Kühl - Gefrierkombination Einbau- und Gebrauchsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme und Benutzung des Gerätes aufmerksam durch.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Allgemein / Aufstellen / Bedienung / Abtauen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 Wichtige Hinweise . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise Allgemein • Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden. • Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Sicherheitshinweise • • Um Brandgefahr sowie erhöhten Energieaufwand zu vermeiden sollte mindestens einmal im Jahr die Staubablagerungen von den Teilen an der Rückseite des Gerätes, gründlich mit einer weichen Bürste oder dem Staubsauger beseitigt werden. Vor allen Arbeiten am Gerät wie Aufstellen, Türanschlagwechsel, Reinigen, Abtauen, Glühlampenwechsel, usw. Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
Wichtige Hinweise Transportsicherung für Ablagen Zum Entfernen der Transportsicherung: A) Transportsicherung so weit wie möglich nach vorne ziehen B) Ablage hinten anheben C) Ablage herausziehen und Transportsicherung entfernen. A Stromausfall Während eines Stromausfalles grundsätzlich das Gerät nicht öffnen. Ist es zu einem Ausfall von mehreren Stunden gekommen, ist eine Überprüfung des Lagergutes unmittelbar nach der Unterbrechung erforderlich.
Wichtige Hinweise Fachbegriffe Besondere Eigenschaften Kältemittel “VITASAFE” 0°C Kaltraum Flüssigkeiten, die zur Kälteerzeugung verwendet werden können, nennt man Kältemittel. Sie haben einen verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt, so niedrig, dass die Wärme der im Kältegerät lagernden Lebensmittel das Kältemittel zum Sieden bzw. Verdampfen bringen kann. Kältemittelkreislauf Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das Kältemittel befindet.
Aufstellen Sicherheitshinweise • Ein beschädigtes Gerät nicht anschließen. Besonders auf den einwandfreien Zustand der Netzanschlussleitung achten! • Beim Transport, beim Aufstellen, beim Verschieben, bei der Handhabung und bei der Reinigung des Gerätes ist darauf zu achten, dass keine Teile des Kältemittelkreislaufes beschädigt werden. Die Netzanschlussleitung darf nicht eingeklemmt oder geknickt werden.
Aufstellen Gerätedichtung Türanschlagwechsel Schließt die Tür auch nach 2 Tagen nicht exakt, so hat dies Energieverlust und verstärkte Reifbildung im Gerät zur Folge. Sind nach einer Sichtprüfung der Dichtung Zweifel vorhanden, so kann die Dichtung wie folgt überprüft werden. Vor Anschluss des Gerätes an das Stromnetz sollte überprüft werden, ob der Türanschlag von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden muss, falls der Aufstellort und die Bedienbarkeit dies erfordern.
Aufstellen 13 10 9 III Umbau der Schranknische von Türmitnehmer- zu Schlepptürtechnik 12 11 Abb. 3 Tür (9) wieder anbringen. Scharniere mit entsprechenden Unterlagen (10 u. 11) festschrauben. Schrauben (12) anschrauben und Abdeckungen (13) anbringen. 1 Abb. 1 Bevor das Gerät heraus gezogen wird, alle Befestigungsschrauben und die Winkelstücke der Türmitnehmer entfernen. Die Schrauben können mit Kappen bedeckt sein. 2 Abb. 2 Regelungsschrauben entfernen.
Aufstellen 3 5 Abb. 3 Abb. 5 Tür abnehmen. Türmitnehmer entfernen. Die Scharnierlöcher mit Klebepunkten abdecken. den beiliegenden 4 Abb. 4 Möbel - und Türscharniere abschrauben.
Aufstellen Einbauen 2 Wichtig 4 Kontrollieren, dass alle Montageteile enthalten sind, wie in der Abbildung gezeigt wird. 2xC 2xF 1xB 1xP 1xO 3 4xG 2xA 1 90° 1xK 10xH 1xR 4xL 3 2xD 4xN 6xJ 43xI 2xE 2 II a b Abb. 2 M/M 1xM 1 Abb.
Aufstellen B a 4 J 5 F I D M M b c E 3 Abb. 3 a) 2 Befestigungswinkel (J) mit Schrauben (I) an den Türaußenkanten befestigen. b) Distanzstück (M) locker anschrauben. c) Kleberschutz des Fugenabdeckprofils (B) abnehmen und an der dem Scharnier gegenüberliegenden Seite ankleben (4). D 19 mm 1a D 2 16 mm 5 Abb. 5 Wichtig Anschließend kontrollieren, dass die Anschlagleiste an der Nische anschlägt. obere Eventuelle Justierung erfolgt durch das Distanzstück (M).
Aufstellen 6 2 1 F I 5 1 3 10 N O C 4 N P R 3 2 b 4 6 a 8 Abb. 6 Gerät an der Nische befestigen. Für die Scharniere (12) Schrauben (N) benutzen. Für die obere Abdeckleiste (3), das untere Distanzstück (4) Schrauben (I) benutzen. Der mittlere Befestigungswinkel (O) wird am Gerät mit der Schraube (R) und an der Möbelwand mit Schrauben (I) montiert. Mittleren Befestigungswinkel mit Kappe (P) abdecken. Die Abdeckkappen (F) im Geräteinnern in die obere Abdeckleiste eindrücken (6).
Aufstellen a b 1 45° C click 3 click c 10 Abb. 10 b) um 180° drehen c) auf die Justierungsleiste einsetzen I 12 Abb. 12 Tür bis 45° öffnen. Die Möbeltür auf die Regelungsschrauben setzen (1 - 2) Möbeltür wieder auf die Regelungsschrauben setzen. Schraubenmuttern (3) festziehen. a) Montageschablone abnehmen, Möbeltür Innenseite 2 a = = c 11 b Abb. 11 a) Die Mittellinie auf der Möbeltürinnenseite markieren und die Justierungsleiste mit Schrauben (I) befestigen.
Aufstellen Achtung! Zwischen Möbeltür und Umbaumöbel einen ca. 2mm Luftspalt sicher stellen, damit die Gerätetür einwandfrei schließen kann. 1 A G = 2 M/M 10 H = 13 Abb. 13 Die Frontplatte durch die Regelungsschrauben und die Langlöcher der Justierungsleiste (1) ausrichten. Die Schraubenmuttern mit einem Schraubenschlüssel von 10 mm Schlüsselweite festziehen (2).
Geräteübersicht 4 5 Kühlabteil 1 6 LUFTFILTER 7 8 2 9 3 10 Vitasafe 0°C Kalt raum Gefrierabteil 11 12 13 1 Butter/Käse Fach 7 Beleuchtung 2 Türablagen 8 Ablagen 3 Flaschenfach 9 Trennwand für 0°C Kaltraum 4 Bedienungsblende 10 Schubladen mit Abdeckung 5 Umluftventilator 11 Superfrostfach 6 Beleuchtung 12 Tiefkühl Lagerfach 7 Luftfilter 13 Abtauvorrichtung 17
Bedienung Energiespartipps: Sicherheitshinweise • • • • • • Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Fehler, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produktes oder seiner Verwendung für andere als die in der Gebrauchsanleitung beschriebenen Zwecke verursacht wurden. Bei hoher Reglerstellung können Minustemperaturen auftreten! Achtung: Flaschen können platzen. • • • Kunststoffteile können von aggressiven Substanzen, wie z.B.
Bedienung Bedienung Kühlabteil Temperaturanzeige Die Temperaturanzeige gibt mehrere Informationen: Einsetzen des Kohlefilters 1. Öffnen die Klappe mit der Schrift “LUFTFILTER” oben in der Mitte (1) und die Klappe nach vorn aufklappen (2). 2. Den Kohlefilter in die Schiene der Klappe einsetzen (3) und Klappe zudrücken, bis sie einrastet. Vorsicht beim Hantieren mit dem Filter, um Ablösung von Kohleteilen zu vermeiden.
Bedienung Temperaturen Einlagern von Lebensmitteln Im Kühlraum gibt es unterschiedliche Temperaturbereiche. Oben ist es am wärmsten, auf die Trennwand über dem Vitasafe 0°C Kalteabteil am kältesten. Beim Einlagern ist zu beachten, dass die kalte Luft zirkulieren kann. Die Innentemperaturen werden durch folgende Faktoren beeinflusst.
Bedienung Bedienung VITASAFE 0°C Kaltraum Inbetriebnahme Siehe Inbetriebnahme Kühlabteil. Temperaturregelung Im VITASAFE 0°C Kaltraum wird die Temperatur automatisch geregelt. Sie bleibt konstant bei ca. 0°C, eine Einstellung ist nicht erforderlich. Luftfeuchtigkeitsregler Die beiden Schubladen des VITASAFE 0°C Kaltraumes können entsprechend den gewünschten Lagerbedingungen jede unabhängig von einander mit niedrigerer oder höherer Luftfeuchtigkeit genutzt werden.
Bedienung Schubladen Die Gitterfächer im Inneren der Schublade sorgen für eine einwandfreie Lüftung. Diese sorgen für eine optimale Belüftung der Lebensmittel. Über den Schubladen befinden sich im Geräteinnern Abdeckungen, die den VITASAFE 0°C Kaltraum nach oben hin abschließen. Die Abdeckungen können zur Reinigung entnommen werden. 22 HInweis: Die VITASAFE-Funtion ist nur mit eingesetzter Abdeckung gegeben. Zum Herausnehmen der Einschübe, diese bis zum Anschlag vorziehen und dann nach oben herausnehmen.
Bedienung Einlagern im VITASAFE 0°C Kaltraum Im VITASAFE 0°C Kaltraum alle hierfür geeigneten Lebensmittel lagern.
Bedienung Lebensmittel Bei Lagerung Lagerdauer Obst (*) Birnen, Datteln (frisch), Erdbeeren, Pfirsiche (*) Äpfel (kälteunempfindlich), Quitten Pflaumen (*), Rhabarber, Stachelbeeren Aprikosen, Kirschen Zwetschgen, Trauben Brombeeren, Johannisbeeren Feigen (frisch) Heidelbeeren, Himbeeren “feucht” “feucht” “feucht” “feucht” “feucht” “feucht” “feucht” “feucht” bis 1 Monat bis 20 Tage bis 21 Tage bis 14 Tage bis 10 Tage bis 8 Tage bis 7 Tage bis 5 Tage Torten mit Sahne und andere Konditoreiprodukte las
Bedienung SUPERFROST-Funktion Bedienung Gefrierabteil Wichtig! Im Falle einer Stromunterbrechung soll das Gerät nicht geöffnet werden. Die Tiefkühlkost verdirbt nicht, wenn es sich um eine kurze Unterbrechung handelt (siehe Angabe “Lagerzeit bei Störung” im Katalog bzw. Werbemittel) und das Gerät voll ist. Wenn das nicht der Fall ist, angetaute Lebensmittel innerhalb kurzer Zeit verbrauchen. Eine Temperaturerhöhung der Tiefkühlkost verkürzt die Lagerzeit.
Bedienung Ausstattung Gefrierabteil Temperaturen Die Innentemperaturen werden durch folgende Faktoren beeinflusst. • Raumtemperatur • Häufigkeit des Tür-/Deckelöffnens • Menge der eingelagerten Lebensmitteln • Aufstellung des Gerätes Achtung: Bei Erwärmung im Gefrierabteil muss der Zustand des Gefriergutes überprüft werden. Einfrieren von Lebensmitteln • • Die SUPERFROST-Funktion 24 Std. vor dem Einfrieren - bei kleinen Mengen genügen 4-6 Std.einschalten.
Abtauen und Reinigen Sicherheitshinweise • Der Ablauf für Tauwasser mündet in den Auffangbehälter über den Kompressor. Dieser Behälter darf nicht entfernt werden. Brandgefahr! • Vor allen Arbeiten am Gerät wie Aufstellen, Türanschlagwechsel, Reinigen, Abtauen, usw. Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Bei ausgeschalteten Netzschaltern sind nur die Funktionen des Gerätes abgeschaltet, eine absolute Trennung vom Netz ist jedoch nicht vorhanden.
Abtauen und Reinigen Abtauen des Gefrierabteils Wenn die Eisschicht stärker als ca. 6 mm ist, das Gerät abtauen. Hierdurch wird unnötiger Energieverbrauch vermieden. - Zum Abtauen Gerätestecker ziehen. - Die im Fach liegende Tiefkühlkost herausnehmen und dick mit Zeitungspapier umwickeln (isoliert gut). - Eine Temperaturerhöhung der Tiefkühlkost während des Abtauens kann die Lagerzeit verkürzen. - Tür(en) geöffnet lassen. - Den beiliegenden Eisschaber in den Schlitz unter die Ablaufrinne stecken.
Störungen Sicherheitshinweise • • Elektrogeräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können. Sollte keine Abhilfe durch die im Abschnitt “Störungen” aufgeführten Maßnahmen erreicht werden, ist der Kundendienst zu verständigen. Die Netzanschlussleitung darf nur durch eine Fachkraft ausgetauscht werden.
Kundendienst Kundendiensteinsätze sind auch während der Garantiezeit kostenpflichtig, wenn dieser Einsatz durch richtige Bedienung zu verhindern gewesen wäre. Deshalb alle Bedienschritte und Hinweise in dieser Gebrauchsanleitung nochmal prüfen!. Auch nach Ablauf der Garantiefrist empfehlen wir diese Vorgensweise.
Einfriertipps Sicherheitshinweise • Brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht im Gerät aufbewahren. Explosionsgefahr! - Zu hohen Stromverbrauch, da das Gerät schon längst abgetaut werden sollte. • Im Gefrierabteil dürfen außer hochprozentigen Spirituosen keine Flüssigkeiten, insbesondere kohlensäurehaltige Getränke, in Flaschen eingelagert werden. - Starke Bereifung im Gerät, weil zu warme und schlecht verpackte Lebensmittel eingefroren wurden.
Einfriertipps Das Gemüse wird in einem Sieb einige Minuten in kochendes Wasser gestellt, anschließend unter fließendem kalten Wasser oder noch besser in Eiswasser abgeschreckt. Nach dem Abtropfen sofort verpacken und einfrieren. Für 100g Gemüse rechnet man 1l Wasser unter Zugabe einer Messerspitze Ascorbin- oder Zitronensäure. Das Wasser nach 10 mal blanchieren wechseln.
Lagerzeiten 3 6 12 9 Schweinefleisch Kuchen Geflügel Wurst Lammfleisch Fisch Speiseeis Rindfleisch Gemüse Käse Butter Obst Brot / Brötchen Die Angaben 3, 6, 9, 12 sind Richtwerte in Monaten Hinweis: Beim Einlagern von Tiefkühlkost sind die Lagerzeitangaben des Lebensmittelherstellers zu beachten 33
Gewährleistung Bei allen technischen Geräten von QUELLE beheben wir eventuelle Mängel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an eine QUELLE-Verkaufsstelle in Ihrer Nähe, an den Technischen Kundendienst PROFECTIS oder rufen Sie bei einer unserer Service-Hotlines an. Die Bedingungen und die Telefonnummern hierzu finden Sie im Service-Teil des QUELLEHauptkataloges. pnc 925703681 Quelle GmbH 90762 Fürth Prod.-Nr. 873.