Kühlschrank Gebrauchsanleitung 207.5019.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Geräte ist Verlaß. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Ge rät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerk sam durch. Dann werden Sie gleich erken nen, daß es ganz einfach ist, damit umzuge hen.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ...............................................................................................6 Wichtige Hinweise..................................................................................................7 Normen ..................................................................................................................8 Transportschutz .......................................................................................................
Stichworte Abschalten d. Gerätes ...........................8 Mindestabstand ..................................12 Abtauen Frosterfach ............................15 Abtauen Kühlschrank...........................15 Normen ..............................................8 Abtauknopf ........................................10 Aufstellen .....................................12, 14 Reinigen und Pflege ............................15 Aufstellort ..........................................
Sicherheitshinweise Sollte Ihr neues Kühl- /Gefriergerät als Ersatz für ein älteres Modell dienen, so machen Sie das alte Gerät bitte unbrauchbar: Netzstecker ziehen, Anschlußkabel durchtrennen und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen. Ein eventuell vorhandenes Schnapp- oder Riegelschloß an Ihrem alten Gerät sollten Sie unbedingt unbrauchbar machen, bevor Sie das Gerät beiseite stellen, um es einer umweltfreundlichen Entsorgung zukommen zu lassen.
Vor allen Arbeiten am Gerät wie Aufstellen, Türanschlagwechsel, Reinigen, Abtauen, Einbau usw. Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Bei Reglerstellung " " sind nur die Funktionen des Gerätes abgeschaltet, eine absolute Trennung vom Netz ist jedoch nicht vorhanden. Brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht im Gerät aufbewahren. Explosionsgefahr! Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen Gegenständen abkratzen.
Wichtige Hinweise Normen Abschalten des Gerätes Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlinien: Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb genommen werden soll: Nr. 73/23 EWG v. 19.2.73 (Niederspannung mit Folgeänderungen) Nr. 89/336 EWG v. 03.05.89 (Elektromagnetische Verträglichkeit mit Folgeänderungen) Transportschutz Die Türen und Innenteile können mit Klebebändern am Gehäuse gesichert sein.
Geräteübersicht Verdampfer TT Frosterfach Haltebügel für Innentürablage Türgriff Temperaturregler mit Abtauknopf Tauwasserablauf Verstellbare Ablageroste Haltebügel für Flaschenfach 9
Bedienung Temperaturregler Inbetriebnahme Abtauknopf Zur Inbetriebnahme muß das Kühlgerät leer sein. Vor dem ersten Einlagern in den Kühlraum ca. 6 Stunden bei hoher Reglerstufe vorkühlen. Während des Betriebes wird das Gerät an der Rückseite heiß. Hält man die Hand über die oberen Lüftungsschlitze rechts kann nach ca. 30 Minuten die primäre Funktion überprüft werden. Temperaturen im Innenraum Temperaturregelung Die Temperatur wird mit dem Temperaturregler im Innenraum eingestellt.
Wird das Thermometer in ein Gefäß mit Wasser gelegt (Kühlabteil), können die Temperaturschwankungen, die durch die Ein-/Aus-Phasen des Reglers gegeben sind, ausgeglichen werden. Lebensmittel wie Käse, Wurstwaren, Obst, Gemüse, gekochte Speisen, angemachte Salate etc. verpackt bzw. abgedeckt aufbewahren. Auch die natürliche Frische und das Aroma bleiben dadurch erhalten. Einlagern von gefrorenen Lebensmitteln Sicherheitshinweise beachten! Es sollen nur gefrorene Lebensmittel eingelagert werden.
Aufstellen Aufstellort Sicherheitshinweise beachten! Der Aufstellort soll trocken und durchlüftet sein. Direktes Anstellen an Heizkörper oder sonstige Wärmequellen vermeiden. Zu Elektroherden 3cm, zu Öl- und Kohleherden 30cm Mindestabstand einhalten. Bei Aufstellung neben anderen Gefrier- oder Kühlgeräten ist zur Vermeidung von Kondenswasserbildung ein Abstand von 2cm notwendig. Die Lüftungsschlitze an der Rückseite der Abdeckplatte müssen frei bleiben, sie dürfen keinesfalls abgedeckt werden.
Die Grenzwerte der Umgebungstemperaturen sind in Klimaklassen eingeteilt. Die Angabe der Klimaklasse, für die dieses Gerät ausgelegt ist, befindet sich auf dem Typschild, (Siehe Abschnitt "Typschild"). Türanschlagwechsel Sicherheitshinweise beachten! Falls der Aufstellort einen Türanschlagwechsel erfordert, gehen Sie wie folgt vor. Klimaklasse: Umgebungstemp. SN von+10 bis +32°C Benötigte Werkzeuge: Kleiner Schlitzschraubendreher zum Entfernen der Abdeckungen bzw.
Aufstellen Die Abdeckung für die Scharnieröffnung rechts einsetzen und anschrauben. Blindstopfen der Türbuchsen umsetzen. Türgriff Der beigelegte Türgriff wird im Bedarfsfall wie folgt angebracht: Die Tür wieder einsetzen. Der Scharnierbolzen muß dabei in die Türbuchse fassen, die Tür unten leicht anheben. Unteres Scharnier festschrauben. einsetzen und Die Tür muß sich frei bewegen können und die Türdichtung muß vollständig plan anliegen. Durch Lösen der Schrauben sind Korrekturen möglich.
Wartung und Pflege Abtauen des Kühlschrankes Den Inhalt entnehmen, wärmeisoliert lagern. Das Abtauen des Kühlraumes erfolgt teilautomatisch. Das an der Rückwand im Innenraum entstehende Tauwasser fließt von selbst in einen Behälter und verdunstet dort. Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Das Ablaufloch für das Tauwasser sollte regelmäßig mit einem geeigneten stumpfen Gegenstand wie einem Plastiktrinkhalm gereinigt werden.
Wartung und Pflege Das Geräteinnere einschließlich Zubehör gründlich mit einem Schwamm oder Wischtuch unter Zugabe eines milden Handspülmittels reinigen. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und gut trockenreiben. Die Außenteile können ebenfalls mit einem Schwamm oder Wischtuch unter Zugabe eines milden Handspülmittels gereinigt werden. Das Gerät wieder in Betrieb nehmen. Wa-ren einlagern.
Tips bei Störungen Das Kühlsystem funktioniert nicht. Ob das Gerät waagerecht steht. Kontrollieren Sie, ob Während des Betriebes wird das Gerät an der Rückseite heiß. Hält man die Hand über die oberen Lüftungsschlitze kann nach ca. 30 Minuten die primäre Funktion überprüft werden.
Hinweise zum Umweltschutz Verpackungsentsorgung Entsorgung des Gerätes Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recycelbar und sollten grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Verpackungen von Großgeräten können bei der Anlieferung der Geräte unseren Vertragsspediteuren zurückgegeben werden. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung.
Gesamtraumbedarf 19
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt.