Gefrierschrank Gebrauchsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, . vielen Dank für Ihren Einkauf. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Gebrauchsanleitung beigelegt. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam durch und beachten Sie auch die angeführten Sicherheitshinweise. Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem neuen Gerät.
Inhalt . Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Abtauen und Reinigen . . . . . . . . . .
. Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerätedichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise . Die Gebrauchsanleitung sollte sorgfältig aufbewahrt werden, damit sie auch in Zukunft zu Rate gezogen werden kann. Sollte das Gerät verkauft oder Dritten überlassen werden, so ist dafür zu sorgen, dass das Gerät komplett mit der Gebrauchsanleitung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
. • Die Netzanschlussleitung darf nicht eingeklemmt oder geknickt werden. • Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungskabel dürfen für den elektrischen Anschluss nicht verwendet werden. Brandgefahr durch Überhitzung. • Die Steckdose zum Anschluss des Gerätes muss vorschriftsmäßig installiert sein. Nur dann ist im Schadensfall ein Schutz vor elektrischem Schlag gewährleistet. Sie sollte so gesetzt sein, dass ein Ziehen des Gerätesteckers möglich ist. • Die Hinweise zur Entlüftung bzw.
. Störungen • Elektrogeräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können. Sollte keine Abhilfe durch die im Abschnitt "Störungen" aufgeführten Maßnahmen erreicht werden, ist der Kundendienst zu verständigen. • Die Netzanschlussleitung darf nur durch eine Fachkraft ausgetauscht werden. Lebensgefahr durch Falschanschluss.
Wichtige Hinweise . Allgemein Normen und Richtlinien Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen aller anwendbaren EGRichtlinien, die eine CE-Kennzeichnung vorsehen. Abweichungen Geringfügige Abweichungen sind durch Weiterentwicklung möglich. Nicht alle grafischen Darstellungen entsprechen exakt diesem Gerät. Bedienung Grundreinigung Vor der Inbetriebnahme empfehlen wir, den Geräteinnenraum zu reinigen. So wird der normale "Neugeruch" beseitigt.
. Einfrieren Hinweise zum Einfrieren sind im Kapitel „Einfriertipps“ beschrieben. Beim Einlagern von Tiefkühlkost sind die Lagerzeitangaben des Lebensmittelherstellers zu beachten. Abschalten des Gerätes Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb genommen werden soll: • Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. • Sämtliche eingelagerten Lebensmittel entnehmen. • Das Gerät abtauen und reinigen.
Produktbeschreibung .
Bedienung. Im Falle einer Stromunterbrechung soll das Gerät nicht geöffnet werden. Die Tiefkühlkost verdirbt nicht, wenn es sich um eine kurze Unterbrechung handelt (siehe Angabe “Lagerzeit bei Störung” im Katalog bzw. Werbemittel) und das Gerät voll ist. Wenn das nicht der Fall ist, angetaute Lebensmittel innerhalb kurzer Zeit verbrauchen. Eine Temperaturerhöhung der Tiefkühlkost verkürzt die Lagerzeit. Inbetriebnahme Hinweis: Vor dem ersten Einlagern das Gerät ca.
. Superfrost-Funktion Die Superfrost-Funktion beschleunigt das Einfrieren frischer Lebensmittel und schützt gleichzeitig die bereits eingelagerte Ware vor unerwünschter Erwärmung. Frische Lebensmittel sollten möglichst schnell bis auf den Kern durchgefroren werden. Dadurch bleiben Nährwerte, Aussehen und Geschmack am besten erhalten. Superfrost-Taste Für die Superfrostfunktion: 1. Superfrost -Taste 11 drücken. Die Superfrost -Anzeige 10 leuchtet. Die Superfrost -Funktion ist eingeschalten 2.
. Akustisches Alarmsignal Wenn die Tür für lange Zeit offen bleibt ertönt ein Warnton und die Taste Alarm blinkt. Um den Warnton abzuschalten, Tür schließen oder Taste Alarm aus drücken. Einfrieren von Lebensmittel Wichtige Hinweise zum Einfrieren - siehe “Einfriertipps”. • Die Superfrost - Funktion 24 Std. vor dem Einfrieren - bei kleinen Mengen genügen 4 - 6 Std. - einschalten. • Die Lebensmittel in die mit “SUPERFROST” gekennzeichneten Fächern einlegen.
. Energiespartipps 1. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch des Gerätes aus. Standorte in der Nähe von Heizgeräten oder mit direkter Sonneneinstrahlung unbedingt vermeiden. Nach Möglichkeit an einem Ort mit einer Umgebungstemperatur aufstellen, die im unteren Bereich der angegebenen Klimaklasse liegt. 2. Auf gute Be- und Entlüftung des Gerätes achten. Be- und Entlüftungsschlitze nicht verdecken. 3. Unnötige tiefe Temperatureinstellungen sollten vermieden werden. 4.
