Kühl-Gefrierkombination Gebrauchsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme und Benutzung des Gerätes aufmerksam durch.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ...............................................................................................................4 Allgemein / Aufstellen / Bedienung ....................................................................................................................4 Abtauen und Reinigen / Störungen ....................................................................................................................5 Wichtige Hinweise ....................................
Sicherheitshinweise Allgemein Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden. Sollte Ihr neues Gerät als Ersatz für ein älteres Modell dienen, so machen Sie das Altgerät bitte unbrauchbar. Netzstecker ziehen, Netzanschlussleitung durchtrennen und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen. Ein evtl. vorhandenes Schnapp- oder Riegelschloss am alten Gerät unbedingt unbrauchbar machen.
Abtauen und Reinigen Es ist darauf zu achten, dass bei der Reinigung kein Wasser in die elektrischen Bauteile gelangt. Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen Gegenständen abkratzen. Zum Abtauen keine Sprays, keine elektrischen Heizgeräte wie Heizlüfter, Haartrockner, Dampfreiniger oder andere Wärmequellen verwenden! Kunststoffteile könnten sich verformen.
Wenn Rohre außen an der Geräterückseite im Bereich des Kompressors aneinander anliegen bzw. sich leicht berühren. Diese können leicht von Hand gering verbogen werden. Dazu muss das Gerät von der Wand gerückt werden. Hierbei sind die Abschnitte Aufstellen sowie Sicherheitshinweise zu beachten! Darüber hinaus können im Gerät aneinanderstoßende Gläser, Dosen und Geschirrteile Vibrationsgeräusche verursachen.
Aufstellen Sicherheitshinweise Ein beschädigtes Gerät nicht anschließen. Besonders auf den einwandfreien Zustand der Netzanschlussleitung achten! Beim Transport, beim Aufstellen, beim Verschieben, bei der Handhabung und bei der Reinigung des Gerätes ist darauf zu achten, dass keine Teile des Kältemittelkreislaufes beschädigt werden. Die Netzanschlussleitung darf nicht eingeklemmt oder geknickt werden. Kondenswasserbildung ein Abstand von 2 cm notwendig.
Standfestigkeit und Parallelität Türanschlagwechsel Schraubfüße Bevor Sie Ihr Gerät an das Stromnetz anschließen, sollten Sie prüfen, ob der Türanschlag von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden muss, falls der Aufstellort und die Bedienbarkeit dies erfordert. Gehen Sie wie folgt vor: Gerät vorsichtig auf den Rücken legen, evtl. Verpackungsmaterial unterlegen. Darauf achten, dass Rohrleitungen bzw.
Die obere Tür in leicht geöffnetem Zustand in Richtung des unteren Scharniers abnehmen. Blindstopfen umsetzen. Oberen Scharnierbolzen herausdrehen und an gegenüberliegender Seite wieder eindrehen. Die obere Tür wieder einsetzen. Das mittlere Scharnier auf der gegenüberliegenden Seite anschrauben (dazu die Schrauben leicht einfetten). Die untere Tür wieder einsetzen. Das untere Scharnier an neuer Position anbringen. Die Türen müssen sich frei bewegen lassen. Abdeckung an der Sockelblende umsetzen (1-2).
Geräteübersicht 5 4 1 6 2 7 8 3 9 10 11 12 1 Butter-/Käsefach 2 Türablage 3 Flaschenfach 4 Bedienungsblende 5 Beleuchtung 6 Ablagen 7 Tauwasser-Abfluss mit Reiniger 10 8 Glasplatte 9 Gemüseschalen 10 Superfrostfach 11 Tiefkühl Lagerfächer 12 Abtauvorrichtung
Bedienung Sicherheitshinweise Bei hoher Reglerstellung können Minustemperaturen auftreten! Achtung: Flaschen können platzen. Kunststoffteile können von aggressiven Substanzen, wie z.B. den Säften von Zitrusfrüchten, essigsäurehaltigen Lebensmitteln und Fettsäuren, sowie Speiseöl angegriffen werden. Brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht im Kühlbzw.
Temperaturen Die Innentemperaturen werden durch folgende Faktoren beeinflusst. Raumtemperatur Häufigkeit des Türöffnen Menge der eingelagerten Lebensmitteln Aufstellung des Gerätes Ein eingelegtes Thermometer zur Überprüfung der Innentemperatur ist zur Einstellung der optimalen Reglereinstellung sinnvoll. Dabei sind die Toleranzangaben des Thermometerherstellers zu beachten. Thermometer sollte möglichst oben, vorne eingelegt werden.
Bei normaler Umgebungstemperatur stellen Sie den Thermostatknopf zunächst auf eine mittlere Reglerstellung. Kältere Temperaturen (siehe Energiespartipps) bedeuten unnötigen Stromverbrauch. Minus 18 °C ist die richtige Lagertemperatur für das Gefriergut und Tiefkühlkost. Temperaturen Die Innentemperaturen werden durchfolgende Faktoren beeinflusst.
Um Brandgefahr sowie erhöhten Energieaufwand zu vermeiden sollte mindestens einmal im Jahr die Staubablagerungen von den Teilen an der Rückseite des Gerätes, gründlich mit einer weichen Bürste oder dem Staubsauger beseitigt werden. Der Ablauf für Tauwasser an der Rückseite des Gerätes mündet in den Auffangbehälter über dem Kompressor. Dieser Behälter darf nicht entfernt werden. Brandgefahr! Stecken Sie den beiliegenden Eisschaber in den Schlitz unter dem Ablaufkanal.
Bedienungsfehler Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren Kundendiensteinsätzen. Bevor Sie den Kundendienst verständigen, sollte Sie die unten aufgeführten Hinweise und Ratschläge berücksichtigen.
Diese Gebrauchsanleitung griffbereit aufbewahren und bei einer Weitergabe des Gerätes mit übergeben. Um einen optimalen Kundendiensteinsatz Reparatur und gezielte Ersatzteilvorbereitung zu ermöglichen, werden neben Ihrer kompletten Anschrift und Rufnummer auch die Gerätedaten benötigt. Übertragen Sie diese am besten jetzt gleich vom Typschild. Produkt Nr.: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Privileg Nr.
Gefriertablett: Das Gefriertablett bietet die Möglichkeit kleine Teile wie Beeren, Blumenkohlröschen, Erbsen, Knödel, Filetstücke usw. einzeln einzufrieren. Die gefrorenen Einzelteile werden nach ca. 12 Stunden in Gefrierdosen oder Gefrierbeutel luftdicht verpackt und eingelagert. Früchte eventuell vorher in Zucker drehen. Als Gefriertablett eignen sich auch flache Kunststoffschalen. Glacieren: Dieses Verfahren wird vorwiegend von der Tiefkühlindustrie eingesetzt.
Lagerzeiten Schinken /Speck Kleingebäck Schweinefleisch Kuchen (trocken, Aufläufe, Klöße Sahne Sahne-, Obst-) Eintöpfe Geflügel Innereien Fleischkäse / Leberkäse Lammfleisch Schnittwurst / Bratwurst / Würstchen Kalbfleisch Babykost Käse Fisch Muscheln Pilze Krabben Speiseeis 3 6 12 9 Butter Rindfleisch Wild Wildgeflügel Gemüse Obst Kräuter Brot / Brötchen Eiweiß / Eigelb Milch Kartoffeln Die Angaben 3,6,9,12 sind Richtwerte in Monaten 18
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt.