AC925EBL 0LNURZH OOH *ULOO .R PEL +HLOXI W *HZLFKW $XIWDX =HLW HQ 8KU]H LW 7LPH U 6WRS / |VFKH Q R0 XW =H L 6 6WDUW HN %H VWlWLJH Q *HZLFK DKO W$ WZ HQ Gebrauchsanleitung Anleitungs-Nr.: 92446 Bestellnr.
Inhaltsverzeichnis Lieferumfang / Geräteteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Informationen und Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Kontrolle ist besser ................................................................................... 5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............................................................ 5 Bevor Sie das Gerät benutzen ..............................................................
Glasdrehteller einsetzen ......................................................................... 24 Gerät anschließen .................................................................................. 24 Erstes Aufheizen .................................................................................... 24 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Das Bedienfeld .............................................................................
Lieferumfang / Geräteteile 1 2 4 3 0LNURZHOOH *ULOO .
Informationen und Hinweise Kontrolle ist besser – Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist. – Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist. – Sollte die Lieferung unvollständig sein oder Transportschäden aufweisen, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, sondern benachrichtigen Sie bitte unsere Bestellannahme. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist zum Auftauen, Aufwärmen und Garen von Nahrungsmitteln geeignet. Das Gerät ist zum Einsatz im privaten Bereich bestimmt.
Zu Ihrer Sicherheit Signalwörter Sicherheitshinweise Gefahr Gefahr! Hohes Risiko! Missachtung der Warnung kann Schaden für Leib und Leben verursachen. Achtung Achtung! Mittleres Risiko! Missachtung der Warnung kann einen Sachschaden verursachen. Gefahr Stromschlag-Gefahr! Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu elektrischem Stromschlag führen. • Das Gerät ist ausschließlich für eine Netzspannung von 230 V ~ 50 Hz geeignet.
• Das Gerät entspricht der Schutzklasse 1 und darf nur an eine Steckdose mit ordnungsgemäß installiertem Schutzleiter angeschlossen werden. • Schließen Sie das Gerät an eine leicht zugängliche Steckdose an, damit Sie es bei Störungen schnell vom Netz trennen können. • Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Geräts. Die Instandsetzung des Geräts darf nur von einem autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden. Dabei dürfen ausschließlich Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen.
Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Spülbecken. • Prüfen Sie Gerät und Netzstecker regelmäßig auf Schäden. • Das Gerät nicht über eine Mehr fachsteckdose anschließen. Gefahr Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten! Kinder erkennen Gefahren häufig nicht oder unterschätzen sie.
Gefahr Gefahr durch Mikrowellen! Durch eine unzureichend dicht schließende Tür kann Mikrowellenstrahlung gelangen. Das Gerät darf in so einem Fall nicht benutzt werden. • Achten Sie besonders auf die Sauberkeit der Türdichtungen und der Türdichtflächen mit allen angrenzenden Teilen. • Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn die Tür verzogen oder beschädigt ist oder die Türverriegelung, die Scharniere oder die Türdichtungen defekt sind oder die Tür aus einem anderen Grund nicht dicht schließt.
• • • • 10 baren Materialien wie Kunststoff- oder Papierbehältern. Es besteht die Gefahr einer Entzündung. Legen Sie keine Gegenstände (Kochbücher, Topflappen etc.) im Garraum ab. Versehentliches Einschalten des Geräts kann diese beschädigen oder sogar entzünden. Benutzen Sie das Gerät nicht zum Trocknen von Speisen oder Kleidung oder zur Erwärmung von Heizkissen, Hausschuhen, Schwämmen, feuchten Putzlappen und Ähnlichem. Dies kann zu Verletzungen, Entzündungen oder Feuer führen.
• In der Mikrowelle erhitzte Speisen werden zum Teil ungleichmäßig heiß. Außerdem werden die Gefäße meist nicht so heiß wie die Speisen. Prüfen Sie deshalb vorsichtig die Temperatur der Speisen, besonders für Kinder. • Nehmen Sie vor dem Erwärmen von Babynahrung den Schraubverschluss und den Sauger von der Nuckelflasche ab. • Rühren Sie die Babynahrung nach dem Erwärmen unbedingt gründlich um bzw.
oder Sie beim Öffnen verletzen. • Erwärmen Sie Eier mit Schale oder ganze, hartgekochte Eier nicht im Mikrowellengerät, da sie explodieren können. Um ein Platzen zu vermeiden, stechen Sie vor dem Garen Löcher in Tomaten, Würstchen, Aubergine oder ähnliche Speisen mit einer geschlossenen Haut. Gefahr Gefahr für die Gesundheit! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Schäden für Ihre Gesundheit führen. • Reinigen Sie das Gerät regelmäßig und entfernen Sie eventuell vorhandene Speisereste sofort.
• • • • • Metallanteilen wie z.B. Goldrändern. Verwenden Sie keine Alufolie, da diese ebenfalls zu Funkenbildung führen kann, wenn sie die Wände des Garraums berührt. Beim Grill-oder Kombibetrieb keine Gefäße aus Porzellan, Keramik oder Kunststoff und keine Abdeckfolien ver wenden, die nicht hochhitzebeständig sind! Verwenden Sie kein Backpapier o.Ä. Wenn Sie feststellen, dass ein Gefäß heißer wird als die Speise darin, ist es nicht für den Mikrowellenbetrieb geeignet.
Was Sie über Mikrowellen wissen sollten ... Was sind Mikrowellen? Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen wie Radio- und Fernsehwellen; genau wie diese sind sie nicht sicht- oder fühlbar. Mikrowellen – werden von allen Metallen reflektiert, – durchdringen Glas, Porzellan, Kunststoff und Papier, – werden von Lebensmitteln aufgenommen. Wie wirken Mikrowellen auf Lebensmittel? – Mikrowellen dringen bis zu einer Tiefe von etwa 3 cm in Lebensmittel ein. – Sie erhitzen die Wasser-, Fettund Zuckermoleküle.
Welche Garmethode wofür? Ihr Mikrowellen-Kombigerät bietet Ihnen verschiedene Garmethoden. Damit Sie leichter die richtige Funktion für die gewünschte Speise auswählen können, finden Sie hier einige Anwendungsbeispiele. Mikrowelle Die Mikrowelle ohne Zusatzfunktionen ist gut geeignet für die Zubereitung von: – Eintöpfen, Suppen, Saucen – Fleisch ohne Kruste – gedünstetem Fisch – Gemüse – Beilagen (Reis, Salzkartoffeln, einige Teigwaren) – heißen Getränken – Auftauen kleiner Portionen.
Heißluftbetrieb Beim Heißluftbetrieb sorgt ein Ventilator für gleichmäßige Wärmeverteilung. Heißluft ist ideal zum Backen von Kuchen, zum Dörren und zum Überbacken von belegten Broten etc. Die Vorteile sind: – Das Vorheizen ist fast überflüssig. – Die Temperatur kann niedriger gewählt werden. Kombi-Betrieb: Mikrowelle + Heißluft Im Kombinationsbetrieb von Mikrowelle und Heißluft können Sie gleichzeitig schnell garen und backen. Auch diese Betriebsart verkürzt die Zubereitungszeiten enorm.
Das geeignete Geschirr Achtung Gefahr von Sachschäden! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen des Geräts führen. • Wenn Sie feststellen, dass ein Gefäß heißer wird als die Speise darin, ist es nicht für den Mikrowellenbetrieb geeignet. • Metall im Garraum führt beim Mikrowellen-, Grill-Kombi- und Kombibetrieb zu Funkenschlag! Dies kann Gerät und Sichtfenster zerstören! Verwenden Sie keinesfalls Metall-Töpfe, -Pfannen und -Deckel oder Geschirr mit Metallanteilen wie z.B. Goldrändern.
– feuer- und frostfeste Glaskeramik – hochhitzebeständiger Kunststoff (z.B. Bratfolie) Für Mikrowellen-Betrieb geeignet Außer den zuvor beschriebenen Materialien eignen sich für den reinen Mikrowellenbetrieb auch Materialien, die nicht feuerfest, aber mikrowellengeeignet sind, z. B.
Außerdem wissenswert … Die richtige Garzeit Da Mikrowellen unterschiedlich stark von Wasser, Fett und Zucker „angezogen“ werden, hängt die Garzeit wesentlich von der Zusammensetzung der Speisen ab. – Speisen mit hohem Fett- oder Zuckeranteil (Krapfen, Pudding, Obstkuchen) garen schneller – und erreichen höhere Temperaturen – als andere Speisen, da Fett und Zucker die Mikrowellenenergie gut aufnehmen.
– Dünne Fleischscheiben aufeinander oder über Kreuz legen. – Dickere Fleischscheiben und -stücke (Braten, Würstchen etc.) dicht aneinander legen. – Fleischsaft und Soße in einem separaten Gefäß erhitzen; dieses nur zu 2/3 füllen! Anstechen und Anritzen In vielen Speisen entsteht beim Erwärmen ein Überdruck. Deshalb ist es empfehlenswert, bestimmte Speisen anzustechen bzw. zu -ritzen, um zu vermeiden, dass sie platzen.
monellen) vollständig abgetötet werden. – Umrühren und Wenden der Speisen nach der halben Garzeit ist besonders wichtig, da die Speisen im Mikrowellengerät nicht gleichmäßig erhitzt werden.
Aufstellung und Inbetriebnahme Auspacken Der richtige Aufstellort Achtung Gefahr von Sachschäden! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen des Geräts führen. • Niemals die Pappe an der rechten Innenraumwand entfernen! Sie dient dem Schutz des Magnetrons, welches die Mikrowellen aussendet. Gefahr Brandgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigung oder zum Brand führen. Im Inneren aufgestaute Hitze kann die Lebensdauer des Geräts verkürzen.
Das Gerät sollte nicht direkt neben einen Kühl- oder Gefrier schrank gestellt werden. Durch die Wärmeabgabe steigt deren En er gieverbrauch unnötig. Zu Radiogeräten, Fernsehern etc. sollte das Gerät mindestens 2 m Abstand haben, damit der Empfang nicht gestört wird. Reinigung vor dem ersten Gebrauch Das Gerät sollte vor dem ersten Gebrauch gereinigt werden, damit zum Beispiel Verpackungsreste nicht den Geschmack der Speisen beeinträchtigen. 0LNURZHOOH *ULOO .
Bedienung Das Bedienfeld 0LNURZHOOH 12 *ULOO .
Aktuelle Uhrzeit einstellen Bei der Inbetriebnahme und nach einem Stromausfall müssen Sie die Uhrzeit einstellen. Anderenfalls reagiert das Gerät nicht. Hinweis: Das Gerät befindet sich immer im 24-Stunden-Betrieb, lässt sich also nicht auf 12-Stunden-Betrieb umstellen. 5. Drücken Sie ein weiteres Mal die Taste Uhrzeit/Timer. Die Ziffern im Display blinken nicht mehr; die Uhrzeit ist nun eingestellt.
Sicherungsverriegelung (Kindersicherung) einund ausschalten Wenn die Sicherungsverriegelung aktiviert ist, erscheint auf dem Display das Schlüsselsymbol . • Um die Sicherungsverriegelung (Kindersicherung) einzuschalten, drücken Sie die Taste 20 Stop/ Löschen ca. 3 Sekunden lang. Es ertönt ein Signalton, und im Display erscheint das Schlüssel. symbol • Um die Sicherungsverriegelung (Kindersicherung) auszuschalten, drücken Sie erneut die Taste 20 Stop/ Löschen ca. 3 Sekunden lang.
Gefahr Brandgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigung oder zum Brand führen. • Bei Feuer oder Rauch im Garraum: Tür nicht öffnen! Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker, oder drehen Sie die Sicherung in Ihrem Sicherungskasten heraus bzw. schalten Sie sie aus. Achtung Gefahr von Sachschäden! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen des Geräts führen.
Um die Gardauer zu verlängern, – drücken Sie während des Garvorgangs die Taste 21 „Start/+30Sek./Bestätigen“. Die verbleibende Garzeit verlängert sich um 30 Sekunden. Die Garzeitverlängerung können Sie bei Bedarf mehrfach wiederholen. Gardauer einstellen Hinweis: Sie können eine Gardauer erst dann einstellen, wenn Sie zuvor eine der Funktionen – „Mikrowelle“ (Display-Symbol ) – „Grill/Kombi“ (Display-Symbol ) – „Heißluft“ (Display-Symbol ) gewählt haben.
Hinweis: Sie können die Gardauer verlängern, wie im Abschnitt „Gardauer verlängern“ beschrieben. Garvorgang unterbrechen Auf dem Display blinkt die Anzeige P100, und das Symbol „Mikrowelle“ erscheint. 2. Drücken Sie die Taste 12 „Mikrowelle“ ein weiteres Mal. Die blinkende Displayanzeige wechselt auf P80. 3. Drücken Sie die Taste 21 „Start/+30Sek./Bestätigen“. Die Displayanzeige P80 blinkt nicht mehr. 3. Drehen Sie den Drehregler 22, bis auf dem Display die Anzeige 3:00 erscheint.
Garen mit der Funktion Grill/Kombi Funktion „Grill“ benutzen Um die Grillfunktion zu benutzen, • drücken Sie die Taste 13 „Grill/ Kombi“. Der Garvorgang startet; das Display zählt die verbleibende Garzeit in Sekundenschritten herunter; die Anzeige blinkt. Hinweis: Wenn die Garzeit zur Hälfte abgelaufen ist, ertönen 2 kurze Signaltöne. Für ein optimales Grillergebnis sollten Sie nun die Speise wenden, die Tür wieder schließen und erneut die Taste 21 „Start/+30Sek./ Bestätigen“ drücken.
Je nachdem, welche Variante Sie wählen, leuchten oben im Display unterschiedliche Symbole auf, die Ihnen zeigen, welche Funktionen der Mikrowelle kombiniert werden. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick: DisplaySymbole Anzeige C - 1 C - 2 C - 3 C - 4 Beispiel: Sie möchten mit der Kombination Grill/Heißluft 10 Minuten lang garen. 1. Drücken Sie die Taste 13 „Grill/ Kombi“. Auf dem Display leuchtet die Anzeige auf, und die Anzeige G - 1 blinkt. 5. Drücken Sie die Taste 21 „Start/+30Sek./Bestätigen“.
2. Drehen Sie den Drehregler 22, bis auf dem Display die Anzeige 200 erscheint. Dabei springt der Balken am Fuß des Displays nach rechts. 3. Drücken Sie die Taste 21 „Start/+30Sek./Bestätigen“. Die Anzeigen blinken nicht mehr. 4. Drücken Sie erneut die Taste 21 „Start/+30Sek./Bestätigen“. Das Vorheizen startet. Die Anund der Balken am Fuß zeige des Displays blinken. Während des Vorheizens leuchten am Fuß des Displays, links beginnend, allmählich alle Balken bis zum 200 °C-Balken auf.
5. Drücken Sie die Taste 21 „Start/+30Sek./Bestätigen“. Der Garvorgang startet. Hinweis: Wenn die Garzeit abgelaufen ist, ertönen 5 Signaltöne. Hinweis: Die gewünschte Gartemperatur können Sie auch einstellen, indem Sie die Taste 14 „Heißluft“ mehrmals hintereinander drücken.
– Wenn die Auftauzeit abgelaufen ist, ertönen 5 Signaltöne. Auftauen nach Zeit Hinweise: – Sie können die Auftauzeit verlängern, wie im Abschnitt „Gardauer verlängern“ beschrieben. – Wenn die Auftauzeit abgelaufen ist, ertönen 5 Signaltöne. Mehrstufiges Garen 1. Drücken Sie die Taste 15 „Gewicht/Zeit Auftauen“ zweimal. Auf dem Display erscheint die Anzeige d - 2 sowie die Anzeigen und . 2. Drehen Sie den Drehregler 22, bis auf dem Display die gewünschte Auftauzeit.
4. 5. 6. 7. Auf dem Display blinkt die Anzeige P100, und das Symbol „Mikroerscheint. welle“ Drücken Sie die Taste 12 „Mikrowelle“ ein weiteres Mal. Die blinkende Displayanzeige wechselt auf P80. Drücken Sie die Taste 21 „Start/+30Sek./Bestätigen“. Die Displayanzeige P80 blinkt nicht mehr. Drehen Sie den Drehregler 22, bis auf dem Display die Anzeige 15:00 erscheint. Drücken Sie die Taste 21 „Start/+30Sek./Bestätigen“. Das Programm beginnt. Im Display wird die benötigte Auftauzeit heruntergezählt.
4. Drücken Sie erneut die Taste 21 „Start/+30Sek./Bestätigen“. Der Garvorgang startet; das Display zählt die verbleibende Garzeit in Sekundenschritten heund runter; die Anzeigen zu blinken. Automatikprogramm „Kuchen“ benutzen 1. Drehen Sie den Drehregler 22 im Uhrzeigersinn, bis auf dem Display die Anzeige A 5 zu blinken beginnt und die Anzeigen und zu sehen sind. 2. Drücken Sie die Taste 21 „Start/+30Sek./Bestätigen“. Die Anzeige A 5 blinkt nicht mehr. 3.
2. Drücken Sie die Taste 21 „Start/+30Sek./Bestätigen“. Die Anzeige A 9 blinkt nicht mehr. 5. Schließen Sie die Garraumtür wieder, und drücken Sie die Taste 21 „Start/+30Sek./Bestätigen“. Der eigentliche Backvorgang beginnt. Die Zeitanzeige zählt in Sekundenschritten von 47:30 zurück; die Anzeigen und sowie der 180 °-Balken am Fuß des Displays blinken. 3. Drücken Sie erneut die Taste 21 „Start/+30Sek./Bestätigen“. Der Vorwärmprozess startet.
Gartabelle Automatikprogramme Gewicht / Menge 200 g 300 g 400 g 230 g 460 g 690 g 150 g 300 g 450 g 600 g 150 g 250 g 350 g 450 g 650 g 150 g 350 g 500 g ca. 240 g ca. 480 g ca.
Damit Ihr Gerät lange hält Regelmäßige Reinigung Gefahr Stromschlag-Gefahr! Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu elektrischem Stromschlag führen. • Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Geräts. • Fassen Sie den Netzstecker nie mit feuchten Händen an. • Ziehen Sie Netzstecker immer am Stecker, nie am Kabel aus der Steckdose. Gefahr Verbrennungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verbrennungen führen.
• Achten Sie darauf, dass auf keinen Fall Wasser oder Reinigungsflüssigkeiten durch die Lüftungsschlitze in das Gerät gelangen. • Keine Dampf- oder Hochdruckreiniger verwenden. Wasserdampf könnte durch Ritzen zu unter Spannung stehenden Bauteilen geraten. Reinigen Sie das Gerät möglichst nach jedem Benutzen, bevor evtl. Verunreinigungen trocknen können. – Den Grillaufsatz reinigen Sie am besten von Hand mit mildem Spülmittel. – Nehmen Sie den Glasdrehteller und Rollenring heraus.
Regelmäßige Kontrolle Gefahr Stromschlag-Gefahr! Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu elektrischem Stromschlag führen. • Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Geräts. Die Instandsetzung des Geräts darf nur von einem autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden. Dabei dürfen ausschließlich Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Gerät befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
– Ist das Gehäuse und das Sichtfenster unbeschädigt? – Ist der Glasdrehteller unbeschädigt? – Sind die Türdichtflächen sauber? – Sind die Türscharniere leichtgängig? – Sind beide Haken der Türverriegelung unbeschädigt? – Schließt die Tür richtig? Oder ist sie verzogen? – Falls die Innenraum-Beleuchtung defekt sein sollte, darf diese nur durch einen autorisierten Fachmann repariert werden.
Wenn‘s mal ein Problem gibt… Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten. Dabei muss es sich nicht um einen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie deshalb bitte anhand der Tabelle, ob sich die Störung beseitigen lässt. Was normal ist Was passieren kann Erklärung Der Mikrowellenbetrieb kann den Der Betrieb der Mikrowelle kann den Empfang von Radio- oder Fernseh- Empfang von Radio- oder Fernsehprogrammen stören. programmen stören.
Fehlersuchtabelle • Gefahr Stromschlaggefahr! • Versuchen Sie niemals, das defekte – oder vermeintlich defekte – Gerät selbst zu reparieren. Sie können sich und spätere Benutzer in Gefahr bringen. Nur autorisierte Fachkräfte dürfen diese Reparaturen ausführen. Mögliche Lösungen, Tipps Ursachen Gerät lässt sich Gerät bekommt kei- Sicherung an Ihrem Sicherungskanicht starten. ne Spannung. sten und Funktion der Steckdose mit anderem Elektrogerät prüfen. Sitz des Netzsteckers und Zustand des Netzkabels prüfen.
Kratzende, schlei- Glasdrehteller und fende Geräusche Rollenring drehen im Garraum. nicht richtig. Speisegefäß ist zu groß oder steht verkehrt. Platzende, plop- Speise wird mit zu pende Geräusche hoher Leistung gegart bzw. aufgetaut. im Garraum. Sonstige GeFunkenschlag – Meräusche oder tall im Garraum oder Blitze im Garzu nahe an den Garraum. raumwänden! Tür bzw. Sichtfen- Aus der Speise tritt ster beschlägt. Feuchtigkeit aus, das ist normal. Speise wird nicht Leistung oder Zeit warm genug.
Unser Service Sollten Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich bitte an unser Experten-Team. Wenn Sie ein Ersatzteil benötigen, rufen Sie bitte unsere Service-Werkstatt HERMES Fulfilment GmbH an. Damit wir Ihnen rasch helfen können, geben Sie bitte die Modellbezeichnung und die Artikelnummer des Artikels an: Gerätebezeichnung: – Privileg-Mikrowellengerät Typ: AC925EBL Bestellnummer: – 285 902 Experten-Team Tel. 0 18 06 21 22 82 Mo. bis Fr. 7 – 20 Uhr, Sa.
Umweltschutz leicht gemacht Verpackungstipps Unsere Verpackungen werden aus umweltfreundlichen, wieder ver wertbaren Materialien hergestellt: – Außenverpackung aus Pappe – Formteile aus geschäumtem, FCKW-freiem Polystyrol (PS) – Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) – Spannbänder aus Polypropylen (PP). Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung zumindest während der Garantiezeit aufzubewahren.
Altgeräteentsorgung (Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen) Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils, abzugeben.
So kochen Sie energiesparend Wer Energie verantwortungsvoll nutzt, schont nicht nur die Haushaltskasse, sondern handelt umweltbewusst. Denn jede eingesparte Kilowattstunde trägt zur Rettung unseres Klimas bei. Also: – Statt des Herdes die Mikrowelle einsetzen. – Besonders beim Erhitzen von Flüssigkeiten und bei Speisen mit hohem Wasseranteil ist die Mikrowelle wirtschaftlicher. – Das richtige Geschirr verwenden.
Stichwortverzeichnis A G M Absicherung 52 Altgeräteentsorgung 49 anschließen 24 Anstechen und Anritzen 21 Aufstellort 23 Auftauen 34 nach Gewicht 34 Automatikprogramme 36 Gardauer einstellen 29 verlängern 28 Garen 30 mit der Grillfunktion 30 Schnellgaren 28 Garmethoden 16 Garraum 52 Garvorgang abbrechen 30 fortsetzen 30 starten 29 unterbrechen 30 Gerätebezeichnung 52 Geräteteile 4 Geschirr, geeignetes 18 Gewicht, Geräte- 52 Mehrstufiges Garen 35 B Bedienfeld 25 Bestell-Nummer 52 Bestimmungsgemäßer Geb
Anschlusswerte Leistungswerte Gerätetyp Technische Daten Gerätebezeichnung Mikrowellengerät Modell Bestell-Nummern 285 902 Mikrowellenausgangsleistung in W max. 900 Nennfrequenz in MHz 2450 Mikrowelle-Leistungstufen 10 Grill-Leistungsstufen 1 Netzspannung in V/Hz Absicherung in A 230 ~ / 50 min.
Notizen 52