Kühlbox Gebrauchsanleitung N/Q/63-1.(01.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Geräte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Dann werden Sie gleich erkennen, dass es ganz einfach ist, damit umzugehen.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ............................ 4 Wichtige Hinweise ............................... 6 Normen .................................................. 6 Allgemein ............................................... 6 Transportschutz ..................................... 6 Grundreinigung ...................................... 6 Umgebungstemperatur .......................... 6 Abschalten des Gerätes ........................ 6 Entsorgung ............................................
Sicherheitshinweise l Sollte Ihr neues Kühl- /Gefriergerät als Ersatz für ein älteres Modell dienen, so machen Sie das alte Gerät bitte unbrauchbar: Netzstecker ziehen, Anschlusskabel durchtrennen und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen. Ein eventuell vorhandenes Schnapp- oder Riegelschloss an Ihrem alten Gerät sollten Sie unbedingt unbrauchbar machen, bevor Sie das Gerät beiseite stellen, um es einer umweltfreundlichen Entsorgung zukommen zu lassen.
Sicherheitshinweise l Das Gerät ist schwer. Scharfe Metallkanten am Gerät hinten und unten stellen ein Verletzungsrisiko dar. Beim Aufstellen oder Verschieben sind Schutzhandschuhe zu tragen. l Im Frosterfach dürfen außer hochprozentigen Spirituosen keine Flüssigkeiten, insbesondere kohlensäurehaltige Getränke, in Flaschen eingelagert werden.
Wichtige Hinweise Normen Umgebungstemperatur Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlinien: Bei Raumtemperaturen unter +10°C, +16°C bzw +18°C und leerem bzw nur gering gefülltem Gefrierabteil bzw Frosterfach treten auf Grund der sehr langen Kompressorpausen Temperaturschwankungen im Gefrierabteil auf. Bei zu niedrigen Raumtemperaturen wird auch bei normal gefülltem Gefrierabteil die erforderliche Lagertemperatur nicht mehr eingehalten.
Geräteübersicht Innentürablagen Türgriff Ablagerost Tauwasserschale Flaschenfach Füße Frosterfach / Verdampfer Temperaturregler Verflüssiger Kompressor Temperaturregler Abstandshalter 7
Bedienung Temperaturregelung Innentürablagen Die Temperatur wird dem Temperaturregler eingestellt. Diese sind von oben eingehängt. Zum Verstellen und Reinigen können sie durch Anheben abgenommen werden. Die Einstellung erfolgt stufenlos. Das Reglerfeld ist wie folgt beschriftet: 0 1 ... 2 2 ... 5 6 ... 7 Aufeinander gekippt wird dies eine geschlossene Box. = aus (einrastend) = schwach = mittel = stark Flaschenfach Auch dieses Fach kann zur Reinigung ausgehängt werden.
Bedienung Inbetriebnahme Bei Inbetriebnahme sollte das Kühlgerät leer sein, um nach ca. 4 Stunden die Betriebstemperatur zu erreichen. Temperaturen im Innenraum Im Kühlraum herrschen unterschiedliche Temperaturen. In der Regel ist es im oberen Türbereich am wärmsten, am kältesten auf dem Boden. Temperaturunterschiede werden auch durch die Menge des Kühlgutes und der Art und Weise des Einlagerns beeinflusst. Veränderungen der Außentemperatur können die Innentemperaturen ebenfalls verändern.
Bedienung Konserven, Dosen, Tuben In den oberen Bereich oder Innentür Flaschen In das Flaschenfach Eiswürfel In das Frosterfach C Energiespartipp: l Warmes oder heißes Kühlgut vor dem Einlagern auf Raumtemperatur abkühlen lassen. 10 Eiswürfelbereitung Dem Gerät liegt eine Schale zur Eiswürfelbereitung bei. Die Eiswürfelschale zu dreiviertel mit Wasser füllen und in das Frosterfach stellen. Um ein Festfrieren im Gerät zu verhindern, muss die Schale außen trocken sein.
Aufstellen Gesamtraumbedarf Aufstellort Das Gerät ist schwer. Scharfe Metallkanten am Gerät hinten und unten stellen ein Verletzungsrisiko dar. Beim Aufstellen oder Verschieben sind Schutzhandschuhe zu tragen. Darauf achten, dass keine Teile des Kältemittelkreislaufes beschädigt werden. Das Stromkabel darf nicht eingeklemmt oder geknickt werden. geräten ist zur Vermeidung von Kondenswasserbildung ein Abstand von 2cm notwendig.
Aufstellen Die Bereiche der Umgebungstemperaturen sind in Klimaklassen eingeteilt. Die Angabe der Klimaklasse, für die dieses Gerät ausgelegt ist, befindet sich auf dem Typschild, (Siehe Abschnitt "Typschild"). Es bedeutet: Klimaklasse: SN Umgebungstemp. von +10 bis +32°C Standfestigkeit Das Gerät soll fest und eben stehen. Unebenheiten sind durch Unterlagen unter den Füßen auszugleichen. Die Standfestigkeit kann durch wechselseitiges Anstoßen über die Diagonalen überprüft werden.
Aufstellen Türanschlagwechsel Den Gerätestecker aus der Schutzkontakt-Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw herausdrehen. Falls der Aufstellort einen Türanschlagwechsel erfordert, gehen Sie wie folgt vor. Benötigte Werkzeuge: Kleiner Schlitzschraubendreher zum Entfernen der Abdeckungen bzw Blindstopfen, Kreuzschlitzschraubendreher Größe 2. 1 Darauf achten, dass alle Distanzscheiben und Unterlagen an gleicher Position wieder eingesetzt werden. Alle Schrauben sind kraftschlüssig anzuziehen.
Aufstellen Die Abdeckkappe am oberen Scharnier abziehen. (Abb. 5) Das obere Scharnier abschrauben und auf gegenüberliegender Seite wieder anschrauben, dabei die Blindstopfen umsetzen. Schrauben noch nicht anziehen.(Abb. 6 bis 9) Die Tür ausrichten, dann die Schrauben oben wie unten kraftschlüssig anziehen. (Abb.
Aufstellen Die Blindstopfen von den Türgriffschrauben abnehmen. (Abb. 12) Den Türgriff abschrauben, auf gegenüberliegender Seite anschrauben und dabei die Blindstopfen umsetzen. (Abb. 13 bis 16) Die Abdeckkappe am oberen Scharnier wieder aufstecken. (Abb.
Aufstellen Gerätedichtung Schließt eine Gerätetür oder ein Gerätedeckel nicht exakt, so hat dies Energieverluste und verstärkte Reifbildung im Gerät zur Folge. Sind nach einer visuellen Überprüfung der Dichtung Zweifel vorhanden, so kann die Dichtung wie folgt überprüft werden. Unerlässlich ist vorher die Überprüfung der Standfestigkeit wie im Abschnitt "Aufstellen" beschrieben.
Abtauen und Reinigen stecken oder Sicherung wieder einschalten bzw eindrehen. Waren wieder einlagern und das Gerät wieder in Betrieb nehmen. Reinigen und Pflege Lebensmittel können bei zu langer Lagerung verderben. Zur Vermeidung von Geruchsbildung sollte regelmäßig der Inhalt und der Zustand des Innenraumes überprüft werden. Bei Bedarf das Geräteinnere einschließlich Zubehör reinigen. Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw herausdrehen. Sämtliches Lagergut entnehmen.
Störungen gluckerndes Geräusch, auch nachdem sich der Kompressor abgeschaltet hat, ist normal. Der Betrieb oder die Lebensdauer des Gerätes wird dadurch nicht beeinträchtigt. Vermeidbare Geräusche und Vibrationen Sie können auftreten: - wenn das Gerät nicht gleichmäßig auf dem Boden steht. - wenn es zu nahe an einem anderen Gegenstand steht und diesen nur leicht berührt.
Störungen - Ist die Dichtung noch intakt? Die Abschnitte "Gerätedichtung", "Aufstellen" / "Standfestigkeit" beachten. - Verhindert etwas im Innenraum, dass die Tür richtig schließt? 0180 - 5254757 * *(Telekom, 24 Pf/Min. Stand Nov. 2000) Unser technischer Kundendienst Profectis GmbH Das Kühlsystem funktioniert nicht.
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.Ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt.