Geschirrspüler 5600 Standmodell Gebrauchsanweisung
Informationen Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anweisung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Geschirrspülautomat vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anweisung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch und beachten Sie auch die aufgeführten Sicherheitshinweise.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4/5 Hinweis zur Verpackungsentsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Entsorgung der Altgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Wirtschaftlich und umweltbewusst spülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Wasserschutzsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise und Warnungen Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen, so sorgen Sie dafür, dass das Gerät komplett mit der Gebrauchsanweisung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
forderlich, so muss die Geschirrspülmaschine vorher ausgeschaltet werden. Achtung! Es kann je nach Programmphase heißer Dampf austreten. • Gegenstände, die mit Benzin, Lack, Eisen- oder Stahlspänen, korrosiven Chemikalien (Säuren oder Basen) in Kontakt gekommen sind, dürfen nicht in der Geschirrspülmaschine gespült werden. • Spitze Messer und scharfkantige Besteckteile müssen in den Oberkorb gelegt oder mit der Spitze nach unten in den Besteckkorb gestellt werden.
Hinweis zur Verpackungsentsorgung Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle-Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Verpackungen von Großgeräten können Sie bei der Anlieferung der Geräte unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung.
Wirtschaftlich und umweltbewusst spülen • Schließen Sie den Geschirrspüler nur dann an Warmwasser an, wenn Sie eine Warmwasseranlage haben, die nicht elektrisch beheizt wird. • Stellen Sie die Wasserenthärtungsanlage korrekt ein. • Spülen Sie das Geschirr nicht unter fließendem Wasser vor. • Wählen Sie die Spülprogramme nach Art und Verschmutzungsgrad des Geschirrs. • Wenn Sie mit geringerer Beladung spülen, berechnet die Beladungserkennung die erforderliche Wassermenge und verkürzt die Programmdauer.
Geräteansicht Deckendusche Gummidichtung für Ankopplung des Wasserzulaufs zum oberen Sprüharm Sprüharme Härtebereichsschalter Vorratsbehälter für Spezialsalz Behälter für Reinigungsmittel Vorratsbehälter für Klarspüler 8 Typschild Siebe
Installation Aufstellen des Geschirrspülers • Geschirrspüler muss standsicher und waagrecht ausgerichtet auf festem Boden aufgestellt werden. • Schraubfüße mit Schraubendreher herausschrauben, um Bodenunebenheiten auszugleichen und Gerätehöhe an andere Möbel anzugleichen. – Schrauben aus den Anschlagstegen an der Rückseite herausdrehen (1). – Arbeitsplatte des Geräts ca. 1 cm nach hinten schieben (2).
Anschließen des Geschirrspülers Wasserzulauf Der Geschirrspüler hat Sicherheitseinrichtungen, die den Rückfluss von Spülwasser in das Trinkwasser-Leitungsnetz verhindern und den geltenden wassertechnischen Sicherheitsvorschriften entsprechen. • Der Geschirrspüler kann an Kaltwasser und an Warmwasser bis max. 60 °C angeschlossen werden. • Der Geschirrspüler darf nicht an offene Warmwassergeräte und Durchlauferhitzer angeschlossen werden.
Zulaufschlauch mit Sicherheitsventil Nach Anschluss des doppelwandigen Zulaufschlauchs befindet sich das Sicherheitsventil direkt am Wasserhahn. Daher steht der Zulaufschlauch nur während des Wasserzulaufs unter Druck. Wird der Zulaufschlauch dabei undicht, unterbricht das Sicherheitsventil den Wasserzulauf und die Entleerungspumpe im Geschirrspüler schaltet sich ein.
• Im doppelwandigen Zulaufschlauch befindet sich die elektrische Leitung für das Sicherheitsventil. Weder Zulaufschlauch noch Sicherheitsventil unter Wasser tauchen. • Ist der Zulaufschlauch oder das Sicherheitsventil beschädigt, sofort Netzstecker ziehen. • Zulaufschlauch mit Sicherheitsventil darf nur vom Fachmann/Kundendienst ausgetauscht werden. • Zulaufschlauch so verlegen, daß er nie höher als die Unterkante des Sicherheitsventils liegt.
Wasserablauf Ablaufschlauch Der Ablaufschlauch wird zweckmäßigerweise fest installiert. Die Abflusshöhe muss zwischen 40 und 100 cm liegen. Genügender Abflussquerschnitt muss gewährleistet sein. Für den Siphonanschluss besitzt der Ablaufschlauch ein Gummiformteil. schlungen sein. Achten Sie auf sorgfältige Verlegung. Schlauchlänge Bei einer evtl. notwendigen Schlauchverlängerung muss ein gleichartiger Schlauch verwendet werden (erhältlich beim Kundendienst).
Elektrischer Anschluss • Gemäß den technischen Anschlussbedingungen der Elektrizitätsunternehmen darf ein Festanschluss an das elektrische Netz nur von einem zugelassenen Elektroinstallateur durchgeführt werden. • Achten Sie beim Anschluss auf die VDE-Bestimmungen und auf Zusatzbestimmungen der örtlichen Elektrizitätswerke. • Nach dem Einbau dürfen spannungsführende Teile und betriebsisolierte Leitungen mit dem Prüffinger nach EN 60335/DIN VDE 0700 nicht berührbar sein.
Aufstellen und Anschließen des Geschirrspülers Anschlusstechnik Die Einplanung der Anschlüsse für Wasserzu- und -ablauf, sowie Strom, muss immer seitlich vom Geschirrspüler erfolgen. Hinter dem Gerät ist kein Platz dafür vorhanden. Die nachfolgende Abbildung zeigt unter Berücksichtigung verschiedener Gegebenheiten beispielhaft, wie die Sanitärund Elektroinstallation durchgeführt werden kann.
Beschreibung der Bedienblende 1 Programm-Tasten 2 Startzeit-Taste 3 Kontroll-Anzeigen 4 Türgriff 5 Ein / Aus-Taste 6 Funktions-Tasten 7 Multidisplay Hinweis: Das Spülprogramm und die Temperatur sind richtig eingestellt, wenn die entsprechende Programm-Taste gedrückt wurde.
Bedienung / Einstellen der Programme 1 Programm-Tasten 5 Ein / Aus-Taste Durch Drücken der entsprechenden Taste wählen Sie das gewünschte Spülprogramm. Das gewählte Programm ist eingeschaltet, wenn die darüber liegende Lampe leuchtet. Durch Drücken der Ein/Aus-Taste wird das Gerät ein- bzw. ausgeschaltet. Die Betriebskontrolllampe leuchtet oder erlischt. 2 Startzeit-Taste Durch Drücken der Taste stellen Sie die Startzeit ein.
Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme Wasserenthärter einstellen Entfernen Sie vor Inbetriebnahme alle Klammern, mit denen die Geschirrkörbe für den Transport gesichert werden. Führen Sie dann folgende Schritte durch: • Wasserenthärter einstellen • Spezialsalz für Wasserenthärter einfüllen • Klarspüler einfüllen Um Kalkablagerungen auf Geschirr und im Geschirrspüler zu verhindern, muss das Geschirr mit weichem, d.h. kalkarmen Wasser gespült werden.
Der Wasserenthärter wird mechanisch mit dem Härtebereichsschalter und zusätzlich elektronisch mit den Tasten des Bedienfeldes eingestellt. 1. Geschirrspüler muss ausgeschaltet sein. 2. Mechanische Einstellung: Tür des Geschirrspülers öffnen. 3. Unteren Geschirrkorb aus dem Geschirrspüler herausnehmen. 4. Härtebereichsschalter auf O oder 1 drehen. 7. Programmtasten AUTOMATIC und BLITZ 60° gleichzeitig drücken und gedrückt halten.
alsalz in den Vorratsbehälter für Salz eingefüllt. – In diesem Fall muss der Wasserenthärter mechanisch auf 0 oder 1 und elektronisch zwischen 2 und 10 (entsprechend dem Härtebereich ihres Wohngebietes) eingestellt sein, damit das Spezialsalz aus dem Vorratsbehälter zugeführt wird. Verwenden Sie nur Spezialsalz für Geschirrspüler. Füllen Sie niemals andere Salzarten (z.B. Speisesalz) oder Geschirrspülreiniger in den Salzvorratsbehälter. Dies würde den Wasserenthärter zerstören.
Spezialsalz für Wasserenthärter einfüllen Füllen Sie Spezialsalz ein: – Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspülers. – Wenn auf der Bedienblende die Kontrollanzeige SALZ leuchtet. Ist die Wasserhärte in Ihrem Wohngebiet unter 4 °d, brauchen Sie kein Spezialsalz einzufüllen. 1. Tür öffnen, Unterkorb herausnehmen. 2. Verschlusskappe des Salzvorratsbehälters entgegen dem Uhrzeigersinn aufdrehen. 3. Nur bei Erstinbetriebnahme: Salzvorratsbehälter mit Wasser voll füllen. 4.
Klarspüler Durch den Klarspüler erhält man fleckenfreies, glänzendes Geschirr und klare Gläser. Sie haben 2 Möglichkeiten, Klarspüler zuzuführen: • Wenn Sie Reinigungsmittel verwenden, welches den Klarspüler bereits enthält, wird das Reinigungsmittel inkl. Klarspüler in den Behälter für Reinigungsmittel gegeben. – In diesem Fall muss der Klarspülerzulauf aus dem Vorratsbehälter ausgeschaltet sein, um Doppeldosierung zu vermeiden.
Klarspüler einfüllen 4. Klarspüler genau bis zur gestrichel- Verwenden Sie nur Marken-Klarspüler für Geschirrspüler. Wenn Sie Reinigungsmittel und Klarspüler getrennt verwenden, füllen Sie Klarspüler ein: – Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspülers – Wenn auf der Bedienblende die Kontrollanzeige KLARSPÜLER leuchtet. Der Behälter für Klarspüler ist auf der Innenseite der Geschirrspülertür. 1. Tür öffnen 2. Mit Finger den Entriegelungsknopf des Klarspülerfachs drücken.
Klarspülerdosierung einstellen Klarspüler nachfüllen Beim Geschirrspülen wird aus dem Vorratsfach Klarspüler ins Spülwasser abgegeben. Die Dosierung können Sie von 1-6 einstellen. Vom Werk ist die Dosierung auf „4“ eingestellt. Dosierung nur dann verändern, wenn auf Gläsern und Geschirr Schlieren, milchige Flecken oder angetrocknete Wassertropfen zu sehen sind. (siehe unter „Was ist, wenn...“ im Kapitel „Behebung kleiner Störungen“) 1. Geschirrspülertür öffnen. 2.
Bedienung / Handhabung Besteck und Geschirr einordnen Zum Spülen im Geschirrspüler nicht geeignet: • Bestecke mit Holz-, Horn-, Porzellan- oder Perlmuttgriffen • nicht hitzebeständige Kunststoffteile • älteres Besteck, dessen Kitt temperaturempfindlich ist • geklebte Geschirr- oder Besteckteile • Zinn- bzw.
Besteckkorb Der Besteckkorb befindet sich im Unterkorb. Damit alle Besteckteile vom Wasser umspült werden und um zu verhindern, dass sich die Gebrauchsflächen der Löffel nicht ineinander legen, sollten Sie 1. die beiden Gittereinsätze auf den Besteckkorb aufstecken, 2. kurze Messer, Gabeln und Löffel mit dem Griff nach unten in die Gittereinsätze des Besteckkorbes stellen. 26 Achtung! Lange, spitze Besteckteile stellen im Besteckkorb, besonders für Kinder, eine Gefahrenquelle dar.
Ihr Geschirrspüler hat eine der zwei folgenden Varianten von Unterkörben: Variante 1: Die rechten Tellereinsätze des Unterkorbs sind nach links klappbar 1. Besteckkorb herausnehmen. 2. Die zwei rechten Tellereinsatzreihen hinten leicht anheben und nach links umklappen. Einordnen im unteren Korb Stark verschmutztes, größeres Geschirr wird im Unterkorb gründlich gereinigt. • Unterkorb ganz herausziehen.
Einordnen im oberen Korb Empfindliche kleinere Geschirrteile werden im Oberkorb schonend gereinigt. • Oberkorb bis zum Anschlag herausziehen. • Kleine, leichte empfindliche Geschirrteile wie Untertassen, Tassen, Gläser, sowie temperaturbeständige Kunststoffteile in den Oberkorb einordnen. • Zum Einstellen hoher Teile lassen sich die Tassenauflagen hochklappen. • Wein-, Sekt- sowie Cognacgläser in die Ausschnitte der Tassenauflagen lehnen bzw. hängen. Gläser, Becher usw.
Oberkorb in der Höhe verstellen Der Oberkorb ist höhenverstellbar. • Absenken des Oberkorbs 1. Oberkorb bis zum Anschlag herausziehen. 2. Oberkorb bis zum Anschlag anheben und senkrecht absenken. Der Oberkorb rastet in der unteren Position ein. Im abgesenkten Zustand beträgt die Geschirrhöhe – im Oberkorb max. 24 cm. – im Unterkorb max. 29 cm.
Achtung : Legen Sie Tabletten niemals in den Innenraum des Geschirrspülers oder den Besteckkorb, da dadurch die Geschirrspülleistung verringert wird. Legen Sie Tabletten immer in den Behälter für Reinigungsmittel. Verwendung von 3-in-1 Reinigungsmitteln Allgemeine Hinweise Bei diesen Produkten handelt es sich um Reiniger mit kombinierten Klarspülund Salzfunktionen. 1.
dienen die Markierungslinien: „20“ entspricht ca. 20 ml Reiniger, „30“ entspricht ca. 30 ml Reiniger. stimmt. Deshalb erzielen 50°C-Spülprogramme in Verbindung mit Kompaktreinigern die gleichen Reinigungsergebnisse , die sonst nur mit 65 °C-Programmen erreicht werden. Spülprogramm mit Automatik 3. Deckel zurückklappen und zudrücken, bis dieser einrastet. Bei sehr stark verschmutztem Geschirr füllen Sie zusätzlich Reinigungsmittel in die Nebenkammer (2).
Spülprogramm / Startzeitvorwahl Spülprogramm starten 1. Überprüfen Sie, ob Geschirr und Besteck im Geschirrspüler so eingeordnet sind, dass die Sprüharme sich frei drehen können. 2. Wasserhahn ganz aufdrehen. 3. Tür schließen. 4. EIN/AUS-Taste drücken. Die Anzeige der EIN/AUS-Taste leuchtet. 5. Programmtaste für das gewünschte Programm drücken (siehe „Programmtabelle“). Die Programmanzeige leuchtet. Nach ungefähr 3 Sekunden beginnt das gewählte Spülprogramm.
Durch Ausschalten des Geschirrspülers wird ein gewähltes Spülprogramm nur unterbrochen, nicht abgebrochen. Nach erneutem Einschalten wird das Spülprogramm fortgesetzt. Startzeitvorwahl einstellen oder ändern Mit der Startzeitvorwahl können Sie einstellen, wann ein Spülprogramm innerhalb der nächsten 19 Stunden beginnen soll. Startzeitvorwahl einstellen: 1. EIN/AUS-Taste drücken. 2. Taste STARTZEITVORWAHL so oft drücken, bis im Multidisplay die Stundenanzahl blinkt, nach der das Spülprogramm beginnen soll.
Beladungserkennung Wird ein Spülprogramm gestartet, obwohl im Ober- und/oder Unterkorb nur wenig Geschirr ist, passt eine intelligente Elektronik die Spülwassermenge und die Dauer des Spülprogramms der Geschirrmenge an. Dadurch ist es möglich, auch wenig Geschirr schnell und wirtschaftlich zu spülen. Bei halber Beladung (6 Maßgedecke) werden bis zu 2 Liter Wasser und 0,2 kWh Strom eingespart.
Kurzanweisung Die wichtigsten Handgriffe bei der Inbetriebnahme des Gerätes sind folgende: 1. Wasserzulauf- und -ablaufschlauch anschließen. 2. Netzstecker in die Steckdose einstecken. 3. Wasserhahn öffnen. 4. Wasserhärtebereich einstellen. 5. Klarspüler und Spezialsalz einfüllen. 6. Geschirrspülerkörbe füllen und wieder einschieben. 7. Reiniger dosieren. 8. Tür schließen. 9. EIN/AUS-Taste drücken. 10.Wenn gewünscht, Startzeit vorwählen. 11.Programmtaste drücken.
Pflege und Wartung Auf keinen Fall handelsübliche Möbelpflege- oder aggressive Reinigungsmittel verwenden. • Bedienteile des Geschirrspülers bei Bedarf nur mit einem weichen Lappen und warmem, klarem Wasser reinigen. • Innenbehälter, Türdichtung und Wasserzulauf gelegentlich auf Verschmutzungen kontrollieren und gegebenenfalls reinigen. 4. Grob-/Feinsieb (1/2) an der Grifföse fassen und aus dem Mikrofilter (3) herausziehen.
zeigersinn bis zum Anschlag verriegeln. Darauf achten, dass das Flächensieb nicht über den Spülraumboden heraussteht. Achtung: Ohne Siebe darf auf keinen Fall gespült werden. Edelstahlteile Bottich und Türinnenteil bestehen aus Edelstahl. Ein Rostanflug ist auf eisenhaltiges Wasser zurückzuführen: „Fremdrost“ ist auch bei Edelstahlteilen möglich. Mit feinkörnigem Putzmittel entfernen. Keine chlorhaltigen oder eisenhaltigen Scheuermittel verwenden.
Behebung kleiner Störungen Hinweise zur Behebung kleiner Störungen Wenn Sie unsere Ratschläge beachten, werden Sie immer Freude an Ihrer Geschirrspülmaschine haben. Sollte trotzdem eine Störung auftreten, so prüfen Sie bitte erst die nachfolgend angeführten Punkte, bevor Sie einen Fachmann zu Rate ziehen. Was ist, wenn... ...
... das Geschirr nicht trocken wird und ohne Glanz bleibt? • Befindet sich noch Klarspüler im Vorratsbehälter? • Haben Sie Marken-Klarspüler verwendet? ... auf Gläsern und Geschirr Schlieren, Streifen, milchige Flecken oder blauschimmernder Belag vorhanden ist? • Es fließt zuviel Klarspüler ein. Stellen Sie die Klarspüldosierung niedriger ein. ... auf Gläsern und Geschirr angetrocknete Wassertropfen sichtbar sind? • Es fließt zuwenig Klarspüler ein. Stellen Sie die Klarspüldosierung höher ein.
Kundendienst Wichtig! Tritt eine Störung auf, so prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie auch die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen Hinweise und Ratschläge beachtet haben, bevor Sie den Kundendienst rufen. Störung Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in der Gebrauchsanweisung finden, so verständigen Sie bitte unseren -- Technischen Kundendienst -„Profectis“. Die Kundendienst-Adressen der nächstgelegenen Servicestelle finden Sie im aktuellen Quelle-Katalog oder im Internet unter: Deutschland www.
Notizen 41
Notizen 42
Notizen 43
Technische Daten / Abmessungen Technische Daten: Fassungsvermögen Durchflusserhitzer Ablaufpumpe Umwälzpumpe Spannung 12 Maßgedecke 2035 Watt 30 Watt 150 Watt 220-230 Volt 50 Hz Sicherung, HLS-Automat 10 Ampere Gesamtanschluss 2200 Watt Wasserdruck mindestens 1 bar Wasserdruck maximal 10 bar Energieeffizienz Reinigungswirkung Trockenwirkung Bei Wasserdruck über 10 bar muss ein Druckminderventil vorgeschaltet werden. Auskunft erteilt der Kundendienst. Gerät nur senkrecht transportieren (z.B.
Hinweise für Prüfinstitute Die Prüfung nach EN 60704 muss bei voller Beladung mit dem Testprogramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden. Die Prüfungen nach EN 50242 müssen mit vollem Salzbehälter des Wasserenthärters, mit vollem Vorratsbehälter für Klarspüler und mit dem Testprogramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden. Volle Beladung: 12 Maßgedecke einschl. Servicegeschirr Halbvolle Beladung: 6 Maßgedecke einschl.
Programmübersicht Programm Superwash mit Vorspülen AutomatikSpülprogramm Blitz 60° BIO 50° * mit Vorspülen Glas 40° Geeignet für Stark verschmutztes Ess- und Kochgeschirr mit angetrockneten Speiseresten, besonders Eiweiß und Stärke. Stark bis normal verschmutztes Ess- und Kochgeschirr. Frisch benutztes Geschirr ohne Töpfe, normal bis leicht verschmutzt.
Verbrauchswerte Programmablauf 1) Vorspülen Reinigen 2x Zwischenspülen Klarspülen Trocknen Durchschnittliche Programmdauer in Minuten bei Kaltwasseranschluss 2) Durchschnittlicher DurchschnittliEnergieverbrauch cher Wasserverin kWh bei Kaltbrauch in Litern wasseranschluss 2) 2) 110 - 120 1,75 - 1,95 19 - 21 90 - 110 1,10 - 1,35 12,5 - 20 30 0,8 9 Vorspülen Reinigen Zwischenspülen Klarspülen Trocknen 130 - 150 0,95 - 1,05 13 - 15 Reinigen Zwischenspülen Klarspülen Trocknen 73 0,9 15 Vor
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte und Fahrzeuge übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u. ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen ausgedruckt und liegen in unseren Verkaufshäusern bzw. Verkaufsstellen aus.