Gefrierschrank Gebrauchsanleitung 818 19 49-00/2 922 054 460 922 614 840
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Geräte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Dann werden Sie gleich erkennen, dass es ganz einfach ist, damit umzugehen.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ............................ 6 Wichtige Hinweise ............................... 8 Normen .................................................. 8 Allgemein ............................................... 8 Entsorgen ............................................... 8 Abschalten des Gerätes ....................... 8 Aufstellen ........................................... 16 Transportschutz ................................... 16 Grundreinigung ................................
Stichworte Abtauen ............................................... 14 Normen ................................................. 8 Anzeigeleuchten ................................... 11 Aufstellen ............................................ 16 Profectis .............................................. 26 Aufstellort ............................................ 17 Raumtemperatur ................................. 29 Backofen ............................................. 29 Reinigen .........................
Sicherheitshinweise l Bei der Verwendung im gewerblichen Bereich sind die für das Gewerbe gültigen Bestimmungen zu beachten. l Sollte Ihr neues Kühl- /Gefriergerät als Ersatz für ein älteres Modell dienen, so machen Sie das alte Gerät bitte unbrauchbar: Netzstecker ziehen, Anschlusskabel durchtrennen und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen.
Sicherheitshinweise l Die Hinweise zur Entlüftung bzw Belüftung des Gerätes im Abschnitt "Aufstellen" sind zu berücksichtigen. l Das Gerät ist schwer. Scharfe Metallkanten am Gerät hinten und unten stellen ein Verletzungsrisiko dar. Beim Aufstellen, Verschieben, Reinigen usw. sind Schutzhandschuhe zu tragen. l Brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht im Gerät aufbewahren. Explosionsgefahr! l Vor allen Arbeiten am Gerät wie Aufstellen, Türanschlagwechsel, Reinigen, Abtauen, Glühlampenwechsel, usw.
Wichtige Hinweise Normen Abschalten des Gerätes Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlinien: Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb genommen werden soll. - Nr. 73/23 EWG v. 19.2.73 (Niederspannung mit Folgeänderungen) Den Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw herausdrehen. - Nr. 89/336 EWG v. 03.05.89 (Elektromagnetische Verträglichkeit mit Folgeänderungen) Das Gefriergut entnehmen.
Geräteübersicht Prod. Nr. 618.
Geräteübersicht Prod. Nr. 969.
Bedienung Temperaturregler Anzeigeleuchten grün = Die Netzkontrolleuchte ist an, sobald der Netzstecker an die Stromversorgung angeschlossen ist und der Gefrierabteil-Regler auf schwach bis stark gestellt wird. gelb = Das Gefriergerät ist auf „Schnellgefrieren“ geschaltet. Die Temperatur wird an dem Temperaturregler mit einer Münze eingestellt. Die Einstellung erfolgt stufenlos. Reglereinstellungen: 0 1 ... 2 2 ... 5 5 ...
Bedienung Inbetriebnahme Thermometer im Innenraum Zur Inbetriebnahme muss das Gefriergerät leer sein. Die Innentemperatur kann sich bei gleicher Reglerstellung durch Veränderungen der Außentemperatur ebenfalls ändern. Den Temperaturregler auf mittleren Wert stellen. Es leuchtet die grüne Kontrollampe (Netzkontrolle) auf. Es leuchtet auch die rote Kontrollampe (Warnanzeige) auf. Erst nach Erlöschen der roten Kontrolleuchte können gefrorene Waren eingelagert werden, (siehe „Einlagern von Tiefkühlkost“).
Bedienung Einlagern von Tiefkühlkost Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren, (Handschuhe tragen)! Ebenso Eis am Stiel nicht sofort nach der Entnahme aus dem Gefrierabteil verzehren. Es besteht die Gefahr festzufrieren bzw können Frostblasen entstehen. Gefrorene Lebensmittel werden ohne Veränderung der Reglerstellung schnellstens eingelagert. Auf unbeschädigte Verpackung und das aufgedruckte Mindesthaltbarkeits-Datum achten.
Abtauen und Reinigen Während des Betriebes und beim Öffnender Tür schlägt sich die Feuchtigkeit im Innenraum als Reif nieder, besonders am oberen Verdampfer. Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw herausdrehen. Die Reifschicht an den Verdampfern wirkt isolierend und erhöht mit zunehmender Dicke den Energieverbrauch. Bei einer Schichtdicke von 4mm sollte abgetaut werden. Hierbei sollte auch möglichst wenig eingelagert sein.
Abtauen und Reinigen Das Geräteinnere einschließlich Zubehör gründlich mit einem Schwamm oder Wischtuch unter Zugabe eines milden Handspülmittels reinigen. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und gut trockenreiben. Die Kunststoffteile sind nicht spülmaschinenfest. Die Ablaufrinne wieder einschieben. Die Außenteile können ebenfalls mit einem Schwamm oder Wischtuch unter Zugabe eines milden Handspülmittels gereinigt werden.
Aufstellen Transportschutz Die seitlich links und rechts an den Türdichtungen angebrachten Transportstützen herausnehmen. Die Türen und Innenteile können mit Klebebändern am Gehäuse gesichert sein. Eventuelle Rückstände von Klebebändern, die zur Sicherung beweglicher oder loser Teile zum Transport angebracht waren, mit Spiritus, Reinigungs- oder Waschbenzin entfernen.
Aufstellen Gesamtraumbedarf Höhe Prod.Nr. 618.038 ............. 180cm Höhe Prod.Nr. 969.787 ............. 160cm Breite .......................................... 60cm Tiefe ............................................ 60cm Breite bei geöffneter Tür ............. 65cm Tiefe bei geöffneter Tür ............ 117cm Aufstellort Das Gerät ist schwer. Scharfe Metallkanten am Gerät hinten und unten stellen ein Verletzungsrisiko dar. Beim Aufstellen oder Verschieben sind Schutzhandschuhe zu tragen.
Aufstellen Die Aussparung an der Rückseite der Abdeckplatte und der Lüftungsschlitz in der Sockelblende muss frei bleiben Die Bereiche der Raum- bzw. Umgebungstemperaturen sind in Klimaklassen eingeteilt. Die Angabe der Klimaklasse, für die dieses Gerät ausgelegt ist, befindet sich auf dem Typschild, (Siehe Abschnitt "Typschild"). Es bedeutet: Klimaklasse: SN Umgebungstemp. von +10 bis +32°C Klimaklasse: N Umgebungstemp.
Aufstellen Die Standfestigkeit kann durch wechselseitiges Anstoßen über die Diagonalen überprüft werden. Das leichte Schwanken soll in beiden Richtungen gleich sein. Türanschlagwechsel Den Gerätestecker aus der Schutzkontakt-Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw herausdrehen. Falls der Aufstellort einen Türanschlagwechsel erfordert, gehen Sie wie folgt vor.
Aufstellen Verflüssiger, das Gitter an der Rückseite des Gerätes, nicht verbogen oder beschädigt werden bzw der Fußboden nicht verkratzt wird. Den oberen Scharnierbolzen auf der gegenüberliegenden Seite wieder eindrehen. Dabei die Tür soweit anheben bis der Scharnierbolzen in die Türbuchse trifft. Die hier gezeigten Abbildungen zeigen den Wechsel von rechts nach links. Soll der Türanschlag von links nach rechts gewechselt werden, sind die Abbildungen spiegelbildlich zu betrachten.
Aufstellen Das untere Scharnier an neuer Position anbringen. Alle Schrauben sind kraftschlüssig anzuziehen. Die Tür muss sich frei bewegen lassen. Das Gerät wieder aufstellen. Die Abdeckungen in der Sockelblende umsetzen. Die Sockelblende wieder einsetzen. Den Türgriff abschrauben und auf gegenüberliegender Seite wieder anschrauben. Die Blindstopfen auf der Gegenseite werden mit der Schraube eingedrückt. Fehlende Blindstopfen und Abdeckkappen gegebenenfalls durch neue aus dem Beipack ersetzen.
Aufstellen Gerätedichtung Elektrischer Anschluss Schließt eine Gerätetür oder ein Gerätedeckel nicht exakt, so hat dies Energieverluste und verstärkte Reifbildung im Gerät zur Folge. Sind nach einer visuellen Überprüfung der Dichtung Zweifel vorhanden, so kann die Dichtung wie folgt überprüft werden. Dieses Gerät darf nur an ein 230 Volt Wechselstromnetz angeschlossen werden. Im Zweifelsfall ist die Spannung (Voltzahl) am Stromzähler abzulesen. Zum Anschluss ist eine Schutzkontakt-Steckdose erforderlich.
Störungen Stromausfall Um eine Erwärmung der Lebensmittel zu verringern, während eines Stromausfalles das Gerät möglichst nicht öffnen. Ist es zu einem Ausfall von mehreren Stunden gekommen und der "Temperaturalarm" wurde ausgelöst, ist eine Überprüfung des Lagergutes unmittelbar nach der Unterbrechung erforderlich. Eine Temperaturerhöhung des Gefriergutes verkürzt die restliche Lagerzeit abhängig von Temperatur und Dauer der Erhöhung. Dies ist auch beim Reinigen und Abtauen des Gerätes zu beachten.
Störungen Tipps Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler ärgerlich und führen zu unnötigen und teueren Kundendiensteinsätzen. Bevor Sie den Kundendienst verständigen, sollten Sie die unten aufgeführten Hinweise und Ratschläge berücksichtigen. Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden, da durch eine unsachgemäße Ausführung erhebliche Folgeschäden für den Benutzer entstehen können.
Störungen Die Tür schließt nicht richtig, da die Dichtung quetscht. - Das Beheben der Störung ist im Abschnitt Gerätedichtung beschrieben. Die Kontrollleuchten und das Kühlsystem funktionieren nicht. Kontrollieren Sie, ob - der Netzschalter eingeschaltet ist? (Grüne Kontrollleuchte) - der Netzstecker richtig eingesteckt ist - die Sicherung intakt ist und die Netzsteckdose Strom führt? Überprüfen Sie durch Anschließen eines anderen Gerätes an dieser Steckdose, ob es zu einem Stromausfall gekommen ist.
Störungen Kundendienst Um einen unnötigen Kundendiensteinsteinsatz zu vermeiden, überprüfen Sie an Hand dieser Gebrauchsanleitung alle Bedienschritte und Hinweise. Ein Kundendiensteinsatz ist auch während der Garantiezeit kostenpflichtig, wenn dieser durch Bedienungsfehler des Benutzers verursacht wurde. Um eine optimale Reparatur und gezielte Ersatzteilvorbereitung zu ermöglichen, werden neben Ihrer kompletten Anschrift und Rufnummer auch die Gerätedaten benötigt.
Einfriertipps Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir möchten mit diesen Einfriertipps eine schnelle und unkomplizierte Hilfe für die Behandlung Ihrer Lebensmittel bieten. Für weitere und genauere Informationen gibt es eine Vielzahl von Fachbüchern unter den Stichworten Lebensmittelbiologie, Gefriertechnik, Einfrieren... usw. Beachten Sie bitte diese Hinweise im Umgang mit Lebensmitteln im Gerät.
Einfriertipps Einmal aufgetaute Lebensmittel sollen nicht ein zweites Mal eingefroren werden. Deshalb möglichst Portionsgrößen oder einzeln auf dem Gefriertablett einfrieren. Durch Salz kann sich die maximale Lagerdauer bis auf 1/3 reduzieren. Die Lebensmittel erst beim Zubereiten bzw. Verzehr salzen. Damit Einzelstücke nicht zusammenfrieren (klumpen) und die Bedarfsmenge gezielt entnommen werden kann, sind Zwischenlagen oder ein Gefriertablett zu verwenden.
Einfriertipps Einfrieren Frische Lebensmittel sollen möglichst schnell durchgefroren werden, da sich beim langsamen Einfrieren große Eiskristalle bilden, welche die Qualität beeinträchtigen. Auf dem Typschild ist die maximale Einfriermenge in kg pro 24 Stunden angegeben. Sie soll nicht überschritten werden. Wenn an mehreren Tagen hintereinander eingefroren wird, sind ca. 2/3 dieser Menge zu nehmen. Einlegen frischer Lebensmittel Für Kombi-Geräte mit nur einem Temperaturregler ohne Gefrierschalter.
Lagerzeiten Schinken / Speck Kleingebäck Schweinefleisch Aufläufe, Klöße Kuchen Sahne Eintöpfe Geflügel Innereien Lammfleisch Fleischkäse / Leberkäse Schnittwurst / Bratwurst / Würstchen Kalbfleisch Babykost Fisch Käse Muscheln Krabben Pilze Speiseeis Rindfleisch Butter Wild Wildgeflügel Gemüse Obst Kräuter Brot / Brötchen Eiweiß / Eigelb Milch Die Angaben 30 3 6 9 12 Kartoffeln sind Richtwerte in Monaten.
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.Ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt.