978612de 22-05-2003 9:32 Pagina 1 Geschirrspüler 3000 Standmodell 65 ° Normal mit Vorreinigen 65 ° Normal ohne Vorreinigen Kalt Vorspülen A B C Gebrauchsanweisung
978612de 22-05-2003 9:32 Pagina 2 Inhaltsverzeichnis Seite Wirtschaftlich und umweltbewusst spülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7 Aufstellen des Geschirrspülers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
978612de 22-05-2003 9:32 Pagina 3 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Wichtige Informationen und Hinweise Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Gebrauchsanweisung beigelegt. Bitte lesen Sie auch vor Inbetriebnahme die im separaten Heft vorhandenen Informationen und Hinweise. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Geschirrspüler.
978612de 22-05-2003 9:32 Pagina 4 Gerätebeschreibung Arbeitsplatte HärtebereichEinstellung Geschirrkorbarretierung oberer Geschirrkorb oberer Sprüharm unterer Sprüharm Salzbehälter Grobsieb Feinsieb Behälter für Reiniger Behälter für Klarspüler Typenschild Bedienblende priv27 Installation Aufstellen des Geschirrspülers • Geschirrspüler muss standsicher und waagrecht ausgerichtet auf festem Boden aufgestellt werden. • Schraubfüße herausschrauben, um Bodenunebenheiten auszugleichen.
978612de 22-05-2003 9:32 Pagina 5 an der Rückseite herausdrehen. – Arbeitsplatte von hinten nach vorn herausziehen und abheben. Anschließen des Geschirrspülers Wasseranschluss - 600 820 570 600 IN05 Anschlusstechnik Die Einplanung der Anschlüsse für Wasserzu-und -ablauf, sowie Strom, muss immer seitlich vom Geschirrspüler erfolgen. Hinter dem Gerät ist kein Platz dafür vorhanden. Hinweis Bei Unterbau von Standgeräten sollte das Gerät mit Winkeln an der Küchenarbeitsplatte befestigt werden.
978612de 22-05-2003 9:32 Pagina 6 Wasserablauf Ablaufschlauch Der Ablaufschlauch wird zweckmäßigerweise fest installiert. Die Abflusshöhe muss zwischen 30 und 100 cm liegen. Genügender Abflussquerschnitt muss gewährleistet sein. Für den Siphonanschluss besitzt der Ablaufschlauch ein Gummiformteil. Wird der Ablaufschlauch am Siphon angeschlossen, so muss die Verbindung mit einer Schlauchschelle gesichert werden.
978612de 22-05-2003 9:32 Pagina 7 Elektrischer Anschluss Tür Der Anschluss darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose an 230 V (50 Hz) erfolgen. Der Anschlusswert beträgt ca. 2,3 kW. Erforderliche Absicherung: 10A - LSL-Schalter. Das Gerät entspricht den VDE-Vorschriften. Besondere Vorschriften des örtlichen Elektrizitätswerkes sind genauestens zu beachten. Die Tür dient dann als Abstellfläche für den Unterkorb.
978612de 22-05-2003 9:32 Pagina 8 Beschreibung der Bedienungsblende 65 ° Normal mit Vorreinigen 65 ° Normal ohne Vorreinigen Kalt Vorspülen 1 2 A B C 3 1 Betriebskontrolllampe Die Betriebskontrolllampe leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist. 2 Ein/Aus-Taste Nachdem Sie das Spülprogramm eingestellt haben, drücken Sie die Ein/Aus-Taste. Die Betriebskontrolllampe leuchtet, und das von Ihnen gewählte Programm läuft automatisch ab.
78612de 22-05-2003 9:32 Pagina 9 Spülprogramm wählen Programmunterbrechung Stellen Sie am Programmwahlknopf das gewünschte Spülprogramm durch Rechtsdrehung ein (siehe Richtungspfeil). Der Buchstabe am Knopfumfang, der dem jeweiligen Spülprogramm zugeordnet ist, muss mit der Markierung «START» auf der Blende übereinstimmen.
978612de 22-05-2003 9:32 Pagina 10 Bedienung / Handhabung Wasserenthärtung Regenerierdosierung Hat Ihr Leitungswasser eine Härte von 5° dH und mehr, muss das Wasser unbedingt enthärtet werden, um Kalkablagerungen am Geschirr und in der Maschine zu vermeiden. Über Wasserhärte und Härtebereich in Ihrem Wohngebiet informiert Sie das zuständige Wasserwerk. Zur Wasserenthärtung muss der Salzbehälter der serienmäßig eingebauten Enthärtungsanlage immer mit Regeneriersalz gefüllt sein.
978612de 22-05-2003 9:32 Pagina 11 Einstellung der Regenerierdosierung Tür öffnen! Den Wähler an der Frontseite des Gerätes oben links drehen, bis die gewünschte Regenerierstufe mit der Referenzmarkierung übereinstimmt. 5 2 2 Gewinde und Verschlussdichtung von Salzrückständen säubern. Verschluss fest zuschrauben. Unmittelbar danach ein Spülprogramm ablaufen lassen. Dabei wird auch das übergelaufene Wasser abgepumpt. Die Salzmenge reicht für 20-30 Spülprogramme.
978612de 22-05-2003 9:32 Pagina 12 Klarspüler Klarspüler nachfüllen Es dürfen nur Klarspüler verwendet werden, die speziell für Haushaltsgeschirrspülautomaten geeignet sind. Der Klarspüler sorgt dafür, dass das Geschirr einwandfrei und fleckenlos trocknet. Er wird aus dem Vorratsbehälter automatisch dosiert. Der im Inneren der Tür eingebaute Behälter hat ein Fassungsvermögen von ca. 110 ml, das je nach eingestellter Dosierung für 16-40 Spülgänge ausreicht.
978612de 22-05-2003 9:32 Pagina 13 Reiniger Es dürfen nur Reiniger verwendet werden, die speziell für Haushaltsgeschirrspülautomaten geeignet sind. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Reiniger flüssig, pulver- oder tablettenförmig sind. Die Wirkungsweise der verschiedenen Reiniger ist unterschiedlich. Beachten Sie deshalb bitte grundsätzlich die Dosierempfehlungen des Reinigerherstellers.
978612de 22-05-2003 9:32 Pagina 14 Geschirr vorbereiten Einordnen im unteren Korb Alle harten Speisereste entfernen, z.B. Knochen, Gräten, Obstkerne - auch grobe Reste wie z.B. Kartoffelrückstände, Breireste, Spinat, Kaffee- und Teesatz, Salatblätter, Obstschalen, Kaugummi. Angesetzte Speisereste mit Wasser anweichen, evtl. etwas Reiniger zugeben. Es ist wirtschaftlich, erst dann mit einem vollen Programm zu spülen, wenn der Spüler ganz gefüllt ist.
978612de 22-05-2003 9:32 Pagina 15 Besteckkorb: Messer, Gabeln und Löffel mit dem Griff nach unten stellen. Gebrauchsflächen der Löffel nicht ineinander legen. Sehr lange Löffel und langstielige Teile besser in den Obekorb legen. Achtung! Lange, spitze Besteckteile stellen im Besteckkorb, besonders für Kinder, eine Gefahrenquelle dar. Sie müssen daher in den Oberkorb gelegt werden. Wenn Teller im Oberkorb gestellt werden, müssen diese nach vorne geneigt eingeordnet sein.
978612de 22-05-2003 9:32 Pagina 16 Kurzanweisung Die wichtigsten Handgriffe bei der Inbetriebnahme des Gerätes sind folgende: 1. Wasserzulauf- und -ablaufschlauch anschließen. 2. Netzstecker in die Steckdose einstecken. 3. Wasserhahn öffnen. 4. Wasserhärtebereich einstellen. 5. Klarspüler und Salz einfüllen. 6. Geschirrspülerkörbe füllen und wieder einschieben. 7. Reiniger dosieren. 8. Tür schließen. 9. Programmwähler auf das gewünschte Programm einstellen. 10.
978612de 22-05-2003 9:32 Pagina 17 Wartung und Pflege Siebeinsätze reinigen Feinsieb Grobsieb Das großflächige Feinsieb (B), muss bei sichtbaren Ablagerungen gereinigt werden. Da das Grobsieb weitgehend selbstreinigend ist, prüfen Sie bitte einmal pro Woche ob sich dort evtl. Speisereste abgelagert haben. 90° B C A MA05 MA04 ● Fassen Sie das Sieb (A) am Griff an und ziehen es nach oben heraus. ● Reinigen Sie das Sieb unter fließendem Wasser.
978612de 22-05-2003 9:33 Pagina 18 Oberer Sprüharm: Zu seiner Reinigung ist der obere Sprüharm vom Wassersammelrohr abzunehmen. Dazu wie folgt vorgehen: - den oberen Geschirrkorb herausziehen; - den Sprüharm nach oben drücken und gleichzeitig durch Drehen im Uhrzeigersinn abschrauben. Den Sprüharm wieder montieren, indem er nach oben gedrückt und gleichzeitig bis zu seiner Blockierung gegen den Uhrzeigersinn eingeschraubt wird. Den Sprüharm loslassen und prüfen, ob er sich ungehindert drehen kann.
978612de 22-05-2003 9:33 Pagina 19 Technische Daten / Abmessungen Technische Daten: Abmessungen: Fassungsvermögen Heizung Ablaufpumpe Umwälzpumpe Spannung Gesamthöhe Höhe ohne Arbeitsplatte Gesamtbreite Gesamttiefe Tiefe ohne Arbeitsplatte Gewicht 12 Maßgedecke 2100 Watt 200 Watt 200 Watt 230 Volt 50 Hz Absicherung 10 Ampere Gesamtanschluss 2300 Watt Wasserdruck mindestens 1 bar Wasserdruck maximal 10 bar Energieeffizienz C Reinigungswirkung B Trockenwirkung D 850 mm 820 mm 600 mm 600 mm 585 m
978612de 22-05-2003 Notizen 20 9:33 Pagina 20
978612de 22-05-2003 9:33 Pagina 21 Hinweise für Prüfinstitute Die Prüfung nach EN 60704 muss bei voller Beladung mit dem Testprogramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden. Die Prüfungen nach EN 50242 müssen mit vollem Salzbehälter des Wasserenthärters, mit vollem Vorratsbehälter für Klarspüler und mit dem Testprogramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden. Volle Beladung: 12 Maßgedecke einschl.
978612de 22-05-2003 9:33 Pagina 22 Programmübersicht Nr. Programm- Temperatur wähler 1) A* 65° 2 B 65° 3 C - 1 Spülprogramme Geeignet für: NORMAL Normal verschmutztes Geschirr und Töpfe mit angetrockneten Speiseresten. MIT VORREINIGEN NORMAL OHNE VORREINIGEN VORSPÜLEN KALT Normal verschmutztes Geschirr und Töpfe mit nicht angetrockneten Speiseresten. Kaltes Abspülen, wenn die Maschine noch nicht ganz gefüllt ist. *Für Vergleichsprüfanstalten gem.
978612de 22-05-2003 9:33 Pagina 23 Programmablauf und Verbrauchswerte Spülmittelmenge Vor- Haupt- Zwischen- Klar- Trocknen spülen spülen spülen spülen Verbrauchswerte ** im Behälter auf dem Behälterdeckel 25g 5g KALT 65°C 1 x KALT 65°C X 1,4 22 94 30g — — 65°C 1 x KALT 65°C X 1,4 17 84 — — KALT — — — — 0,1 10 6 Strom kWh Wasser Zeit Liter Minuten ** Die Verbrauchswerte differieren je nach Beladung, Netzspannungsschwankungen, Wasserdruck und Wassereinlauftemperatur.
22-05-2003 9:33 Pagina 24 Geschirrspüler 3000 Standmodell Produkt-Nr. 407.