User manual

4
Sicherheitshinweise
Das Gerät darf nur von einem zugelas-
senen Gasinstallateur oder dem Techni-
schen Kundendienst angeschlossen
werden. Damit ist sichergestellt, dass die
gesetzlichen Vorschriften und die tech-
nischen Anschlussbedingungen des
örtlichen Gasversorgungsunternehmens
eingehalten werden. Wichtige Hinweise
zu diesem Thema findet der Fachmann
im Kapitel „Montageanleitung”.
Unqualifizierte Eingriffe und Reparaturen
am Gerät sind gefährlich, weil Explo-
sions, Stromschlag- und Kurzschlussge-
fahr besteht. Sie sind zur Vermeidung
von Körperschäden und Schäden am
Gerät zu unterlassen. Deshalb solche
Arbeiten nur von einem Fachmann, wie
z.B. dem Technischen Kundendienst,
ausführen lassen.
Die Benutzung eines Gaskochgerätes
führt zu einer Wärme- und Feuchtigkeits-
bildung im Aufstellungsraum. Auf gute
Belüftung der Küche achten:
Die natürlichen Belüftungsöffnungen of-
fenhalten, oder eine mechanische Lüf-
tungseinrichtung (z.B. Dunstabzugs-
haube) vorsehen.
Eine intensive und langandauernde
Benutzung des Gerätes kann eine zusätz-
liche Belüftung, z.B. Betrieb der mechani-
schen Lüftungseinrichtung auf höherer
Leistungsstufe erforderlich machen.
Überhitztes Fett oder Öl kann sich auf der
Kochstelle entzünden. Beaufsichtigen Sie
den Kochvorgang.
Bei entzündetem Fett oder Öl niemals
Wasser dazugießen, weil Verbrennungs-
gefahr besteht. Das Geschirr zudecken,
damit die Flamme erstickt. Kochstelle
ausschalten und Geschirr dort auskühlen
lassen.
Vorsicht: Verbrennungsgefahr für Kleinkin-
der und Kinder, da sie die Gefahren nicht
erkennen. Kinder vom Herd fernhalten und
ältere Kinder nur unter Aufsicht mit dem
Herd arbeiten lassen.
Die Oberflächen von Heiz- und Koch-
geräten werden bei Betrieb heiß. Die
Backofeninnenflächen, die Heizelemente
und der Wrasenaustritt werden sehr heiß.
Halten Sie Kinder grundsätzlich fern.
Vorsicht: Heizelemente, Backraum und
Zubehörteile werden bei Betrieb heiß.
Benutzen Sie immer Topflappen oder Topf-
handschuhe und hantieren Sie vorsichtig
um Verbrennungen zu vermeiden.
Im Geschirrwagen befindliche Teile wie
Papier, Topflappen, Plastikbeutel, Reini-
gungssprays und -mittel können bei Be-
nutzung des Backofens einen Brand ver-
ursachen. Deshalb ist die Lagerung
entzündlicher Teile im Geschirrwagen
verboten! Den Geschirrwagen nur
zum Aufbewahren der Zubehörteile
(Backblech, Fettpfanne) verwenden.
Anschlusskabel von Elektrogeräten
dürfen die heißen Kochstellen nicht
berühren und nicht mit der Backofentür
eingeklemmt werden. Es könnte ein
Kurzschluss verursacht werden, wenn
die Isolierung beschädigt wird. Deshalb
Anschlusskabel fernhalten.
Kein brennbaren Gegenstände im Back-
ofen aufbewahren, weil bei unbeabsich-
tigtem Einschalten Brandgefahr besteht.
Ebenfalls keine brennbaren Gegen-
stände auf die Kochstellen legen.
Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler
dürfen zur Reinigung nicht verwendet
werden, weil Kurzschlussgefahr besteht.
Die Kochstellen und den Backofen nicht
zur Raumheizung verwenden. Kochstellen
nicht mit leerem Geschirr betreiben.