Nofrost-Kühl-Gefrierkombination Gebrauchsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, . vielen Dank für Ihren Einkauf. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Gebrauchsanleitung beigelegt. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam durch und beachten Sie auch die angeführten Sicherheitshinweise. Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem neuen Gerät.
Inhalt . Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Abtauen und Reinigen . . . . . . . . . .
. Installation und Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Transportschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Standfestigkeit und Parallelität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise . Die Gebrauchsanleitung sollte sorgfältig aufbewahrt werden, damit sie auch in Zukunft zu Rate gezogen werden kann. Sollte das Gerät verkauft oder Dritten überlassen werden, so ist dafür zu sorgen, dass das Gerät komplett mit der Gebrauchsanleitung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
. • Die Netzanschlussleitung darf nicht eingeklemmt oder geknickt werden. • Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungskabel dürfen für den elektrischen Anschluss nicht verwendet werden. Brandgefahr durch Überhitzung. • Die Steckdose zum Anschluss des Gerätes muss vorschriftsmäßig installiert sein. Nur dann ist im Schadensfall ein Schutz vor elektrischem Schlag gewährleistet. Sie sollte so gesetzt sein, dass ein Ziehen des Gerätesteckers möglich ist. • Die Hinweise zur Entlüftung bzw.
. • Vor allen Arbeiten am Gerät wie Aufstellen, Türanschlagwechsel, Reinigen, usw. Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Bei ausgeschalteten Netzschaltern sind nur die Funktionen des Gerätes abgeschaltet, eine absolute Trennung vom Netz ist jedoch nicht vorhanden. Ist der Stecker nicht zugänglich, muss die Sicherung bzw. der Automat einen Mindestkontaktabstand von 3mm gewährleisten.
Wichtige Hinweise . Allgemein Normen und Richtlinien Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen aller anwendbaren EGRichtlinien, die eine CE-Kennzeichnung vorsehen. Bedienung Grundreinigung Vor der Inbetriebnahme empfehlen wir, den Geräteinnenraum zu reinigen. So wird der normale "Neugeruch" beseitigt. Gerät einschließlich Innenausstattung nur mit einem Reinigungstuch und lauwarmen Wasser reinigen. Eventuell etwas mildes Handspülmittel beigeben.
. Einfrieren Hinweise zum Einfrieren sind im Kapitel „Einfriertipps“ beschrieben. Beim Einlagern von Tiefkühlkost sind die Lagerzeitangaben des Lebensmittelherstellers zu beachten. Abschalten des Gerätes Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb genommen werden soll: • Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. • Sämtliches Kühlgut bzw. Gefriergut entnehmen. • Das Gerät reinigen. Hierbei ist nach dem Abschnitt “Abtauen und Reinigen” zu verfahren.
. Besondere Eigenschaften No-Frost Technik - im Gefrierabteil Während der Abtauphase wird der Verdampfer durch eine elektrische Abtauheizung erwärmt, um die Bereifung abzutauen. Der Ventilator wird ausgeschaltet. Das entstehende Abtauwasser fließt in eine Schale am Kompressor und verdunstet. Während der Abtauphase, die bis zu 30 Minuten dauert, erwärmt sich der Verdampfer, dies hat aber keinen Einfluss auf die Gesamttemperaturen. Deshalb wird empfohlen, alle Lebensmittel in den Schubladen einzulagern.
Produktbeschreibung. 7 5 4 1 6 2 3 8 9 10 11 12 1 Butter-/Käsefach 7 Flaschenablage 2 Türablagen 8 Tauwasser-Abfluss mit Reiniger 3 Flaschenfach mit Flaschenhalter 9 Abdeckplatte Gemüseschale 4 Beleuchtung 10 Gemüseschalen 5 Bedienungsblende 11 Tiefkühl Lagerfächer 6 Ablagen 12 Superfrostfach Die Abbildung zeigt das größere Gerät.
Bedienung. Energiespartipps 1. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch des Gerätes aus. Standorte in der Nähe von Heizgeräten oder mit direkter Sonneneinstrahlung unbedingt vermeiden. Nach Möglichkeit an einem Ort mit einer Umgebungstemperatur aufstellen, die im unteren Bereich der angegebenen Klimaklasse liegt. 2. Auf gute Be- und Entlüftung des Gerätes achten. Be- und Entlüftungsschlitze nicht verdecken. 3. Unnötige tiefe Temperatureinstellungen sollten vermieden werden. 4.
. Display 1 2 3 1. Umgebungstemperatur 4 5 6 7 5. Superfrost - Funktion 6. Alarm - Funktion 2. Temperatur im Kühlabteil 7. Supercool - Funktion 3. Temperatur im Gefrierabteil 4. Temperaturanzeige Bedienung Kühlabteil Inbetriebnahme Hinweis: Vor dem ersten Einlagern das Gerät ca. 4 Stunden bei hoher Reglerstufe vorkühlen. +5°C ist die richtige Lagertemperatur im Kühlabteil. Gerätestecker in die Steckdose stecken. Wenn das Display nicht beleuchtet ist, Taste “A” (EIN/AUS) drücken.
. Abschalten des Gerätes Wird die Taste “A” gedrückt, schaltet sich das Gerät ab. Dann ist auch das Display ausgeschaltet. Temperaturregelung Temperaturregler Die Temperatur im Kühlabteil wird mit dem Temperaturregler “F” eingestellt. Je weiter der Regler im Uhrzeigersinn gedreht wird, desto kälter sind die Temperaturen im Gerät. Bei normaler Umgebungstemperatur den Temperaturregler so einstellen, dass für das Kühlabteil eine Temperatur von + 5°C angezeigt wird.
. Gerätes die SUPERCOOL- Funktion nach ca.6 Stunden ab. Taste “E” so oft drücken bis das Symbol erscheint. Die SUPERCOOL-Funktion ist eingeschaltet. Durch Drücken der Taste “E” kann die SUPERCOOL - Funktion jederzeit manuell beendet werden. Das Gerät kühlt dann wieder auf die zuvor eingestellte Temperatur. Wird die SUPERCOOL-Funktion nicht manuell beendet, schaltet die Elektronik des Gerätes die SUPERCOOL-Funktion nach ca.6 Stunden ab.
. an der Rückwand hängen bleiben, die den Tauwasserablauf verstopfen können. Beim Einlagern ist zu beachten, dass die kalte Luft zirkulieren kann. Lebensmittel wie Käse, Wurstwaren, Obst, Gemüse, gekochte Speisen, angemachte Salate usw. Verpackt bzw. abgedeckt aufbewahren. Auch die natürliche Frische und das Aroma bleiben dadurch erhalten. Die Lebensmittel sollten entsprechend den unterschiedlichen Lager- Temperaturbereichen zugeordnet werden: Butter, Käse - in die Butterdose bzw.
. sehen und Geschmack am besten erhalten. Die SUPERFROST- Funktion beschleunigt das Einfrieren frischer Lebensmittel und schützt gleichzeitig die bereits eingelagerte Ware vor unerwünschter Erwärmung. Taste “E” so oft drücken, bis auf dem Display das Symbol erscheint. Die SUPERFROST-Funktion ist eingeschaltet. Nach 24 Stunden die Lebensmitteln einlagern. Die SUPERFROST-Funktion schaltet nach ca. 52 Stunden automatisch wieder auf die eingestellte Temperatur.
. Beim Einlagern in die obere Schublade darauf achten, dass die Schublade noch vollständig eingeschoben und die Türe sicher geschlossen weden kann. Zum Herausnehmen die Einschübe bis zum Anschlag vorziehen, anheben und herausnehmen. Ausstattung Gefrierabteil Eiswürfelbereitung Mit dem Gerät können auch Eiswürfel zubereitet werden. Eiswürfelschale zu 3/4 mit Wasser füllen und diese ins Gefrierfach stellen.
Einfriertipps . Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Einfriertipps geben Ihnen eine schnelle Hilfe im Umgang mit Lebensmitteln im Gerät. Für weitere und genauere Informationen ziehen Sie bitte die einschlägige Fachliteratur zu Rate. • • • • Was kann vermieden werden? Dass Lebensmittel zu lange lagern, da keine entsprechende Kennzeichnung auf der Verpackung ist. Verdorbene Stellen am Fleisch, da diese im gefrorenem Zustand durch berühren mit frischen Waren angetaut wurden.
. Für 100g Gemüse rechnet man 1l Wasser unter Zugabe einer Messerspitze Ascorbin- oder Zitronensäure. Das Wasser nach 10 mal blanchieren wechseln. Blanchierzeiten 1 Spinat Bohnen Erbsen Gurken Richtwerte in Minuten Schwarzwurzeln Paprika Blumenkohl Brokkoli Grünkohl Sellerie Karotten Kohlrabi Lauch Rosenkohl 6 Artischocken Mikrowelle: Zu dieser energiesparenden Blanchiermethode die Gebrauchsanleitung des Mikrowellengerätes beachten.
Lagerzeiten . Schweinefleisch Kuchen Wurst Geflügel Lammfleisch Fisch Käse Speiseeis Rindfleisch Butter Gemüse Obst Brot / Brötchen Die Angaben 3,6,9,12 sind Richtwerte in Monaten Hinweis: Beim Einlagern von Tiefkühlkost sind die Lagerzeitangaben des Lebensmittelherstellers zu beachten.
Reinigung, Pflege und Wartung. Abtauen des Kühlabteils Das Abtauen erfolgt automatisch. Das entstehende Tauwasser fließt in eine Schale am Kompressor und verdunstet. Die Schale darf nicht entfernt werden. Brandgefahr! Gerät einschließlich Innenausstattung nur mit einem Reinigungstuch untere Zugabe eines milden Handspülmittels, und lauwarmen Wasser reinigen. Ablaufloch für das Abtauwassers regelmäßig reinigen. Hierzu den Reiniger verwenden, der sich schon im Ablaufloch befindet.
Tipps bei Störungen. Bedienungsfehler Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren Kundendiensteinsätzen. Bevor der Kundendienst verständigt wird, sollten die unten aufgeführten Hinweise und Ratschläge berücksichtigt werden.
. Austausch der Glühlampe Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Befestigungsschraube der Lampenabdeckung entfernen. (1) Die hintere Arretierung gegen das Gehäuse drücken bis die transparente Abdeckung ausrastet. (2) Die Abdeckung in Pfeilrichtung abnehmen. (3) 1 2 3 Glühlampe ersetzen- max. 15 Watt, 220-240 V, Fassung E14. Die Abdeckung einrasten lassen und die Befestigungsschraube einschrauben.
Kundendienst. Unser Kundendienst benötigt folgende Angaben um gezielt weiterhelfen zu können: • vollständige Anschrift • Telefon-Nummer mit Vorwahl • vom Typschild: – Produkt-Nummer . . . . . . . . . . . . . . . – Privileg-Nummer . . . . . . . . . . . . . . .
Transportschaden. Unsere Spediteure achten bei der Anlieferung Ihres neuen Gerätes auf große Sorgfalt. Sollten Sie dennoch einen Transportschaden feststellen, nehmen Sie das Gerät im Zweifelsfall nicht in Betrieb, sondern wenden Sie sich bitte an die Quelle-Verkaufsstelle, bei der Sie das Gerät gekauft haben, oder das Regionallager, das es angeliefert hat. Die Telefonnummer finden Sie auf dem Kaufbeleg bzw. auf dem Lieferschein.
Hinweise zum Umweltschutz. Verpackungen unserer Elektrogeräte sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen der Wiederverwertung zugeführt werden. – Verpackungen von Elektrogeräten können Sie bei der Anlieferung unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung. Falls Sie davon nicht Gebrauch gemacht haben, empfehlen wir Ihnen: – Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen sollten bei Altpapiersammelstellen abgegeben werden .
Installation und Montage. Transportschutz Klebebänder Die Türen und Innenteile können mit Klebebändern am Gehäuse gesichert sein. Eventuelle Rückstände von Klebebändern, die zur Sicherung beweglicher oder loser Teile zum Transport angebracht waren, mit Spiritus entfernen. Transportsicherung für Ablagen Zum Entfernen der Transportsicherung A) Transportsicherung so weit wie möglich nach vorne ziehen B) Ablage hinten anheben C) Ablage herausziehen und Transportsicherung entfernen.
100 mm min . B 20 mm A Wartezeit Zur wartungsfreien Dauerschmierung befindet sich in der Kapsel des Motorkompressors Öl. Durch Schräglage beim Transport kann dieses Öl in das geschlossene Rohrsystem gelangen. Es läuft selbst wieder in die Kapsel zurück, wenn mit dem Einschalten des Gerätes ca. 4 Stunden gewartet wird. Standfestigkeit und Parallelität Klimaklassen Das Gerät sollte an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
. Elektrischer Anschluss Türanschlagwechsel Das Gerät darf nur an ein Stromnetz mit 230 Volt Wechselstrom angeschlossen werden. Zum Anschluss muss eine Schutzkontaktsteckdose verwendet werden. Sie muss vorschriftsmäßig installiert sein, nur dann ist die aus Sicherheitsgründen erforderliche Schutzerdung gewährleistet. Sie sollte so gesetzt sein, dass ein Ziehen des Gerätesteckers möglich ist.
. • Beide Türen abnehmen und Blindstopfen auf den Türoberseiten umsetzen. • Mittleres Scharnier festschrauben (c, Abb.1). Darauf achten, dass die Türspalte parallel sind. Die Einstellung erfolgt durch leichtes verschieben des mittleren Scharnieres. Türgriffwechsel d p Abb. 2 • Oberen Scharnierbolzen (d) umsetzen (Abb. 2) (Maulschlüssel SW 10). r e f h Abb. 3 • Untere Abdeckung (e) und Scharnierbolzen (f) mit Unterlegscheibe (h) umsetzen (Abb. 3).
Gewährleistung Bei allen technischen Geräten von QUELLE beheben wir eventuelle Mängel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an eine QUELLE-Verkaufsstelle in Ihrer Nähe, an den Technischen Kundendienst PROFECTIS oder rufen Sie bei einer unserer Service-Hotlines an. QUELLE GmbH 90762 Fürth Kühl-Gefrierkombination Prod.-Nr. 00.858.799 Prod.-Nr. 00.826.