Cooler Gebrauchsanleitung 818 19 15-00/3 927 28 39-20
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Geräte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Dann werden Sie gleich erkennen, dass es ganz einfach ist, damit umzugehen.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ........................... 6 Aufstellen .......................................... 15 Wichtige Hinweise .............................. 8 Gesamtraumbedarf ............................. 15 Normen ................................................. 8 Aufstellort ............................................ 15 Allgemein .............................................. 8 Standfestigkeit .................................... 17 Transportschutz ...........................
Stichworte Ablagen im Kühlraum ......................... 23 Klimaklasse ......................................... 16 Abtauen ............................................... 23 Kundendienst ...................................... 26 Anzeigeleuchte ..................................... 11 Anzeigeleuchten ................................... 11 Lüftungsschlitz .................................... 16 Aufstellen ............................................ 15 Aufstellort .....................................
Sicherheitshinweise l Sollte Ihr neues Kühl- /Gefriergerät als Ersatz für ein älteres Modell dienen, so machen Sie das alte Gerät bitte unbrauchbar: Netzstecker ziehen, Anschlusskabel durchtrennen und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen. Ein eventuell vorhandenes Schnapp- oder Riegelschloss an Ihrem alten Gerät sollten Sie unbedingt unbrauchbar machen, bevor Sie das Gerät beiseite stellen, um es einer umweltfreundlichen Entsorgung zukommen zu lassen.
Sicherheitshinweise l Das Gerät ist schwer. Scharfe Metallkanten am Gerät hinten und unten stellen ein Verletzungsrisiko dar. Beim Aufstellen oder Verschieben sind Schutzhandschuhe zu tragen. l Es ist darauf zu achten, dass beim Reinigen kein Wasser in den Temperaturregler gelangt. l Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden, da durch eine unsachgemäße Ausführung erhebliche Folgeschäden für den Benutzer entstehen können.
Wichtige Hinweise Normen Transportschutz Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlinien: Die seitlich links und rechts an den Türdichtungen angebrachten Transportstützen herausnehmen. - Nr. 73/23 EWG v. 19.2.73 (Niederspannung mit Folgeänderungen) - Nr. 89/336 EWG v. 03.05.89 (Elektromagnetische Verträglichkeit mit Folgeänderungen) Allgemein Geringfügige Abweichungen sind durch Weiterentwicklung möglich. Nicht alle grafischen Darstellungen entsprechen exakt diesem Gerät.
Wichtige Hinweise Teile zum Transport angebracht waren, mit Spiritus, Reinigungs- oder Waschbenzin entfernen. Die Transportsicherungen an den Ablagen links und/oder rechts ganz nach vorne schieben, (1, 2). Die Ablage hinten anheben und mit den Transportsicherungen herausziehen, (3). Grundreinigung Es wird empfohlen, vor der Inbetriebnahme das Gerät innen mit einem Schwamm oder Wischtuch unter Zugabe eines milden Handspülmittels zu reinigen. So wird der normale „Neu-Geruch“ beseitigt.
Geräteübersicht Bedienungsblende Butter-/ Käsefach Innentürablage Innenbeleuchtung Glasplatte Flaschenablage Glasplatte Tauwasserablauf Glasplatte Fleischschale Gemüseschale Glasplatte Gemüseschale Sockelblende Lüftungsschlitz Schraubfuß 10 Flaschenfach mit Flaschenhalter
Bedienung Anzeigeleuchte Netzkontrollleuchte grün = Die Netzkontrolleuchte ist an, sobald der Netzstecker an die Stromversorgung angeschlossen ist und der Regler auf schwach bis stark gestellt wird. Glasablagen umsetzen Die Ablagen können in ihrer Position verstellt werden. Dazu die Ablage hinten anheben und langsam nach vorne ziehen. Anschließend in gewünschter Höhe wieder einsetzen.
Bedienung Flaschenablage Gemüseschalen In die Flaschenablage werden die Flaschen gelegt und sind gegen Wegrollen gesichert. Die Einsätze zum Aufteilen der Gemüseschalen können wie abgebildet eingesetzt werden. Die Flaschenablage auch schräg eingeschoben werden.
Bedienung Innentürablagen Inbetriebnahme Diese sind von oben eingehängt. Zum Verstellen und Reinigen können sie durch Anheben abgenommen werden. Bei Inbetriebnahme sollte das Kühlgerät leer sein, um nach ca. 4 Stunden die Betriebstemperatur zu erreichen. Eierleisten Die Eierleisten ermöglichen ein einfaches und bruchsicheres Lagern von Eiern. Sie werden in die Innentürablagen gestellt. Flaschenfach mit Flaschenhalter Die Kunststofflamellen geben Flaschen verschiedener Größen einen sicheren Halt.
Bedienung Einlagern Beim Einlagern ist zu beachten, dass die kalte Luft zirkulieren kann. Das Kühlgut sollte niemals direkten Kontakt mit der Rückwand im Innenraum des Kühlabteils haben. Es kann festfrieren, so dass beim Herausnehmen Reste dran hängen bleiben, die den Tauwasserablauf verstopfen können. Kunststoffteile können von aggressiven Substanzen, wie z.B den Säften von Zitrusfrüchten, essigsäurehaltigen Lebensmittel und Fettsäuren angegriffen werden.
Aufstellen Gesamtraumbedarf Höhe ....................................... 160cm Breite ...................................... 60cm Tiefe ........................................ 60cm Breite bei geöffneter Tür ......... 65cm Tiefe bei geöffneter Tür ......... 118cm Es ist zu beachten, dass zum Herausnehmen der unteren Glasplatte die Tür geringfügig weiter als 90° geöffnet werden muss. Aufstellort Das Gerät ist schwer. Scharfe Metallkanten am Gerät hinten und unten stellen ein Verletzungsrisiko dar.
Aufstellen Die Aussparung an der Rückseite der Abdeckplatte und der Lüftungsschlitz in der Sockelblende muss frei bleiben Die Bereiche der Umgebungstemperaturen sind in Klimaklassen eingeteilt. Die Angabe der Klimaklasse, für die dieses Gerät ausgelegt ist, befindet sich auf dem Typschild, (Siehe Abschnitt "Typschild"). Es bedeutet: Es bedeutet: Klimaklasse: SN Umgebungstemp. von +10 bis +32°C Klimaklasse: N Umgebungstemp. von +16 bis +32°C Klimaklasse: ST Umgebungstemp.
Aufstellen Standfestigkeit Das Gerät soll fest und eben stehen. Unebenheiten sind durch Verstellen der Schraubfüße mit beigelegten Universalschlüssel auszugleichen. Dazu muss die Sockelblende entfernt werden. Die Standfestigkeit kann durch wechselseitiges Anstoßen über die Diagonalen überprüft werden. Das leichte Schwanken soll in beiden Richtungen gleich sein. Ist dies nicht der Fall, kann sich das Gehäuse verziehen; eventuelle undichte Türdichtungen sind die Folge.
Aufstellen Türanschlagwechsel Den Gerätestecker aus der Schutzkontakt-Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw herausdrehen. Falls der Aufstellort einen Türanschlagwechsel erfordert, gehen Sie wie folgt vor. Benötigte Werkzeuge: - Kleiner Schlitzschraubendreher zum Entfernen der Abdeckungen bzw Blindstopfen, - Schlitzschraubendreher 5-6mm, - Kreuzschlitzschraubendreher Größe 2, - Kombizange, - Beigelegter Universalschlüssel.
Aufstellen Den oberen Scharnierbolzen herausdrehen. Den oberen Scharnierbolzen herausziehen. Dabei die Tür soweit anheben bis der Scharnierbolzen entlastet ist. Den Scharnierbolzen auf gegenüber liegender Seite wieder eindrehen. Dabei die Tür soweit anheben bis der Scharnierbolzen in die Türbuchse trifft. Das Untere Scharnier abschrauben.
Aufstellen Den Scharnierbolzen herausdrehen. Den Scharnierbolzen in die andere Gewindebohrung eindrehen. Das untere Scharnier auf der gegenüber liegenden Seite anschrauben. Der Scharnierbolzen darf nicht unter Spannung zur Türbuchse sein. Es ist axial ein Spiel von 0,5 - 1mm einzustellen und mit der Gegenmutter zu kontern. Alle Schrauben kraftschlüssig anziehen. Die Tür muss sich frei bewegen lassen.
Aufstellen Den Türgriff abschrauben und auf gegenüberliegender Seite wieder anschrauben. Die Blindstopfen auf der Gegenseite werden mit der Schraube eingedrückt. Fehlende Blinstopfen und Abdeckkappen gegebenenfalls durch neue aus dem Beipack ersetzen. Das Gerät wieder aufstellen. Die Abdeckungen im Lüftungsgitter umsetzen. Das Lüftungsgitter wieder einsetzen.
Aufstellen Gerätedichtung Elektrischer Anschluss Schließt eine Gerätetür oder ein Gerätedeckel nicht exakt, so hat dies Energieverluste und verstärkte Reifbildung im Gerät zur Folge. Sind nach einer visuellen Überprüfung der Dichtung Zweifel vorhanden, so kann die Dichtung wie folgt überprüft werden. Unerlässlich ist vorher die Überprüfung der Standfestigkeit wie im Abschnitt "Aufstellen" beschrieben. Dieses Gerät darf nur an ein 230 Volt Wechselstromnetz angeschlossen werden.
Abtauen und Reinigen Abtauen Sämtliches Lagergut entnehmen. Das Abtauen des Kühlraumes erfolgt automatisch. Das Geräteinnere einschließlich Zubehör gründlich mit einem Schwamm oder Wischtuch unter Zugabe eines milden Handspülmittels reinigen. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und gut trockenreiben. Die Kunststoffteile sind nicht spülmaschinenfest. Während der Einschaltphase des Kompressors bildet sich an der Rückwand des Gerätes Reif.
Störungen Stromausfall Um eine Erwärmung der Lebensmittel zu verringern, während eines Stromausfalles das Gerät möglichst nicht öffnen. Ist es zu einem Ausfall von mehreren Stunden gekommen ist eine Überprüfung des Lagergutes unmittelbar nach der Unterbrechung erforderlich. Geräusche Die Kälte im Gerät wird durch ein Kompressor-Kühlsystem erzeugt. Es ist daher völlig normal, dass das Gerät bestimmte Geräusche erzeugt. Sie sind unterschiedlich und hängen von der jeweiligen Betriebsphase ab.
Störungen - Ist die Tür richtig geschlossen? - Wurde die Tür längere Zeit offengelassen oder sehr oft geöffnet? Austausch der Glühlampe Den Gerätestecker aus der Schutzkontakt-Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw herausdrehen. Der Kompressor läuft ständig: - Ist der Temperaturregler zu niedrig eingestellt? Die Arretierung der Lampenabdeckung eindrücken und die Lampenabdeckung nach unten abkippen.
Störungen Kundendienst Um einen unnötigen Kundendiensteinsteinsatz zu vermeiden, überprüfen Sie an Hand dieser Gebrauchsanleitung alle Bedienschritte und Hinweise. Ein Kundendiensteinsatz ist auch während der Garantiezeit kostenpflichtig, wenn dieser durch Bedienungsfehler des Benutzers verursacht wurde. Um eine optimale Reparatur und gezielte Ersatzteilvorbereitung zu ermöglichen, werden neben Ihrer kompletten Anschrift und Rufnummer auch die Gerätedaten benötigt.
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.Ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt.