Nofrost-Kühl-Gefrierkombination Gebrauchsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme und Benutzung des Gerätes aufmerksam durch.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ...............................................................................................................4 Allgemein / Aufstellen / Bedienung / Abtauen und Reinigen ..........................................................................4 Störungen .............................................................................................................................................................5 Wichtige Hinweise ......................................
Sicherheitshinweise Allgemein Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden. Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Answeisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Störungen Elektrogeräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können. Sollte keine Abhilfe durch die im Abschnitt "Störungen" aufgeführten Maßnahmen erreicht werden, ist der Kundendienst zu verständigen. Die Netzanschlussleitung darf nur durch eine Fachkraft ausgetauscht werden. Lebensgefahr durch Falschanschluss.
Bedienung Grundreinigung Vor der Inbetriebnahme empfehlen wir, den Geräteinnenraum zu reinigen. So wird der normale "Neugeruch" beseitigt. Gerät einschließlich Innenausstattung nur mit einem Reinigungstuch und lauwarmen Wasser reinigen. Eventuell etwas mildes Handspülmittel beigeben. Geräusche Die Kälte im Gerät wird durch ein KompressorKühlsystem erzeugt. Es ist daher völlig normal, dass das Gerät bestimmte Geräusche erzeugt. Sie sind unterschiedlich und hängen von der jeweiligen Betriebsphase ab.
Besondere Eigenschaften No-Frost Technik - im Gefrierabteil Während der Abtauphase wird der Verdampfer durch eine elektrische Abtauheizung erwärmt, um die Bereifung abzutauen. Der Ventilator wird ausgeschaltet. Das entstehende Abtauwasser fließt in eine Schale am Kompressor und verdunstet. Während der Abtauphase, die bis zu 30 Minuten dauert, erwärmt sich der Verdampfer, dies hat aber keinen Einfluss auf die Gesamttemperaturen. Deshalb wird empfohlen, alle Lebensmittel in den Schubladen einzulagern.
Lüftungsquerschnitte Um aus Sicherheitsgründen eine ausreichende Belüftung des Gerätes zu erzielen, müssen die Angaben des erforderlichen Lüftungsquerschnittes eingehalten werden. Standfestigkeit und Parallelität Schraubfüße Das Gerät soll fest und eben stehen. Unebenheiten sind durch Verstellen der Schraubfüße bzw. durch Unterlagen auszugleichen. Ausrichten des Gerätes Die Standfestigkeit kann durch wechselseitiges Anstoßen über die Diagonalen überprüft werden.
Türanschlagwechsel Vor Anschluss des Gerätes an das Stromnetz sollte überprüft werden, ob der Türanschlag von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden muss, falls der Aufstellort und die Bedienbarkeit dies erfordern. Gerät vorsichtig auf den Rücken legen, evtl. Verpackungsmaterial unterlegen. Darauf achten, dass Rohrleitungen bzw. der Verflüssiger nicht verbogen oder beschädigt werden, der Fußboden nicht verkratzt oder anderweitig beschädigt wird. Abb.
o Mittleres Scharnier (a) mit Unterlage (b) um 180 drehen, Zapfen (m) in die Türbuchse der Gefrierfachtür einfügen und mittleres Scharnier wieder einsetzen (Abb. 3). Kühlschranktür auf Zapfen (m) des mittleren Scharniers aufsetzen. Abb. 6 Das obere linke Türscharnier (f) und die Blende (e) aus dem Beipack entnehmen und mit den Schrauben (c) montieren (Abb. 6). Mittleres Scharnier festschrauben ( Abb.3). Darauf achten, dass die Türspalte parallel sind.
Geräteübersicht 1. Butter-/Käsefach 8. Flaschenablage 2. Türablagen 9. Tauwasser-Abfluss mit Reiniger 3. BRITA-Wasserfiltersystem 10. Abdeckplatte Gemüseschale 4. Beleuchtung 11. Gemüseschale 5. Bedienungsblende 12. Tiefkühl Lagerfächer 6. Türschalter 13. Superfrostfach 7.
Bedienung Sicherheitshinweise Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Fehler, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produktes oder seiner Verwendung für andere als die in der Gebrauchsanleitung beschriebenen Zwecke verursacht wurden. Bei hoher Reglerstellung können Minustemperaturen auftreten! Achtung: Flaschen können platzen. Kunststoffteile können von aggressiven Substanzen, wie z.B. den Säften von Zitrusfrüchten, essigsäurehaltigen Lebensmitteln und Fettsäuren, sowie Speiseöl angegriffen werden.
Bedienungsblende A B C D E EIN/AUS Taste Auswahl-Taste Display Optionen-Taste Speichern/Alarm aus-Taste DISPLAY Anzeige für das Kühlabteil Temperaturanzeige Superfrost-Funktion Anzeige für das Gefrierabteil Funktion Umgebungstemperatur Funktion Kindersicherung Optimal-Funktion Shopping-Funktion Anzeige Temperaturalarm Flaschen-Kühlen-Funktion 13
Bedienung Einstellungen Inbetriebnahme Grundfunktion wählen Erste Schritte Die Taste "Optionen" (D) muss sooft gedrückt werden, bis die Symbole für das Falls nach dem Einstecken des Steckers in die Stromsteckdose das Display nicht beleuchtet ist, die Ein/Aus- Taste (A) zum Einschalten des Gerätes drücken. Sofort nach Einschalten des Gerätes blinkt das Symbol für Temperaturalarm und ein Warnton ist zu hören.
Bedienung Nach 52 Stunden schaltet sich die SuperfrostFunktionselbsttätig ab. Abfrage der Soll-Temperatur Funktion Kindersicherung Abteil wie unter "Grundfunktion beschrieben anwählen. wählen" Taste "Auswahl" (B) einmal drücken. Im Display erscheint kurz blinkend die eingestellte Soll-Temperatur. Abfrage der Ist-Temperatur Im Normalmodus werden im Display immer die IstTemperatur einer der beiden Abteile angezeigt.
Temperaturen Ausstattung Kühlabteil Die Innentemperaturen werden durch folgende Faktoren beeinflusst. Innentürablagen Raumtemperatur Häufigkeit des Türöffnen Menge der eingelagerten Lebensmitteln Zur Verstellung und Reinigung können die Innentürablagen (außer der untersten) aus der Halterung genommen werden. Aufstellung des Gerätes Achtung: Bei Erwärmung im Gefrierabteil muss der Zustand des Gefriergutes überprüft werden.
Gemüseschale Einfrieren von Lebensmittel Die Gemüseschale ist mit einer herausnehmbaren Trennwand ausgestattet. Wichtige Hinweise zum Einfrieren - siehe “Einfriertipps”. Die SUPERFROST - Funktion 24 Std. vor dem Einfrieren - bei kleinen Mengen genügen 4 - 6 Std. einschalten. Die Lebensmittel in die mit SUPERFROST gekennzeichneten Fächer einlegen. Die Trennwand kann entsprechend den individuellen Anforderungen in verschiedenen Positionen fixiert werden.
Bedienung Trinkwasserbereiter und BRITAWasserfiltersystem Interne Baugruppen 1. Wassertank 2. Trichter 3. Deckel 4. Ventil + Dichtung 5. Inkl. BRITA MAXTRA Wasserfilterkartusche 6. BRITA MEMO die elektronische Kartuschenwechselanzeige Inbetriebnahme 1. Schutzverpackungen und Klebeband vom Wassertank entfernen. 2. Baugruppen reinigen (siehe Abschnitt “Reinigung des Trinkwasserbereiters und Wasserfiltersystems”), um eventuelle Verunreinigungen zu entfernen. 3.
Verwendung der Filterkartusche BRITA MAXTRA Schritt 1: Vorbereiten der Kartusche Schutzfolie entfernen. (Hinweis: Die Filterkartusche und die Innenseite der Folie können aufgrund von Kondensation noch feucht sein). Kartusche unter kaltes Wasser drücken und leicht schütteln, um alle Luftblasen zu entfernen. Der Filter ist jetzt einsatzbereit. Im Gegensatz zu anderen Wasserfilterkartuschen braucht die MAXTRA Kartusche nicht eingeweicht zu werden.
Das BRITA Memo misst die empfohlene zeitliche Nutzungsdauer der Filterkartusche. Es erinnert automatisch an den fälligen Filterkartuschenwechsel. Das BRITA Memo befindet sich auf dem Deckel des Wassertanks. Starten der Memo-Anzeige: Zum Starten der Memo-Anzeige Start-Knopf auf dem Deckel drücken und so lange gedrückt halten, bis alle vier Balken in der Anzeige erscheinen und zwei Mal blinken. Das Memo ist jetzt eingestellt.
Ein Glas unter den Auslass (1) halten. Den Wasserhahn (2) mit dem Glas bis zum Anschlag eindrücken. Gewünschte Wassermenge fassen. Glas abnehmen. Abtauen und Reinigen Abtauen des Gefrierabteil Der Ablauf für Tauwasser mündet in den Auffangbehälter über dem Kompressor. Dieser Behälter darf nicht entfernt werden. Brandgefahr! Das Abtauen erfolgt automatisch durch eine elektrische Abtauheizung am nicht sichtbaren Verdampfer. Während der Abtauphase ist der Umluftventilator ausgeschaltet.
Reinigung des Trinkwasserbereiters und BRITAWasserfiltersystems BRITA empfiehlt, die komplette Filtereinheit (Trichter und Wassertank) regelmässig zu reinigen. Bitte beachten Sie, dass das BRITA Memo auf dem Tankdeckel nicht spülmaschinenfest ist. Die beiden Verriegelungen (A) an den Seiten der unteren Türablage (siehe Abbildung) lösen, abnehmen und die ganze Anlage entfernen. Trichter (2) aus Wassertank (1) entnehmen und Deckel (3) nach oben hin abziehen (siehe Abbildung, Seite 18).
Störungen Sicherheitshinweise Elektrogeräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können. Sollte keine Abhilfe durch die im Abschnitt "Störungen" aufgeführten Maßnahmen erreicht werden, ist der Kundendienst zu verständigen. Die Netzanschlussleitung darf nur durch eine Fachkraft ausgetauscht werden. Lebensgefahr durch Falschanschluss.
Kundendienst Privileg-Kühlschrank Service-Hotline: 0180 - 560 60 20* Kundenbetreuung 90762 Fürth Diese Gebrauchsanleitung griffbereit aufbewahren und bei einer Weitergabe des Gerätes mit übergeben. Um einen optimalen Kundendiensteinsatz Reparatur und gezielte Ersatzteilvorbereitung zu ermöglichen, werden neben Ihrer kompletten Anschrift und Rufnummer auch die Gerätedaten benötigt. Übertragen Sie diese am besten jetzt gleich vom Typschild Produkt Nr.: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Privileg Nr.
Was kann vermieden werden? Dass Lebensmittel zu lange lagern, da keine entsprechende Kennzeichnung auf der Verpackung ist. Verdorbene Stellen am Fleisch, da diese im gefrorenem Zustand durch berühren mit frischen Waren angetaut wurden. Zu lang gelagertes Gut aufgrund von Unordnung. Durch das übliche schnelle Öffnen und Schließen des Gerätes kommt in der Regel die Ordnung zu kurz.
Auftauen Im Kühlschrank kann fast alles aufgetaut werden. Dieses Verfahren spart Energie, dauert aber sehr lange. Bei Raumtemperatur ist nur die halbe Zeit nötig. Um Kondensatbildung auf dem Gut zu verhindern muss es luftdicht verschlossen sein. Bei Fleisch läuft Fleischsaft aus den zuerst erwärmten Rändern. Dünne Scheiben Fleisch sowie Würstchen können gefroren auf den Grillrost gelegt werden. Dies trifft auch bei geschnittenem Brot zu. Ideal für fast jeden schnellen Auftauvorgang: die Mikrowelle.
Lagerzeiten Die Angaben 3,6,9,12 sind Richtwerte in Monaten Hinweis: Beim Einlagern von Tiefkühlkost sind die Lagerzeitangaben des Lebensmittelherstellers zu beachten.
Gewährleistung Bei allen technischen Geräten von QUELLE beheben wir eventuelle Mängel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an eine QUELLE-Verkaufsstelle in Ihrer Nähe, an den Technischen Kundendienst PROFECTIS oder rufen Sie bei einer unserer Service-Hotlines an. Die Bedingungen und die Telefonnummern finden Sie im Serviceteil des QUELLE-Hauptkataloges. Kühl-Gefrierkombination Prod.-Nr. 714.