Elektro-Einbauherd 31005 Gebrauchs- und Montageanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Sicherheitshinweise finden Sie auf Seite 4.
Inhaltsverzeichnis Energiespartipps zum Backofen .................................................................................. 38 Backen ........................................................................................................................... 39 Hinweise zum Backen allgemein ..................................................................................... 39 Hinweise zum Backen mit Ober-/Unterhitze ....................................................................
Sicherheitshinweise • Um Schäden und Gefahren durch nicht ordnungsgemäßen Gebrauch zu vermeiden, ist die Gebrauchsanleitung zu beachten und sorgfältig aufzubewahren. Bei Weitergabe des Gerätes an andere Personen ist sie mit zu übergeben. • Unsachgemäßer Elektroanschluss des Herdes ist gefährlich. Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, darf der Anschluss nur durch den Technischen Kundendienst oder einen konzessionierten Elektroinstallateur erfolgen.
Worauf Sie achten müssen Schäden vermeiden Bestimmungsgemäße Verwendung • Nicht auf die Backofentür setzen oder steigen und keine schweren Gegenstände darauf ablegen. Die Backofenscharniere könnten beschädigt werden und die Tür wird undicht. Das Gerät ist ausschließlich für die Zubereitung von haushaltsüblichen Speisen zu verwenden und nicht für unbeaufsichtigten Betrieb geeignet. Die Anwendungsmöglichkeiten wie Braten oder Backen sind nachfolgend beschrieben.
Gerätebeschreibung Bedienblende Wrasenaustritt Backofentürgriff Backofentür mit Sichtfenster 1 2 3 4 5 1 Backofen-Elektronik 2 Schalter für Kochstelle, vorne links (mit Zuschaltung) 3 Schalter für Kochstelle, hinten links 4 Schalter für Kochstelle, hinten rechts (mit Zuschaltung) 5 Schalter für Kochstelle, vorne rechts Versenkbare Knebel Die Bedienknebel des Herdes sind versenkbar. In versenkter Position schließen sie mit der Bedienblende bündig ab.
Gerätebeschreibung 1 Taste (EIN/ AUS) zum Ein- und Ausschalten des Backofens 2 3 Taste BRATAUTOMATIK zum Anwählen der Betriebsarten 8 Temperaturanzeige Taste BACKOFENFUNKTIONEN 9 Thermometer-Symbol zum Anwählen der Betriebsarten 4 7 Taste ZEITFUNKTIONEN zur Einstellung muss die jeweilige LED blinken; siehe Punkt 11,12,14,15 Taste SCHNELLAUFHEIZEN 10 Textanzeige 11 LED Dauer : Betriebsdauer (Dauer) zum Einschalten der Schnellaufheizung „SAH” (S c h n e l l A u f H e i z u n g ) 12 LED KURZZEI
Vor dem ersten Gebrauch Bitte führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Sämtliche Verpackungsmaterialien (Karton, Styropor) aus dem Backofen herausnehmen. Bei Edelstahlgeräten die transparente Schutzfolie auf Edelstahlflächen restlos abziehen. Backofen reinigen Nehmen Sie alle Zubehörteile aus dem Backofen und reinigen Sie diese und den Backofen mit warmem Wasser und handelsüblichem Spülmittel.
Vor dem ersten Gebrauch Vor der ersten Benutzung Nach dem Anschließen an die Stromversorgung oder nach einem Stromausfall läuft auf dem Display folgende Anzeige durch: „ WELCOME TO *KRONOS –3 QUELLE* DEUTSCH * “. Gleichzeitig blinkt die LED UHR . Die Uhrzeit einstellen, da sie für den Betrieb des Backofens erforderlich ist! Uhrzeit einstellen (Erstanschluss) 1. Durch Betätigen der Taste ZEITFUNKTIONEN wird auf dem Display 12.00 Uhr angezeigt. 2.
Backofen Die Bedienung der Backofen-Elektronik erfolgt ausschließlich über Kurzhubtasten. Backofen Ein- / Ausschalten Einschalten • Die Taste drücken. Es erscheint das Symbol des Backofens im Display und die Backofenbeleuchtung wird eingeschaltet. Hinweis Backofen einschalten Falls nach dem Einschalten des Backofens nach einigen Minuten keine Betriebsart gewählt wird, so schaltet sich der Backofen aus, weil er nicht benutzt wird. Ausschalten • Die Taste drücken.
Backofen Betriebsart/ Temperatur wählen 1. Den Backofen einschalten (siehe vorangegangenes Kapitel). 2.
Backofen 3. Zu jeder gewählten Betriebsart erscheint ein Temperaturvorschlag im Display. Durch Drücken der Taste Minus oder Taste Plus kann die Temperatur geändert werden. Die Temperatur wird in 5-Grad-Schritten eingestellt. Wenn die gewählte Temperatur erreicht ist, ertönt ein Signalton. Temperatur einstellen Backofen heizt auf 12 Temperatureinstellung Wenn die Temperatur geändert werden soll, zuerst die Taste BACKOFENFUNKTIONEN drücken, dann die Taste Minus oder Taste Plus betätigen.
Backofen Beschreibung der Betriebsarten Backofenbeleuchtung / LAMPE Die Backofenbeleuchtung ist (allein) eingeschaltet. Diese Betriebsart kann beim Reinigen des Backofens oder beim Ausnützen der Nachwärme am Ende eines Brat- oder Backvorganges genutzt werden. Bei allen anderen Betriebsarten wird die Beleuchtung automatisch mit eingeschaltet. Heißluft-Plus / HEISSLUFT+ Das Gebläse an der Backofenrückwand verteilt die Luft, die vom hinteren Heizkörper erhitzt wird, in einem ständigen Kreislauf.
Backofen Kleinflächengrill / GRILL KLEIN Intensive Wärme wird vom Grillheizkörper (innen liegender, oberer Heizkörper) an das Gargut abgestrahlt. Nur der mittlere Bereich der Grillfläche wird beheizt. Großflächengrill / GRILL GROSS Intensive Wärme wird von den beiden oberen Heizkörpern an das Gargut abgestrahlt. Die gesamte Grillfläche wird beheizt. Umluftgrill / UMLUFTGRILL (Maximal 200°C einstellen) Das Gebläse an der Backofenrückwand und der Grillheizkörper sind gleichzeitig in Betrieb.
Backofen Auftaustufe / AUFTAUEN Nur das Gebläse an der Backofenrückwand ist in Betrieb und wälzt die Luft um. Die Heizung bleibt ausgeschaltet. Unterhitze / UNTERHITZE Strahlungswärme wird nur von dem unteren Heizkörper an das Gargut abgegeben. Diese Betriebsart sollte dann gewählt werden, wenn die Unterseite einer Speise nachträglich stärker gebraten oder gebacken werden soll.
Backofen Einschubebenen In den Backofen können die Backbleche, der Rost oder die Fettpfanne in 4 Ebenen eingeschoben werden. In den Tabellen zum Braten, Backen oder Grillen ist die jeweilige Ebene mit angegeben. Die Einschubebene 2 und 4 von unten besitzt einen Teleskopauszug. Beachten Sie bitte die Zählweise der Einschubebenen von unten nach oben! Teleskopauszugschienen °C Achtung: Teleskopauszugschienen und sonstige Zubehörteile werden heiß! Topflappen o.ä.
Backofen Schnellaufheizung Durch das Einschalten der Schnellaufheizung im Aufheizbetrieb werden mehrere Heizkörper gleichzeitig eingeschaltet (auch der Ventilator), wodurch sich die Aufheizdauer wesentlich verkürzt. Nach Erreichen der vorgegebenen Temperatur wird auf die gewählte Betriebsart umgeschaltet. Vorgehensweise 1. Eine Betriebsart muss gewählt sein. 2. Taste SCHNELLAUFHEIZEN drücken. Im Display erscheint „SAH” (SchnellAufHeizung). 3.
Backofen Anwendungs-Beispiel Es soll die Betriebsart Ober-/Unterhitze mit 195°C für einen Streuselkuchen eingestellt werden. Der Backofen soll möglichst schnell aufheizen. 1. Taste einmal drücken. 2. Taste BACKOFENFUNKTIONEN dreimal drücken. 3. Taste Minus einmal drücken. 4. Taste SCHNELLAUFHEIZEN einmal drücken. Damit ist die Einstellung vorgenommen. 5. Zum Ausschalten des Backofens Taste einmal drücken.
Backofen Kindersicherung Um zu vermeiden, dass sich Kinder spielenderweise am Gerät betätigen, kann die Bedienung des Backofens gesperrt werden. Wichtig Die Kindersicherung kann nur dann eingeschaltet werden, wenn der Backofen ausgeschaltet ist! Kindersicherung einschalten 1. Der Backofen muss ausgeschaltet sein. Dazu eventuell die Taste betätigen und warten, bis die Beleuchtung im Backofen ausgeht. 2. Taste BACKOFENFUNKTIONEN und Taste Minus gleichzeitig für mindestens 3 Sekunden drücken.
Backofen Kurzzeitmesser Der Kurzzeitmesser arbeitet wie ein normaler Küchenwecker, bei dem nach Ablauf einer Kurzzeit ein Signalton ertönt. 1. Die Taste ZEITFUNKTIONEN so oft betätigen, bis die LED KURZZEIT blinkt. 2. Mit der Taste Plus die gewünschte Kurzzeit einstellen. Korrekturen mit der Taste Minus vornehmen. Kurz darauf wird die Einstellung übernommen und die Uhrzeit wird wieder angezeigt. Die Kurzzeit läuft im Hintergrund ab. 3. Nach Ablauf ertönt zeitbegrenzt ein Signalton.
Backofen Abschaltautomatik Mit der Abschaltautomatik schaltet sich der in Betrieb befindliche Backofen zu einem bestimmten Abschaltzeitpunkt selbsttätig ab. Die Automatik soll nur bei Gerichten und Lebensmitteln angewendet werden, die einen Garprozess ohne Umrühren/ Überwachen erlauben. Vorgehensweise 1. Gericht in den Backofen stellen und Betriebsart und Temperatur wählen. 2. Die Taste ZEITFUNKTIONEN so oft betätigen, bis die LED Dauer blinkt. 3.
Backofen Ein- / Abschaltautomatik Praktisches Beispiel: es ist 8.00 Uhr und ein Schweinebraten soll mit der Betriebsart Heißluft 2 Std. 30 Min. im Backofen braten. Rechtzeitig zum Mittagessen um 12.45 Uhr soll er fertig sein. Dazu wie folgt vorgehen: 1. Braten in den Backofen stellen, Betriebsart und Temperatur wählen. 2. Betriebsdauer einstellen: die Taste ZEITFUNKTIONEN so oft betätigen, bis die LED Dauer blinkt. Mit der Taste Plus 2 Std. 30 Min einstellen (0.00 - 0.01 - 0.02 .... 2.30). 3.
Backofen Einstellung des Signaltons bei Tastenbetätigung Das Betätigen einer Taste kann durch einen akustischen Signalton bestätigt werden. Tasten-Signalton ein-/ausschalten 1. Der Backofen muss ausgeschaltet sein. Dazu eventuell die Taste betätigen und warten, bis die Beleuchtung im Backofen ausgeht. 2. Taste BACKOFENFUNKTIONEN und Taste Plus gleichzeitig für mindestens 3 Sekunden drücken. Der Tasten-Signalton wird eingeschaltet.
Backofen Bratautomatik Rezepte Wählen Sie für diese Funktion eines der vorgegebenen Rezepte aus. Rezeptauswahl 1. Drücken Sie die Taste einzuschalten , um den Ofen 2. Drücken Sie wiederholt die Taste BRATAUTOMATIK, bis das gewünschte Rezept angezeigt wird. - In der Textanzeige erscheint der Rezeptname. - Die Betriebsartanzeige zeigt das Symbol für die Betriebsart, die für das Rezept vorgesehen ist.
Backofen Rezept-Name Enthält der Rezeptname mehr als 11 Buchstaben, wird er durchlaufend angezeigt. Schnellaufheizung Die Schnellaufheizung „SAH” steht im Rezept-Modus nicht zur Verfügung. Ändern der Temperatur Die Temperatur kann nicht verändert werden. Ändern des Gewichtes Drücken Sie die Taste BRATAUTOMATIK: der kleine Strich in der Gewichtsangabe blinkt. Mit der Taste Minus oder Taste Plus das Gewicht einstellen. Das Gewicht wird in 100-Gramm-Schritten eingestellt.
Backofen Demo Funktion Diese Funktion kann verwendet werden, um die Funktionsweise des Backofens in Geschäften – ohne Stromverbrauch, außer für die Backofenbeleuchtung – zu demonstrieren. Bei Aktivierung dieser Funktion muss sich der Backofen in der Betriebsart „Standby” befinden. 1. Die Tasten SAH (SchnellAufHeizung) und 2 Sekunden lang drücken. Es ertönt ein akustisches Signal. Demo Funktion ein-/ ausschalten 2.
Backofen Beim Öffnen der Backofentür - während oder am Ende des Garvorganges - auf einen möglichen Dampfaustritt achten! Hinweise zur Bratautomatik allgemein • Die vorgesehene Programmdauer ist ein Richtwert. Weil Bratzeiten stark von Fleischstück und Qualität des Fleisches abhängen, können sich Abweichungen ergeben. • Die Programme sind für das Einschieben in den kalten Backofen ausgelegt. • Den Fettfilter bei allen Bratprogrammen einsetzen.
Backofen Automatiktabelle Programm Rinderbraten Roastbeef, rot Roastbeef, rosa Schweinebraten Krustenbraten Hackbraten Kalbsbraten Kalbshaxe Lammbraten Hammelkeule Reh-, Hasenbraten Hirschkeule Wildschweinbraten Hähnchen Ente Gans Pute, Truthahn Fisch Pizza frisch Pizza tiefgefroren Gratin 28 Gewicht Min / kg Gewicht Max / kg Temperatur 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 2,0 0,8 0,8 0,5 0,3 0,5 2,5 2,5 2,5 3,0 3,0 2,5 2,5 3,0 2,5 2,5 2,5 3,0 3,0 2,0 2,5 4,5 6,0 1,5 1,5 0,7 1,
Backofen Hinweise zu den einzelnen Programmen 1. RINDERBRATEN Programm für: Anfangstemperatur: Gewicht: Zubehör: Einschubebene: Geschirr: Zubereitung: Wenden: Ruhezeit: Hinweise: Rinderfilet ca. 10 °C, aus dem Kühlschrank 0,8 – 2,5 kg Rost, Fettfilter 2. Ebene von unten Bräter aus Glas oder Email ohne Deckel Fleisch würzen, mit den Bratenzutaten und etwas Flüssigkeit in den Bräter geben. Nach 2/3 – 3/4 der Zeit 3 - 5 min Etwas Rotwein gibt der Bratensoße einen guten Geschmack. 2.
Backofen 4. SCHWEINEBRATEN Programm für: Anfangstemperatur: Gewicht: Zubehör: Einschubebene: Geschirr: Zubereitung: Wenden: Ruhezeit: Hinweise: Nacken, Rollbraten, Nuss, Schlegel ca. 10 °C, aus dem Kühlschrank 0,8 – 3,0 kg Rost, Fettfilter 2. Ebene von unten Bräter aus Glas oder Email ohne Deckel Fleisch würzen, mit den Bratenzutaten und reichlich Flüssigkeit in den Bräter geben. Nach der Hälfte bis 2/3 der Zeit 3 - 5 min Bei dicken Fleischstücken die Programmdauer um ca. 5 - 10 min verlängern. 5.
Backofen 7. KALBSBRATEN Programm für: Anfangstemperatur: Gewicht: Zubehör: Einschubebene: Geschirr: Zubereitung: Wenden: Ruhezeit: Hinweise: Nuss, Kalbsbrust mit Knochen ca. 10 °C, aus dem Kühlschrank 0,8 – 2,5 kg Rost, Fettfilter 2. Ebene von unten Bräter aus Glas oder Email ohne Deckel Fleisch würzen, mit den Bratenzutaten und etwas Flüssigkeit in den Bräter geben. Nach 3/4 der Zeit 3 - 5 min Zum Verbessern der Soße eignen sich Weißwein, Champignons und Sahne.
Backofen 10. HAMMELKEULE Programm für: Anfangstemperatur: Gewicht: Zubehör: Einschubebene: Geschirr: Zubereitung: Wenden: Ruhezeit: Hinweise: Hammelbraten mit Knochen, Hammelrücken, Hammelkeule ca. 10 °C, aus dem Kühlschrank 0,8 – 2,5 kg Rost, Fettfilter 2. Ebene von unten Bräter aus Glas oder Email mit Deckel Fleisch würzen, mit den Bratenzutaten und etwas Flüssigkeit in den Bräter geben. Im ersten Drittel der Bratzeit abdecken.
Backofen 13. WILDSCHWEINBRATEN Programm für: Anfangstemperatur: Gewicht: Zubehör: Einschubebene: Geschirr: Zubereitung: Wenden: Ruhezeit: Hinweise: Wildschweinkeule, Wildschweinrücken ca. 10 °C, aus dem Kühlschrank 0,8 – 3,0 kg Rost, Fettfilter 2. Ebene von unten Bräter aus Glas oder Email ohne Deckel Fleisch würzen, mit den Bratenzutaten und etwas Flüssigkeit in den Bräter geben. Nach der Hälfte der Zeit 3 - 5 min Etwas Rotwein und Johannisbeergelee gibt der Bratensoße eine guten Geschmack. 14.
Backofen 16. GANS Programm für: Anfangstemperatur: Gewicht: Zubehör: Einschubebene: Geschirr: Zubereitung: Wenden: Ruhezeit: Hinweise: Ganze Gans ca. 10 °C, aus dem Kühlschrank 2,0 – 4,5 kg Rost, Fettpfanne, Fettfilter 1. Einschub von unten Gans gründlich waschen, würzen, evtl. füllen (Äpfel, Zwiebel). und unter den Flügeln 3 – 4 mal einstechen, damit das Fett besser auslaufen kann. Mit dem Rücken nach oben auf den Rost legen. Bratenzutaten und Flüssigkeit in die Fettpfanne geben.
Backofen 19. PIZZA FRISCH Programm für: Anfangstemperatur: Gewicht: Zubehör: Einschubebene: Geschirr: Zubereitung: Ruhezeit: Hinweise: Selbstzubereitete Pizza ca. 20 °C, Raumtemperatur 0,5 - 1,5 kg Backblech oder Rost mit Pizzaform 2. Ebene von unten Pizza nach Rezept zubereiten und in das Backblech bzw. in eine Pizzaform geben. Gesamtgewicht ohne Geschirr Keine Für ein Backblech benötigt man einen Hefeteig von ca. 300 g Mehl 20.
Backofen Fettfilter Der eingesetzte Fettfilter an der Backofenrückwand schützt den Ventilator, den Ringheizkörper und den Backofen vor unerwünschten Fettablagerungen. Den Fettfilter immer ... - beim Braten einsetzen - beim Backen herausnehmen Wichtiger Hinweis: Beim Backen kann ein eingesetzter Fettfilter das Backergebnis negativ beeinflussen.
Backofen Backofen-Zubehörteile Backblech (flach) für Kuchen und Plätzchen Fettpfanne (tief) für feuchte Kuchen, Braten oder als Auffanggefäß für Bratensaft Rost für Geschirr, Kuchenformen, Braten und Grillstücke Antihaft-Backblech und Fettpfanne Vor dem ersten Gebrauch sind die AntihaftZubehörteile mit heißem Wasser und Spülmittel sorgfältig zu reinigen Damit dieses Zubehör wertbeständig und immer dauerhaft leicht zu reinigen ist, sollten Sie folgende Hinweise beachten: - Backblech und Fettpfanne nicht o
Backofen Gehäusekühlung Die eingebaute Gehäusekühlung sorgt für niedrige Temperaturen an Bedienblende, Schalterknebel und Backofen-Türgriff bei aufgeheiztem Backofen. Außerdem wird durch den Luftstrom, der zwischen Tür und Bedienblende entweicht, der Wrasenaustritt aus dem Backofen erleichtert. Das Ein- und Ausschalten der Kühlung erfolgt automatisch durch ein Thermostat. Nach dem Abschalten des Backofens läuft die Gehäusekühlung einige Zeit nach, bis ausreichende Abkühlung erfolgt ist.
Backen Beim Öffnen der Backofentür - während oder am Ende des Garvorganges - auf einen möglichen Dampfaustritt achten! Hinweise zum Backen mit Ober/Unterhitze Hinweise zum Backen allgemein • Die Ober-/Unterhitze eignet sich besonders für das Backen von trockenen Kuchen, Brot und Biskuit. • Zum Backen können Sie Ober-/Unterhitze, Heißluft oder Heißluft-Plus verwenden, für Pizza und Ähnliches auch die Pizzastufe. Wir empfehlen Ihnen jeweils die in der Brattabelle angegebene Betriebsart.
Backen Hinweise zum Backen mit Heißluft und Heißluft-Plus Hinweise zum Backen mit der Pizzastufe • Beide Heißluftarten eignen sich besonders für das Backen von feuchten Kuchen und für Obstkuchen. • Diese Betriebsart ist ideal für das Bakken von Pizza. • Sie brauchen nicht vorheizen. • Sie können gleichzeitig auf mehreren Ebenen backen. • Es können auch helle Backformen verwendet werden. • Unterschiedliche Backwaren können gemeinsam gebacken werden, wenn die Backtemperatur in etwa übereinstimmt.
Backen Tipps zum Backen • Ist der Kuchen durchgebacken? Mit einem Holzstäbchen stechen Sie an der höchsten Stelle den Kuchen an. Wenn kein Teig mehr kleben bleibt, ist der Kuchen fertig. Sie können den Backofen ausschalten und die Nachwärme nutzen. • Der Kuchen fällt zusammen. Überprüfen Sie Ihr Rezept. Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit. Beachten Sie die Rührzeiten, vor allem beim Einsatz von Küchenmaschinen. • Der Kuchen ist unten zu hell.
Backtabelle Gebäckart Einschubebene Betriebsart 2 1 2 2 1 2 1 1 1 Ober-/Unterhitze Ober-/Unterhitze Ober-/Unterhitze Ober-/Unterhitze Heißluft-Plus Heißluft-Plus Ober-/Unterhitze Ober-/Unterhitze Ober-/Unterhitze 170-180 170-180 170-180 160-170 160-170 160-170 160-170 190-210 200-220 Kuchen auf dem Blech Rührkuchen Rührkuchen, 2 Backbleche Hefeblechkuchen Streuselkuchen Hefezopf-/kranz Stollen Zwetschgenkuchen, Fettpfanne Biskuit Apfelstrudel, Fettpfanne Pizza, Fettpfanne 2 1+3 3 2 2 2 2 2 2 1 Ober-
Braten Beim Öffnen der Backofentür - während oder am Ende des Garvorganges - auf einen möglichen Dampfaustritt achten! Hinweise zum Braten allgemein • Zum Braten können Sie Ober-/Unterhitze, Heißluft, Heißluft-Plus oder Umluftgrill verwenden. Ober-/Unterhitze eignet sich eher für magere, Heißluft / Heißluft plus eher für fette Braten. Umluftgrill ist auch für große Bratenstükke, Krustenbraten und Geflügel ideal.
Braten Tipps zum Braten • Wenn der Braten fertig ist, sollte er noch 5 bis 10 min im Backofen ruhen, damit er beim Aufschneiden weniger Saft verliert (Nicht bei Geflügel!). • Das Braten von Fleisch, Geflügel und Fisch im Backofen lohnt sich erst ab einem Gewicht von 1 kg. Kleinere Stükke grillen oder in der Pfanne braten! • Nach jedem Bratvorgang den Backofen und das Zubehör reinigen, damit sich der Schmutz erst gar nicht festsetzen kann.
Grillen und Überbacken Beim Grillbetrieb mit erhöhter Vorsicht vorgehen. Durch die starke Hitze des Grillheizkörpers sind der Rost und die sonstigen Teile sehr heiß. Deshalb Küchenhandschuhe und Grillzange verwenden! Beim Einstechen in Grillgut, z.B. Würstchen, kann heißes Fett spritzen. Um die Verbrühungsgefahr für die Haut und besonders die Augen zu vermeiden, eine Grillzange verwenden. Den Grillvorgang ständig beobachten.
Grilltabelle Lebensmittel 2 Rinderfiletsteaks à point 2-4 Scheiben Fleisch 5-8 Scheiben Fleisch Frikadellen, Fleischklopse 4 Grillwürste 2-4 Fische 2-4 Scheiben Fisch Gemüse überbacken auf Backblech Gemüse überbacken 1 Portion Toastbrot, Rost voll belegt Toastbrote belegt, Rost voll belegt Kartoffelgratin Gemüseauflauf Fischauflauf 46 Einschubebene Betriebsart 4 4 4 4 4 4 4 4 3 3 3 2 2 2 Kleinflächengrill Kleinflächengrill Großflächengrill Großflächengrill Kleinflächengrill Großflächengrill Kleinfläch
Einkochen • Das Einkochgut und die Gläser wie üblich vorbereiten. Verwenden Sie handelsübliche Einmachgläser mit Gummiringen und Glasdeckeln. Gläser mit Schraub- oder Bajonettverschluss sowie Metalldosen dürfen nicht verwendet werden. Die Gläser sollen möglichst gleich groß, mit gleichem Inhalt gefüllt und gut zugeklammert sein. Sie können bis zu 6 Einliter-Gläser gleichzeitig einkochen. • Verwenden Sie nur frische Nahrungsmittel.
Auftauen Durch eine Luftumwälzung im Backofen bei Raumtemperatur wird das Auftauen von Gerichten beschleunigt. Stellen Sie hierzu die Betriebsart „Auftaustufe“ ein. Hinweis: die Temperatur bei der Auftaustufe ist fest vorgegeben und kann nicht verändert werden. • Zum Auftauen geeignet sind Sahne- und Buttercremetorten, Kuchen und Gebäck, Brot und Brötchen, tiefgefrorenes Obst. • Fleisch und Geflügel sollte aus hygienischen Gründen nicht im Backofen aufgetaut werden.
Kochstellen Bedienung der Kochstellen Die Kochstellen werden mit den Schaltern auf der Bedienblende in Betrieb gesetzt. Die Symbole über den Schaltern zeigen die Zugehörigkeit zu den Kochstellen an. Die Heizleistung der Kochstellen kann stufenlos eingestellt werden. In der Tabelle finden Sie Anwendungsbeispiele für die einzelnen Kennzahlen.
Reinigung und Pflege Das Gerät darf nicht mit einem Heißdampfoder Dampfstrahlreiniger gereinigt werden. Vor dem Reinigen den Herd ausschalten und abkühlen lassen. Frontgehäuse Zur Reinigung und Pflege der Frontflächen verwenden Sie bitte handelsübliche Mittel, die nach den Herstellerangaben angewendet werden sollten. Benutzen Sie auf keinen Fall scheuernde Reinigungsmittel, spitze Gegenstände oder kratzende Topfreiniger.
Reinigung und Pflege Teleskopauszugschienen Zum Reinigen können die Einhängegitter mit Teleskopauszugschienen komplett abgenommen werden. Entnahme Auf der einen Backofenseite das Einhängegitter festhalten und mit einem 20 Cent Stück die Rändelschraube vorne herausschrauben. Das Einhängegitter hinten anheben, um es auszuhängen. Ebenso mit dem Einhängegitter auf der anderen Backofenseite verfahren.
Reinigung und Pflege Garraumdecke Zum leichteren Reinigen der Garraumdecke kann der Grillheizkörper abgesenkt werden. • Vor dem Absenken des Grillheizkörpers muss der Herd durch Herausdrehen der Sicherungen oder Ausschalten des Leitungsschutzschalters vom Netz getrennt werden. • Der Grillheizkörper muss abgekühlt sein, damit keine Verbrennungsgefahr besteht. • Der Grillheizkörper darf nicht in heruntergeklappter Stellung betrieben werden.
Reinigung und Pflege Backofentür Backofentür aushängen Zum Reinigen kann die Tür abgenommen werden. Die Backofentür in die waagerechte Position herunterklappen. Die Bügel auf den beiden Türscharnieren nach vorne bis zum Anschlag umklappen (A). Die Tür langsam bis zum Anschlag wieder zuklappen. Dann die Tür anheben, bis die Scharniere ausrasten (B).
Reinigung und Pflege Innenreinigung der Glasscheiben Wenn erforderlich (bei Verschmutzung) kann die Backofentür zerlegt werden, um sie innen zu reinigen. Achtung: Bei Demontage und Reinigung mit besonderer Vorsicht hantieren; innen können sich scharfe Kanten befinden! Ein Küchentuch unterlegen und die Backofentür mit der Außenseite auf eine waagerechte Fläche auflegen. Tür möglichst nicht auf dem Griff ablegen.
Was tun bei Problemen? Die Sicherungen lösen mehrfach aus Rufen Sie den Technischen Kundendienst oder einen Elektroinstallateur! Unqualifizierte Eingriffe und Reparaturen am Gerät sind gefährlich, weil Stromschlag- und Kurzschlussgefahr besteht. Sie sind zur Vermeidung von Körperschäden und Schäden am Gerät zu unterlassen. Deshalb solche Arbeiten nur von einem Elektrofachmann, wie z.B. unserem Technischen Kundendienst, ausführen lassen.
Austausch von Geräteteilen Die Fassung der Backofenlampe steht unter Spannung. Es besteht Stromschlaggefahr! Zum Auswechseln der Backofenbeleuchtung den Herd unbedingt durch Herausdrehen der Sicherungen oder Ausschalten des Leitungsschutzschalters vom Netz trennen. Backofenlampe Für den Austausch wird eine Backofenlampe mit folgender Spezifikation benötigt: Fassung E14, 230 V, 25 W, 300 oC Drehen Sie das Abdeckglas gegen die Uhrzeigerrichtung heraus und tauschen Sie die Backofenlampe aus.
Hinweise zur Entsorgung Hinweise zur Entsorgung Verpackungs-Entsorgung Altgeräte-Entsorgung Unsere Produkte benötigen für den Transport eine wirksame Schutzverpackung. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Montageanleitung Sicherheitshinweise für den Installateur Sicherheitshinweise für den Küchenmöbelmonteur • Gemäß den technischen Anschlussbedingungen des Energieversorgungsunternehmens darf das Gerät nur vom Technischen Kundendienst oder einem zugelassenen Elektroinstallateur an das Netz angeschlossen werden. • In der Elektroinstallation ist eine Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm allpolig vom Netz zu trennen.
Montageanleitung Geräteeinbau • Die Standsicherheit der Möbel muss DIN 68930 genügen. Die Abmessungen der Nische sind unbedingt einzuhalten. • Auf der Rückseite des Gerätes darf in der Nische keine Möbelrückwand vorhanden sein, damit die Lüftung gewährleistet ist. Das Bodenbrett muss kürzer sein als die Seitenwand des Einbauschrankes. Den Einbauschrank mit der Wasserwaage eben ausrichten.
Montageanleitung Elektrischer Anschluss nur durch den Technischen Kundendienst oder einen zugelassenen Elektroinstallateur! Bei falscher Installation werden Teile des Gerätes zerstört und es besteht dann kein Garantieanspruch! Die angeschlossene Verbraucherspannung (230 V gegen N) ist von einem Fachmann mit einem Messgerät zu prüfen! Elektroanschluss • Vor dem Anschluss ist zu prüfen, ob die auf dem Typschild angegebene Spannung mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt.
Technische Daten Elektro-Einbauherd 31005 Produkt-Nr. 960.194 / 823.394 / 886.845 Abmessungen Herd Höhe/ Breite/ Tiefe Einbaunische Höhe/ Breite/ Tiefe cm cm 59,7/ 59,4/ 56,0 60/ 56/ mind. 55 Herd Leergewicht, ca. kg 35 Energieregler Anzahl 4 Backofen Elektronik-Bedienung.
Technische Daten Nur folgende Glaskeramik-Kochfelder dürfen mit dem Einbauherd kombiniert werden: GK 504011 (Glaskeramik-Kochfeld) braun weiß Edelstahl Facette Prod.-Nr. 174.893 913.701 661.920 424.760 GK 504011-1 (Glaskeramik-Kochfeld) braun weiß Edelstahl Facette Flächenbündig Prod.-Nr. 355.145 743.794 188.647 445.275 394.543 GK 504020-1 (Glaskeramik-Kochfeld) Facette Prod.-Nr. 027.830 GK 614011 (Glaskeramik-Kochfeld) braun weiß Edelstahl Facette Prod.-Nr. 641.133 122.835 946.422 415.
Kundendienst Falls eine Störung auftritt, so prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie auch sämtliche in dieser Gebrauchsanleitung enthaltenen Bedien-schritte und Hinweise beachtet haben, bevor sie den Kundendienst rufen. Profectis GmbH Technischer Kundendienst Geben Sie bitte bei jeder schriftlichen oder mündlichen Kontaktaufnahme an: • Art und Marke des Gerätes • Produkt-Nr. und Privileg-Nr. (s. Typschild) • Kaufdatum (s.
Gewährleistung Gewährleistung Bei allen technischen Geräten von QUELLE beheben wir eventuelle Mängel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an eine QUELLE-Verkaufsstelle in Ihrer Nähe, an den Technischen Kundendienst PROFECTIS oder rufen Sie bei einer unserer Service-Hotlines an. Die Bedingungen und die Telefonnummern hierzu finden Sie im Service-Teil des QUELLE-Hauptkataloges.