Kühlschrank Gebrauchsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, . vielen Dank für Ihren Einkauf. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Gebrauchsanleitung beigelegt. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam durch und beachten Sie auch die angeführten Sicherheitshinweise. Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem neuen Gerät.
Inhalt . Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Abtauen und Reinigen . . . . . . . . . .
. Gefrierfachtürwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Einbaunische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einbau des Gerätes in die Schranknische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Montage der Türmitnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise . Die Gebrauchsanleitung sollte sorgfältig aufbewahrt werden, damit sie auch in Zukunft zu Rate gezogen werden kann. Sollte das Gerät verkauft oder Dritten überlassen werden, so ist dafür zu sorgen, dass das Gerät komplett mit der Gebrauchsanleitung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
. • Die Netzanschlussleitung darf nicht eingeklemmt oder geknickt werden. • Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungskabel dürfen für den elektrischen Anschluss nicht verwendet werden. Brandgefahr durch Überhitzung. • Die Steckdose zum Anschluss des Gerätes muss vorschriftsmäßig installiert sein. Nur dann ist im Schadensfall ein Schutz vor elektrischem Schlag gewährleistet. Sie sollte so gesetzt sein, dass ein Ziehen des Gerätesteckers möglich ist. • Die Hinweise zur Entlüftung bzw.
. • Vor allen Arbeiten am Gerät wie Aufstellen, Türanschlagwechsel, Reinigen, usw. Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Bei ausgeschalteten Netzschaltern sind nur die Funktionen des Gerätes abgeschaltet, eine absolute Trennung vom Netz ist jedoch nicht vorhanden. Ist der Stecker nicht zugänglich, muss die Sicherung bzw. der Automat einen Mindestkontaktabstand von 3mm gewährleisten.
Wichtige Hinweise. Allgemein Normen und Richtlinien Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen aller anwendbaren EGRichtlinien, die eine CE-Kennzeichnung vorsehen. Transportschutz Klebebänder Die Türen und Innenteile können mit Klebebändern am Gehäuse gesichert sein. Eventuelle Rückstände von Klebebändern, die zur Sicherung beweglicher oder loser Teile zum Transport angebracht waren, mit Spiritus entfernen. Abweichungen Geringfügige Abweichungen sind durch Weiterentwicklung möglich.
. benfalls ist Angetautes zu verarbeiten (kochen, braten) und in gegartem Zustand wieder einzufrieren. Einschaltverzögerung Da der Kompressor nicht unter Druck anlaufen kann, ist das Gerät mit einer Wiedereinschaltverzögerung ausgestattet. Wird das Gerät kurz nach dem Ausschalten wieder eingeschaltet oder die Netzversorgung kurz unterbrochen, läuft der Kompressor erst nach einigen Minuten wieder an. Einfrieren Hinweise zum Einfrieren sind im Kapitel „Einfriertipps“ beschrieben.
. Klimaklasse Das Gerät kann nur in einem bestimmten Umgebungstemperaturbereich einwandfrei funktionieren. Dieser zulässige Umgebungstemperaturbereich wird durch die Klimaklasse gekennzeichnet.
Geräteübersicht.
Bedienung. Bedienung Kühlabteil Inbetriebnahme Vor dem ersten Einlagern das Gerät ca. 4 Stunden bei hoher Reglerstufe vorkühlen. +5°C ist die richtige Lagertemperatur im Kühlabteil. Gerätestecker in die Steckdose stecken. Temperaturregler auf eine mittlere Stellung drehen. Temperaturregelung Die Gesamttemperatur im Gerät wird mit dem Temperaturregler eingestellt. Auf gewünschte Stellung drehen.
. Ablagen Zum Verstellen der Ablagen diese hinten anheben, soweit nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und herausnehmen lassen und in gewünschter Position wieder einschieben. Wurst, Fleisch, Gemüse - in den unteren Bereich (unterste Ablage bzw.
. Gefrierfach Ausstattung Gefrierfach Wichtig! Im Falle einer Stromunterbrechung soll das Gerät nicht geöffnet werden. Die Tiefkühlkost verdirbt nicht, wenn es sich um eine kurze Unterbrechung handelt (siehe Angabe "Lagerzeit bei Störung" im Katalog bzw. Werbemittel) und das Gerät voll ist. Wenn das nicht der Fall ist, angetaute Lebensmittel innerhalb kurzer Zeit verbrauchen. Eine Temperaturerhöhung der Tiefkühlkost verkürzt die Lagerzeit.
Einfriertipps . Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Einfriertipps geben Ihnen eine schnelle Hilfe im Umgang mit Lebensmitteln im Gerät. Für weitere und genauere Informationen ziehen Sie bitte die einschlägige Fachliteratur zu Rate. • • • • • • Was kann vermieden werden? Dass Lebensmittel zu lange lagern, da keine entsprechende Kennzeichnung auf der Verpackung ist. Verdorbene Stellen am Fleisch, da diese im gefrorenem Zustand durch berühren mit frischen Waren angetaut wurden.
. schließend unter fließendem kalten Wasser oder noch besser in Eiswasser abgeschreckt. Nach dem Abtropfen sofort verpacken und einfrieren. Für 100g Gemüse rechnet man 1l Wasser unter Zugabe einer Messerspitze Ascorbin- oder Zitronensäure. Das Wasser nach 10 mal blanchieren wechseln.
Lagerzeiten . Schweinefleisch Kuchen Wurst Geflügel Lammfleisch Fisch Käse Speiseeis Rindfleisch Butter Gemüse Obst Brot / Brötchen Die Angaben 3,6,9,12 sind Richtwerte in Monaten Hinweis: Beim Einlagern von Tiefkühlkost sind die Lagerzeitangaben des Lebensmittelherstellers zu beachten.
Reinigung, Pflege und Wartung . Abtauen des Kühlabteils Das Abtauen erfolgt automatisch. Das entstehende Tauwasser fließt in eine Schale am Kompressor und verdunstet. Die Schale darf nicht entfernt werden. Brandgefahr! Ablaufloch für das Abtauwassers regelmäßig reinigen. Hierzu den Reiniger verwenden, der sich schon im Ablaufloch befindet. Abtauen des Gefrierfaches Wenn die Eisschicht stärker als ca. 6 mm ist, das Gerät abtauen. Hierdurch wird unnötiger Energieverbrauch vermieden.
. • Befestigungsschraube der Lampenabdeckung entfernen. • Abdeckung in Pfeilrichtung drücken und nach hinten schieben. • Glühlampe ersetzen- max. 15 Watt, 220-240 V, Fassung E14. • Abdeckung wieder befestigen.
Tipps bei Störungen . Bedienungsfehler Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren Kundendiensteinsätzen. Bevor der Kundendienst verständigt wird, sollten die unten aufgeführten Hinweise und Ratschläge berücksichtigt werden.
Kundendienst. Unser Kundendienst benötigt folgende Angaben um gezielt weiterhelfen zu können: • vollständige Anschrift • Telefon-Nummer mit Vorwahl • vom Typschild: – Produkt-Nummer . . . . . . . . . . . . . . . – Privileg-Nummer . . . . . . . . . . . . . . .
Transportschaden. Unsere Spediteure achten bei der Anlieferung Ihres neuen Gerätes auf große Sorgfalt. Sollten Sie dennoch einen Transportschaden feststellen, nehmen Sie das Gerät im Zweifelsfall nicht in Betrieb, sondern wenden Sie sich bitte an die Quelle-Verkaufsstelle, bei der Sie das Gerät gekauft haben, oder das Regionallager, das es angeliefert hat. Die Telefonnummer finden Sie auf dem Kaufbeleg bzw. auf dem Lieferschein.
Hinweise zum Umweltschutz. Verpackungen unserer Elektrogeräte sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen der Wiederverwertung zugeführt werden. – Verpackungen von Elektrogeräten können Sie bei der Anlieferung unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung. Falls Sie davon nicht Gebrauch gemacht haben, empfehlen wir Ihnen: – Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen sollten bei Altpapiersammelstellen abgegeben werden .
Installation und Montage . Transportschutz min. 200 cm2 Klebebänder Die Türen und Innenteile können mit Klebebändern am Gehäuse gesichert sein. Eventuelle Rückstände von Klebebändern, die zur Sicherung beweglicher oder loser Teile zum Transport angebracht waren, mit Spiritus entfernen. min. 2 200 cm Aufstellort Türanschlagwechsel Bevor das Gerät endgültig aufgestellt wird, sollte die richtige Seite des Türanschlages überprüft werden. Bei Bedarf ist nach dem Abschnitt “Türanschlagwechsel” zu verfahren.
. Elektrischer Anschluss Türanschlagwechsel Das Gerät darf nur an ein Stromnetz mit 230 Volt Wechselstrom angeschlossen werden. Zum Anschluss muss eine Schutzkontaktsteckdose verwendet werden. Sie muss vorschriftsmäßig installiert sein, nur dann ist die aus Sicherheitsgründen erforderliche Schutzerdung gewährleistet. Sie sollte so gesetzt sein, dass ein Ziehen des Gerätesteckers möglich ist.
. • Unteren Scharnierstift mit einem Schlüssel abschrauben und auf gegenüberliegender Seite montieren. • Tür unten wieder einsetzen, und Scharnierstift festschrauben. Gefrierfachtürwechsel 4 180º • Blindstopfen (2) entfernen und auf der anderen Seite wieder einsetzen. Tür um 180° drehen. • Tür mit ca. 75 ° Öffnungswinkel unten ansetzen. • Scharnierstift (3) in den oberen Scharnierträger (4) einsetzen. Unteren Scharnierträger (1) positionieren und eindrücken, bis er einrastet.
. Einbau des Gerätes in die Schranknische Abb. 2 Vor dem Einbau sollte überprüft werden, ob alle Montageteile enthalten sind, wie in der Abbildung gezeigt wird. Abb. 4 90º 1xA 1xD 2xE Die Einbaunische muss mit den Nebenschränken oder an der Wand angeschraubt und sorgfältig ausgerichtet werden. Die Möbeltüren müssen ausgerichtet und die Scharniere festgezogen sein. Abb.
. Die Abdeckung des unteren Scharnieres ist hierbei für die korrekte Ausrichtung des Gerätes hilfreich. Beim Einschieben in die Nische sicherstellen, dass das Gerät nicht auf dem Kabel steht. Evt. das Gerät durch Unterlagen in die richtige Position bringen. Abb. 5 x A A 1 2 Abb. 7 A x I Fugenabdeckprofil (A) auf Länge schneiden und unten um den Scharnierträger ausschneiden. Schutzfolie abziehen (1) und vorbereitetes Fugenabdeckprofil (A) am Gerät, wie in Abbildung gezeigt, ankleben (2). Abb.
. cken. Scharnierabdeckungen (E) aufstecken. 2 Montage der Türmitnehmer Abb. 10 Die Abdeckung E für die Scharnierseite muss wie folgt vorbereitet werden: Abhängig von der Lage des Scharniers (Türanschlag rechts oder links) muss ein Teil der Abdeckung herausgebrochen werden, um den Scharnierstift aufnehmen zu können. Das mit DX gezeichnete Teil beseitigen, wenn der Stift auf dem rechten Scharniere eingesetzt ist, SX im anderen Fall.
. beltür oben und unten anhalten und die äußeren Schraublöcher anzeichnen. Bei profilierten Türen, Türen mit Füllungen und extrem dünnen Möbeltüren die Eindringtiefe der Schrauben und Materialdicke überprüfen. An gefährdeten Stellen soweit möglich, die Schrauben an anderen Positionen eindrehen oder kürzere Schrauben verwenden. Bei innenstehenden Schrauben darauf achten, dass die Türmitnehmer nicht an ihnen streifen.
. Die Abdeckung (Hd) in das Winkelstück (Hb) eindrücken, bis sie einrastet. Abb.15 Hb Winkelstücke (Hb) wieder auf die Türmitnehmer (Ha) setzen und diese mit den beiliegenden Schrauben (I) fixieren. Zur eventuellen Ausrichtung der Möbeltür den Spielraum der Langlöcher benutzen. Nach Abschluss der Arbeiten das exakte Schließen der Türen überprüfen. Zwischen Möbeltür und Umbaumöbel einen ca. 2mm Luftspalt sicher stellen, damit die Gerätetür einwandfrei schließen kann.
Gewährleistung Bei allen technischen Geräten von QUELLE beheben wir eventuelle Mängel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an eine QUELLE-Verkaufsstelle in Ihrer Nähe, an den Technischen Kundendienst PROFECTIS oder rufen Sie bei einer unserer Service-Hotlines an. QUELLE GmbH 90762 Fürth Kühlschrank Prod.-Nr 00.663.043 Modell 54510i Prod.-Nr 00.791.