Kühlschrank Gebrauchsanleitung N/Q/65-4. (02.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Geräte ist Verlaß. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Dann werden Sie gleich erkennen, daß es ganz einfach ist, damit umzugehen.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise .............................6 Wichtige Hinweise ................................8 Normen ...................................................8 Transportschutz und Grundreinigung .....8 Aufstellen .............................................14 Aufstellort ..............................................14 Türanschlagwechsel .............................16 Elektrischer Anschluß ...........................18 Geräusche ..............................................
Stichworte A K Ablageroste umsetzen ...........................11 Kälteschleuse ..............................9, 11, 12 Abschalten des Gerätes ..........................9 Klimaklasse .............................................9 Abtauen des Frosterfaches ...................19 Klimaklassen .........................................15 Aufstellen ...............................................14 Kundendienst .........................................21 B M Bedienung .................................
Sicherheitshinweise Sollte Ihr neues Kühl-/ Gefriergerät als Ersatz für ein älteres Modell dienen, so machen Sie das alte Gerät bitte unbrauchbar: Netzstecker ziehen, Anschlußkabel durchtrennen und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen. Ein eventuell vorhandenes Schnapp- oder Riegelschloß an Ihrem alten Gerät sollten Sie unbedingt unbrauchbar machen, bevor Sie das Gerät beiseite stellen, um es einer umweltfreundlichen Entsorgung zukommen zu lassen.
Das Gerät ist schwer. Scharfe Metallkanten am Gerät hinten und unten stellen ein Verletzungsrisiko dar. Beim Aufstellen oder Verschieben sind Schutzhandschuhe zu tragen. Im Frosterfach dürfen außer hochprozentigen Spirituosen keine Flüssigkeiten, insbesondere kohlensäurehaltige Getränke, in Flaschen eingelagert werden. Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden, da durch eine unsachgemäße Ausführung erhebliche Folgeschäden für den Benutzer entstehen können.
Wichtige Hinweise Normen Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlinien: Nr. 73/23 EWG v. 19.2.73 (Niederspannung mit Folgeänderungen) Nr. 89/336 EWG v. 03.05.89 (Elektromagnetische Verträglichkeit mit Folgeänderungen) oder die Lebensdauer des Gerätes wird dadurch nicht beeinträchtigt. Während des automatischen Abtauvorganges hört man eventuell das Tropfen von Wasser. Vermeidbare Geräusche und Vibrationen Sie können auftreten: wenn das Gerät nicht gleichmäßig auf dem Boden steht.
Umgebungstemperatur Bei Raumtemperaturen unter 10°C, 16°C bzw. 18°C und leerem bzw. nur gering gefülltem Gefrierabteil bzw Frosterfach treten aufgrund der sehr langen Kompressorpausen Temperaturschwankungen im Gefrierabteil auf. Bei zu niedrigen Raumtemperaturen wird auch bei normal gefülltem Gefrierabteil die erforderliche Lagertemperatur nicht mehr eingehalten. Die eingelagerte Ware kann bei längerer Unterschreitung der Raumtemperatur (mehrere Tage) antauen. Siehe "Klimaklasse" und "Kälteschleuse"..
Geräteübersicht Temperaturregler / Innenbeleuchtung Frosterfach Innentürablage Tauwasserschale Kälteschleuse Butter-/ Käsefach Flaschenfach Ablagerost Ablagerost 10 Glasplatte Gemüseschale
Bedienung Temperaturregelung Die Temperatur wird mit dem Temperaturregler im Innenraum eingestellt. Die Einstellung erfolgt stufenlos. Die Tauwasserschale kann in zwei Stellungen verschoben werden. Ganz nach hinten geschoben gleitet sie auch nach oben. Damit wirkt sie als Kälteschleuse und beeinflußt das Temperaturverhalten im Gerät. Dazu den Abschnitt "Temperaturen im Innenraum" beachten. Wenn Sie die Schale entfernen wollen (z.B.
Bedienung Glasplatte Die Glasplatte dient neben der Ablagemöglichkeit auch als Abdeckung der Gemüseschale. Deshalb die Glasplatte immer einsetzen. Inbetriebnahme Bei Inbetriebnahme sollte das Kühlgerät leer sein, um nach ca. 4 Stunden die Betriebstemperatur zu erreichen. Temperaturen im Innenraum Im Kühlraum herrschen unterschiedliche Temperaturen. In der Regel ist es im oberen Türbereich am wärmsten, am kältesten auf der Abdeckung über der Gemüseschale. voll.
Wird die Stellung der Kälteschleuse verändert ist meist auch eine Veränderung der Reglereinstellung notwendig. Wird die Kälteschleuse nach hinten geschoben erfordert dies, um die nötigen Temperaturen im Kühlraum zu erreichen, eine kältere Einstellung am Temperaturregler. C Energiespartip: Unnötig tiefe Temperaturen im Frosterfach führen zu unnötigem Stromverbrauch. Einlagern Beim Einlagern ist zu beachten, daß die kalte Luft zirkulieren kann.