Einfriertipps . Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Einfriertipps geben Ihnen eine schnelle Hilfe im Umgang mit Lebensmitteln im Gerät. Für weitere und genauere Informationen ziehen Sie bitte die einschlägige Fachliteratur zu Rate. • • • • • • Was kann vermieden werden? Dass Lebensmittel zu lange lagern, da keine entsprechende Kennzeichnung auf der Verpackung ist. Verdorbene Stellen am Fleisch, da diese im gefrorenem Zustand durch berühren mit frischen Waren angetaut wurden.
. schließend unter fließendem kalten Wasser oder noch besser in Eiswasser abgeschreckt. Nach dem Abtropfen sofort verpacken und einfrieren. Für 100g Gemüse rechnet man 1l Wasser unter Zugabe einer Messerspitze Ascorbin- oder Zitronensäure. Das Wasser nach 10 mal blanchieren wechseln.
Lagerzeiten . Schweinefleisch Kuchen Wurst Geflügel Lammfleisch Fisch Käse Speiseeis Rindfleisch Butter Gemüse Obst Brot / Brötchen Die Angaben 3,6,9,12 sind Richtwerte in Monaten Hinweis: Beim Einlagern von Tiefkühlkost sind die Lagerzeitangaben des Lebensmittelherstellers zu beachten.
Reinigung, Pflege und Wartung . Abtauen des Gefrierabteil Das Abtauen erfolgt automatisch durch eine elektrische Abtauheizung am nicht sichtbaren Verdampfer. Während der Abtauphase ist der Umluftventilator ausgeschaltet. Das entstehende Tauwasser fließt in eine Schale am Kompressor und verdunstet. Die Schale darf nicht entfernt werden. Brandgefahr! Reinigung und Wartung Gerät am besten dann reinigen, wenn nur wenig oder kein Kühl- bzw. Gefriergut eingelagert ist.
Tipps bei Störungen . Bedienungsfehler Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren Kundendiensteinsätzen. Bevor der Kundendienst verständigt wird, sollten die unten aufgeführten Hinweise und Ratschläge berücksichtigt werden.
. Kontroll- und Informationssystem Das Kontroll- und Informationssystem besteht aus optischer Warnanzeige. Das System warnt: • bei Funktionsstörungen am Gerät. Hat die Elektronik des Gerätes einen technischen Defekt erkannt, der verhindert, dass die IST-Temperatur erfasst werden kann, erscheint auf der Temperaturanzeige der Hinweis oder • Das Gerät arbeitet mit einem Notprogramm, bis der Kundendienst die Reparatur durchgeführt hat.
Kundendienst. Unser Kundendienst benötigt folgende Angaben um gezielt weiterhelfen zu können: • vollständige Anschrift • Telefon-Nummer mit Vorwahl • vom Typschild: – Produkt-Nummer . . . . . . . . . . . . . . . – Privileg-Nummer . . . . . . . . . . . . . . .
Transportschaden. Unsere Spediteure achten bei der Anlieferung Ihres neuen Gerätes auf große Sorgfalt. Sollten Sie dennoch einen Transportschaden feststellen, nehmen Sie das Gerät im Zweifelsfall nicht in Betrieb, sondern wenden Sie sich bitte an die Quelle-Verkaufsstelle, bei der Sie das Gerät gekauft haben, oder das Regionallager, das es angeliefert hat. Die Telefonnummer finden Sie auf dem Kaufbeleg bzw. auf dem Lieferschein.
Hinweise zum Umweltschutz. Verpackungen unserer Elektrogeräte sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen der Wiederverwertung zugeführt werden. – Verpackungen von Elektrogeräten können Sie bei der Anlieferung unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung. Falls Sie davon nicht Gebrauch gemacht haben, empfehlen wir Ihnen: – Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen sollten bei Altpapiersammelstellen abgegeben werden .
Aufstellen. Sicherheitshinweise Abschnitt “Türanschlagwechsel” zu verfahren. • Ein beschädigtes Gerät nicht anschließen. Besonders auf den einwandfreien Zustand der Netzanschlussleitung achten! • Beim Transport, beim Aufstellen, beim Verschieben, bei der Handhabung und bei der Reinigung des Gerätes ist darauf zu achten, dass keine Teile des Kältemittelkreislaufes beschädigt werden. Die Netzanschlussleitung darf nicht eingeklemmt oder geknickt werden.
. Klimaklasse Umgebungstemperatur SN von +10°C bis +32°C N von +16°C bis +32°C ST von +16°C bis +38°C T von +16°C bis +43°C Die Aufstellung in einem Raum, der für längere Zeit über der Temperatur der angegebenen Klimaklasse liegt, sollte vermieden werden (ein optimaler Aufstellort für Gefriergeräte ist der Keller). Wartezeit Zur wartungsfreien Dauerschmierung befindet sich in der Kapsel des Motorkompressors Öl. Durch Schräglage beim Transport kann dieses Öl in das geschlossene Rohrsystem gelangen.
. 6 min. 200 cm2 4 1 B T 5 H 6 2 3 Am hinteren Einbauschrank ist ein Lüftungskamin von mindestens 200 cm² erforderlich. Türanschlagwechsel Vor Anschluss des Gerätes an das Stromnetz sollte überprüft werden, ob der Türanschlag von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden muss, falls der Aufstellort und die Bedienbarkeit dies erfordern. Gerät vorsichtig auf den Rücken legen, evtl. Verpackungsmaterial unterlegen. Darauf achten, dass Rohrleitungen bzw.
. 6 Die Schrauben können mit Kappen bedeckt sein. 10 13 9 6 12 11 Abb.3 Tür (9) wieder anbringen. Scharniere (10 u. 11) mit entsprechenden Unterlagen (6) festschrauben. Schrauben (12) anschrauben und Abdeckungen (13) anbringen. Abb.2 Regelungsschrauben entfernen. Umbau der Schranknische von Türmitnehmer- zu Schlepptürtechnik Abb.3 Tür abnehmen. Türmitnehmer entfernen. Abb.1 Bevor das Gerät heraus gezogen wird, alle Befestigungsschrauben und die Winkelstücke der Türmitnehmer entfernen.
. 2xC 2xF 1xB 2xG 1xA 1xK 1xD 6xH 2xN 4xJ 2xL 26xI 1xE M/M 1xM Abb.4 Abb.1 Möbel - und Türscharniere abschrauben. A) 1x Abdeckung für Befestigungswinkel B) 1x Fugenabdeckprofil C) 2x Montageschablone D) 1x oberes Distanzstück E) 1x unteres Distanzstück F) 2x Abdeckkappe für obere Abdeckleiste G) 2x Abdeckkappe für Scharnierschrauben H) 6x Abdeckung für Befestigungswinkel Die Scharnierlöcher mit den beiliegenden Klebepunkten abdecken.
. N) a 2 x Schrauben für Scharniere (3,5x16) B J I 2 4 4 90 M 3 1 a b Abb.2 a) Die Einbaunische muss mit den Nebenschränken oder an der Wand angeschraubt und sorgfältig ausgerichtet werden. b) Fugenabdeckprofile entfernen (1), Gerät teilweise in die Nische einschieben und darauf achten, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt (2-3) wird. Schrauben der Abdeckleiste lockern (4), Abdeckleiste so verschieben, dass diese an der Türanschlagseite an der Möbelinnenwand anstößt. b c Abb.
. 19 mm Anschließend kontrollieren, dass die obere Anschlagleiste an der Nische anschlägt. Eventuelle Justierung erfolgt durch das Distanzstück (M). Die Distanzstücke D und E müssen bündig an der Außenkante anliegen. 1a D D 2 16 mm 1b F I E Bei Nischenseitenwänden von 19 mm oberes und unteres Distanzstück (D u.E) einsetzen. 1b) Bei Nischenseitenwänden von 16 mm Distanz-stücke umbiegen und einsetzen. 2) Das Gerät ganz einschieben. D M E Abb.5 30 3 5 Abb.4 1a) 1 N N I 4 2 Abb.
. b) Regelungschrauben (3) 2 bis 3 mm aufschrauben, Montageschablone (C) zusammensetzen und diese einsetzen (4). L 90 115 L Abb.7 Das Gerät wird mit einer Türöffnung von 115° geliefert. Wenn das Gerät als Abschluss der Küchenzeile an der Wand steht, wird eine Türöffnung von maximal 90°.benötigt. Hierfür müssen die Zapfen (L) in die vorgesehenen Löcher des oberen und unteren Scharnieres eingesetzt werden. 2 1 a Abb.9 10 C 4 Tür schließen.
. a b) Die Montageschablone abnehmen c) Vorhandene Möbelstopper entfernen. b C click 1 2 45 click 3 c Abb.10 a) Montageschablone abnehmen, b) um 180° drehen c) auf die Justierungsleiste einsetzen Möbeltür Innenseite I Abb.12 Tür bis 45° öffnen. Die Möbeltür auf die Regelungsschrauben setzen (1 - 2). Schraubenmuttern (3) festziehen. a = = 1 = c 10 b Abb.11 a) 32 Die Mittellinie auf der Möbeltürinnenseite markieren und die Justierungsleiste mit Schrauben (I) befestigen.
. a A J I G c b M/ M H H Abb.14 Abb.15 a) Beide Befestigungswinkel (J) an der Möbeltür mit je 2 Schrauben (I) festschrauben. (Befestigungslöcher gegebenenfalls vorher ankörnen). Befestigungswinkelabdeckungen (A u. H) einsetzen. Abdeckung des Distanzstücks (M/M) eindrücken. Scharnierschrauben mit den Kappen (G) abdecken. b) Tür ausrichten und Schrauben an der Gerätetür festziehen. c) Abdeckkappen (H) eindrücken. Nach Abschluss der Arbeiten das exakte Schließen der Türen überprüfen.
Notizen .
. 35
Gewährleistung Bei allen technischen Geräten von QUELLE beheben wir eventuelle Mängel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an eine QUELLE-Verkaufsstelle in Ihrer Nähe, an den Technischen Kundendienst PROFECTIS oder rufen Sie bei einer unserer Service-Hotlines an. Die Bedingungen und die Telefonnummern finden Sie im Serviceteil des QUELLE-Hauptkataloges. Prod. Nr. 00.667.