Kühlschrank Gebrauchsanleitung N/Q/69-4. (02.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Geräte ist Verlaß. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Dann werden Sie gleich erkennen, daß es ganz einfach ist, damit umzugehen.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise...............................6 Wichtige Hinweise .................................8 Normen ....................................................8 Transportschutz........................................8 Grundreinigung ........................................8 Geräusche................................................8 Umgebungstemperatur ............................9 Einschaltverzögerung...............................9 Stromausfall ......................................
Stichworte Ablageroste ............................................12 Inbetriebnahme ......................................12 Ablageroste umsetzen............................11 Innentürablagen......................................11 Abschalten des Gerätes...........................9 Abtauen des Frosterfaches ....................21 Abtauen des Kühlschrankes ..................21 Aufstellen................................................14 Klimaklasse ..............................................
Sicherheitshinweise Sollte Ihr neues Kühl- /Gefriergerät als Ersatz für ein älteres Modell dienen, so machen Sie das alte Gerät bitte unbrauchbar: Netzstecker ziehen, Anschlußkabel durchtrennen und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen. Ein eventuell vorhandenes Schnapp- oder Riegelschloß an Ihrem alten Gerät sollten Sie unbedingt unbrauchbar machen, bevor Sie das Gerät beiseite stellen, um es einer umweltfreundlichen Entsorgung zukommen zu lassen.
Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden, da durch eine unsachgemäße Ausführung erhebliche Folgeschäden für den Benutzer entstehen können. Sollte keine Abhilfe durch die im Abschnitt Tips bei Störungen angeführten Maßnahmen erreicht werden, wenden Sie sich an unseren Kundendienst. Vor allen Arbeiten am Gerät wie Aufstellen, Türanschlagwechsel, Reinigen, Abtauen, Glühlampenwechsel, usw. Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
Wichtige Hinweise Normen Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlinien: Nr. 73/23 EWG v. 19.2.73 (Niederspannung mit Folgeänderungen) Nr. 89/336 EWG v. 03.05.89 (Elektromagnetische Verträglichkeit mit Folgeänderungen) Wenn der Kompressor arbeitet, ist ein surrendes Geräusch zu vernehmen. Ein leicht gluckerndes Geräusch, auch nachdem sich der Kompressor abgeschaltet hat, ist normal. Der Betrieb oder die Lebensdauer des Gerätes wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Umgebungstemperatur Stromausfall Bei Raumtemperaturen unter 10°C, 16°C bzw. 18°C und leerem bzw. nur gering gefülltem Gefrierabteil bzw. Frosterfach treten aufgrund der sehr langen Kompressorpausen Temperaturschwankungen im Gefrierabteil auf. Bei zu niedrigen Raumtemperaturen wird auch bei normal gefülltem Gefrierabteil die erforderliche Lagertemperatur nicht mehr eingehalten. Die eingelagerte Ware kann bei längerer Unterschreitung der Raumtemperatur (mehrere Tage) antauen. Siehe "Klimaklasse".
Geräteübersicht Temperaturregler / Innenbeleuchtung Frosterfach Innentürablage Ablagerost Butter-/ Käsefach Flaschenfach Schraubfuß Ablagerost 10 Glasplatte Tauwasserablauf Gemüseschale
Bedienung Temperaturregelung Flaschenfach Die Temperatur wird mit dem Temperaturregler im Innenraum eingestellt. Der Bügel des Flaschenhalters kann zum Reinigen ebenfalls ausgehängt werden. Die Einstellung erfolgt stufenlos. Das Reglerfeld ist wie folgt beschriftet: 0 1 ... 2 2 ... 4 4 ... 5 = = = = aus (einrastend) schwach mittel stark Je weiter der Temperaturregler im Uhrzeigersinn (höhere Zahl) gedreht wird, um so niedriger wird die Temperatur im Gerät.
Bedienung Inbetriebnahme Bei Inbetriebnahme sollte das Kühlgerät leer sein, um nach ca. 4 Stunden die Betriebstemperatur zu erreichen. Temperaturen im Innenraum Im Kühlraum herrschen unterschiedliche Temperaturen. In der Regel ist es im oberen Türbereich am wärmsten, am kältesten auf der Abdeckung über der Gemüseschale. Temperaturunterschiede werden auch durch die Menge des Kühlgutes und der Art und Weise des Einlagerns beeinflußt.
Lebensmittel wie Käse, Wurstwaren, Obst, Gemüse, gekochte Speisen, angemachte Salate etc. verpackt bzw. abgedeckt aufbewahren. Auch die natürliche Frische und das Aroma bleiben dadurch erhalten. Die Lebensmittel sollten entsprechend den unterschiedlichen Lager-Temperaturbereichen zugeordnet werden: Butter, Käse In die Butter- bzw.
Bedienung Eiswürfelbereitung Dem Gerät liegt eine Schale zur Eiswürfelbereitung bei. Die Eiswürfelschale zu dreiviertel mit Wasser füllen und in das Frosterfach stellen. Um ein Festfrieren im Gerät zu verhindern, muß die Schale außen trocken sein. Die Eiswürfel lassen sich leichter aus der Schale lösen, wenn man sie unter fließendes Wasser hält und sie dabei leicht verwindet. Aufstellen Aufstellort Das Gerät ist schwer. Scharfe Metallkanten am Gerät hinten und unten stellen ein Verletzungsrisiko dar.
Die Lüftungsschlitze an der Rückseite der Abdeckplatte müssen frei bleiben, sie dürfen keinesfalls abgedeckt werden. Bevor das Gerät endgültig aufgestellt wird, sollte die richtige Seite des Türanschlages überprüft werden. Bei Bedarf ist nach dem Abschnitt Türanschlagwechsel zu verfahren. Das Gerät soll fest und eben stehen. Unebenheiten sind durch Verstellen der Schraubfüße auszugleichen. Eine geringe Neigung nach hinten erleichtert das Schließen der Türen.
Aufstellen Zur wartungsfreien Dauerschmierung befindet sich in der Kapsel des Kompressors Öl. Durch Schräglage beim Transport kann dieses Öl in das geschlossene Rohrsystem gelangen. Es läuft von selbst wieder in die Kapsel zurück, wenn mit dem Einschalten des Gerätes ca. 1 Stunde gewartet wird. An der Rückseite des Gerätes die beiden Schrauben an den Winkeln der Abdeckplatte herausdrehen. C Energiespartip: Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch des Gerätes aus.
Den Schraubfuß am unteren Scharnier herausdrehen. Unteres Scharnier durch Herausdrehen der drei Schrauben entfernen. Darauf achten, daß der Scharnierbolzen nicht verloren geht. Den unteren Scharnierbolzen am Frosterfach mit einem Schlitzschraubendreher heraushebeln. Die Klappe am Frosterfach entfernen. Dazu unten über der Scharnierträger kippen und nach unten ziehen. Darauf achten, daß die Scharnierbuchse unten nicht verloren geht.
Aufstellen Den oberen Scharnierbolzen der Frosterfachtür mit einem Schlitzschraubendreher heraushebeln. Den oberen Scharnierbolzen auf der gegenüberliegenden Seite eindrücken. Die Scharnierbuchse einstecken und die Tür einsetzen. Den unteren Scharnierbolzen eindrücken. Den Schnäpper abschrauben und auf der gegenüberliegenden Seite wieder anschrauben.
Das obere Scharnier der Gerätetür abschrauben und auf der gegenüberliegenden Seite wieder anschrauben. Den oberen Scharnierbolzen der Gerätetür mit einem Maulschlüssel SW8mm herausdrehen und von der anderen Seite wieder eindrehen. Die Tür muß sich frei bewegen lassen. Die Gerätetür wieder einsetzen. Unten den Schraubfuß und die Gehäuseschraube herausdrehen und auf der gegenüberliegenden Seite wieder eindrehen. Den Türgriff abschrauben und auf gegenüberliegender Seite wieder anschrauben.
Aufstellen Das Gerät wieder aufstellen. Die Abdeckplatte aufsetzen und nach vorne schieben. Die beiden Schrauben an den Winkeln der Abdeckplatte wieder eindrehen. Gerätedichtung Schließt eine Gerätetür oder ein Gerätedeckel nicht exakt, so hat dies Energieverluste und verstärkte Reifbildung im Gerät zur Folge. Sind nach einer visuellen Überprüfung der Dichtung Zweifel vorhanden, so kann die Dichtung wie folgt überprüft werden.
Wartung und Pflege Abtauen des Kühlschrankes Abtauen des Frosterfaches Das Abtauen des Kühlraumes erfolgt automatisch. Die Reifschicht am oder im Frosterfach wirkt isolierend und erhöht mit zunehmender Dicke den Energieverbrauch. Bei einer Schichtdicke von 4mm sollte abgetaut werden. Hierbei sollte auch möglichst wenig eingelagert sein. Während der Einschaltphase des Kompressors bildet sich an der Rückwand des Gerätes Reif.
Wartung und Pflege Reinigen und Pflege Lebensmittel können bei zu langer Lagerung verderben. Zur Vermeidung von Geruchsbildung sollte regelmäßig der Inhalt und der Zustand des Innenraumes überprüft werden. Bei Bedarf das Geräteinnere einschließlich Zubehör reinigen. Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Sämtliches Lagergut entnehmen. Gerät abtauen nach Abschnitt "Abtauen des Frosterfaches.
Tips bei Störungen Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren Kundendiensteinsätzen. Bevor Sie den Kundendienst verständigen, sollten Sie die unten aufgeführten Hinweise und Ratschläge berücksichtigen.
Tips bei Störungen Austausch der Glühlampe Den Gerätestecker aus der Schutzkontakt-Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. In den Spalt an der Lampenabdeckung unten fassen, aus der Arretierung ziehen. Die Abdeckung nach oben kippen und entfernen. Glühlampe ersetzen - Fassung E14, max. 15 Watt, 230 Volt. Die Lampenabdeckung wieder aufsetzen und andrücken bis die Arretierungen eingerastet sind.
Kundendienst Um einen unnötigen Kundendiensteinsteinsatz zu vermeiden, überprüfen Sie an Hand dieser Gebrauchsanleitung alle Bedienschritte und Hinweise. Ein Kundendiensteinsatz ist auch während der Garantiezeit kostenpflichtig, wenn dieser durch Bedienungsfehler des Benutzers verursacht wurde. Fachliche Beratung erhalten Sie auch unter der Rufnummer: 0180 - 5254757 * *(Telekom, 0,12 Euro/Min. Stand Jan.
Hinweise zum Umweltschutz Verpackungsentsorgung Entsorgung des Gerätes Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recycelbar und sollten grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Verpackungen von Großgeräten können bei der Anlieferung der Geräte unseren Vertragsspediteuren zurückgegeben werden. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung.
Gesamtraumbedarf 27
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein o.ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt.