KŸhlschrank Einbau- und Gebrauchsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank fŸr ihren Einkauf bei Quelle. †berzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fŠllt, haben wir eine ausfŸhrliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen GerŠt vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme und Benutzung des GerŠtes aufmerksam durch.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Allgemein / Aufstellen / Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Abtauen und Reinigen / Stšrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise Allgemein Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden. ¥ Ist das neue GerŠt als Ersatz fŸr ein Šlteres Modell gedacht, so sollte das AltgerŠt unbrauchbar gemacht werden. GerŠtestecker ziehen, Netzanschlussleitung durchtrennen und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen. Ein evtl. vorhandenes Schnapp- oder Riegelschloss am alten GerŠt unbedingt unbrauchbar machen.
Sicherheitshinweise ¥ RŸckseite des GerŠtes, grŸndlich mit einer weichen BŸrste oder dem Staubsauger beseitigt werden. Vor allen Arbeiten am GerŠt wie Aufstellen, TŸranschlagwechsel, Reinigen, Abtauen, usw. GerŠtestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Bei ausgeschalteten Netzschaltern sind nur die Funktionen des GerŠtes abgeschaltet, eine absolute Trennung vom Netz ist jedoch nicht vorhanden. Ist der Stecker nicht zugŠnglich, muss die Sicherung bzw.
Wichtige Hinweise Vermeidbare GerŠusche und Vibrationen kšnnen auftreten: - Um Geruchsbildung zu vermeiden, nach dem Reinigen die TŸr(en)/Deckel gešffnet lassen. - Wenn das GerŠt nicht gleichmЧig auf dem Boden steht. - Wenn es zu nahe an einem anderen Gegenstand steht und diesen nur leicht berŸhrt. - Wenn Rohre au§en an der GerŠterŸckseite im Bereich des Kompressors aneinander anliegen bzw. sich leicht berŸhren. Diese kšnnen leicht von Hand gering verbogen werden.
Aufstellen Klimaklassen Sicherheitshinweise ¥ Ein beschŠdigtes GerŠt nicht anschlie§en. Besonders auf den einwandfreien Zustand der Netzanschlussleitung achten! ¥ Beim Transport, beim Aufstellen, beim Verschieben, bei der Handhabung und bei der Reinigung des GerŠtes ist darauf zu achten, dass keine Teile des KŠltemittelkreislaufes beschŠdigt werden. Die Netzanschlussleitung darf nicht eingeklemmt oder geknickt werden.
Aufstellen sich der Streifen nun ohne den geringsten Widerstand herausziehen, muss die Dichtung an dieser Stelle nachgerichtet werden. Hierzu wird die Dichtung unter leichtem Zug mit einem Haarfšn erwŠrmt. Die TŸr schlie§en und Dichtung abkŸhlen lassen. TrŠgt die Dichtung an der Scharnierseite zu hoch auf, LŠsst sich die TŸr nicht richtig schlie§en, da die Dichtung nicht auf die DichtflŠche rutscht. Dies kann nach einem TŸranschlagwechsel auftreten.
Aufstellen TŸranschlagwechsel 6 Vor Anschluss des GerŠtes an das Stromnetz sollte ŸberprŸft werden, ob der TŸranschlag von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden muss, falls der Aufstellort und die Bedienbarkeit dies erfordern. 7 GerŠt vorsichtig auf den RŸcken legen, evtl. Verpackungsmaterial unterlegen. Darauf achten, dass Rohrleitungen bzw. der VerflŸssiger nicht verbogen oder beschŠdigt werden, der Fu§boden nicht verkratzt oder anderweitig beschŠdigt wird. 8 6 4 1 2 Abb.
Aufstellen FŸr GerŠte mit Gefrierabteil Die Schrauben kšnnen mit Kappen bedeckt sein. 4 180° 33 2 1 4 Abb. 4 - Mit einem Schraubendreher den unteren ScharniertrŠger (1) lšsen. Die Schnapphalterung mit dem Schraubendreher leicht nach oben drŸcken und den ScharniertrŠger nach vorne ziehen. - GefrierfachtŸr abnehmen. - Blindstopfen (2) entfernen und auf der anderen Seite wieder einsetzen. TŸr um 180¡ drehen. - TŸr mit ca. 75 ¡ …ffnungswinkel unten ansetzen.
Aufstellen Einbauen Wichtig! Kontrollieren dass alle Montageteile enthalten sind, wie in der Abbildung gezeigt wird. 1xB 2xC 1xA 1xK 18xI 2xG 2xL 2xF 4 2xD Abb. 4 Mšbel - und TŸrscharniere abschrauben. 2xE 1 Abb. 1 A) 1x Abdeckung fŸr Befestigungswinkel B) 1x Fugenabdeckprofil C) 2x Montageschablone D) 2x Montageswinkel E) 2x Gleitbacken F) 2x Unterlegsscheiben G) 2x Befestigungswinkel I) 18x Schraube (3,5x13) K) 1x Nagel (¯ 2,5 mm) L) 2x Zapfen a) 5 Abb.
Aufstellen Gleitbacken verkleinert werden durch Abbrechen entlang der markierten Linie. b) Linke Seite 2 Rechte Seite b) Winkel (D) rechts und links am GerŠt wie abgebildet befestigen. 1 B b) 596 4 Abb. 4: Fugenabdeckprofil (B) zwischen GerŠt und Mšbelseitenwand eindrŸcken (1). 5 55 x ma + - + E 3 Abb. 3: GerŠt in die Nische einschieben und darauf achten, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt wird.
Aufstellen 2 1 a 10 a C b 4 C click 3 click b 6 c 8 Abb. 6 a) Schraubenmuttern (1) abschrauben Justierungsleiste (2) entfernen. Abb. 8 und b) Regelungschrauben (3) 2 bis 3 mm aufschrauben, Montageschablone (C) zusammensetzen und diese einsetzen (4). a) Montageschablone abnehmen, b) um 180¡ drehen, c) auf die Justierungsleiste einsetzen. Möbeltür Innenseite a I = = c 9 b Abb. 9 7 Abb. 7: TŸr schliessen.
Aufstellen I F 1 27 ,5 cm 55 27 ,5 cm cm = 2 10 10 Abb. 10: Unterlegscheiben (F) mit Schraube (I) nach Abbildung festschrauben. = 12 1 45° Abb. 12: Die Frontplatte durch die Regelungsschrauben und die Langlšchern der Justierungsleiste (1) ausrichten. Die Schraubenmuttern mit einem SchraubenschlŸssel von 10 mm SchlŸsselweite festziehen (2). 2 m m 8 3 F K 11 Abb. 11: TŸr bis 45¡ šffnen. Die MšbeltŸr auf die Regelungsschrauben setzen (1 - 2). I G Schraubenmuttern (3) festziehen.
Aufstellen Montage der Sockelblende A KŸchenmšbel- Um die FunktionalitŠt des GerŠtes nicht zu beeintrŠchtigen ist es notwendig das OriginalLŸftungsgitter einzusetzen. Die nachstehende Beschreibung bezieht sich auf die Sockelblende, die Bestandteil der EinbaukŸche ist. 14 a = 100 b = 150 A = 820 B = 870 Die Sockelblende muss mindestens mit einer Distanz von 25 mm von der TŸr montiert werden. Abb. 14: Befestigungswinkelabdeckung (A) einsetzen.
GerŠteŸbersicht Gefrierabteil KŸhlabteil ➀ ➄ ➃ ➁ ➄ ➅ ➆ 1 2 3 4 Butter/KŠse Fach KleinteilbehŠlter Flaschenfach mit Flaschenhalter Temperaturregler/Beleuchtung ➂ 5 Ablagen 6 Tauwasser-Abfluss 7 GemŸseschalen Bedienung Sicherheitshinweise ¥ Der Hersteller Ÿbernimmt keine Haftung fŸr Fehler, die durch unsachgemЧen Gebrauch des Produktes oder seiner Verwendung fŸr andere als die in der Gebrauchsanleitung beschriebenen Zwecke verursacht wurden.
Bedienung Energiespartipps: ¥ ¥ ¥ ¥ ¥ ¥ ¥ ¥ Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch des GerŠtes aus. Standorte in der NŠhe von HeizgerŠten oder mit direkter Sonneneinstrahlung unbedingt vermeiden. Nach Mšglichkeit an einem Ort mit einer Umgebungstemperatur aufstellen, die im unteren Bereich der angegebenen Klimaklasse liegt. Auf gute Be- und EntlŸftung des GerŠtes achten. Be- und EntlŸftungsschlitze nicht verdecken. Unnštige tiefe Temperatureinstellungen sollten vermieden werden.
Bedienung Ausstattung KŸhlabteil Einlagern von Lebensmitteln InnentŸrablagen Beim Einlagern ist zu beachten, dass die kalte Luft zirkulieren kann. Das KŸhlgut sollte niemals direkten Kontakt mit der RŸckwand im Innenraum des KŸhlabteils haben. Es kann festfrieren, so dass beim Herausnehmen der Ware Reste an der RŸckwand hŠngen bleiben, die den Tauwasserablauf verstopfen kšnnen. Lebensmittel wie KŠse, Wurstwaren, Obst, GemŸse, gekochte Speisen, angemachte Salate usw. Verpackt bzw. abgedeckt aufbewahren.
Bedienung Bedienung Gefrierabteil Ausstattung Gefrierabteil Wichtig! Im Falle einer Stromunterbrechung soll die TŸr des Gefrierfaches nicht gešffnet werden. Die TiefkŸhlkost verdirbt nicht, wenn es sich um eine kurze Unterbrechung handelt (siehe Angabe ÒLagerzeit bei StšrungÓ im Katalog bzw. Werbemittel) und das GerŠt voll ist. Wenn das nicht der Fall ist, angetaute Lebensmittel innerhalb kurzer Zeit verbrauchen. Eine Temperaturerhšhung der TiefkŸhlkost verkŸrzt die Lagerzeit.
Abtauen und Reinigen Abtauen des Gefrierabteils Sicherheitshinweise ¥ Es ist darauf zu achten, dass bei der Reinigung kein Wasser in die elektrischen Bauteile gelangt. ¥ Reif- und EisansŠtze nicht mit scharfkantigen GegenstŠnden abkratzen. Zum Abtauen keine Sprays, keine elektrischen HeizgerŠte wie HeizlŸfter, Haartrockner, Dampfreiniger oder andere WŠrmequellen verwenden! Kunststoffteile kšnnten sich verformen.
Stšrungen Wasser auf dem Boden: Sicherheitshinweise ¥ ¥ ElektrogerŠte dŸrfen nur durch ElektrofachkrŠfte repariert werden, da durch unsachgemЧe Reparaturen erhebliche FolgeschŠden entstehen kšnnen. Sollte keine Abhilfe durch die im Abschnitt ÒStšrungenÓ aufgefŸhrten Ma§nahmen erreicht werden, ist der Kundendienst zu verstŠndigen. Die Netzanschlussleitung darf nur durch eine Fachkraft ausgetauscht werden. Lebensgefahr durch Falschanschluss.
Kundendienst KundendiensteinsŠtze sind auch wŠhrend der Garantiezeit kostenpflichtig, wenn dieser Einsatz durch richtige Bedienung zu verhindern gewesen wŠre. Deshalb alle Bedienschritte und Hinweise in dieser Gebrauchsanleitung nochmal ŸberprŸfen!. Auch nach Ablauf der Garantiefrist empfehlen wir diese Vorgehensweise.
Einfriertipps Sicherheitshinweise ¥ Brennbare FlŸssigkeiten und Gase nicht im KŸhlbzw. GefriergerŠt aufbewahren. Explosionsgefahr! ¥ Im Gefrierabteil dŸrfen au§er hochprozentigen Spirituosen keine FlŸssigkeiten, insbesondere kohlensŠurehaltige GetrŠnke, in Flaschen eingelagert werden. ¥ ¥ TiefkŸhlgut nicht mit nassen HŠnden berŸhren, (Handschuhe tragen)! Ebenso Eis am Stiel nicht sofort nach der Entnahme aus dem Gefrierabteil verzehren. Es besteht die Gefahr festzufrieren bzw.
Einfriertipps Geschmacks, des Vitamingehalts und der Farbe verringert. Einlegen frischer Lebensmittel Das GemŸse wird in einem Sieb einige Minuten in kochendes Wasser gestellt, anschlie§end unter flie§endem kalten Wasser oder noch besser in Eiswasser abgeschreckt. Nach dem Abtropfen sofort verpacken und einfrieren. Die einzufrierenden Waren dŸrfen nicht mit bereits gefrorenem Gut in BerŸhrung kommen. Antaugefahr! Bereits Gefrorenes in die vorgesehenen LagerfŠcher geben.
Lagerzeiten Schinken / Speck Schweinefleisch Aufläufe, Klöße Kleingebäck Kuchen (trocken, Sahne 3 6 12 9 Sahne-, Obst-) Eintöpfe Innereien Geflügel Fleischkäse / Leberkäse Schnittwurst / Bratwurst / Würstchen Lammfleisch Babykost Kalbfleisch Fisch Muscheln Käse Krabben Speiseeis Rindfleisch Pilze Butter Wild Wildgeflügel Gemüse Obst Kräuter Brot / Brötchen Eiweiß / Eigelb Milch Kartoffeln Die Angaben 3, 6, 9, 12 sind Richtwerte in Monaten 25
GewŠhrleistung Bei allen technischen GerŠten von QUELLE beheben wir eventuelle MŠngel im Rahmen der gesetzlichen GewŠhrleistungspflicht. Im GewŠhrleistungsfall wenden Sie sich bitte an eine QUELLE-Verkaufsstelle in Ihrer NŠhe, an den Technischen Kundendienst PROFECTIS oder rufen Sie bei einer unserer Service-Hotlines an. Die Bedingungen und die Telefonnummern hierzu finden Sie im Service-Teil des QUELLE-Hauptkataloges. 05/04 KŸhlschrank Prod.-Nr. 998.