 Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: – 73/23/EWG vom 19.02.1973 Niederspannungs-Richtlinie – 89/336/EWG vom 03.05.1989 EMVRichtlinie einschließlich ÄnderungsRichtlinie 92/31/EWG – 93/68/EWG vom 22.07.
• Kabel von Elektrogeräten dürfen nicht an die heiße Geräteoberfläche bzw. heißes Kochgeschirr gelangen. • Überhitzte Fette und Öle entzünden sich sehr schnell. Kochvorgänge mit Fett oder Öl (z.B. Pommes frites) nicht unbeaufsichtigt lassen. • Die Kochzonen nach jedem Gebrauch ausschalten. Sicherheit beim Reinigen • Zum Reinigen muss das Gerät ausgeschaltet und abgekühlt sein. • Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründen nicht zugelassen.
Vor dem ersten Gebrauch Erstes Reinigen Das Glaskeramik-Kochfeld feucht abwischen, um mögliche Fertigungsspuren zu beseitigen. 1 Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel! Die Oberfläche könnte beschädigt werden.
Gerätebeschreibung Ausstattung Kochfeld Einkreis-Kochzone Bräterzone Zweikreis-Kochzone Bedienfeld Einkreis-Kochzone Ausstattung Bedienfeld Verriegelung mit Kontrolllampe Kochstufenwahl Zuschaltung Zweikreis Ein/Aus mit Kontrolllampe Kochzonenanzeigen Timer-Funktion Anzeige Kochstufenwahl Timer-Anzeige Timer Kontrolllampe Bräterzone Zuschaltung Bräterzone Kontrolllampe Zweikreis 7
Touch Control-Sensorfelder Das Gerät wird mit Touch Control-Sensorfeldern bedient. Funktionen werden durch Berühren der Sensorfelder gesteuert und von Anzeigen und akustischen Signalen bestätigt. Berührt werden die Sensorfelder mit der Fingerspitze von oben, ohne weitere Sensorfelder zu verdecken.
Restwärmeanzeige 1 Warnung! Verbrennungsgefahr durch Restwärme. Nach dem Ausschalten brauchen die Kochzonen einige Zeit zum Abkühlen. Restwärmeanzeige beachten. 3 Solange das nach dem Ausschalten leuchtet, kann die Restwärme zum Schmelzen und Warmhalten von Speisen genutzt werden.
Bedienung des Geräts Gerät ein- und ausschalten Sensorfeld Einschalten Anzeige 2 Sekunden 1 Sekunde Kontrolllampe / leuchtet / keine erlischt berühren Ausschalten berühren 3 Nach dem Einschalten muss inner- halb von ca. 10 Sekunden eine Kochstufe oder eine Funktion eingestellt werden, sonst schaltet sich das Gerät automatisch aus.
Äußere Heizkreise einund ausschalten Durch Ein- oder Ausschalten der äußeren Heizkreise können die Heizflächen der Größe des Kochgeschirrs angepasst werden. 3 Vor dem Einschalten eines äußeren Heizkreises muss jeweils der innere Heizkreis eingeschaltet sein.
Ankoch-Automatik verwenden Alle Kochzonen sind mit einer AnkochAutomatik ausgestattet. Beim Einstellen einer Kochstufe mit , von ausgehend, schaltet die Kochzone für eine bestimmte Zeit auf die volle Leistung und schaltet dann automatisch auf die eingestellte Kochstufe zurück. Bei Anwendung der Ankoch-Automatik muss also lediglich die Stufe gewählt werden, mit der das Gargut weitergegart werden soll.
Die Dauer der Ankoch-Automatik ist abhängig von der eingestellten Kochstufe. Kochstufe Dauer der Ankoch-Automatik [min:sek] v 0:30 1 1:00 2 1:40 3 4:50 4 6:30 5 10:10 6 2:00 7 3:30 8 4:30 9 --- Die Ankochautomatik ist gut geeignet für ... • Gerichte, die kalt aufgesetzt werden, bei hoher Leistung erhitzt werden und auf der Fortkochstufe nicht ständig beobachtet werden müssen (z.B. das Kochen von Suppenfleisch). Die Ankochautomatik ist nicht geeignet für ...
Kindersicherung verwenden Die Kindersicherung verhindert eine unerwünschte Benutzung des Geräts. Kindersicherung einschalten Schritt 1. Sensorfeld Anzeige/Signal Gerät einschalten (keine Kochstufe einstellen) 2. berühren bis Signal ertönt 3. Kochstufenwahl berühren Akustisches Signal Gerät schaltet aus. Die Kindersicherung ist eingeschaltet. Kindersicherung ausschalten Schritt Sensorfeld 1. Gerät einschalten 2. berühren bis Signal ertönt 3.
Timer verwenden Der Timer hat zwei Funktionen: 1. Abschaltautomatik - Mit der Abschaltautomatik schaltet sich das in Betrieb befindliche Gerät zu einem bestimmten Zeitpunkt selbsttätig aus. 2. Kurzzeitmesser - Der Kurzzeitmesser arbeitet wie ein Küchenwecker, bei dem nach Ablauf der eingestellten Zeit ein Signalton ertönt.
Kochzone auswählen Schritt Sensorfeld Timer-Anzeige 1. 1xberühren Kochzonenanzeige der vorderen linken Kochzone blinkt 2. 1xberühren Kochzonenanzeige der hinteren linken Kochzone blinkt 3. 1xberühren Kochzonenanzeige der hinteren rechten Kochzone blinkt 4. 1xberühren Kochzonenanzeige der vorderen rechten Kochzone blinkt 3 Blinkt die Kochzonenanzeige lang- samer, kann die Kochstufe eingestellt oder verändert werden.
Timer-Funktion ausschalten Schritt Sensorfeld 1. len 2. Timer-Anzeige Kochzone auswäh- Kochzonenanzeige der ausgewählten Kochzone blinkt schneller Verbleibende Zeit wird angezeigt des Timers berühren Die verbleibende Zeit zählt rückwärts bis 00. Die Kochzonenanzeige erlischt. Die Timer-Funktion für die ausgewählte Kochzone ist ausgeschaltet. Zeit verändern Schritt Sensorfeld 1. len 2.
Sicherheitsabschaltung Kochfeld • Wird nach dem Einschalten des Kochfeldes nicht innerhalb von ca. 10 Sekunden bei einer Kochzone eine Kochstufe eingestellt, schaltet das Kochfeld automatisch ab. • Werden ein oder mehrere Sensorfelder länger als ca. 10 Sekunden durch Gegenstände (Topf, Lappen o.ä.) verdeckt, ertönt ein Signal und das Kochfeld schaltet automatisch ab. • Werden alle Kochzonen ausgeschaltet, schaltet sich das Kochfeld nach ca. 10 Sekunden automatisch aus.
Tipps zum Kochen und Braten Kochgeschirr Je besser der Topf, desto besser das Kochergebnis. • Gutes Kochgeschirr erkennen Sie am Topfboden. Der Boden sollte so dick und plan wie möglich sein. • Geschirr aus Stahlemail oder mit Aluminium- oder Kupferböden kann Verfärbungen auf der Glaskeramikfläche hinterlassen, die nur schwer oder gar nicht mehr zu entfernen sind. • Beim Kauf von Töpfen darauf achten, dass häufig der obere Topfdurchmesser angegeben wird. Dieser ist meistens größer als der Topfboden.
2 Energiesparen • Kochgeschirr grundsätzlich vor dem Einschalten der Kochzone aufsetzen. • Töpfe, wenn möglich, immer mit dem Deckel verschließen. • Kochzonen vor Ende der Garzeit ausschalten, um die Restwärme zu nutzen. • Topfboden und Kochzone sollten gleich groß sein. • Zu jeder Speisemenge sollte der richtige Topf verwendet werden. Ein großer, kaum gefüllter Topf benötigt viel Energie. • Schnellkochtöpfe sind durch den geschlossenen Garraum und den Überdruck besonders zeitund energiesparend.
Glühbild der Kochzonen Bei eingeschalteten Kochzonen ist die glühende Heizspirale durch die Glaskeramik als helles Glühbild zu sehen. Die dunklere Fläche in Form eines sehr schmalen Tortenstücks ist der Stromanschluss der Heizspirale. Der Temperaturfühler ist bei Betrieb ebenfalls sichtbar. Er zeichnet sich als schmaler Schatten quer über der Heizspirale ab.
Anwendungsbeispiele zum Kochen Die Angaben in folgender Tabelle sind Richtgrößen. Kochstufe Garvorgang 0 Dauer Hinweise/Tipps Nachwärme, Aus-Stellung Warmhalten Warmhalten von gegarten Speisen nach Bedarf Abdecken Schmelzen Sauce hollandaise, Schmelzen von Butter, Schokolade, Gelatine 5-25 Min. Zwischendurch umrühren Stocken Schaumomelett, Eierstich 10-40 Min. Mit Deckel garen 2-3 Quellen Quellen von Reis und Milchgerichten Erhitzen von Fertiggerichten 25-50 Min.
Reinigung und Pflege Kochfeld Vor dem Reinigen das Kochfeld ausschalten und abkühlen lassen (Restwärmeanzeige beachten). Beim Reinigen darauf achten, dass nur kurz über den Ein-/Aus-Sensor gewischt wird. Damit wird ein versehentliches Einschalten vermieden. Es ist wichtig, das Kochfeld nach jeder Benutzung zu reinigen. 1 Achtung! Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel, wie z.B. grobe Scheuermittel bzw. kratzende Topfreiniger. 1.
Spezielle Verschmutzungen Übergekochte Speisen Weichen Sie diese zuerst mit einem nassen Tuch auf und entfernen anschließend die Schmutzreste mit einem Glas- oder Rasierklingenschaber. Danach reinigen Sie das Kochfeld mit den vorgegebenen Reinigungsmitteln. 1 Vorsicht! Verletzungsgefahr! DerRasierklingenschaber ist scharf.
Flecken Kalkflecken, perlmuttartig glänzende Flecken, metallisch schillernde Verfärbungen, Topfabrieb, die sich während des Kochens gebildet haben, beseitigen Sie am besten, wenn die Kochzonen noch warm sind. Benutzen Sie dazu die oben erwähnten Reinigungs- und Pflegemittel. Eventuell den Reinigungsvorgang wiederholen. Sandkörner 1 Achtung! Sandkörner, die auf das Kochfeld gefallen sind, können beim Topfverschieben Kratzer erzeugen.
Was tun, wenn … 1 Warnung! Unqualifizierte Eingriffe und Reparaturen am Gerät sind gefährlich, weil Stromschlag- und Kurzschlussgefahr besteht. Sie sind zur Vermeidung von Körperschäden und Schäden am Gerät zu unterlassen. Deshalb solche Arbeiten nur von einem Elektrofachmann, wie z.B. dem Technischen Kundendienst, ausführen lassen. Bitte beachten Sollten an Ihrem Gerät Störungen auftreten, prüfen Sie bitte anhand dieser Gebrauchsanleitung, ob Sie die Ursachen nicht selbst beheben können.
Problem Mögliche Ursache Die Haussicherung hat ausgelöst Abhilfe Sicherung wieder einschalten, bzw. eindrehen. Gerät wieder einschalten. Sollte die Haussicherung mehrfach auslösen, Gerät ausschalten, Kundendienst oder Elektroinstallateur rufen.
Hinweise zum Umweltschutz Entsorgung der Verpackung Entsorgung des Altgerätes Verpackungen und Packhilfsmittel unserer Elektro-Großgeräte sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. – Verpackungen von Großgeräten können Sie bei der Anlieferung der Geräte unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung.
Montageanleitung 1 Achtung: Montage und Anschluss Normen, Richtlinien ; Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: • 73/23/EWG vom 19.02.1973 Niederspannungs-Richtlinie • 89/336/EWG vom 03.05.1989 EMVRichtlinie einschließlich ÄnderungsRichtlinie 92/31/EWG • 93/68/EWG vom 22.07.1993 CEKennzeichnungs-Richtlinie • Schubladen dürfen nicht unter dem Kochfeld montiert werden. • Der Berührungsschutz muss durch den Einbau gewährleistet sein.
Montage 1 Montage und Anschluss des neu- en Gerätes dürfen nur durch den konzessionierten Fachmann vorgenommen werden. Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden der Garantieanspruch entfällt.
Vor der Montage des Kochfeldes muss das Dichtungsband auf der Unterseite des Kochfeldes entlang des äußeren Randes aufgeklebt werden. Nicht dehnen.
Das Glaskeramik-Kochfeld wird mit den 6 Spannlaschen in der Küchenarbeitsplatte befestigt. Die Spannlaschen liegen dem Kochfeld lose bei. Es darf 32 keine zusätzliche Silikon-Dichtungsmasse aufgetragen werden. Das erschwert den Ausbau im Servicefall.
Technische Daten Gerätemaße Breite x Tiefe x Höhe 590 mm x 520 mm x 47 mm Heizkörperspannung 230 V, 50 Hz Nennaufnahme 7,0 kW Kochstellen – vorne links ø 120⁄210 mm; 2,2 kW – hinten links ø 145 mm ; 1,2 kW – hinten rechts ø 170 x 265 mm; 2,4 kW – vorne rechts ø 145 mm; 1,2 kW 33
Kombinationsmöglichkeiten Nur folgende Elektroherde dürfen mit dem Glaskeramik-Kochfeld kombiniert werden (siehe auch Gebrauchsanleitung für den Herd): Elektroherd EB 3070 Produkt Nr. 018.062-0 (Edelstahl) Elektroherd EB 5080 E Produkt Nr. 432.644-3 (Edelstahl) Elektroherd EB 5180 E_ACCESS Produkt Nr. 473.
Kundendienst Wichtig! Tritt eine Störung auf, so prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie auch die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen Hinweise und Ratschläge beachtet haben, bevor Sie den Kundendienst rufen. Störung Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in der Gebrauchsanweisung finden, so verständigen Sie bitte unseren -- Technischen Kundendienst -Profectis. Die Kundendienst-Adressen der nächstgelegenen Servicestelle finden Sie im aktuellen Quelle-Katalog oder im Internet unter: Deutschland www.quelle.
Gewährleistung Bei allen technischen Geräten von QUELLE beheben wir eventuelle Mängel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an eine QUELLE-Verkaufsstelle in Ihrer Nähe, an den Technischen Kundendienst PROFECTIS oder rufen Sie bei einer unserer Service-Hotlines an. Die Bedingungen und die Telefonnummern hierzu finden Sie im Service-Teil des QUELLE-Hauptkataloges. Glaskeramik-Kochfeld GK 504011 STC Produkt-Nr.: 395.