Bedienung Einlagern von Tiefkühlkost Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren, (Handschuhe tragen)! Ebenso Eis am Stiel nicht sofort nach der Entnahme aus dem Gefrierabteil verzehren. Es besteht die Gefahr festzufrieren bzw. können Frostblasen entstehen. ERSTE HILFE: Sofort unter fließendes, kaltes Wasser halten! Nicht wegreißen! viertel mit Wasser füllen und in das Frosterfach stellen. Um ein Festfrieren im Gerät zu verhindern, muß die Schale außen trocken sein.
Bedienung Direktes Anstellen an Heizkörper oder sonstige Wärmequellen vermeiden. Zu Elektroherden 3cm, zu Öl- und Kohleherden 30cm Mindestabstand einhalten. Bei Aufstellung neben anderen Gefrier- oder Kühlgeräten ist zur Vermeidung von Kondenswasserbildung ein Abstand von 2cm notwendig. Die Grenzwerte der Umgebungstemperaturen sind in Klimaklassen eingeteilt. Die Angabe der Klimaklasse, für die dieses Gerät ausgelegt ist, befindet sich auf dem Typschild, (Siehe Abschnitt "Typschild").
Aufstellen Bei Raumtemperaturen unter 10°C, 16°C bzw. 18°C treten aufgrund der sehr langen Kompressorpausen Temperaturschwankungen im Gerät auf. Hierbei wird die erforderliche Lagertemperatur nicht mehr eingehalten. Türanschlagwechsel Zur wartungsfreien Dauerschmierung befindet sich in der Kapsel des Motorkompressors Öl. Durch Schräglage beim Transport kann dieses Öl in das geschlossene Rohrsystem gelangen. Es läuft von selbst wieder in die Kapsel zurück, wenn mit dem Einschalten des Gerätes ca.
Die Abdeckplatte bis zum Anschlag zurückschieben, wieder 5mm nach vorne schieben und abheben. Gerät vorsichtig auf den Rücken legen. Kartonagen, Zeitungen, Lappen oder ähnliches unterlegen. Darauf achten, daß Rohrleitungen bzw. der Verflüssiger nicht verbogen oder beschädigt werden bzw. der Fußboden nicht verkratzt wird. Den Schraubfuß am unteren Scharnier herausdrehen. Unteres Scharnier durch Herausdrehen der drei Schrauben entfernen. Darauf achten, daß der Scharnierbolzen nicht verloren geht.
Aufstellen Den Türgriff abschrauben und auf gegenüberliegender Seite wieder anschrauben. Dabei die Blindstopfen auf gegenüberliegender Seite entfernen und in die freigewordenen Bohrungen eindrücken. Die beiden Schrauben an den Winkeln der Abdeckplatte wieder eindrehen. Elektrischer Anschluß Darauf achten, daß alle Distanzscheiben und Unterlagen an gleicher Position wieder eingesetzt werden. Alle Schrauben sind kraftschlüssig anzuziehen. Die Tür muß sich frei bewegen lassen. Das Gerät wieder aufstellen.
Wartung und pflege Abtauen des Frosterfaches Die Reifschicht am oder im Frosterfach wirkt isolierend und erhöht mit zunehmender Dikke den Energieverbrauch. Bei einer Schichtdicke von 4mm sollte abgetaut werden. Hierbei sollte auch möglichst wenig eingelagert sein. Einige Stunden vor dem Abtauen Temperaturregler auf "stark" stellen. Die Lebensmittel werden stärker gekühlt und dadurch die Abtauzeit besser überbrückt. Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
Wartung und pflege (Wärmeaustauscher) gründlich mit einer weichen Bürste oder dem Staubsauger gereinigt werden. Dazu muß das Gerät von der Wand gerückt werden. Hierbei sind der Abschnitt Aufstellen sowie die Sicherheitshinweise zu beachten ! Tips bei Störungen Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren Kundendiensteinsätzen. Bevor Sie den Kundendienst verständigen, sollten Sie die unten aufgeführten Hinweise und Ratschläge berücksichtigen.
Stromausfall gekommen ist. Bei jeglichem Defekt ist ein Elektrofachmann zu verständigen! Glühlampe ersetzen - Fassung E14, max. 15 Watt, 230 Volt. Die Kältemaschine macht wiederholt erfolglose Anlaufversuche: Das Gerät abschalten und nach 20 Minuten erneut einschalten. Austausch der Glühlampe im Kühlschrank Den Gerätestecker aus der Schutzkontakt-Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Die Lampenabdeckung wieder aufsetzen und festschrauben.
Typschild Geringfügige Abweichungen sind durch Weiterentwicklung möglich. Das Typschild befindet sich im Geräteinnenraum unten links. Hinweise zum Umweltschutz Verpackungsentsorgung Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recycelbar und sollten grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Verpackungen von Großgeräten können bei der Anlieferung der Geräte unseren Vertragsspediteuren zurückgeben werden.
Gesamtraumbedarf 23
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein o.ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt.