Kühl -Gefrierkombination Gebrauchs - u.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Geräte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Dann werden Sie gleich erkennen, daß es ganz einfach ist, damit umzugehen.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Normen/Transportschutz und Grundreinigung/Geräusche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Umgebungstemperatur/Einschaltverzögerung/Stromausfall/Abschalten des Gerätes. . 7 Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise ● Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden. ● Sollte Ihr neues Gerät als Ersatz für ein älteres Modell dienen, so machen Sie das alte Gerät bitte unbrauchbar: Netzstecker ziehen, Anschlusskabel durchtrennen und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen. Ein eventuell vorhandenes Schnappoder Riegelschloss an Ihrem alten Gerät sollten Sie unbedingt unbrauchbar machen.
Sicherheitshinweise ● Brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht im Gerät aufbewahren. Explosionsgefahr! ● Im Gefriergerät dürfen außer hochprozentigen Spirituosen keine Flüssigkeiten, insbesondere kohlensäurehaltige Getränke, in Flaschen eingelagert werden. ● Der Ablauf für Tauwasser an der Rückseite des Gerätes mündet in den Auffangbehälter über der Kältemaschine. Dieser Behälter darf nicht entfernt werden. Brandgefahr! ● Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen Gegenständen abkratzen.
Wichtige Hinweise Normen Geräusche Sie haben ein Kühlgerät für den Haushalt erworben, das unter Beachtung der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt worden ist. Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicherheitsgesetz (GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VGB 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen. Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit überprüft.
Wichtige Hinweise Umgebungstemperatur Stromausfall Der Betrieb in einem Raum in dem die durch die Klimaklasse des Gerätes vorgegebenen Umgebungstemperaturen mehr als zwei Tage unterschritten werden ist aus technischen Gründen nicht zulässig. Während eines Stromausfalles grundsätzlich das Gerät nicht öffnen. Einschaltverzögerung Da die Kältemaschine nicht unter Druck anlaufen kann, ist das Gerät mit einer Wiedereinschaltver-zögerung ausgestattet.
Geräteübersicht Gefrierabteil ➀ ➆ Kühlabteil ➀ Butter/Käse-Fach ➁ Türablage ➂ Flaschenfach mit ➅ ➄ ➁ Flaschenhalter ➃ Gemüseschale ➄ Tauwasser-Abfluss ➅ Ablagen ➆ Thermostat/Beleuchtung ➃ ➂ Bedienung Beschreibung Kühlabteil Inbetriebnahme Netzstecker in die Steckdose einstecken. Thermostatknopf auf die gewünschte Stellung drehen. Vor dem ersten Einlagern das Gerät ca. 4 Stunden bei höher Reglerstufe vorkühlen.
Bedienung Achtung! Zu häufiges Öffnen oder zu langes Offenhalten der Tür kann zu Temperaturschwankungen führen. Abweichungen können auch durch eine zu große Menge an neu eingelagerten vor allem warmen Lebensmitteln verursacht werden. Kühlabteil-Ausstattung Innentürablagen Zur Verstellung und Reinigung können die Innentürablagen aus der Halterung genommen werden. D758 Glasplatten Die Fläche der Glasplatte lässt sich je nach Bedarf durch Übereinanderschieben halbieren.
Bedienung Einlagern in das Kühlabteil Beim Einlagern ist zu beachten, dass die kalte Luft zirkulieren kann. Das Kühlgut sollte niemals direkten Kontakt mit der Rückwand im Innenraum des Kühlabteils haben. Es kann festfrieren, so dass beim Herausnehmen Reste daran hängen bleiben, die den Tauwasserablauf verstopfen können. Kunststoffteile können von aggressiven Substanzen, wie z.B. den Säften von Zitrusfrüchten, essigsäurehaltigen Lebensmitteln und Fettsäuren angegriffen werden.
Bedienung 5. Außer hochprozentigen Spirituosen sollten keine Flaschen und keine Getränke mit Kohlensäure gelagert werden. Wenn der Inhalt gefriert, platzt die Flasche, und das Gefriergut könnte durch Glassplitter verdorben werden. 6. Verwenden Sie das Gefrierabteil nicht zum Abkühlen warmer Lebensmittel, unnötige Reifbildung im Gerät wären die Folgen. 7. Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könnten daran festfrieren. 8. Speise-Eis nicht sofort nach der Entnahme verzehren. 9.
Aufstellen Aufstellort Achten Sie bitte darauf, dass beim Aufstellen oder Verschieben das Stromkabel nicht eingeklemmt oder geknickt werden darf. Direktes Anstellen an Heizkörper oder sonstige Wärmequellen vermeiden. Zu Elektroherden 3 cm, zu Öl- und Kohlenherden 30 cm Mindestabstand einhalten. Bei Aufstellung neben anderen Gefrier- und Kühlgeräten ist zu Vermeidung von Kondenswasserbildung ein Abstand von 2 cm notwendig. Eine ausreichende Luftzirkulation an der Geräterückseite sollte gewährleistet sein.
Aufstellen Türanschlag wechseln Warnung! Während des Türanschlagwechsels darf das Gerät nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Vorher Netzstecker ziehen. A Gerät vorsichtig auf den Rücken legen, evtl. Verpackungsmaterial unterlegen. Darauf achten, dass die Rohrleitungen bzw. der Verflüssiger nicht verbogen oder beschädigt werden, der Fußboden nicht verkratzt oder anderweitig beschädigt wird. Lösen Sie Scharnierstifte oben und unten an der Anschlagseite.
Aufstellen Die Einbaunische 50 Die Einbaunische muss Maße wie in der Abbildung gezeigt wird haben. 540 Ferner ist auch am hinteren Einbauschrankteil ein Lüftungskamin mit folgenden Maßen notwendig: 0 56 Tiefe 55 0 PR 32 880 50 mm Breite 540 mm Um aus Sicherheitsgründen eine ausreichende Belüftung des Gerätes zu erzielen, müssen die Angaben des Lüftungsquerschnittes eingehalten werden.
Aufstellen Gerät in die Nische einschieben bis Anschlagleisten oben und unten Möbel anliegen und es mit Türöffnungsseite bündig an Nischenseitenwand anstellen. A die am der die D022 Türöffnen und Gerät gegenüber der Bandseite an die Möbelseitenwand anrücken. Gerät mit den 4 beiliegenden Schrauben befestigen. Belüftungsgitter (C) und Scharnierabdeckung (D) aufstecken. D C D727 Fugenabdeckprofil oben um die Winkeldicke ausschneiden, auf Länge schneiden und zwischen Gerät und Möbelseitenwand eindrücken.
Aufstellen In die Befestigungs- und Scharnierlöcher beiliegende Abdeckkappen (B) eindrücken. B D013 B A Die Teile A, B, C, D abnehmen, wie in der Abb. gezeigt wird. C D PR266 50mm Die Schiene (A) auf der Innenseite der Möbeltür oben und unten auflegen (siehe Abb.) und die Position der äußeren Bohrlöcher anzeichnen. Nachdem die Löcher gebohrt wurden, die Schiene mit den mitgelieferten Schrauben befestigen.
Aufstellen Die Abdeckung (C) in die Scheine (A) eindrücken, bis sie einrastet. A C P R33/ 2 8mm A PR167 B Gerätetür und Möbeltür auf ca. 90°öffnen. Den Winkel (B) in der Schiene (A) einsetzen. Gerätetür und Möbeltür zusammenhalten und die Bohrlöcher anzeichnen (siehe Abb.). Winkel abnehmen und die Bohrlöcher mit Ø 2 mm und einem Abstand von 8 mm von der Türaußenkante ausführen. Den Winkel wieder auf der Schiene anbringen und mit den mitgelieferten Schrauben befestigen.
Aufstellen Die Abdeckung (D) in die Schiene (B) eindrücken, bis sie einrastet. B D PR167/1 Wartung und Pflege Vor jeder Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Dieses Gerät enthält im Kältekreislauf Isobutan. Aus diesem Grund und aus Gründen der elektrischen Sicherheit dürfen Reparaturen ausschließlich von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Abtauen des Kühlabteils Das Abtauen erfolgt automatisch.
Wartung und Pflege Abtauen des Gefrierabteils PR151 Wenn im Gefrierabteil die Eisschicht stärker als 3-4 mm ist, tauen Sie Ihr Gerät ab. Sie vermeiden unnötigen Energieverbrauch. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Zum Abtauen des Gefrierabteils stellen Sie den Thermostatknopf auf «O». 2. Die im Fach liegende Tiefkühlkost herausnehmen und dick mit Zeitungspapier umwickeln (isoliert gut). 3. Eine Temperaturerhöhung der Tiefkühlkost während des Abtauens kann die Aufbewahrungszeit verkürzen. 4.
Tipps bei Störungen Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren Kundendiensteinsätzen. Bevor Sie den Kundendienst verständigen, sollten Sie die unten aufgeführten Hinweise und Ratschläge berücksichtigen.
Tipps bei Störungen Austausch der Glühlampe Sicherheitshinweise beachten! Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Befestigungsschraube der Lampenabdeckung entfernen. Abdeckung in Pfeilrichtung drücken und nach hinten schieben. Glühlampe ersetzen - max. 15 Watt, 220-240 V, Fassung E 14. D411 Kundendienst Kundendiensteinsätze sind auch während der Garantiezeit kostenpflichtig, wenn dieser Einsatz durch richtige Bedienung zu verhindern gewesen wäre.
Technische Daten Typschild Prod.- und Privilegnummer können Sie auf dem Typschild feststellen. Das Typschild befindet sich links unten am Innenbehälter. Auf dem Typschild ist auch die Menge des Gefriervermögens in 24 Std. angegeben. Gesamtraumbedarf Erforderlicher Gesambraumbedarf bei geöffneter Tür.
Einfriertipps Sehr geehrte Kundin. sehr geehrter Kunde, wir möchten mit diesen Einfriertipps eine schnelle und unkomplizierte Hilfe für die Behandlung Ihrer Lebensmittel bieten. Für weitere und genauere Informationen gibt es eine Vielzahl von Fachbüchern unter den Stichworten Lebensmittelbiologie, Gefriertechnik, Einfrieren... usw. Beachten Sie bitte diese Hinweise im Umgang mit Lebensmitteln im Gerät.
Einfriertipps Damit Einzelstücke nicht zusammenfrieren (klumpen) und die Bedarfsmenge gezielt entnommen werden kann, sind die gängigen Methoden: Zwischenlagen, Gefriertablett, Glacieren. Zwischenlagen: Es wird eine Folie zwischen die Einzelstücke gelegt. Gefriertablett: Das Gefriertablett bietet die Möglichkeit kleine Teile wie Beeren, Blumenkohlröschen, Erbsen Knödel, Filetstücke usw, einzeln einzufrieren. Die gefrorenen Einzelteile werden nach ca.
Einfriertipps Einlegen frischer Lebensmittel (Für Kombi-Geräte Temperaturregler.) mit nur Auftauen einem Die einzufrierenden Waren ohne Veränderung der Reglereinstellung gleichmäßig verteilt, nebeneinander, möglichst weit oben im Gefrierabteil einlegen. Sie dürfen nicht mit bereits gefrorenem Gut in Berührung kommen. Antaugefahr! Bereits Gefrorenes vorher weiter unten lagern. Schnellgefrieren (Für Kombi-Geräte mit zwei Temperaturreglern und Gefriergeräte.
Lagerzeiten Schinken / Speck Schweinefleisch Aufläufe, Klöße Kleingebäck Kuchen (trocken, Sahne 3 6 12 9 Sahne-, Obst-) Eintöpfe Innereien Geflügel Fleischkäse / Leberkäse Schnittwurst / Bratwurst / Würstchen Lammfleisch Babykost Kalbfleisch Fisch Muscheln Käse Krabben Speiseeis Rindfleisch Pilze Butter Wild Wildgeflügel Gemüse Obst Kräuter Brot / Brötchen Eiweiß / Eigelb Milch Kartoffeln Die Angaben 3,6,9,12 sind Richtwerte in Monaten 26
Hinweise zum Umweltschutz Verpackungsentsorgung Entsorgung des Gerätes Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Verpackungen von Großgeräten können Sie bei Anlieferung unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung. Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll oder Sperrmüll entsorgt werden.
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt.