Gefriertruhe Gebrauchsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme und Benutzung des Gerätes aufmerksam durch.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise - Allgemein Bedienung - Abtauen und Reinigen Störungen .........................4 Störungen ..................................................................................................................................5 Wichtige Hinweise...................................................................................................................5 Allgemein- Entsorgung / Abweichungen...............................................................................
Sicherheitshinweise Allgemein Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden. Sollte Ihr neues Gerät als Ersatz für ein älteres Modell dienen, so machen Sie das Altgerät bitte unbrauchbar. Netzstecker ziehen, Netzanschlussleitung durchtrennen und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen. Ein evtl. vorhandenes Schnapp- oder Riegelschloss am alten Gerät unbedingt unbrauchbar machen.
Störungen Elektrogeräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können. Sollte keine Abhilfe durch die im Abschnitt Störungen aufgeführten Maßnahmen erreicht werden, wenden Sie sich an unseren Kundendienst. Die Netzanschlussleitung darf nur durch eine Fachkraft ausgetauscht werden.
ausgestattet. Wird das Gerät kurz nach dem Ausschalten wieder eingeschaltet oder die Netzversorgung kurz unterbrochen, läuft der Kompressor erst nach einigen Minuten wieder an. Abtauen und Reinigen Abschalten des Gerätes Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb genommen werden soll: Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Sämtliches Kühlgut bzw. Gefriergut entnehmen. Die stillzulegenden Abteile abtauen und reinigen.
Aufstellen Sicherheitshinweise Ein beschädigtes Gerät nicht anschließen. Besonders auf den einwandfreien Zustand der Netzanschlussleitung achten! Beim Transport, beim Aufstellen, beim Verschieben, bei der Handhabung und bei der Reinigung des Gerätes ist darauf zu achten, dass keine Teile des Kältemittelkreislaufes beschädigt werden. Die Netzanschlussleitung darf nicht eingeklemmt oder geknickt werden. Die Steckdose zum Anschluss des Gerätes muss vorschriftsmäßig installiert sein.
Ziehen des Netzsteckers möglich ist. Gerätedichtung Schließt eine Gerätetür (oder ein Gerätedeckel) auch nach 2 Tagen nicht exakt, so hat dies Energieverlust und verstärkte Reifbildung im Gerät zur Folge. Sind nach einer Sichtprüfung der Dichtung Zweifel vorhanden, so kann die Dichtung wie folgt überprüft werden. Einen Streifen Zeitungspapier von 4-5 cm Breite an der zweifelhaften Stelle zwischen Dichtung und Gehäuserahmen legen und die Tür bzw. den Deckel schließen.
Bedienung Sicherheitshinweise Im Gefriergerät dürfen außer hochprozentigen Spirituosen keine Flüssigkeiten, insbesondere kohlensäurehaltige Getränke, in Flaschen eingelagert werden. Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren, (Handschuhe tragen)! Ebenso Eis am Stiel nicht sofort nach der Entnahme aus dem Gefrierabteil verzehren. Es besteht die Gefahr festzufrieren bzw. die Entstehung von Frostblasen.
Temperaturregelung Gefrierabteil Temperaturanzeige Die Gesamttemperatur im Gerät wird mit dem Thermostat geregelt. 0 - aus 1 2 schwach 2 5 mittel 5 6 stark Zeigt die Markierung des Thermostatknopfes auf 0, so ist das Gerät ausgeschaltet. Je weiter der Regler im Uhrzeigersinn gedreht wird, desto kälter ist die Temperaur im Gerät. Der Thermostat übernimmt die Regelung der Lagertemperatur. Bei normaler Umgebungstemperatur stellen Sie den Regler zunächst auf eine mittlere Reglerstellung.
Abtauen und Reinigen Sicherheitshinweise Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit immer den Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Es ist darauf zu achten, dass beim Reinigung kein Wasser in den Temperaturregler gelangt. Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen Gegenständen abkratzen. Zum Abtauen keine Sprays, keine elektrischen Heizgeräte wie Heizlüfter, Haartrockner, Dampfreiniger oder andere Wärmequellen verwenden! Kunststoffteile könnten sich verformen.
Kundendienst Kundendiensteinsätze sind auch während der Garantiezeit kostenpflichtig, wenn dieser Einsatz durch richtige Bedienung zu verhindern gewesen wäre. Deshalb überprüfen Sie anhand dieser Gebrauchsanleitung alle Bedienschritte und Hinweise. Erst danach tritt der Garantiefall ein. Auch nach Ablauf der Garantiefrist empfehlen wir dieselbe Vorgehensweise.
Durch Salz kann sich die maximale Lagerdauer bis auf 1/3 reduzieren. Erst beim Zubereiten bzw. Verzehr salzen. Damit Einzelstücke nicht zusammenfrieren (klumpen) und die Bedarfsmenge gezielt entnommen werden kann, sind die gängigen Methoden: Zwischenlagen, Gefriertablett, Glacieren. Zwischenlagen: Es wird eine Folie zwischen die Einzelstücke gelegt. Gefriertablett: Das Gefriertablett bietet die Möglichkeit kleine Teile wie Beeren, Blumenkohlröschen, Erbsen, Knödel, Filetstücke usw. einzeln einzufrieren.
Lagerzeiten Schinken /Speck Kleingebäck Schweinefleisch Kuchen (trocken, Aufläufe, Klöße Sahne Sahne-, Obst-) Eintöpfe Geflügel Innereien Fleischkäse / Leberkäse Lammfleisch Schnittwurst / Bratwurst / Würstchen Kalbfleisch Babykost Käse Fisch Muscheln Pilze Krabben Speiseeis 3 6 12 9 Butter Rindfleisch Wild Wildgeflügel Gemüse Obst Kräuter Brot / Brötchen Eiweiß / Eigelb Milch Kartoffeln Die Angaben 3,6,9,12 sind Richtwerte in Monaten 15
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt.