User manual

23
Reinigung und Pflege
Backofen
Vor jedem Reinigen den Backofen ausküh-
len lassen.
Der Backofen sowie die Zubehörteile soll-
ten nach jeder Verschmutzung gereinigt
werden, damit Rückstände nicht einbrennen
können.
Fettspritzer lassen sich am leichtesten mit
warmem Spülwasser entfernen, wenn der
Backofen noch handwarm ist.
Bei hartnäckigen oder sehr starken Ver-
schmutzungen handelsübliche Backofen-
reiniger verwenden. Mit klarem Wasser
gründlich reinigen, damit alle Reinigungsmit-
tel restlos entfernt werden.
Verwenden Sie niemals aggressive Reini-
gungsmittel, wie z.B. grobe Scheuermittel,
kratzende Topfreiniger, Rost- und Flecken-
entferner etc.
Lackierte, eloxierte, verzinkte Oberflächen
oder Aluminiumteile dürfen nicht mit Back-
ofensprays in Berührung kommen, da sonst
Beschädigungen oder Farbveränderungen
auftreten können. Das Gleiche gilt für den
Thermostatfühler und die sichtbaren Heiz-
körper oben.
Bei Verschmutzungen des Backofen-bo-
dens muss dieser gründlich gereinigt wer-
den. Den Backofenboden zum Reinigen
herausnehmen. Die Aufnahmerille (siehe
Abb.) des Backofenbodens gründlich reini-
gen. Nach der Reinigung den Backofenbo-
den wieder einsetzen.
Der Backofenboden kann zur Reinigung
herausgezogen werden. Danach unbedingt
den Backofenboden wieder einsetzen!
Den Backofenbrenner niemals selbst reini-
gen. Dies darf nur von einem Fachmann
durchgeführt werden. Eine Reinigung ist nur
erforderlich, wenn die Flamme nicht aus al-
len Austrittsöffnungen brennt.
Beim Kauf und der Dosierung der Reini-
gungsmittel bitte an die Umwelt denken und
die Anweisungen des jeweiligen Herstel-
lers beachten.
Aufnahme-Rille
sauber halten!
- - - - - -