987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 1 Geschirrspüler Pro Comfort 916 s Standmodell Gebrauchsanweisung
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 2 ☎ / Quelle direkt Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Hotline vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlaß. Sollten die in der Gebrauchsanweisung angeführten Hinweise nicht ausreichen, so helfen Ihnen kompetente Fachleute weiter. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anweisung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden.
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 3 Inhaltsverzeichnis Seite Verpackungs- und Altgeräteentsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Sicherheitshinweise und Warnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5/6 Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Energiespar-Tips. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Wasserschutzsystem . . . . . . .
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 4 Verpackungsentsorgung Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. - Verpackungen von Großgeräten können Sie bei der Anlieferung der Geräte unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung.
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 5 Sicherheitshinweise und Warnungen Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen, so sorgen Sie dafür, daß das Gerät komplett mit der Gebrauchsanweisung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 6 ● Vergewissern Sie sich vor Verwendung von Spezialsalz, Reinigungssowie Klarspülmittel, daß der Hersteller dieser Produkte deren Einzatz in Haushaltsgeschirrspülern ausdrücklich erlaubt. ● Der Geschirrspüler soll nur stehend transportiert werden. Ein Kippen beim Transport kann dazu führen, daß Salzwasser in den Spülraum fließt. Dies kann Rostbildung zur Folge haben. ● Im Fehlerfall, bei Montage, Demontage und bei Wartungsarbeiten das Gerät vom Netz trennen.
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 7 Energiespar- Tips Sie können beim maschinellen Spülen, Strom und Wasser sparen, wenn Sie ● das Geschirr nicht unter fließendem Wasser vorspülen, ● den Geschirrspüler möglichst erst dann einschalten, wenn er voll beladen ist, ● bei Verwendung von Kompakt-Reiniger ein BIO-Programm wählen, ● das Programm je nach Verschmutzungsart wählen, ● gelegentlich ein Rapid-Programm wählen, wenn die Speisereste nicht angetrocknet sind und eine geringere Trocknung ausreicht, ● auf das V
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 8 Gerätebeschreibung Wasserablaufschlauch Multidisplay Drucktasten Türgriff LSPRIV66 8 Anzeigeelemente Stromanschlußkabel Wasser- Arbeitsplatte zulaufschlauch Höhenverstellbare Füße (Standmodell)
87662de 25-11-1999 12:46 Pagina 9 Geschirrkorbarretierung oberer Geschirrkorb oberer Sprüharm unterer Sprüharm Salzbehälter Behälter für Reiniger Siebe Behälter für Klarspüler Typenschild Bedienblende LSPRIV67 9
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 10 Installation Aufstellung/Anschluß Verpackungsteile entfernen Dieser Geschirrspülautomat wird anschlußfertig, also mit Kabel und Stekker, Wasserzulaufschlauch und Wasserablaufschlauch, geliefert. Er kann ohne Sonderinstallation in Betrieb genommen werden, wenn am Aufstellungsort eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose, ein Wasserzulauf und ein Wasserablauf vorhanden sind.
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 11 Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn der Wasserdruck höher als 10 bar = 10 atü ist (dann ist der Einbau eines Dr uckminder ventils nötig) oder niedriger als 1 bar = 1 atü. Nach jedem Spülprogramm ist der Wasserhahn zu schließen! Schlauchlänge Falls der Wasserzulaufschlauch nicht lang genug ist, muß er durch einen ausreichend langen, durchgehenden Wasserstopschlauch ersetzt werden.
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 12 größerer Wasserschaden vermieden. Die Kunststoffklammer kann in Richtung Wasserhahn beliebig verschoben und fixiert werden. Schlauchlänge Bei einer evtl. notwendigen Schlauchverlängerung muß ein gleichartiger Schlauch verwendet werden (erhältlich beim Kundendienst). Elektrischer Anschluß Der Anschluß darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose an 220/230 V (50 Hz) erfolgen. Der Anschlußwert beträgt ca. 2,3 kW.
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 13 Beschreibung der Bedienungsblende 1 2 3 4 5 67 8 9 1 Betriebskontrollampe 2 Taste “EIN/AUS” 3 Programmwahl-Tasten 4 Türgriff mit Entriegelungstaste 5 Multidisplay 6 Taste “HALBE MENGE” 7 Startzeit- und Enthärterwahl- Taste 8 Programmablauf-Anzeige 9 Signal-Anzeigen 13
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 14 Bedienungs- und Funktionselemente 1 Betriebskontrollampe 5 Multidisplay Die Kontrollampe leuchtet, wenn das Gerät am Stromnetz angeschlossen ist und die EIN/AUS-Taste gedrückt wird. Sie zeigt an, daß das Gerät betriebsbereits ist.
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 15 Nachdem das Programm angelaufen ist, beginnt das Gerät stundenweise zurückzuzählen und im Multidisplay erscheinen die verbleibenden Stunden bis zum Programmbeginn. Das blinkende "h" im Multidisplay zeigt an, daß die Startzeitvorwahl aktiviert ist. • Die Kontrollampen blinken, wenn nachfolgende Kriterien nicht gegeben sind: • Enthärterwahl «Wasser» Gerät bekommt kein Wasser. Evtl. Ursachen: - Wasserhahn nicht geöffnet. - Wasser im Wassernetz fehlt.
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 16 Bedienung / Handhabung Vor der ersten Inbetriebnahme Nachdem der Geschirrspüler korrekt aufgestellt und installier t wurde, müssen Sie ihn zuerst betriebsbereit machen. Führen Sie vor der ersten Inbetriebnahme folgende Schritte durch: • Wasserenthärtungsanlage einstellen; • Spezialsalz einfüllen; • Klarspüler einfüllen. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Punkten finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln.
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 17 Härtebereich-Einstellung Führen Sie folgende Schritte aus: 1. Taste EIN/AUS drücken, um das Gerät einzuschalten. 2. Tasten HALBE MENGE und STARTVORWAHL gleichzeitig 5 Sekunden drücken. Im Multidisplay wird “L- 4” angezeigt, die im Werk eingestellte Stufe. Bereits einmaliges Befüllen des Salzbehälters mit Reiniger führt immer zur Zerstörung des Wasserenthärters. Erste Füllung etwa 1 kg.
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 18 Salznachfüll-Anzeige ● Spezialsalz müssen sie nachfüllen, wenn auf der Bedienungsblende die Signallampe “SALZ” blinkt. Je nach Körnung des Salzes kann es einige Stunden dauern, bis die Signalanzeige erlischt. Hinweis! Bei Wasserhärten unter 5°dH brauchen Sie kein Salz einzufüllen. In diesem Fall leuchtet die Salzanzeige nicht, wenn der Enthärter auf Position “L-0” gestellt wurde. Klarspüler in den Vorratsbehälter gießen; dabei die KlarspülmittelAnzeige «B» beobachten.
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 19 ● Verschlußkappe «A» abnehmen. ● Am Grund der Einfüllöffnung wird eine bezifferte Skala sichtbar. 32 1 65 C gungsergebnis durch Belagbildung nachteilig beeinträchtigt werden.
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 20 Für die Programme mit Vorreinigen ist es nötig, außer dem in der Einspülkammer eingefüllten Reiniger, eine kleine Menge 5 bzw. 10 g auf den Deckel der Einspülkammer zu geben. DE11 Die Einspülkammer entleert sich, vom Schaltwerk gesteuert, zur richtigen Zeit automatisch. Hinweis Der Deckel der Reiniger-Einspülkammer muß aus Funktionsgründen bei Programmbeginn immer geschlossen sein.
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 21 Einordnen im unteren Korb Im unteren Geschirrkorb werden Töpfe, Deckel, Teller (Durchmesser bis 27 cm), Salatschüsseln, Besteck usw. eingeordnet. UI51 Vorlegeteller und große Deckel sind vorzugsweise am Rand des Korbes zu verteilen, wobei darauf zu achten ist, daß der obere Sprüharm in seiner Bewegung nicht behindert wird. Teller so einsetzen, daß ihre Gebrauchsseite zur Mitte zeigt. und nach vorne umklappen.
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 22 Zur leichteren Entleerung können Sie den Besteckkorb aus dem Unterkorb herausnehmen und auseinanderklappen. Gläser mit langem Stiel können umgedreht in den höheren Tassenfächern eingehängt werden. Die linke Tassenauflage ist hochklappbar, damit z.B. hohe Gläser eingeordnet werden können. UI20 Hinweis! Damit der volle Besteckkorb beim Herausnehmen nicht versehentlich aufklappt, den zweiteiligen Griff mit der Hand ganz umfassen.
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 23 ● Oberen Korb ganz herausziehen, umsetzen in die unteren Korbrollen und wieder einschieben. ● Arretierungen (A) wieder nach vorne drehen. Das Fassungsvermögen des oberen Korbes ist jetzt kleiner: Tellerdurchmesser maximal 20 cm. Die obenliegenden Tassenfächer können nicht benutzt werden.
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 24 Wahl des Spülprogramms Programm einstellen Programm löschen • Taste EIN/AUS drücken, im Multidisplay erscheint “- - -”. Soll ein bereits gestartetes Programm gelöscht werden, so muß die Programmtaste des eingestellten Programms für 5 Sekunden gedrückt werden. Die Lampe über der Taste geht aus, im Multidisplay werden drei waagerechte Striche angezeigt. Das Programm ist gelöscht und das Gerät kann neu programmiert werden.
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 25 Hinweis! Die eingestellte Startzeit können Sie durch Drücken der Taste STARTZEIT erst verkürzen oder verlängern, wenn das eingestellte Programm gelöscht wurde.. Wenn die Programmlaufzeit (2 bzw.3 Zahlen) im Display angezeigt wird läuft das Gerät in 5 Sekunden an. Geschirr ausräumen Programmende Programm unterbrechen Wenn im Multidisplay “000” erscheint ist das Programm beendet. Die Lampen der Programmablaufanzeige sind erloschen.
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 26 Kurzanweisung Inbetriebnahme Die wichtigsten Handgriffe bei der Inbetriebnahme des Gerätes sind folgende: 1. Wasserzulauf- und -ablaufschlauch anschließen. 2. Stecker in die Steckdose stecken. 3. Wasserhahn öffnen. 4. Wasserhärtebereich einstellen, wenn die vom Werk eingestellte Stufe nicht der örtlichen Wasserhärte entspricht. 5. Klarspüler und Salz einfüllen. So wird gespült. 6. Körbe füllen und wieder einschieben. (Grobe Speisereste vorher entfernen) 7.
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 27 Ratschläge und Tips Allgemeine Ratschläge Geeignete Regeneriersalze ● Geben Neben den Marken-Regeneriersalzen für Geschirrspülautomaten sind geeignet: Siedesalze und Steinsalze mit einer Korngröße von maximal 5 mm, ohne wasserunlösliche Beimengungen. Nicht geeignet sind: Diätsalze mit unlöslichen Bestandteilen, Viehsalz, Streusalz, aufbereitetes Meersalz und Salze mit Rieselzusätzen.
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 28 Porzellan Unterglas-Dekore, Scharffeuer-Dekore und Inglas-Dekore sind spülmaschinenbeständig. Aufglas-Dekore und Gold-Dekore (Gold-Dekore sind immer auf der Glasur angebracht) werden heute in einer Qualität geliefert, die über längere Zeit spülmaschinenbeständig ist. Mit der Zeit verblassen diese Dekore, wie beim Handspülen auch. Glas, Kristall Es gibt Gläser, die die Behandlung in der Maschine schlecht vertragen.
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 29 Wartung und Pflege Auf keinen Fall handelsübliche Möbelpflege- oder aggressive Reinigungsmitte verwenden. 4. Grob-/Feinsieb (1/2) an der Grifföse fassen und aus dem Mikrofilter (3) herausziehen. • Bedienteile des Geschirrspülers bei Bedarf nur mit einem weichen Lappen und warmem, klarem Wasser reinigen. • Innenbehälter, Türdichtung und Wasserzulauf gelegentlich auf Verschmutzungen kontrollieren und gegebenenfalls reinigen.
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 30 Darauf achten, daß das Flächensieb nicht über den Spülraumboden heraussteht. Achtung: Ohne Siebe darf auf keinen Fall gespült werden. Sprüharme reinigen Die Sprüharme sollten in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Unterer Sprüharm: Einfach nach oben abziehen. Oberer Sprüharm: Zu seiner Reinigung ist der obere Sprüharm vom Wassersammelrohr abzunehmen. Dazu wie folgt vorgehen: Edelstahlteile Bottich und Türinnenteil bestehen aus Edelstahl.
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 31 Nach erfolgter Reinigung, Wasserhahn zudrehen und Stecker aus der Steckdose ziehen, dann kann das Gerät auch langfristig außer Betrieb genommen werden. Gehäuse-Pflege Das lackierte Gehäuse erspart Ihnen eine besondere Pflege. Das Abwischen nach dem Spülen mit einem feuchten Tuch ist ausreichend. Zum Reinigen keine Scheuer- und Lösungsmittel verwenden.
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 32 Behebung kleiner Störungen Hinweise zur Behebung kleinerer Störungen Wenn Sie unsere Ratschläge beachten, werden Sie immer Freude an Ihrer Geschirrspülmaschine haben. Sollte trotzdem eine Störung auftreten, so prüfen Sie bitte erst die nachfolgend angeführten Punkte, bevor Sie einen Fachmann zu Rate ziehen. ...
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 33 ... auf Gläsern und Geschirr angetrocknete Wassertropfen sichtbar sind? • Es fließt zuwenig Klarspüler ein. Stellen Sie die Klarspüldosierung höher ein. • Der Reiniger kann die Ursache sein. Kontaktieren Sie den Kundenberater Ihres Reinigungsherstellers. Fehlermeldung im Multidisplay Verschiedene Fehler werden durch die Buchstaben “AL” die blinken und einer Zahl von “1 bis 8” im Display angezeigt.
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 34 Kundendienst Störung - was tun? Gute Qualität und eine Konstruktion, die der modernsten Technik entspricht, sorgen für eine einwandfreie Funktion des Gerätes. Sollte trotzdem einmal eine Störung auftreten, prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie auch alle in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen Hinweise und Ratschläge beachtet haben. Möglicherweise ist nur eine Kleinigkeit die Ursache für die Störung.
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 35 Anschriften der Kundendienststellen Region Nord Region Berlin 38114 28219 27576 29223 26723 24941 38644 22041 31789 30165 13347 12105 12689 14482 25524 24113 23554 21339 17033 24534 26127 18107 21682 Braunschweig, Aussigstraße 2 Bremen, Bayernstraße 173 Bremerhaven, Schlachthofstraße 23 Celle, Sprengerstraße 42 Emden, Zweiter Polderweg 14 Flensburg, Boschstraße 2 Goslar, Pracherstieg 2A Hamburg, Efftingestraße 19 Hameln-Afferde, Langes Feld 25 Hannover, Beiersdorfst
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 36 Unterbau des Gerätes Arbeitsplatte verstellen Die Arbeitsplatte läßt sich um 25 mm nach vorn verstellen. Damit kann die Platte den übrigen Küchenmöbeln angepaßt werden. Schrauben unter der Vorderkante der Arbeitsplatte lösen. Arbeitsplatte verschieben und wieder festschrauben. Die Höhe und die Nivellierung durch die Schraubfüße einstellen und das Gerät einbauen.
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 37 Notizen 37
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 38 Technische Daten / Abmessungen Technische Daten: Abmessungen: Fassungsvermögen Heizung Ablaufpumpe Umwälzpumpe Spannung Gesamthöhe Höhe ohne Arbeitsplatte Gesamtbreite Gesamttiefe Tiefe ohne Arbeitsplatte Gewicht 9 Maßgedecke 2100 Watt 50 Watt 200 Watt 230 Volt 50 Hz Sicherung, HLS-Automat 10 Ampere Gesamtanschluß 2300 Watt Wasserdruck mindestens 1 bar Wasserdruck maximal 10 bar Energieeffizienz A Reinigungswirkung A Trockenwirkung B 850 mm 820 mm 450 mm 610 mm
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 39 Maßgedecke Fassungsvermögen Oberkorb Das Gerät faßt 9 internationale Maßgedecke plus Serviergeschirr nach EN 50242. 9 Suppenteller 9 flache Teller 9 Dessertteller 9 Teetassen 9 Untertassen 9 Trinkgläser 9 Messer 9 Gabeln 9 Löffel 9 Teelöffel 9 Dessertlöffel 1 runde Schüssel 1 runde Schüssel 1 ovale Platte 1 Schale 1 Vorlegegabel 2 Vorlegelöffel 1 Soßenlöffel ca. 23 cm Ø ca. 26 cm Ø ca. 19 cm Ø ca. 9 cm Ø, ca 0,2 l ca. 14 cm Ø ca. 7 cm Ø, ca.
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 40 Notizen 40
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 41 Notizen 41
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 42 Programmübersicht Programm INTENSIV 70° Art und Ausmaß der Verschmutzung Stark verschmutztes Geschirr mit anhaftenden, vorwiegend stärkehaltigen Speiseresten (z.B. Nudeln, Reis, Grieß, Kartoffeln, Eier, Soße, Bratfleisch). NORMAL 65° Normal oder stark verschmutztes Geschirr mit anhaftenden, vorwiegend stärkehaltigen Speiseresten (z.B. Nudeln, Reis, Grieß, Kartoffeln, Eier, Soße, Bratfleisch).
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 43 Programmablauf und Verbrauchswerte Spülmittelmenge ** auf dem im Behälter Behälterdeckel 20 g 20 g 20 g 20 g 20 g / Verbrauchswerte *** 9 Maßgedecke Programmablauf Zeit Minuten Strom kWh Wasser Liter 10 g Vorspülen 55°C Hauptspülen 70°C 2 Klarspülgänge kalt 1 Klarspülgang 65°C Warmlufttrocknung 1,4 18 105÷115 5g Vorspülen 40°C Hauptspülen 65°C 1 Klarspülgang kalt 1 Klarspülgang 65°C Warmlufttrocknung 1,2 15 90÷100 5g Vorspülen kalt Hauptspülen 50°C
987662de 25-11-1999 12:46 Pagina 44 Garantie-Information Für unsere technischen Geräte und Fahrzeuge übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt.