Gefrierschrank Gebrauchs- u.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Geräte ist Verlaß. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Dann werden Sie gleich erkennen, daß es ganz einfach ist, damit umzugehen.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Transportschutz und Grundreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Geräusche. .
Sicherheitshinweise ● Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden. ● Sollte Ihr neues Gerät als Ersatz für ein älteres Modell dienen, so machen Sie das alte Gerät bitte unbrauchbar: Netzstecker ziehen, Anschlußkabel durchtrennen und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen.
Sicherheitshinweise ● Brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht im Gerät aufbewahren. Explosionsgefahr! ● Im Gefriergerät dürfen außer hochprozentigen Spirituosen keine Flüssigkeiten, insbesondere kohlensäurehaltige Getränke, in Flaschen eingelagert werden. ● Der Ablauf für Tauwasser an der Rückseite des Gerätes mündet in den Auffangbehälter über der Kältemaschine. Dieser Behälter darf nicht entfernt werden. Brandgefahr! ● Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen Gegenständen abkratzen.
Wichtige Hinweise Normen Geräusche Sie haben ein Kühlgerät für den Haushalt erworben, das unter Beachtung der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt worden ist. Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicherheitsgesetz (GSG), der Unfallver-hütungsvorschrift für Kälteanlagen (VGB 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen. Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit überprüft.
Wichtige Hinweise Umgebungstemperatur Stromausfall Der Betrieb in einem Raum in dem die vorgegebenen Umgebungstemperaturen mehr als zwei Tage unterschritten werden ist aus technischen Gründen nicht zulässig. Während eines Stromausfalles grundsätzlich das Gerät nicht öffnen. Einschaltverzögerung Da die Kältemaschine nicht unter Druck anlaufen kann, ist das Gerät mit einer Wiedereinschaltver-zögerung ausgestattet.
Geräteübersicht ➀ Bedienungsblende ➁ Tiefkühlkostfächer ➂ Superfrostfächer ➃ Magnet-Holder für geöffnete ➂ Tür-Alarm ➂ ➁ ➁ ➀ 6 5 4 1 2 3 ➃ Bedienung 6 5 4 ➆ ➅ ➄➃➂ ➁ 1 2 3 ➀ ➀ - Thermostatregler ➁ - EIN/AUS Schalter ➂ - Netz-Kontrolleuchte ➃ - Temperaturalarm-Kontrolleuchte ➄ - Schnellgefrier-Kontrolleuchte ➅ - Schnellgefrier-Taste/Temperaturwarnsignal-Löschtaste ➆ - Akustisches Signal Inbetriebnahme Netzstecker in die Steckdose einstecken. Zum Einschalten des Gerätes: Taste ➁ drücken.
Bedienung Temperaturregelung ➀ Die Temperatur Ihres Gefrierschrankes wird mit dem Thermostaten geregelt. O aus 1-2 schwach 3-4 mittel 5-6 stark Zeigt die Markierung des Termostatknopfes ➀ auf “O”, so ist das Gerät ausgeschaltet. Je weiter der Regler im Uhrzeigersinn gedreht wird, desto stärker kühlt das Gerät. Normalerweise ist eine mittlere Reglerstellung ausreichend. Der Thermostat übernimmt die Regelung der Lagertemperatur. Bei normaler Umgebungstemperatur stellen Sie den Regler zunächst auf 3-4.
Bedienung Alarmeinrichtungen Alarm-Kontrolleuchte ➃ Durch die Rote Alarmleuchte wird eine zu hohe Lagertemperatur im Gerät signalisiert. Bei Einlagerung von größeren Mengen Gefriergut (frische Ware) kann die rote Alarmlampe f¨r eine gewisse Zeit aufleuchten. Akustisches Alarmsignal ➆ Gleichzeitig mit der roten Kontrolleuchte ertönt ein akustisches Signal, welches durch das Einschalten der Schnellgefriereinrichtung ➅ gelöscht werden kann. Das akustische Signal ertönt auch, wenn die Tür länger als 1 Min.
Bedienung Im Falle einer Stromunterbrechung soll die Tür des Gefrierfaches nicht geöffnet werden. Die Tiefkühlkost verdirbt nicht, wenn es sich um eine kurze Unterbrechung handelt (18 Std.) und das Gerät voll ist. Wenn das nicht der Fall ist, angetaute Lebensmittel innerhalb kurzer Zeit verbrauchen (eine Temperaturerhöhung der Tiefkühlkost verkürzt die Aufbewahrungszeit). Eiswürfelbereitung Mit Ihrem Gerät können Sie auch Eiswürfel zubereiten.
