52972861de 22-05-2003 9:51 Pagina 1 Geschirrspüler 30420 Standmodell Gebrauchsanweisung
152972861de 22-05-2003 9:51 Pagina 2 Inhaltsverzeichnis Seite Wirtschaftlich und umweltbewusst spülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Geräteansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7 Aufstellen des Gischirrspülers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
152972861de 22-05-2003 9:51 Pagina 3 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Wichtige Informationen und Hinweise damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Gebrauchsanweisung beigelegt. Bitte lesen Sie auch vor Inbetriebnahme die im separaten Heft vorhandenen Informationen und Hinweise. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Geschirrspüler.
152972861de 22-05-2003 9:51 Pagina 4 Gerätebeschreibung Geschirrkorbarretierung Härtbereichsschalter Vorratsbehälter für Spezialsalz oberer Geschirrkorb oberer Sprüharm unterer Sprüharm Siebe Behälter für Reinigungsmittel Vorratsbehälter für Klarspüler Typschild Installation Aufstellen des Geschirrspülers • Geschirrspüler muss standsicher und waagrecht ausgerichtet auf festem Boden aufgestellt werden. • Schraubfüße herausschrauben, um Bodenunebenheiten auszugleichen. Schraubfüße nicht entfernen.
152972861de 22-05-2003 9:51 Pagina 5 an der Rückseite herausdrehen. – Arbeitsplatte von hinten nach vorn herausziehen und abheben. Anschließen des Geschirrspülers Wasseranschluss - 600 820 570 600 IN05 Anschlusstechnik Die Einplanung der Anschlüsse für Wasserzu-und -ablauf, sowie Strom, muss immer seitlich vom Geschirrspüler erfolgen. Hinter dem Gerät ist kein Platz dafür vorhanden. Hinweis Bei Unterbau von Standgeräten sollte das Gerät mit Winkeln an der Küchenarbeitsplatte befestigt werden.
152972861de 22-05-2003 9:51 Pagina 6 Zulaufschlauch anschließen Bitte beachten Sie beim Verlegen des Zulaufschlauch: • Der Zulaufschlauch darf beim Anschließen nicht geknickt, gequetscht oder in sich verschlungen sein. • Damit die Wasserentnahme in der Küche nicht eingeschränk wird, empfehlen wir, einen zusätzlichen Wasserhahn zu installieren oder an den vorhandenen Wasserhahn ein Abzweigstück anzubauen.
152972861de 22-05-2003 9:51 Pagina 7 Bei Standgeräten, die nicht am Siphon angeschlossen werden, kann der Ablaufschlauch mit dem beiliegenden Krümmer in ein Spülbecken eingehängt werden. • Krümmer auf den Ablaufschlauch stecken. • Ablaufschlauch gegen Abrutschen vom Spülbeckenrand sichern. Schnur durch das Loch des Schlauchkrümmers ziehen und an der Wand oder am Wasserhahn befestigen.
152972861de 22-05-2003 9:51 Pagina 8 Beschreibung der Bedienungsblende 6 1 1 EIN/AUS-Taste Durch Drücken der EIN/AUS-Taste wird das Gerät ein- bzw. ausgeschaltet. Die Betriebskontrolllampe leuchtet oder erlischt. 2 Türgriff 3. Programm-Tasten Durch Drücken der entsprechenden Taste wählen Sie das gewünschte Spülprogramm. Das gewählte Programm ist eingeschaltet, wenn die darüber liegende Lampe leuchtet. 4 Kontroll-Anzeige SALZ Die Kontrolllampe “SALZ” leuchtet: Es muss Spezialsalz ein- bzw.
152972861de 22-05-2003 9:51 Pagina 9 Löschen der Fehleranzeige: Nachdem der Fehler behoben ist, Gerät aus- und wieder einschalten. Die Fehleranzeige ist nun gelöscht, das Programm wird fortgesetzt. Tritt der Fehler erneut auf: Zuerst Wasserhahn schließen, dann Netzstecker ziehen. Bei Festanschluss: Sicherung ausschalten bzw, herausdrehen. Zur Fehlermeldung den Kundendienst anrufen. 6 Enthärter-Tasten Die Tasten haben zwei Funktionen.
152972861de 22-05-2003 9:51 Pagina 10 Inbetriebnahme Sie haben 2 Möglichkeiten, das Wasser zu enthärten: • Wenn Sie Reinigungsmittel verwenden, welches bereits Salzersatzstoffe enthält, wird nur dieses Reinigungsmittel in den Behälter für Reinigungsmittel gegeben. – In diesem Fall muss der Wasserenthärter mechanisch und elektronisch auf 1 eingestellt sein. • Wenn Sie Reinigungsmittel und Spezialsalz getrennt verwenden, wird das Spezialsalz in den Vorratsbehälter für Salz eingefüllt.
152972861de 22-05-2003 9:51 Pagina 11 Der Wasserenthärter wird mechanisch mit dem Härtebereichsschalter und zusätzlich elektronisch mit den Tasten des Bedienfelds eingestellt. 1. Geschirrspüler muss ausgeschaltet sein. 2. Mechanische Einstellung: Tür des Geschirrspülers öffnen. 3. Unteren Geschirrkorb aus dem Geschirrspüler herausnehmen. 4. Härtebereichsschalter auf 1 oder 2 drehen. 5. Unteren Geschirrkorb wieder einsetzen. AA07 6.
152972861de 22-05-2003 9:51 Pagina 12 Spezialsalz einfüllen Wenn Sie Reinigungsmittel und Spezialsalz getrennt verwenden, füllen Sie Spezialsalz ein: – Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspülers. – Wenn auf der Bedienblende die Kontrollanzeige für Spezialsalz SALZ leuchtet. Überzeugen Sie sich vor jedem Salzeinfüllen, dass Sie wirklich eine Packung Spezialsalz in der Hand haben.
152972861de 22-05-2003 9:51 Pagina 13 Klarspüler Klarspüler einfüllen Durch den Klarspüler erhält man fleckenfreies, glänzendes Geschirr und klare Gläser. Sie haben 2 Möglichkeiten, Klarspüler zuzuführen: • Wenn Sie Reinigungsmittel verwenden, welches den Klarspüler bereits enthält, wird das Reinigungsmittel inkl. Klarspüler in den Behälter für Reinigungsmittel gegeben. In diesem Fall muss der Vorratsbehälter für Klarspüler leer sein, um Überdosierung zu vermeiden.
152972861de 22-05-2003 9:51 Pagina 14 Klarspülerdosierung einstellen Beim Geschirrspülen wird aus dem Vorratsfach Klarspüler ins Spülwasser abgegeben. Die Dosierung können Sie von 1-6 einstellen. Vom Werk ist die Dosierung auf „3“ eingestellt. Dosierung nur dann verändern, wenn auf Gläsern und Geschirr Schlieren, milchige Flecken oder angetrocknete Wassertropfen zu sehen sind. 1. Geschirrspülertür öffnen. 2. Verschlusskappe «A» abnehmen. 3.
2972861de 22-05-2003 9:52 Pagina 15 Bedienung / Handhabung Das Fassungsvermögen der Geschirrkörbe nach Norm ist auf Seite 25 dargestellt. Da Ihr Geschirr vermutlich von der Norm abweicht, müssen Sie die günstigste Einordnung ausprobieren, um das Fassungsvermögen voll auszunutzen. Das haben Sie sicher bald im Griff. am oberen Korb befestigt wird. Lange und sharfe Messer sind mögliche Gefahrenquellen, wenn sie an einem anderen Ort eingeordnet werden.
152972861de 22-05-2003 9:52 Pagina 16 • Große und schwere Geschirrteile wie Teller, Schüsseln, Töpfe usw. in den Unterkorb einordnen. Einordnen im oberen Korb Im oberen Korb werden Tassen, Gläser, Salatschüsseln, Untertassen, Dessertteller bis zu einem Durchmesser von 25 cm eingeordnet. Oberen Korb in der Höhe verstellen US66 Gläser mit langem Stiel können umgedreht in den höheren Tassenfächern eingehängt werden. Der Oberkorb ist höhenverstellbar.
152972861de 22-05-2003 9:52 Pagina 17 Reiniger Es dürfen nur Reiniger verwendet werden, die speziell für Haushaltsgeschirrspülautomaten geeignet sind. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Reiniger flüssig, pulver- oder tablettenförmig sind. Reiniger muss vor jedem Programmablauf eingefüllt werden. Das Reinigungsmittel wird während des Programms automatisch eingespült. Die Wirksamkeit verschiedener Reiniger kann unterschiedlich sein.
152972861de 22-05-2003 9:52 Pagina 18 2. Reiniger in den Behälter für Reinigungsmittel füllen. Als Dosierhilfe dienen die Referenzmarken: „MIN“ entspricht ca. 15 ml Reiniger, „MAX“ entspricht ca. 30 ml Reiniger. 3. Deckel zurückklappen und zudrücken, bis dieser einrastet. M M IN AX D DE12 Bei Programmen mit Vorspülen ist es nötig, auch eine kleine Menge Reiniger zusätzlich auf den Behälterdeckel der Einspülkammer zu geben.
152972861de 22-05-2003 9:52 Pagina 19 Spülprogramm Spülprogramm starten Spülprogramm unterbrechen 1. Überprüfen Sie, ob Geschirr und Besteck im Geschirrspüler so eingeordnet sind, dass die Sprüharme sich frei drehen können. 2. Wasserhahn ganz aufdrehen. 3. Tür schließen. 4. EIN/AUS-Taste drücken. Anzeige der EIN/AUS-Taste leuchtet. 5. Programmtaste für das gewünschte Programm drücken (siehe “Programmtabelle”). Programmanzeige leuchtet. Nach ungefähr 6 Sekunden beginnt das gewählte Spülprogramm.
152972861de 22-05-2003 9:52 Pagina 20 Kurzanweisung Die wichtigsten Handgriffe bei der Inbetriebnahme des Gerätes sind folgende: 1. Wasserzulauf- und -ablaufschlauch anschließen. 2. Netzstecker in die Steckdose einstecken. 3. Wasserhahn öffnen. 4. Wasserhärtebereich einstellen. 5. Klarspüler und Spezialsalz einfüllen. 6. Geschirrspülerkörbe füllen und wieder einschieben. 7. Reiniger dosieren. 8. Tür schließen. 9. EIN/AUS-Taste drücken. 10. Programmtaste drücken.
152972861de 22-05-2003 9:52 Pagina 21 Wartung und Pflege Auf keinen Fall handelsübliche Möbelpflege- oder aggressive Reinigungsmittel verwenden. • Bedienteile des Geschirrspülers bei Bedarf nur mit einem weichen Lappen und warmem, klarem Wasser reinigen. • Innenbehälter, Türdichtung und Wasserzulauf gelegentlich auf Verschmutzungen kontrollieren und gegebenenfalls reinigen. 4. Grob-/Feinsieb (A/B) an der Grifföse fassen und aus dem Mikrofilter (C) herausziehen.
152972861de 22-05-2003 9:52 Pagina 22 Niemals versuchen, die oberen Sprüharme zu entfernen, da der Geschirrspüler dadurch Schaden nehmen kann. Eventuell verstopfte Düsen mit einem Zahnstocher reinigen. Edelstahlteile Bottich und Türinnenteil bestehen aus Edelstahl. Ein Rostanflug ist auf eisenhaltiges Wasser zurückzuführen: «Fremdrost» ist auch bei Edelstahlteilen möglich. Mit feinkörnigem Putzmittel entfernen. Keine chlorhaltigen oder eisenhaltigen Scheuermittel verwenden.
152972861de 22-05-2003 9:52 Pagina 23 Notizen 23
152972861de 22-05-2003 9:52 Pagina 24 Technische Daten / Abmessungen Technische Daten: Abmessungen: Fassungsvermögen Durchflusserhitzer Ablaufpumpe Umwälzpumpe Spannung Gesamthöhe Höhe ohne Arbeitsplatte Gesamtbreite Gesamttiefe Tiefe ohne Arbeitsplatte Gewicht 12 Maßgedecke 2100 Watt 30 Watt 150 Watt 220-240 Volt 50 Hz Absicherung 10 Ampere Gesamtanschluss 2200 Watt Wasserdruck mindestens 1 bar Wasserdruck maximal 10 bar Energieeffizienz A Reinigungswirkung B Trockenwirkung C 850 mm 820 mm 60
152972861de 22-05-2003 9:52 Pagina 25 Hinweise für Prüfinstitute Die Prüfung nach EN 60704 muss bei voller Beladung mit dem Testprogramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden. Die Prüfungen nach EN 50242 müssen mit vollem Salzbehälter des Wasserenthärters, mit vollem Vorratsbehälter für Klarspüler und mit dem Testprogramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden. Volle Beladung: 12 Maßgedecke einschl.
152972861de 22-05-2003 9:52 Pagina 26 Programmübersicht Programm INTENSIV 65° NORMAL 65° * BIO 50° RAPID 50° * 26 Geeignet für Stark verschmutztes Ess- und Kochgeschirr mit angetrockneten Speiseresten, besonders Eiweiß und Stärke. Normal verschmutztes Ess- und Kochgeschirr mit angetrockneten Speiseresten. Normal verschmutztes Ess- und Kochgeschirr auch mit temperaturempfindlichen Teilen (z.B. Glas, Kunststoff).
152972861de 22-05-2003 9:52 Pagina 27 Verbrauchswerte Programmablauf 1) Durchschnittliche Programmdauer in Minuten bei Kaltwasseranschluss 2) Durchschnittlicher DurchschnittliEnergieverbrauch cher Wasserverbrauch in Litern 2) in kWh bei Kalt2) wasseranschluss Vorspülen Reinigen 2 x Zwischenspülen Klarspülen Trocknen 125-135 2,0 - 2,2 22 - 24 Vorspülen Reinigen Zwischenspülen Klarspülen Trocknen 100 - 110 1,6 - 1,8 19 - 21 Vorspülen Reinigen Zwischenspülen Klarspülen Trocknen 125 - 135 0,95
22-05-2003 9:52 Pagina 28 Geschirrspüler 30420 Standmodell Silber Standmodell blau Produkt-Nr. 826.459 Produkt-Nr. 409.