Geschirrspüler Bedienungsanleitung GE 44015 GE 44015S
Inhalt Wichtige Hinweise 3 Entsorgung 3 Wirtschaftliches und umweltschonendes Spülen 3 Installationsanweisung Arbeitsplatte entfernen Justierung Anschluss des Wasserzulaufschlauches Anschluss des Wasserablaufschlauches Elektroanschluss 4 4 4 4 5 5 Gerätebeschreibung 6 Die Bedienungsblende 7 Vor der ersten Inbetriebnahme Wasserenthärteranlage Einfüllen des regenerierenden Salzes Klarspülmittel 8 8 9 10 Im täglichen Gebrauch Besteck und Geschirr einordnen Unterkorb Besteckkorb Oberkorb Höhenvers
Wichtige Hinweise Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig zusammen mit dem Gerät auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen oder es im Falle eines Umzuges in der alten Wohnung lassen, so sorgen Sie dafür, dass das Gerät komplett mit diesem Heft übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
Installationsanweisung Anschluss des Wasserzulaufschlauches Sie sollten die beim Elektroanschluss des Gerätes anfallenden Arbeiten von einem fachkundigen und zugelassenen Elektriker ausführen lassen. Dieser Geschirrspülautomat kann an Kalt- oder Warmwasser bis 60°C angeschlossen werden. Es ist jedoch empfehlenswert, einen Kaltwasseranschluss zu wählen.
Anschluss des Wasserablaufschlauches Elektroanschluss Der Wasserablaufschlauch kann angeschlossen werden: Die Nennwerte für den Stromanschluss sind auf dem Typenschild an der Tür angegeben. Bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken, Folgendes prüfen: 1. am Siphonverschluss des Spülbeckens, mit einer Schlauchschelle; 2. am Rand des Spülbeckens durch den Krümmer (es wird darauf hingewiesen, dass dieser einigen Geschirrspülermodellen beiliegt); 1.
Gerätebeschreibung 1. Geschirrkorbarretierung 2. Härtebereichsschalter 3. Salzbehälter 4. Behälter für Reiniger 5. Bedienblende 6. Typenschild 7. Behälter für Klarspüler 8. Siebe 9. Unterer Sprüharm 10. Oberer Sprüharm 11. Oberer Geschirrkorb 12.
Die Bedienungsblende Funktions-Taste Betriebskontrolllampe Anzeigenlampen 2 1 3 Programmtasten Handgriff Kontrollanzeigen Funktions-Tasten: Zusätzlich zum angezeigten Spülprogramm kann mit dieser Tastenkombination das Enthärtungsgerät eingestellt, die Klarspülerdosierung ein- und ausgestellt, ein laufendes Programm gelöscht werden (RESET). Programmtasten: entsprechende Taste des gewünschten Programms drücken.
Vor der ersten Inbetriebnahme b)Elektronische Einstellung Vor dem erstmaligen Einschalten des Geschirrspülers Folgendes vornehmen: (Bei abgeschalteter Maschine) 1. Sicherstellen, dass die Strom- und Wasseranschlüsse den Installationsanweisungen entsprechen Der Geschirrspüler ist werkseitig auf Niveau 5 eingestellt 2. Das Verpackungsmaterial aus dem Gerät nehmen 1. Die Taste Ein/Aus drücken. Die Betriebskontrolllampe leuchte (Einstellungsphase).
Einfüllen des regenerierenden Salzes Verwenden Sie ausschließlich Spezialsalz für Geschirrspülmaschinen. Sonstige Salzarten enthalten Anteile von anderen Stoffen, die auf die Dauer den Wasserenthärter beschädigen können. Das beim Einfüllen verschüttete Salz kann korrosionsfördernd sein. Deshalb sollte Salz erst kurz vor einem Programmstart eingefüllt werden. Einfüllen: 1. Ziehen Sie den unteren Korb heraus und drehen Sie den Salzbehälter 90° nach links und ziehen sie ihn heraus. 2.
● Klarspülmittel Dieses Mittel macht das Geschirr glänzend und begünstigt dessen Trocknung. Es wird während des warmen Klarspülgangs automatisch eingegossen. Der im Inneren der Türe eingebaute Behälter hat ein Fassungsvermögen von ca. 110 ml Klarspülmittel, das je nach eingestellter Dosierung für 16 - 40 Spülgänge ausreicht. Klarspülerzulauf ein-/ausschalten (Bei abgeschalteter Maschine) Werkseitige Einstellung: Klarspülerausgabe aktiv.
Im täglichen Gebrauch ● ● ● ● ● Besteck und Geschirr einordnen Kontrollieren, ob Salz und Klarspüler nachgefüllt werden muss. Besteck und Geschirr im Geschirrspüler einordnen. Reinigungsmittel für Geschirrspüler einfüllen. Für Besteck und Geschirr geeignetes Spülprogramm auswählen. Spülprogramm starten. Schwämme, Haushaltstücher und alle Gegenstände, die sich mit Wasser vollsaugen können, dürfen nicht im Geschirrspüler gereinigt werden.
Besteckkorb Oberkorb Warnung! Messer mit langer Klinge in aufrechter Lage sind potentielle Gefahrenquellen. Lange und/oder scharfe Bestecke sowie gebogene Messer sollten horizontal in den oberen Korb eingeordnet werden. Beim Einordnen oder Herausnehmen scharfer Gegenstände wie z.B. Messer vorsichtig vorgehen. m Oberkorb werden Tassen, Gläser, Salatschüsseln, Untertassen, Dessertteller bis zu einem Durchmesser von 24 cm eingeordnet.
Höhenverstellung des oberen Korbes Reinigerzugabe Wenn üblicherweise große Teller verwendet werden, können sie im unteren Geschirrkorb eingeordnet werden, wobei der obere Geschirrkorb höher gestellt werden muss. Verwenden Sie ausschließlich spülmaschinengeeignete flüssige, pulver- oder tablettenförmige Reinigungsmittel. Durch eine angemessene Verwendung von Spülmitteln wird auch die Umwelt geschont.
Verschiedene Reinigungsmittel Reinigertabletten Verwendung von "3-in-1" Reinigungsmittel Reinigertabletten lösen sich etwas langsamer auf, deshalb kann es vorkommen, das sich bestimmte Reinigertabletten bei kurzen Spülprogrammen nicht vollständig auflösen und ihre Reinigungskraft nicht voll entfalten.
Spülprogramme Programm 70° INTENSIV 65° NORMAL 60° BLITZ (1) 50° BIO Verschmutzungsgrad und Geschirrart Stark verschmutzt. Geschirr, Besteck und Kochtöpfe Normal verschmutzt. Geschirr und Besteck Frisch benutztes, normal bis verschmutztes Geschirr. Diese Programm eignet sich nicht bei angetrockneten Speiseresten. Normal verschmutzt.
Spülprogramm starten 1. Überprüfen Sie, ob... 7. Am Ende des Spülprogramms Geschirr und Besteck im Geschirrspüler so eingeordnet sind, dass die Sprüharme sich frei drehen können. Die Maschine hält automatisch an. Die Kontrolllampe "ENDE" leuchtet auf. 2. Wasserhahn ganz aufdrehen Wenn sich die Tür nicht sofort am Ende des Spülprogramms öffnet, ist der Geschirrspüler mit einem Umluftsystem ausgerüstet, durch den verhindert wird, dass sich der Restdampf am Geschirr absetzt. 3.
Pflege und Reinigung Ohne Siebe darf auf keinen Fall gespült werden. Falsch oder schlecht eingesetzte Siebe könne die Ursache für schlechte Spülergebnisse sein. Die Bedienungsblende sollte regelmäßig mit einem weichen, feuchten Tuch gereinigt werden. Es dürfen nur neutrale Reinigungsmittel und keine Scheuermittel oder Lösungsmittel, wie Azeton, Trichloräthylen usw. verwendet werden. Reinigen Sie die Gummidichtungen der Türe und des Spülbzw. Klarspülmittelbehälters mit einem feuchten Tuch.
Was tun, wenn... Versuchen Sie mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise kleinere Störungen am Geschirrspüler selbst zu beheben. Bevor Sie daher den Kundendienst rufen, gehen Sie die folgende Liste von möglichen Fehlerquellen durch. ...Fehlermeldungen angezeigt werden Wenn der Geschirrspüler nicht startet oder während des Betriebs stecken bleibt und keine Tasten, außer der Taste Ein/Aus mehr funktionieren und verschiedene Kontrolllampen aufblinken (siehe Tabelle unten).
...das Spülergebnis nicht zufriedenstellend ist Das Geschirr wird nicht sauber ● ● ● ● ● ● ● ● Es wurde nicht das richtige Spülprogramm gewählt. Geschirr war so eingeordnet, dass das Spülwasser nicht alle Teile erreicht hat. Die Geschirrkörbe dürfen nicht überladen sein. Die Sprüharme können sich nicht frei drehen. Siebe im Spülraumboden sind nicht sauber oder falsch eingesetzt. Es wurde kein Reinigungsmittel verwendet oder zu wenig dosiert.
Garantiebedingungen Der Endabnehmer dieses Geräts (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Geräts von einem Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein.
Hinweise für Prüfinstitute Die Prüfung nach EN 60704 muss bei voller Beladung mit dem Testprogramm (siehe Tabelle "Spülprogramme") durchgeführt werden. Die Prüfung nach EN 50242 muss mit vollem Salzbehälters des Wasserenthärters, mit vollem Vorratsbehälter für Klarspüler und mit dem Testprogramm (siehe Tabelle "Spülprogramms") durchgeführt werden.
152960 76/0 Änderungen vorbehalten 10/04