Weincooler Gebrauchs- u.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme und Benutzung des Gerätes aufmerksam durch.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Allgemein / Aufstellen / Bedienung / Abtauen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise Allgemein • • • • • • Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden. Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Sicherheitshinweise Störungen • Elektrogeräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können. Sollte keine Abhilfe durch die im Abschnitt “Störungen” aufgeführten Maßnahmen erreicht werden, ist der Kundendienst zu verständigen. • Die Netzanschlussleitung darf nur durch eine Fachkraft ausgetauscht werden.
Wichtige Hinweise Geräusche Abschalten des Gerätes Die Kälte im Gerät wird durch ein KompressorKühlsystem erzeugt. Es ist daher völlig normal, dass das Gerät bestimmte Geräusche erzeugt. Sie sind unterschiedlich und hängen von der jeweiligen Betriebsphase ab. Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb genommen werden soll: - Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. - Sämtliche eingelagerten Flaschen entnehmen. - Das Gerät abtauen und reinigen.
Aufstellen Lüftungsquerschnitte Sicherheitshinweise • Ein beschädigtes Gerät nicht anschließen. Besonders auf den einwandfreien Zustand der Netzanschlussleitung achten! • Beim Transport, beim Aufstellen, beim Verschieben, bei der Handhabung und bei der Reinigung des Gerätes ist darauf zu achten, dass keine Teile des Kältemittelkreislaufes beschädigt werden. Die Netzanschlussleitung darf nicht eingeklemmt oder geknickt werden.
Aufstellen Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur an ein Stromnetz mit 230 Volt Wechselstrom angeschlossen werden. Zum Anschluss muss eine Schutzkontaktsteckdose verwendet werden, sie muss vorschriftsmäßig installiert sein, nur dann ist die aus Sicherheitsgründen erforderliche Schutzerdung gewährleistet. Sie sollte so gesetzt sein, dass ein Ziehen des Gerätesteckers möglich ist.
Aufstellen TAW1MERA TAW3MERA Abb. 2 Abb. 4: 1. Feststellschraube am Federscharnierbolzen entfernen. Abb. 2: 1. Oberen Türscharnierträger abschrauben. 2. Anschlagleiste abschrauben, verschieben und wieder festschrauben. 2. Federscharnierbolzen herausnehmen. 3. Oberen Türscharnierträger auf gegenüberliegender Seite wieder anschrauben. 4. Feststellschraube am Federscharnierbolzen wieder eindrehen. 3. Federscharnierbolzen wieder einsetzen. TE1MERA Abb. 5: TAW2MERA Abb. 3 Abb. 3: 1.
Die Einbaunische Einbauen Die Einbaunische muss folgende Maße haben. Höhe (H): 1225 mm Breite (B): 560 mm Tiefe (T): 550 mm Wichtig! Kontrollieren dass alle Montageteile enthalten sind, wie in der Abbildung gezeigt wird. 540 50 3 2 1 PR01 Abb. 1: Am hinteren Einbauschrankteil ist ein Lüftungskamin von 200 cm2 erforderlich. Abb. 1 Abb.
Aufstellen FAL3MERA Abb. 5 FAL1MERA Abb. 3 Abb. 3 Bei Seitenwanddicke 19 mm müssen die seitlichen Abstandshalter gekürzt werden. Abb. 5 Schutzfolie abziehen (1) und vorbereitete Fugenabdeckprofile (C) beidseitig am Gerät, wie in Abbildung gezeigt, ankleben (2) und Gerät vollständig einschieben. FAL2MERA Abb. 4 Abb. 4 Fugenabdeckprofile (C) auf Länge schneiden und unten um die Scharnierträger ausschneiden.
Aufstellen GF1MERA Abb. 7 PL09 Abb. 7 Gerät mit den Schrauben (B) befestigen. Auf frontbündiges Anliegen der oberen Querleiste und der Scharniere achten! 1 2 D022 Abb. 6 Abb. 6: Gerät in die Nische einschieben, bis die Anschlagleiste (1) oben am Möbel anliegt und die vordere Kante des Befestigungsscharniers mit der Türöffnungsseite bündig an der Nischenseitenwand ansteht (2). Dabei sicherstellen, dass das Gerät nicht auf dem Kabel steht. Evt.
Aufstellen PL13 Abb. 9 Abb. 9 Türgriff (A) an geeigneter Stelle anschrauben. Abb. 10 Abb. 10 Zum Ausrichten der Gerätetür kann Scharnierbuchse um 180° verdreht werden. die Hierzu muss vorher die Gerätetür abgenommen werden wie in der Beschreibung “Türanschlagwechsel”.
Geräteübersicht oberes Abteil unteres Abteil 14
Bedienung Energiespartipps: Sicherheitshinweise • Brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht im Gerät aufbewahren. Explosionsgefahr! • Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch des Gerätes aus. Standorte in der Nähe von Heizgeräten oder mit direkter Sonneneinstrahlung unbedingt vermeiden. Nach Möglichkeit an einem Ort mit einer Umgebungstemperatur aufstellen, die im unteren Bereich der angegebenen Klimaklasse liegt. • Auf gute Be- und Entlüftung des Gerätes achten.
Bedienung Inbetriebnahme Tür- ALARM und Warnanzeige Hinweis: Vor dem ersten Einlagern das Gerät ca. 4 Stunden bei hoher Reglerstufe vorkühlen. Wenn die Tür für ca. 5 Minuten offen bleibt, ertönt ein Warnsignal und die Warnanzeige (M) blinkt. Gerätestecker in die Steckdose stecken. Um das Warnsignal abzuschalten, Tür schließen oder die Taste Alarm aus (N) drücken. Taste EIN/AUS (B) drücken. Netzkontrollanzeige (A) leuchtet auf. Die grüne Die Temperaturanzeigen geben die IST- Temperatur an.
Bedienung Ausstattung Flaschenkorb Flaschenablagen Das untere Abteil ist mit einem Flaschenkorb mit Flaschenhalter ausgestattet, um stehende und geöffnete Flaschen einzustellen. Der Abstand zwischen den verschiedenen Ablagen kann je nach Wunsch geändert werden. Dazu die Ablage hinten anheben und herausziehen. Ablage in der gewünschten Position wieder einschieben. Umluftsystem Das Gerät ist mit einem speziellen Gebläse ausgestattet.
Bedienung Lagertipps Wie lange ein Wein gelagert werden kann hängt von verschienden Faktoren wie z.B dem Reifegrad, der Traubensorte, dem Alkoholgehalt oder dem aufgelösten Fruchtzucker ab. Beim Weinkauf sollte darauf geachtet werden, ob es sich um einen reifen Wein handelt oder ob er mit der Lagerzeit noch besser wird. Oberes Abteil Kalte Luft verlangsamt den Reifeprozess.
Abtauen und Reinigen Sicherheitshinweise • Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit immer den Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. • Es ist darauf zu achten, dass bei der Reinigung kein Wasser in die elektrischen Bauteile gelangt.
Störungen Sicherheitshinweise • • Elektrogeräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können. Sollte keine Abhilfe durch die im Abschnitt “Störungen” aufgeführten Maßnahmen erreicht werden, ist der Kundendienst zu verständigen. Die Netzanschlussleitung darf nur durch eine Fachkraft ausgetauscht werden.
Störungen Austausch der Leuchtstoff-Lampen Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Zum Austausch der oberen Lampe, einen Schraubendreher am Lüftungsschlitz an der hinteren Rastnase einführen, die Abdeckung vorsichtig nach außen drücken und die Adeckung gleichzeitig nach unten ziehen, so dass die Abdeckung ausrastet. Den Vorgang auf der anderen Seite wiederholen und die Abdeckung nach unten abnehmen. Dabei auch auf die vorderen Rastnasen achten.
Kundendienst Kundendiensteinsätze sind auch während der Garantiezeit kostenpflichtig, wenn dieser Einsatz durch richtige Bedienung zu verhindern gewesen wäre. Deshalb alle Bedienschritte und Hinweise in dieser Gebrauchsanleitung nochmal überprüfen!. Auch nach Ablauf der Garantiefrist empfehlen wir diese Vorgehensweise.
Gewährleistung Bei allen technischen Geräten von QUELLE beheben wir eventuelle Mängel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an eine QUELLE-Verkaufsstelle in Ihrer Nähe, an den Technischen Kundendienst PROFECTIS oder rufen Sie bei einer unserer Service-Hotlines an. Die Bedingungen und die Telefonnummern hierzu finden Sie im Service-Teil des QUELLEHauptkataloges. Weincooler Prod.-Nr. Modell V0704 777.