Wäschetrockner ProComfort 95750 Kondens / Elektronik mit Wärmepumpe Gebrauchsanweisung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anweisung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anweisung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch und beachten Sie auch die angeführten Sicherheitshinweise. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Wäschetrockner.
Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Umweltschutz .................................................................. Entsorgung der Verpackung ................................................................ Entsorgung des Altgerätes.................................................................... Sicherheitshinweise und Warnungen .................................................... Hinweise .................................................................................................. Energiespartipps....
Hinweise zum Umweltschutz Entsorgung der Verpackung Entsorgung des Altgerätes Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. – Verpackungen von Großgeräten können Sie bei der Anlieferung der Geräte unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen, sorgen Sie dafür, dass das Gerät komplett mit der Gebrauchsanweisung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Geräts und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
● ● ● ● ● ● ● 6 Danach das Gerät einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen. Während des Trocknens werden Rückwand und Trommel heiß. Vermeiden Sie deshalb eine Berührung dieser Teile. Halten Sie Kinder während des Betriebs vom Gerät fern. Trocknen Sie nie Stücke, die mit Speiseöl, Aceton, Alkohol, Benzin, Petroleum, Fleckentferner, Terpentine, Wachs und Wachsentferner oder mit brennbaren Flüssigkeiten gereinigt, gewaschen, getränkt oder bespritzt sind.
Hinweise ● Der Trockner hat eine Kondensationseinrichtung: Die der Wäsche entzogene Feuchtluft wird kondensiert und in einem Kondensatbehälter gesammelt. Es besteht die Möglichkeit, über einen Ablaufschlauch (Sonderzubehör) das Kondensat auch direkt abzuleiten. Durch Ihren Kondenstrockner kommt Warmluft in den Aufstellungsraum. Das ist in der kalten Jahreszeit sehr von Vorteil. ● Wäsche, die Sie im Wäschetrockner trocknen, wird flauschig und angenehm weich.
Energiespartipps Ihr Wäschetrockner arbeitet besonders wirtschaftlich, wenn Sie folgendes beachten ● Die Wäsche gründlich entwässern - in einem Waschgerät mit mindestens 800 U/min oder in einer separaten Wäscheschleuder (1400 U/min, besser aber 2800 U/min). Je höher die Schleuderdrehzahl, umso kürzer ist die Trockenzeit und umso geringer der Stromverbrauch. Bei einem Waschgerät mit weniger als 800 U/min empfiehlt sich unbedingt die Anschaffung einer Wäscheschleuder ● Pflegeleichte Wäsche, z. B.
Gerätebeschreibung 1 Arbeitsplatte 2 Programmwähler 3 Bedienungselemente und Signalleuchten 4 Flusensiebe 5 Typenschild 6 Flusenfilter vor Wärmetauscher 7 Kondensatbehälter 8 Schraubfüße 9 Glühlampe für Innenbeleuchtung 9
Aufstellung des Gerätes Gerät transportieren Achtung! Das Gerät für den Transport nur auf die linke Seite kippen (vgl. Abbildung), wenn es nicht stehend transportiert werden kann. Entfernen der Transportsicherung Achtung! Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, muss unbedingt die Sicherheitsvorrichtung für den Transport wie folgt entfernt werden: Ziehen Sie den Klebestreifen innen an der Trommeloberseite ab.
Wichtig! Wenn das Gerät nicht aufrecht transportiert wurde, lassen Sie es vor Anschluss an das Netz und vor der ersten Inbetriebnahme 12 Stunden stehen, damit das Öl zum Kompressor zurückfließen kann. Andernfalls könnte der Kompressor beschädigt werden. Der Raum um den Trockner muss von Flusen freigehalten werden. Hinweis: ● Die vom Trockner abgegebene Warmluft kann bis zu 60° C betragen - Aufstellung nicht auf empfindlichem Teppichboden.
Beschreibung der Bedienungsblende AUS WOLLE 95750 SEIDE BABYWÄSCHE JEANS WÄRMEPUMPE 7 KG BÜGELFIX ZEITPROGRAMM BÜGELTROCKEN LAUFZEIT KOCH-/ BUNTWÄSCHE EXTRA- ZEITVORWAHL SCHRANK- PLUS SIEB SOCKEL SCHRANK- SIEBE LEICHTBÜGELTROCKEN BEHÄLTER PFLEGELEICHT SANFT KNITTERINTENSIV SCHUTZ PLUS SIGNAL ZEITWAHL START / PAUSE PFLEGELEICHT EXTRATROCKEN SCHRANKTROCKEN 1 Programm-Wahlschalter 9 Zeitvorwahl-Taste 2 Pflegeleicht Sanft-Taste 10 Wartungsanzeigen 3 Intensiv-Taste 4 Knitterschutzplus-Tast
Bedienung/Einstellen der Programme 1 Programmwähler AUS WOLLE SEIDE BABYWÄSCHE JEANS BÜGELFIX ZEITPROGRAMM BÜGELTROCKEN Drücken der START/PAUSE-Taste. KOCH-/ BUNTWÄSCHE EXTRASCHRANK- PLUS SCHRANK- 2 Taste PFLEGEICHT SANFT Drücken, wenn empfindliche Gewebe wie Feinwäsche, Acryl usw. getrocknet wird.
6 Taste “ZEITWAHL“ Zum Einstellen der Laufzeit im ZEIT PROGRAMM. Zur Auswahl stehen Programmlaufzeiten von 10 Min. bis 2 Std. in 10-Minuten- Schritten. 1. Den Programmwähler auf Programm ZEITPROGRAMM. drehen. In der Anzeige erscheint 10. 2. Taste ZEITWAHL. so oft drücken, bis die gewünschte Programmlaufzeit im Display angezeigt wird, z.B. 20 für eine Programmlaufzeit von 20 Minuten. Wird keine Programmlaufzeit eingegeben, ist automatisch eine Programmlaufzeit von 10 Min. vorgegeben.
Programm neu einstellen Programm mit Start-Pause-Taste starten. Ist das Programm beendet, so wird die Kindersicherung nicht deaktiviert. Soll ein neues Waschprogramm eingestellt werden, so muss über die Tasten PFLEGELEICHT SANFT und INTENSIV erst die Kindersicherung ausgeschaltet werden - • Knitterschutz Läuft die Knitterschutzphase ab, erscheint im Display das Symbol 9 Taste “ZEIT-VORWAHL“ Durch Drücken der Taste wird der verzögerte Start eingestellt.
Wäsche einfüllen Fassungsvermögen Koch-/Buntwäsche Pflegeleicht Zeitprogramm Bügelfix Jeans Babywäsche Seide Wolle Einfülltür schließen max 7,0 kg max 3,0 kg max 7,0 kg max. 1,5 kg max 7,0 kg max. 2 kg max. 1 kg max. 1 kg Einfülltür öffnen ● Die Tür kann auch durch einen kurzen Druck auf die markierte Stelle der linken Türseite geöffnet werden, P1149 Einfüllen Lockern Sie die Wäsche auf, bevor Sie sie in den Trockner einfüllen.
Bedienung/Handhabung Programm wählen d) Programm “JEANS“ Entsprechend der Programmübersicht auf Seite 34/35. Folgende Möglichkeiten stehen für die Programmwahl zur Verfügung: • a) Elektronik-Programme Füllmenge max.7 kg • KOCH-/BUNTWÄSCHE für Baumwolle und Leinen EXTRATROCKEN SCHRANKT - PLUS SCHRANKTROCKEN LEICHTTROCKEN BÜGELTROCKEN Füllmenge max. 7kg • PFLEGELEICHT für pflegeleichte Gewebe, Mischgewebe und Feinwäsche EXTRATROCKEN SCHRANKTROCKEN BÜGELTROCKEN Füllmenge max.
Gehen Sie wie folgt vor: • Trockenprogramm am Wahlschalter einstellen. • Taste “ZEITVORWAHL“ so oft drücken, bis die gewünschte Anzahl der Stunden bzw. Minuten bis zum Programmstart im Multidisplay angezeigt wird. • Taste “START/PAUSE“ drücken. Nach Ablauf der vorgewählten Stunden beginnt der Trockner automatisch mit dem eingestellten Programm. Im Multidisplay werden die verbleibenden Stunden bis zum Programmbeginn angezeigt. Die Rückzählung erfolgt stundenweise, in den letzten 2 Stunden im 30Minutentakt.
Akustische Anzeige: Wurde die Signal-Taste gedrückt, ertönen am Programmende 3 Signaltöne, die anschließend wiederholt werden. Optische Anzeige: Der Trocknungsvorgang ist beendet,wenn im Display eine 0 blinkt. Nach dem Trocknen Wäsche möglichst sofort entnehmen, um Knitterbildung zu vermeiden. Wird die Wäsche nicht entnommen, schließt sich automatisch die Knitterschutzphase an. Im Display erscheint das dazugehörige Symbol . Außerdem leuchten die Lampen SIEBE und BEHÄLTER.
Wichtige Hinweise für das Trocknen Vor der ersten Inbetriebnahme Wenn das Gerät nicht aufrecht transportiert wurde, lassen Sie es vor Anschluss an das Netz und vor der ersten Inbetriebnahme 12 Stunden stehen, damit das Öl zum Kompressor zurückfließen kann. Andernfalls könnte der Kompressor beschädigt werden. Es empfiehlt sich, den Trockner vor dem ersten Trockengang mit einigen feuchten Tüchern zu beschicken und ca. 15 Minuten laufen zu lassen.
● ● ● ● Gewirkte Textilien (Trikotwäsche) können beim Trocknen etwas einlaufen. Wäsche dieser Art bitte nicht übertrocknen. Es ist empfehlenswert, bei Neuanschaffung die Einlaufeigenschaften bei der Größenwahl zu berücksichtigen. Trocknen Sie neue, farbige Textilien nicht gemeinsam mit hellen Wäschestücken. Es könnte zu Verfärbungen kommen. Trocknen Sie neue, farbige Textilien nicht gemeinsam mit hellen Wäschestücken. Es könnte zu Verfärbungen kommen.
Flusensiebe reinigen Das in der Türinnenseite befindliche Flusensieb und das Flusensieb im Umfang der Einfüllöffnung müssen unbedingt nach jedem Trocknen gereinigt werden, damit eine einwandfreie Luftzirkulation gewährleistet ist. Die Lampe “SIEBE“ leuchtet, um Sie daran zu erinnern. Flusensieb in der Einfüllöffnung • Die Reinigung des Flusensiebes in der Einfüllöffnung sollte erfolgen, bevor Sie die Wäsche entnehmen. • Flusensieb entnehmen. Flusen vom Flusensieb entfernen.
Kondensatbehälter entleeren Kondensatbehälter entnehmen und leeren Vorsicht! Das Kondensat ist nicht zum Trinken oder zur Verwendung in Lebensmitteln geeignet. Der Kondensatbehälter muss nach jedem Trocknungsgang entleert werden. Das der Wäsche entzogene Wasser wird innerhalb des Trockners kondensiert und im Kondensatbehälter aufgefangen. Gehen Sie bitte wie folgt vor: • Der gefüllte Behälter ist schwer.
Kurzanweisung 1. Gerät nach den gegebenen Empfehlungen aufstellen, bzw. anschließen. 2. Einfülltür öffnen und geschleudertes Waschgut in die Trommel legen. 3. Einfülltür schließen und darauf achten, dass keine Wäschestücke eingeklemmt werden. 4. Trockenprogramm, entsprechend der Wäscheart, wählen. Gleichzeitig wird das Gerät eingeschaltet. 5. Bei Bedarf “KNITTERSCHUTZ PLUS “, “SIGNAL, “INTENSIV” und/oder “PFLEGELEICHT SANFT” Taste drücken. 6.
Beachtenswerte Ratschläge und Tipps Extratrocken Trockengrad für dicke oder mehrlagige Textilien, die durchgetrocknet werden sollen. Schrank - Plus Trockengrad für dicke oder mehrlagige Textilien, die nicht gebügelt und gleich in den Schrank zurückgelegt werden soll. Schranktrocken Dieser Trockengrad gilt für Wäsche, die nicht gebügelt und gleich in den Schrank zurückgelegt wird (z. B. Frottierwäsche, bügelfreie Synthetics usw.
Trockenstarre Trikotagen und Wirkwaren ist jener Zustand in der Wäschetrocknung, bei welchem eine weitere Bearbeitung erschwert ist. Die Trockenstarre ist nicht nur bei überdehnter Zeitsteuerung möglich, sondern tritt auch bei überfüllter Trommel auf. Die Turbulenz, d. h. das freie Schweben der Wäsche ist beeinträchtigt. Die Mitte der Wäsche bleibt feucht, während außenliegende Wäscheteile bereits übertrocknet sind.
Wartung und Pflege Flusenfilter reinigen Achtung! Wenn die Kontrolllampe “SIEB SOCKEL“ aufleuchtet, muss der Filter des Wärmetauschers im Gerätesockel gereinigt werden. Zum Schutz der Wärmepumpe vor Schmutz ist der Wäschetrockner mit einem Flusenfilter ausgestattet. Dieser befindet sich im Filtergehäuse. Auch hier lagern sich im Laufe der Zeit größere Flusenmengen ab, die Funktion des Gerätes beeinträchtigen. Achtung! • Betrieb mit verflusten Flusenfiltern kann den Trockner beschädigen.
6. Schwamm (5) zur Reinigung des Wärmetauschers (siehe Position 5) entnehmen. So reinigen Sie den Flusenfilter: Die Druckpunkte an den Seiten drücken (1.) und Rahmen mit Flusenfilter (3) nach oben aus dem Gehäuse (4) herausziehen (2.). 7. Fahren Sie mit der feuchten Hand über den Flusenfilter, um die Flusen zu entfernen. 8.Setzen Sie den Flusenfilter in das Filtergehäuse ein. 9. Nach Bedarf ca. einmal pro Jahr mit dem beiliegenden Schwamm (5) die Flusen von der Vorderseite des Wärmetauschers entfernen.
Flusensiebe Die Flusensiebe müssen nach jedem Trocknungsgang gereinigt werden (s. „Flusensiebe reinigen“). Reinigung der Blenden und Bedienteile Folgende Handgriffe sind erforderlich: • Flusensieb entnehmen. • Siebdeckel oben anfassen und nach vorn ziehen, bis er sich aus den beiden Halterungen löst. Reinigen Sie die Blenden und Bedienteile keinesfalls mit handelsüblichen Möbelpflege- und aggressiven Reinigungsmitteln.
Behebung kleiner Störungen Hinweise zur Behebung kleiner Störungen Wenn Sie unsere Ratschläge beachten, werden Sie immer Freude an Ihrem Wäschetrockner haben. Sollte trotzdem eine Störung auftreten, prüfen Sie bitte erst die nachfolgend angeführten Punkte, bevor Sie einen Fachmann zu Rate ziehen. Was ist, wenn ... ...
Kundendienst Wichtig! Tritt eine Störung auf, so prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie auch die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen Hinweise und Ratschläge beachtet haben, bevor Sie den Kundendienst rufen. Störung Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in der Gebrauchsanweisung finden, so verständigen Sie bitte unseren - Technischen Kundendienst “Profectis”. Die Kundendienst-Adressen der nächstgelegenen Servicestelle finden Sie im Internet unter: Deutschland www.quelle.de www.profectis.
Technische Daten/Abmessungen Nennspannung Gesamtanschluss Antriebsmotor Heizung Pumpe ca. Absicherung Füllgewicht Energieeffizienz Betriebgeräusch 230 V ~ 50 Hz . max. 1350 W .200 W 1000 W ca. 10 W 6A max. 7 kg A 68dB Abmessungen: Höhe – verstellbar+15 mm Breite Tiefe Tiefe bei geöffneter Tür Gewicht 850 mm 598 mm 598 mm 109cm 60kg Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen aller anwendbaren EG-Richtlinien, die eine CE-Kennzeichnung vorsehen..
Hinweise für Prüfinstitute Einstellung der Leitfähigkeit des Wassers Die Empfindlichkeit des Leitfähigkeitsfühlers, kann entsprechend dem Wert der Wasserleitfähigkeit im jeweiligen Wohngebiet, wie folgt eingestellt werden: SIEB SOCKEL PFLEGELEICHT SANFT Einstellungsvorgang Den Programmwähler drehen und das Gerät einschalten Gleichzeitig die Tasten KNITTERSCHUTZPLUS und START/PAUSE drücken und gedrückt halten, bis auf dem Display «C0 » erscheint. Speichern der Einstellung: 1.
Wechsel des Türanschlags Falls der Türanschlag (rechts) den örtlichen Verhältnissen nicht entspricht, dann ist es möglich, die Tür auf Linksanschlag zu ändern. Netzstecker ziehen! Handgriffe: 1. Einfülltür öffnen. 2. Scharnier A von der Gerätevorderwand abschrauben und Einfülltür abnehmen. 3. Abdeckplatten B und C abnehmen. Dazu mit dünnem Schraubendreher entsprechend der Abbildung in die Schlitze einstechen, etwas nach unten drücken und Abdeckplatten heraushebeln. 4.
Hinweis zum Berührungsschutz: Das Gerät ist erst dann wieder betriebssicher, wenn alle Kunststoffteile eingesetzt sind.
Programmübersicht Programme für Koch-/Buntwäsche (für Baumwolle und Leinen) Wäschesymbole Programmwahlschalter max.
Verbrauchswerte Beispiele für Wäsche/Textilien Verbrauchswerte in kWh* Frottierwäsche, Bademäntel 2,9 Frottierwäsche, Bademäntel 2,6 Frottierwäsche, Trikotwäsche, Biberbettwäsche, Frotteeküchenhandtücher 2,4 Trikotwäsche, Baumwollhemden 2,2 Bettwäsche, Tischwäsche 1,9 *Werte beziehen sich auf 7,0 kg Baumwollwäsche, die mit 1000-1 min geschleudert wurde und eine Restfeuchtigkeit von 60% besitzt.
Gewährleistung Bei allen technischen Geräten von QUELLE beheben wir eventuelle Mängel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an eine QUELLE-Verkaufsstelle in Ihrer Nähe, an den Technischen Kundendienst PROFECTIS oder rufen Sie bei einer unserer Service-Hotlines an. Die Bedingungen und die Telefonnummern hierzu finden Sie im Service-Teil des QUELLE-Hauptkataloges. Wäschetrockner Pro Comfort 95750 Produkt-Nr. 00.485.