Kühlschrank Einbau- und Gebrauchsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme und Benutzung des Gerätes aufmerksam durch.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Allgemein / Aufstellen / Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Abtauen und Reinigen / Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 Wichtige Hinweise . . . . . . . .
Sicherheitshinweise Allgemein Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden. • Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Sicherheitshinweise Störungen • Elektrogeräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können. Sollte keine Abhilfe durch die im Abschnitt “Störungen” aufgeführten Maßnahmen erreicht werden, ist der Kundendienst zu verständigen. • Die Netzanschlussleitung darf nur durch eine Fachkraft ausgetauscht werden. Lebensgefahr durch Falschanschluss.
Wichtige Hinweise Vermeidbare Geräusche und Vibrationen können auftreten: Fachbegriffe - Wenn das Gerät nicht gleichmäßig auf dem Boden steht. Kältemittel - Wenn es zu nahe an einem anderen Gegenstand steht und diesen nur leicht berührt. - Wenn Rohre außen an der Geräterückseite im Bereich des Kompressors aneinander anliegen bzw. sich leicht berühren. Diese können leicht von Hand gering verbogen werden. Dazu muss das Gerät von der Wand gerückt werden.
Aufstellen Aufstellort Beim Transport, beim Aufstellen, beim Verschieben, bei der Handhabung und bei der Reinigung des Gerätes ist darauf zu achten, dass keine Teile des Kältemittelkreislaufes beschädigt werden. Die Netzanschlussleitung darf nicht eingeklemmt oder geknickt werden. • Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungskabel dürfen für den elektrischen Anschluss nicht verwendet werden. Brandgefahr durch Überhitzung.
Aufstellen Klimaklassen Das Gerät sollte an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist. (Angabe auf dem Typschild). Klimaklasse Umgebungstemp. SN von +10°C bis +32°C N von +16°C bis +32°C ST von +16°C bis +38°C T von +16°C bis +43°C Die Aufstellung in einem Raum, der für längere Zeit über der Temperatur der angegebenen Klimaklasse liegt, sollte vermieden werden. ser Stelle nachgerichtet werden.
Aufstellen 6 6 10 4 1 13 5 9 6 2 6 3 1 Abb. 1 Abdeckungen (1) Schrauben (2) und Scharniere (3 u. 4) mit entsprechenden Unterlagen (6) abschrauben. Tür abnehmen (5). 12 11 3 Abb. 3 Tür (9) wieder anbringen. Scharniere (10 u. 11) mit entsprechenden Unterlagen (6) festschrauben. Schrauben (12) anschrauben und Abdeckungen (13) anbringen. Nach dem Türanschlagwechsel unbedingt überprüfen, dass die Türdichtungen einwandfrei am Gehäuse anliegen und alle Schrauben kraftschlüssig angezogen sind.
Aufstellen Umbau der Schranknische von Türmitnehmer- zu Schlepptürtechnik 3 Abb. 3 Tür abnehmen. Türmitnehmer entfernen. 1 Abb. 1 Bevor das Gerät heraus gezogen wird, alle Befestigungsschrauben und die Winkelstücke der Türmitnehmer entfernen. Die Schrauben können mit Kappen bedeckt sein. 4 Abb. 4 Möbel - und Türscharniere abschrauben. 2 Abb. 2 Regelungsschrauben entfernen.
Aufstellen Einbauen Wichtig! Kontrollieren dass alle Montageteile enthalten sind, wie in der Abbildung gezeigt wird. 2xC 2xF 1xB 2xG 1xA 1xK 1xD 6xH 2xN 2xL 4xJ 26xI 1xE 5 M/M Abb. 5 Die Scharnierlöcher mit Klebepunkten abdecken. den beiliegenden 1xM 1 Abb.
Aufstellen a B J 2 I 4 4 90° 3 1 M a b II 2 Abb. 2 Wichtig a) Die Einbaunische muss mit den Nebenschränken oder an der Wand angeschraubt und sorgfältig ausgerichtet werden. b) Fugenabdeckprofile entfernen (1), Gerät teilweise in die Nische einschieben und darauf achten, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt (2-3) wird. Schrauben der Abdeckleiste lockern (4), Abdeckleiste so verschieben, dass diese an der Türanschlagseite an der Möbelinnenwand anstößt. b 3 c Abb.
Aufstellen D L 90° 115° L M E 5 Abb. 5 7 Abb. 7 Wichtig Anschließend kontrollieren, dass die obere Anschlagleiste an der Nische anschlägt. Eventuelle Justierung erfolgt durch das Distanzstück (M). Die Distanzstücke D und E müssen bündig an der Außenkante anliegen. Das Gerät wird mit einer Türöffnung von 115° geliefert. Wenn das Gerät als Abschluss der Küchenzeile an der Wand steht, wird eine Türöffnung von maximal 90° benötigt.
Aufstellen a Möbeltür Innenseite I = = c 9 b) Unterbau a) Einbau b 11 Abb. 9 Abb. 11 Tür schließen. a) Die Mittellinie auf der Möbeltürinnenseite markieren und die Justierungsleiste mit Schrauben (I) befestigen. b) Die Montageschablone abnehmen. c) Vorhandene Möbelstopper entfernen. Je nach Küchenmöbel das bewegliche Teil der Montageschablone entweder. a) Bei Geräteeinbau: Das bewegliche Teil der Montageschablone bis an die Unterseite der oberen Möbeltür schieben.
Aufstellen Achtung! Zwischen Möbeltür und Umbaumöbel einen ca. 2mm Luftspalt sicher stellen, damit die Gerätetür einwandfrei schließen kann. 1 A = 2 G 10 M/M = H 13 Abb. 13 Die Frontplatte durch die Regelungsschrauben und die Langlöchern der Justierungsleiste (1) ausrichten. Die Schraubenmuttern mit einem Schraubenschlüssel von 10 mm festziehen (2). 15 Abb. 15 a Befestigungswinkelabdeckungen (A u. H) einsetzen. Abdeckung des Distanzstücks (M/M) eindrücken.
Geräteübersicht ➃ SUPERCOOL + - ➄ ➆ ➀ ➅ ➁ ➇ ➈ ➉ ➂ 1 2 3 4 Butter/Käse Fach Türablagen Flaschenfach mit Flaschenhalter Bedienungsblende 5 Beleuchtung 6 7 8 9 10 Ablagen Flaschenablage Tauwasser-Abfluss Luftfeuchtigkeitsregler Gemüseschalen Bedienung Energiespartipps: Sicherheitshinweise • Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Fehler, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produktes oder seiner Verwendung für andere als die in der Gebrauchsanleitung beschriebenen Zwecke verursacht wurden.
Bedienung Bedienungsblende A B C D E F G A - Netzkontrollanzeige D - Temperaturanzeige B - Taste Ein/Aus E - Taste Temperatureinstellung (“-” kälter) C - Taste Temperatureinstellung (“+” = wärmer) F - Supercool-Anzeige G - Supercool-Taste Bedienung Kühlabteil Inbetriebnahme Temperaturanzeige - Gerätestecker in die Steckdose stecken. - Taste EIN/AUS (B) drücken. Die grüne Netzkontrollanzeige (A) leuchtet. - Auf eine der Tasten “+” (C) oder “-” (E) drücken.
Bedienung Supercool-Funktion Die Supercool-Funktion beschleunigt das Abkühlen frischer Lebensmittel und schützt gleichzeitig die bereits eingelagerte Ware vor unerwünschter Erwärmung. Dabei wird automatisch eine SOLLTemperatur von +2 °C vorgegeben. - Durch Drücken der Taste Supercool (G) wird die Supercool-Funktion eingeschaltet. Die gelbe Anzeige (F) leuchtet. - Durch erneutes Drücken der Taste Supercool kann die Supercool-Funktion jederzeit manuell beendet werden. Die gelbe Anzeige erlischt.
Bedienung Ablagen Einlagern von Lebensmitteln D338 Der Abstand zwischen den verschiedenen Ablagen kann je nach Wunsch geändert werden. Dazu die Ablage hinten anheben und soweit nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und herausnehmen lässt. Ablage in der gewünschten Position wieder einschieben. Flaschenablage Die an einer Ablage eingehängte Flaschenablage dient zum Einlegen von Flaschen und Dosen.
Abtauen und Reinigen Abtauen des Kühlabteils Sicherheitshinweise • Es ist darauf zu achten, dass bei der Reinigung kein Wasser in die elektrischen Bauteile gelangt. • Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen Gegenständen abkratzen. Zum Abtauen keine Sprays, keine elektrischen Heizgeräte wie Heizlüfter, Haartrockner, Dampfreiniger oder andere Wärmequellen verwenden! Kunststoffteile könnten sich verformen.
Störungen Wasser auf dem Boden: Sicherheitshinweise • • Elektrogeräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können. Sollte keine Abhilfe durch die im Abschnitt “Störungen” aufgeführten Maßnahmen erreicht werden, ist der Kundendienst zu verständigen. Die Netzanschlussleitung darf nur durch eine Fachkraft ausgetauscht werden. Lebensgefahr durch Falschanschluss.
Störungen Austausch der Glühlampe Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Die hintere Arretierung gegen das Gehäuse drücken bis die transparente Abdeckung ausrastet. Die Abdeckung in Pfeilrichtung abnehmen. Glühlampe ersetzen - max.25 Watt, 220-240V, Fassung E14. Kundendienst Kundendiensteinsätze sind auch während der Garantiezeit kostenpflichtig, wenn dieser Einsatz durch richtige Bedienung zu verhindern gewesen wäre.
Gewährleistung Bei allen technischen Geräten von QUELLE beheben wir eventuelle Mängel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an eine QUELLE-Verkaufsstelle in Ihrer Nähe, an den Technischen Kundendienst PROFECTIS oder rufen Sie bei einer unserer Service-Hotlines an. Die Bedingungen und die Telefonnummern hierzu finden Sie im Service-Teil des QUELLEHauptkataloges. Kühlschrank Cooler Prod.-Nr. 00.617.