KŸhl- Gefrierkombination Gebrauchsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank fŸr ihren Einkauf bei Quelle. †berzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fŠllt, haben wir eine ausfŸhrliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen GerŠt vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme und Benutzung des GerŠtes aufmerksam durch.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Allgemein / Aufstellen / Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Abtauen und Reinigen / Stšrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise Allgemein ¥ ¥ ¥ ¥ Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden. Sollte Ihr neues GerŠt als Ersatz fŸr ein Šlteres Modell dienen, so machen Sie das AltgerŠt bitte unbrauchbar. Netzstecker ziehen, Netzanschlussleitung durchtrennen und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen. Ein evtl. vorhandenes Schnapp- oder Riegelschloss am alten GerŠt sollten Sie unbedingt unbrauchbar machen.
Sicherheitshinweise ¥ ¥ Reif- und EisansŠtze nicht mit scharfkantigen GegenstŠnden abkratzen. Zum Abtauen keine Sprays, keine elektrischen HeizgerŠte wie HeizlŸfter, Haartrockner, Dampfreiniger oder andere WŠrmequellen verwenden! Kunststoffteile kšnnten sich verformen. Um Brandgefahr sowie erhšhten Energieaufwand zu vermeiden sollte mindestens einmal im Jahr die Staubablagerungen von den Teilen an der RŸckseite des GerŠtes, grŸndlich mit einer weichen BŸrste oder dem Staubsauger beseitigt werden.
Wichtige Hinweise Vermeidbare GerŠusche und Vibrationen kšnnen auftreten: - Um Geruchsbildung zu vermeiden, nach dem Reinigen die TŸr(en) gešffnet lassen. - Wenn das GerŠt nicht gleichmЧig auf dem Boden steht. - Wenn es zu nahe an einem anderen Gegenstand steht und diesen nur leicht berŸhrt. - Wenn Rohre au§en an der GerŠterŸckseite im Bereich des Kompressors aneinander anliegen bzw. sich leicht berŸhren. Diese kšnnen leicht von Hand gering verbogen werden.
Aufstellen LŸftungsquerschnitte ¥ Beim Transport, beim Aufstellen, beim Verschieben, bei der Handhabung und bei der Reinigung des GerŠtes ist darauf zu achten, da§ keine Teile des KŠltemittelkreislaufes beschŠdigt werden. Die Netzanschlussleitung darf nicht eingeklemmt oder geknickt werden. ¥ Die Steckdose zum Anschlu§ des GerŠtes mu§ vorschriftsmЧig installiert sein. Nur dann ist im Schadensfall ein Schutz vor elektrischem Schlag gewŠhrleistet.
Aufstellen Elektrischer Anschluss Die Einbaunische Das GerŠt darf nur an ein Stromnetz mit 230 Volt Wechselstrom angeschlossen werden. Zum Anschluss genŸgt eine Schutzkontaktsteckdose, sie muss vorschriftsmЧig installiert sein, nur dann ist die aus SicherheitsgrŸnden erforderliche Schutzerdung gewŠhrleistet. Sie sollte so gesetzt sein, dass ein Ziehen des Netzsteckers mšglich ist. Die Einbaunische muss folgende Ma§e haben. Hšhe (H): 1030 mm Breite (B): 560 mm Tiefe (T): 550 mm 2 m 0c 20 in.
GerŠteŸbersicht SUPERCOOL + - SUPERFROST ➃ Gefrierabteil ➀ KŸhlabteil ➄ ➅ ➁ ➆ ➇ ➈ ➉ ➂ 1 2 3 4 Butter/KŠse Fach TŸrablage Flaschenfach mit Flaschenhalter Bedienungsblende 5 Beleuchtung 6 7 8 9 10 Ablagen Flaschenablage Tauwasser-Abfluss Luftfeuchtigkeitsregler GemŸseschalen ¥ TiefkŸhlgut nicht mit nassen HŠnden berŸhren, (Handschuhe tragen)! Ebenso Eis am Stiel nicht sofort nach der Entnahme aus dem Gefrierabteil verzehren. Es besteht die Gefahr festzufrieren bzw.
Bedienung Energiespartipps: 1. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch des GerŠtes aus. Standorte in der NŠhe von HeizgerŠten oder mit direkter Sonneneinstrahlung unbedingt vermeiden. Nach Mšglichkeit an einem Ort mit einer Umgebungstemperatur aufstellen, die im unteren Bereich der angegebenen Klimaklasse liegt. 2. Achten Sie auf gute Be- und EntlŸftung des GerŠtes. Be- und EntlŸftungsschlitze nicht verdecken. 3. Vermeiden Sie unnštige tiefe Temperatureinstellungen. 4.
Bedienung Temperaturanzeige Ausstattung KŸhlabteil Die Temperaturanzeige gibt mehrere Informationen. ¥ Bei normalem Betrieb wird die Temperatur angezeigt, die momentan im KŸhlraum vorhanden ist (IST-Temperatur). InnentŸrablagen ¥ WŠhrend der Temperatureinstellung wird blinkend die im Moment eingestellte KŸhlraumtemperatur angezeigt (SOLL-Temperatur). Achtung: Die Temperaturanzeige kann die tatsŠchliche Temperatur bis zu 24 Stunden verzšgert anzeigen.
Bedienung Luftfeuchtigkeitsregler Vor der AbstellflŠche Ÿber den Obst- und GemŸseschalen befindet sich bei einigen Modellen ein verstellbares LŸftungsgitter. Die …ffnung der LŸftungsschlitze kann mit einem Schieber stufenlos reguliert werden. Schieber rechts: LŸftungsschlitze gešffnet. Schieber links: LŸftungsschlitze geschlossen. Bei gešffneten LŸftungsschlitzen stellt sich infolge stŠrkerer Luftzirkulation ein niedrigere Luftfeuchtigkeit der Luft in den Obst- und GemŸseschalen ein.
Bedienung Ausstattung Gefrierabteil EiswŸrfelbereitung Mit Ihrem GerŠt kšnnen Sie auch EiswŸrfel zubereiten. FŸllen Sie die EiswŸrfelschale 3/4 mit Wasser und stellen Sie diese ins Gefrierfach. Die EiswŸrfel lassen sich leichter aus der Schale lšsen, wenn man sie unter flie§endes Wasser hŠlt. Abtauen und Reinigen Abtauen des KŸhlabteils Sicherheitshinweise ¥ Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit immer den GerŠtestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
Abtauen und Reinigen Abtauen des Gefrierabteils Reinigung und Wartung Wenn die Eisschicht stŠrker als ca. 6 mm ist, tauen Sie Ihr GerŠt ab. Sie vermeiden unnštigen Energieverbrauch. Reinigen Sie bitte das GerŠt am besten dann, wenn Sie nur wenig oder kein KŸhl- bzw. Gefriergut eingelagert haben. Gehen Sie wie folgt vor: - Zum Abtauen des Gefrierabteils das Abteil ausschalten. - Die im Fach liegende TiefkŸhlkost herausnehmen und dick mit Zeitungspapier umwickeln (isoliert gut).
Stšrungen Sicherheitshinweise ¥ ElektrogerŠte dŸrfen nur durch ElektrofachkrŠfte repariert werden, da durch unsachgemЧe Reparaturen erhebliche FolgeschŠden entstehen kšnnen. ¥ Die Netzanschlussleitung darf nur durch eine Fachkraft ausgetauscht werden, um GefŠhrdungen zu vermeiden. Bedienungsfehler Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler Šrgerlich und fŸhren zu unnštigen und teuren KundendiensteinsŠtzen.
Stšrungen Austausch der GlŸhlampe GerŠtestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Befestigungsschraube der Lampenabdeckung entfernen. Abdeckung in Pfeilrichtung drŸcken und nach hinten schieben. GlŸhlampe ersetzen - max. 25 Watt, 220-240V, Fassung E14. Kundendienst KundendiensteinsŠtze sind auch wŠhrend der Garantiezeit kostenpflichtig, wenn dieser Einsatz durch richtige Bedienung zu verhindern gewesen wŠre.
Einfriertipps Sicherheitshinweise ¥ ¥ ¥ ¥ Brennbare FlŸssigkeiten und Gase nicht im KŸhlbzw. GefriergerŠt aufbewahren. Explosionsgefahr! Im GefriergerŠt dŸrfen au§er hochprozentigen Spirituosen keine FlŸssigkeiten, insbesondere kohlensŠurehaltige GetrŠnke, in Flaschen eingelagert werden. TiefkŸhlgut nicht mit nassen HŠnden berŸhren, (Handschuhe tragen)! Ebenso Eis am Stiel nicht sofort nach der Entnahme aus dem Gefrierabteil verzehren. Es besteht die Gefahr festzufrieren bzw.
Einfriertipps Das GemŸse wird in einem Sieb einige Minuten in kochendes Wasser gestellt, anschlie§end unter flie§endem kalten Wasser oder noch besser in Eiswasser abgeschreckt. Nach dem Abtropfen sofort verpacken und einfrieren. Einlegen frischer Lebensmittel FŸr 100g GemŸse rechnet man 1l Wasser unter Zugabe einer Messerspitze Ascorbin- oder ZitronensŠure. Das Wasser nach 10 mal blanchieren wechseln. Bereits Gefrorenes in die vorgesehenen LagerfŠcher geben.
Lagerzeiten Schinken / Speck Schweinefleisch Aufläufe, Klöße Kleingebäck Kuchen (trocken, Sahne 3 6 12 9 Sahne-, Obst-) Eintöpfe Innereien Geflügel Fleischkäse / Leberkäse Schnittwurst / Bratwurst / Würstchen Lammfleisch Babykost Kalbfleisch Fisch Muscheln Käse Krabben Speiseeis Rindfleisch Pilze Butter Wild Wildgeflügel Gemüse Obst Kräuter Brot / Brötchen Eiweiß / Eigelb Milch Kartoffeln Die Angaben 3, 6, 9, 12 sind Richtwerte in Monaten 19
Garantie-Information FŸr unsere technischen GerŠte Ÿbernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie fŸr einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der †bergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.Š.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfŠltig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gŸltigen Hauptkatalogen abgedruckt.