Einfriertips Sehr geehrte Kundin. sehr geehrter Kunde, wir möchten mit diesen Einfriertips eine schnelle und unkomplizierte Hilfe für die Behandlung Ihrer Lebensmittel bieten. Für weitere und genauere Informationen gibt es eine Vielzahl von Fachbüchern unter den Stichworten Lebensmittelbiologie, Gefriertechnik, Einfrieren... usw. Beachten Sie bitte diese Hinweise im Umgang mit Lebensmitteln im Gerät.
Einfriertips Vorbereiten Nur frische bzw. frisch zubereitete, einwandfreie Lebensmittel einfrieren. Damit die Lebensmittel rasch bis zum Kern durchgefroren werden, nicht zu große Packstücke einfrieren. Bei einem 2,5kg Stück Fleisch ist mit 24 Stunden zu rechnen. Tip: Flache Formen frieren schneller durch. Einmal aufgetaute Lebensmittel sollen nicht ein zweites Mal eingefroren werden. Deshalb möglichst Portionsgrößen oder einzeln auf dem Gefriertablett einfrieren.
Einfriertips Mikrowelle Schnellgefrieren Zu dieser energiesparenden Blanchiermethode die Gebrauchsanleitung des Mikrowellengerätes beachten. (Für Kombi-Geräte mit zwei Temperaturreglern und Gefriergeräte.) Verpacken Um Austrocknen zu verhindern, müssen die Lebensmittel luft-und feuchtedicht verpackt werden. Damit wird auch unnötige Reifbildung im Gefrierraum vermieden. Zu verwenden sind gefriergeignete Gefrierdosen, Kunststoffschläuche, Kunststoffbeutel, Kunststoffolien.
Einfriertips Auftauen Im Kühlschrank kann fast alles aufgetaut werden. Dieses Verfahren spart Energie, dauert aber sehr lange. Bei Raumtemperatur ist nur die halbe Zeit nötig. Um Kondensatbildung auf dem Gut zu verhindern muß es luftdicht verschlossen sein. Bei Fleisch läuft Fleischsaft aus den zuerst erwärmten Rändern. Dünne Scheiben Fleisch sowie Würstchen können gefroren auf den Grillrost gelegt werden. Dies trifft auch bei geschnittenem Brot zu.
Einfriertips Schinken / Speck Schweinefleisch Aufläufe, Klöße Kleingebäck Kuchen (trochen, Sahne 3 6 12 9 Sahne-, Obst-) Eintöpfe Innereien Geflügel Fleischkäse / Leberkäse Schnittwurst / Bratwurst / Würstchen Lammfleisch Babykost Kalbfleisch Fisch Muscheln Käse Krabben Speiseeis Rindfleisch Pilze Butter Wild Wildgeflügel Gemüse Obst Kräuter Brot / Brötchen Eiweiß / Eigelb Milch Kartoffeln Die Angaben 3,6,9,12 sind Richtwerte in Monaten 16
Aufstellen Aufstellort Elektrischer Anschluß Achten Sie bitte darauf, dass beim Aufstellen oder Verschieben das Stromkabel nicht eingeklemmt oder geknickt werden darf. Direktes Anstellen an Heizkörper oder sonstige Wärmequellen vermeiden. Zu Elektroherden 3 cm, zu Öl- und Kohlenherden 30 cm Mindestabstand einhalten. Bei Aufstellung neben anderen Gefrier- und Kühlgeräten ist zu Vermeidung von Kondenswasserbildung ein Abstand von 2 cm notwendig.
Aufstellen Die Einbaunische 60 0 5 min50 . 600 Die Einbaunische muß Maße wie in der Abbildung gezeigt wird haben. Das Gerät kann zwischen zwei Möbel eingesetzt werden. Um aus Sicherheitsgründen eine ausreichende Belüftung des Gerätes zu erzielen, müssen die Angaben des Lüftungsquerschnittes eingehalten werden. DO013 Vorbereitung des Grills Nehmen Sie den Grill aus der unteren Verpackungsschale. A Tür Öffnung links: - entfernen Sie die linke Seite (A) vom Grill durch einen Schnitt von hinten.
Aufstellen Türanschlag wechseln (falls erforderlich) 4 Warnung! Während des Türanschlagwechsels darf das Gerät nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Vorher Netzstecker ziehen. 1 5 3 2 1 6 10 13 7 8 9 12 11 2 3 Überprüfen Sie nach dem Türanschlagwechsel unbedingt, daß die Türmagnetdichtungen einwandfrei am Gehäuse anliegen und alle Schrauben gut befestigt sind.
Aufstellen Einbau des Gerätes 1xB 2xC Der Einbausatz 1xA 12 2 1 2 1 2 1 Winkel rechts und links wie abgebildet befestigen. Rechte Seite Linke Seite 596 5 55 x ma Gerät in die Nische einschieben. Die zum Anschluß des Gerätes nötige Schutzkontakt-Steckdose sollte sich nicht in der Unterbaunische befinden. Das Gerät ist mit regulierbaren Füßen ausgestattet, um es der gewünschten Höhe (max 870 mm) anzupassen; diese befinden sich an den vier unteren Ecken des Gerätes.
Aufstellen Fugenabdeckprofil zwischen Gerät und Möbelseitenwand eindrücken.
Aufstellen Montage Möbeltür 2 1 a 10 C 4 3 b 6 a b C clic C clic 7 22 8 c
Aufstellen OBEN 1 a = = UNTEN 2 275 275 00 x1 ma b 9 1 45 ° 9/a 2 = 3 10 = 10 11 23
Aufstellen 12 Abdeckung (A) anbringen A 13 24
Aufstellen Montage der Sockelblende ● Bei einer lichten Einbauhöhe Maß A=820 mm und einer Sockelblendenhöhe Maß a=100 mm kann die Sockelblende unverändert montiert werden. Ebenso bei einer lichten Einbauhöhe Maß B=870 mm und einer Sockelblendenhöhe Maß b=150 mm. ● Bei Sockelblendenhöhen größer als a=100 mm, b=1 50 mm, ist die Sockelblendenhöhe mittig zum Gerätebereich 580 mm breit auf eine verbleibende Resthöhe von a=100 mm, b=150 mm auszuschneiden. ● Sockelblende an der Küchenzeile befestigen.
Wartung und Pflege Vor jeder Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Dieses Gerät enthält im Kältekreislauf Kohlenwasserstoff. Aus diesem Grund und aus Gründen der elektrischen Sicherheit dürfen Reparaturen ausschließlich von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Abtauen des Gefrierabteils Wenn im Gefrierabteil die Eisschicht stärker als 3-4 mm ist, tauen Sie Ihr Gerät ab. Sie vermeiden unnötigen Energieverbrauch. Gehen Sie wie folgt vor: 1.
Wartung und Pflege Reinigung und Wartung 3 S.I.013 2 1 Reinigen Sie bitte das Gerät am besten dann, wenn Sie nur wenig oder kein Gefriergut eingelagert haben. Zur Reinigung empfehlen wir handelsübliches Handspülmittel. Lassen Sie bitte nach der Reinigung die Tür so lange offen, bis Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen. Der Aufbau des Gerätes erlaubt eine Reinigung des hinteren Teils an der Wand, sowie auch den Gebrauch eines Staubsaugers. 1. Nehmen Sie die Sockelblende (1) ab; 2.
Tips bei Störungen Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren Kundendiensteinsätzen. Bevor Sie den Kundendienst verständigen, sollten Sie die unten aufgeführten Hinweise und Ratschläge berücksichtigen.
Technische Daten Typschild Produktnummer und Privilegnummer können Sie auf dem Typschild feststellen. Das Typschild befindet sich links unten am Innenbehälter. Auf dem Typschild ist auch die Menge des Gefriervermögens in 24 Std. angegeben. Abmessungen des Gerätes in mm Höhe Breite Tiefe 815 596 538 Gesamtraumbedarf Erforderlicher Gesambraumbedarf bei geöffneter Tür.
Hinweise zum Umweltschutz Verpackungsentsorgung Entsorgung des Gerätes Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Verpackungen von Großgeräten können Sie bei Anlieferung unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung. Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll oder Sperrmüll entsorgt werden.
Notizen 31
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantie-bedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt.