Elektro-Einbauherd EH 250 Pyrolyse Gebrauchs- und Montageanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Sicherheitshinweise finden Sie auf Seite 4.
Inhaltsverzeichnis Backen ........................................................................................................................... 21 Hinweise zum Backen allgemein ............................................................................ 21 Hinweise zum Backen mit Ober-/Unterhitze ........................................................... 21 Hinweise zum Backen mit Heißluft-Plus ................................................................
Sicherheitshinweise • Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen. • Um Schäden und Gefahren durch nicht ordnungsgemäßen Gebrauch zu vermeiden, ist die Gebrauchsanleitung zu beachten und sorgfältig aufzubewahren.
Worauf Sie achten müssen Schäden vermeiden Bestimmungsgemäße Verwendung • Verwenden Sie keine scharfen scheuernden Reinigungsmittel oder scharfe Metallkratzer, um die Ofentür zu reinigen. Sie könnten die Oberfläche so beschädigen, dass die Ofentür splittert und zerbricht. Das Gerät ist ausschließlich für die Zubereitung von haushaltsüblichen Speisen zu verwenden und nicht für unbeaufsichtigten Betrieb geeignet. Die Anwendungsmöglichkeiten wie Braten oder Backen sind nachfolgend beschrieben.
Gerätebeschreibung Bedienblende Wrasenaustritt Backofentürgriff Backofentür mit Sichtfenster 1 2 3 4 1 Temperatur- /Zeitwähler für Backofen 2 Betriebskontrolllampe. Sie zeigt an, dass der Backofen oder eine Kochstelle eingeschaltet ist.
Gerätebeschreibung 1 Temperatur- /Zeitwähler für Backofen zum Verringern/Erhöhen der Einstellungen (Temperatur und Zeit) 2 Betriebskontrolllampe 3 Funktionswahlschalter für die Backofenbetriebsarten : Betriebsdauer (Dauer) 4 LED DAUER 5 Taste „°C“ zum Anzeigen der aktuellen Temperatur und der Zeiten 6 LED ENDE : Betriebsende (Uhrzeit) 7 Taste PYROLYSE („Pyro“) zum Einschalten der Pyrolytischen Selbstreinigung : Kurzzeitwecker 8 LED KURZZEIT 9 Taste ZEITFUNKTIONEN zur Einstellung muss di
Vor dem ersten Gebrauch Bitte führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Sämtliche Verpackungsmaterialien (Karton, Styropor) aus dem Backofen herausnehmen. Bei Edelstahlgeräten die transparente Schutzfolie auf Edelstahlflächen restlos abziehen. Backofen reinigen Nehmen Sie alle Zubehörteile aus dem Backofen und reinigen Sie diese und den Backofen mit warmem Wasser und handelsüblichem Spülmittel.
Vor dem ersten Gebrauch Vor der ersten Benutzung Nach dem elektrischen Anschluss oder einem Stromausfall blinkt die LED Uhr und im Display erscheint 12.00. Uhrzeit einstellen (Erstanschluss) oder 1. Temperatur- /Zeitwähler auf drehen, um die aktuelle Uhrzeit einzustellen. 2. 5 Sekunden warten: das Gerät ist jetzt im Normalzustand (Betriebszustand). Die Uhrzeit wird angezeigt, der Punkt zwischen den Ziffern blinkt. Uhrzeit ändern 3. Zeitfunktionentaste so oft drücken bis die LED Uhr blinkt.
Backofen Betriebsart/ Temperatur wählen 1.
Backofen Heizanzeige Anzeige Aufheizen Nach dem Einschalten der Betriebsart, zeigen die langsam nacheinander aufleuchtenden Balken an, wie weit der Backofen bereits aufgeheizt ist. Anzeige Restwärme Nach dem Ausschalten des Backofens, zeigen die noch leuchtenden Balken die verbleibende Restwärme im Backofen an. Taste „°C“ Durch Druck auf die Taste „°C“ kann die aktuelle Backofentemperatur jederzeit angezeigt werden.
Backofen Heißluft-Plus Das Gebläse an der Backofenrückwand verteilt erhitzte Luft in einem ständigen Kreislauf direkt auf das Brat-/ Backgut. Diese Beheizungsart eignet sich besonders für gleichzeitiges Braten und Backen auf mehreren Ebenen. Einstellung Heißluft-Plus : Temperaturregler zwischen 30°C und 250°C Funktions-Wahlschalter auf Kleinflächengrill Intensive Wärme wird vom Grillheizkörper (innen liegender, oberer Heizkörper) an das Gargut abgestrahlt.
Backofen Auftaustufe Nur das Gebläse an der Backofenrückwand ist in Betrieb und wälzt die Luft um. Die Heizung bleibt ausgeschaltet. Bei dieser Betriebsart erfolgt die Luftumwälzung ohne Heizung. Diese wird zum schonenden Auftauen von Gefriergut verwendet. Einstellung Auftaustufe : Temperaturregler auf • (Aus) Funktions-Wahlschalter Pyrolytische Reinigung Dabei werden Schmutzrückstände im Backofen verbrannt, die sich nach dem Abkühlen des Backofens herauswischen lassen. Der Backofen wird auf ca.
Backofen Teleskopauszugschienen Achtung: Teleskopauszugschienen und sonstige Zubehörteile werden heiß! Topflappen o.ä. verwenden! Der Backofen besitzt Einhängegitter mit Teleskopauszugschienen auf 2 Ebenen. • Zum Einsetzen von Rost, Backblech oder Fettpfanne zuerst die Teleskopauszugschienen einer Ebene herausziehen. • Rost, Backblech oder Fettpfanne auf den herausgezogenen Schienen ablegen und von Hand ganz in den Backofen bis zum Anschlag einschieben.
Backofen Kindersicherung Um zu vermeiden, dass sich Kinder spielenderweise am Gerät betätigen, kann die Bedienung des Backofens gesperrt werden. Die Bedienung der Kochzonen kann nicht gesperrt werden. Wichtig Die Kindersicherung kann nur dann eingeschaltet werden, wenn der Backofen ausgeschaltet ist! Kindersicherung einschalten 1. Der Backofen muss ausgeschaltet sein. Dazu eventuell den Funktionswahlschalter auf „0“ stellen und warten, bis die Beleuchtung im Backofen ausgeht. 2.
Backofen Kurzzeitwecker Der Kurzzeitwecker arbeitet wie ein normaler Küchenwecker, bei dem nach Ablauf einer Kurzzeit ein Signalton ertönt. 1. Die Taste ZEITFUNKTIONEN so oft betätigen, bis die LED KURZZEIT blinkt. oder 2. Temperatur- /Zeitwähler auf drehen, um die gewünschte Kurzzeit einzustellen. Wichtig: die Kurzzeit wird in Minuten und Sekunden angezeigt. Die Kurzeit wird für die ersten 5 Minuten in 10-Sekunden-Schritten eingestellt. Danach erfolgt die Schrittweite in Minutenschritten.
Backofen Abschaltautomatik Mit der Abschaltautomatik schaltet sich der in Betrieb befindliche Backofen zu einem bestimmten Abschaltzeitpunkt selbsttätig ab. Die Automatik soll nur bei Gerichten und Lebensmitteln angewendet werden, die einen Garprozess ohne Umrühren/ Überwachen erlauben. Vorgehensweise 1. Gericht in den Backofen stellen und Betriebsart und Temperatur wählen. 2. Die Taste ZEITFUNKTIONEN betätigen, bis die LED Dauer so oft blinkt. 3.
Backofen Ein- / Abschaltautomatik Für den Backofen kann die Betriebsdauer und das Betriebsende im voraus programmiert werden. Praktisches Beispiel: es ist 8.00 Uhr und ein Hackbraten soll mit der Betriebsart Ober-/Unterhitze 1 Std. im Backofen braten. Rechtzeitig zum Mittagessen um 13.05 Uhr soll er fertig sein. Dazu wie folgt vorgehen: Betriebsdauer einstellen Abschaltzeitpunkt einstellen 1. Gericht in den Backofen stellen, Betriebsart und Temperatur wählen. 2.
Backofen Displayausschalten(Stromsparmodus) Um Strom zu sparen kann das Display bei Nichtbetrieb des Backofens ausgeschaltet werden. Das Display kann nur ausgeschaltet werden, wenn der Backofen ausgeschaltet ist. 1. Temperatur- /Zeitwähler auf drehen und gedrückt halten. Zusätzlich Taste ZEITFUNKTIONEN drücken und 5 Sekunden gedrückt halten. Das Display schaltet sich aus. 2. Zum Einschalten des Displays nach Schritt 1 vorgehen. Hinweis Beim Einschalten des Backofens sind alle Anzeigen aktiv.
Energiespartipps zum Backofen • Nach Möglichkeit dunkle, schwarz lackierte, silikonbeschichtete oder emaillierte Backformen verwenden, weil sie die Backofenhitze besonders gut aufnehmen. • Den Backofen nur vorheizen, wenn es im Rezept oder in den Tabellen weiter hinten angegeben ist. • Beim Aufheizen des leeren Backofens wird viel Energie benötigt. Deshalb kann durch Backen mehrerer Kuchen oder Pizzas hintereinander Energie eingespart werden, weil der Backofen noch warm ist.
Backen Beim Öffnen der Backofentür - während oder am Ende des Garvorganges - auf einen möglichen Dampfaustritt achten! Hinweise zum Backen allgemein • Zum Backen können Sie Ober-/Unterhitze oder Heißluft Plus. Wir empfehlen Ihnen jeweils die in der Brattabelle angegebene Betriebsart. • Richten Sie sich auch bei der Wahl von Einschubebene, Temperatur und Backzeit nach der Backtabelle und nicht nach evtl. alten Erfahrungswerten mit anderen Backöfen.
Backen Hinweise zum Backen mit HeißluftPlus • Heißluft-Plus eignet sich besonders für das Backen von feuchten Kuchen und für Obstkuchen. • Sie brauchen nicht vorheizen. • Sie können gleichzeitig auf mehreren Ebenen backen. • Es können auch helle Backformen verwendet werden. • Unterschiedliche Backwaren können gemeinsam gebacken werden, wenn die Backtemperatur in etwa übereinstimmt. • Die Backtemperatur ist in der Regel um ca. 20 °C niedriger als beim Backen mit Ober-/Unterhitze.
Backen Tipps zum Backen • Ist der Kuchen durchgebacken? Mit einem Holzstäbchen stechen Sie an der höchsten Stelle den Kuchen an. Wenn kein Teig mehr kleben bleibt, ist der Kuchen fertig. Sie können den Backofen ausschalten und die Nachwärme nutzen. • Die Backofentemperatur wurde mit einem Thermometer selber gemessen und dabei eine Abweichung festgestellt. Der Hersteller misst unter Normbedingungen die Temperatur mit einem Prüfrost in der Backofenmitte.
Backtabelle Gebäckart Einschubebene Betriebsart 2 1 2 2 1 2 1 1 1 Ober-/Unterhitze Ober-/Unterhitze Ober-/Unterhitze Ober-/Unterhitze Heißluft plus Heißluft plus Ober-/Unterhitze Ober-/Unterhitze Ober-/Unterhitze 170-180 170-180 170-180 170-180 160-170 160-170 160-170 190-210 200-220 Kuchen auf dem Blech Rührkuchen Rührkuchen, 2 Backbleche ** Hefeblechkuchen Streuselkuchen Hefezopf-/Kranz Stollen Zwetschgenkuchen, Fettpfanne Biskuit Apfelstrudel, Fettpfanne Pizza,Fettpfanne 2 1+3 3 2 2 2 2 2 2 1 Hei
Braten Beim Öffnen der Backofentür - während oder am Ende des Garvorganges - auf einen möglichen Dampfaustritt achten! Hinweise zum Braten allgemein • Zum Braten können Sie Ober-/Unterhitze oder Heißluft-Plus verwenden. Ober-/Unterhitze eignet sich eher für magere, Heißluft plus eher für fette Braten. • Große Bratenstücke sollten mit der Funktion Umluftgrill gegart werden (siehe Kapitel "Grillen"). • Wir empfehlen Ihnen, jeweils die in der Brattabelle angegebene Betriebsart, Einschubebene und Temperatur.
Braten Tipps zum Braten • Das Braten von Fleisch, Geflügel und Fisch im Backofen lohnt sich erst ab einem Gewicht von 1 kg. Kleinere Stücke grillen oder in der Pfanne braten! • Wenn Sie den Braten abdecken, bleibt er saftiger und der Backofen verschmutzt nicht so stark. • Roastbeef und andere Braten können Sie mit Hilfe eines käuflich erwerbbaren Bratenthermometers auf den Punkt garen. Für Roastbeef gilt: - rot / englisch 50-55 °C. - rosa 55-60 °C. - halb durch 60-65 °C.
Grillen und Überbacken Beim Grillbetrieb mit erhöhter Vorsicht vorgehen. Durch die starke Hitze des Grillheizkörpers sind der Rost und die sonstigen Teile sehr heiß. Deshalb Küchenhandschuhe und Grillzange verwenden! Beim Einstechen in Grillgut, z.B. Würstchen, kann heißes Fett spritzen. Um die Verbrühungsgefahr für die Haut und besonders die Augen zu vermeiden, eine Grillzange verwenden. Den Grillvorgang ständig beobachten.
Grilltabelle Lebensmittel 2 Rinderfiletsteaks a point 2-4 Scheiben Fleisch 5-8 Scheiben Fleisch Frikadellen, Fleischklopse Hähnchen, halbiert Hähnchen, ganz 4 Grillwürste 2-4 Fische Gemüse überbacken 1 Portion Gemüse überbacken auf Backblech Toastbrot, Rost voll belegt Kartoffelgratin Gemüseauflauf Fischauflauf Gans Einschubebene Betriebsart 4 4 4 2 2 2 4 4 3 4 3 3 2 2 2 Kleinflächengrill Kleinflächengrill Großflächengrill Großflächengrill Kleinflächengrill Großflächengrill Kleinflächengrill Großfläche
Einkochtabelle Einkochgut Menge Obst Beeren Steinobst Apfelmus 6 x 1 Liter 6 x 1 Liter 6 x 1 Liter Gemüse Gewürzgurken Bohnen, Karotten 6 x 1 Liter 6 x 1 Liter Heißluft-Plus 180°C bis zum Perlen Nach dem Perlen Ruhezeit im Backofen ca. 30 Min. ca. 30 Min. ca. 40 Min. abschalten abschalten abschalten 15 Min. 30 Min. 35 Min. 30 bis 40 Min. 30 bis 40 Min. abschalten auf 130°C stellen 60 - 90 Min. 30 Min. 30 Min.
Kochstellen Bedienung der Kochstellen Die Kochstellen werden mit den Schaltern auf der Bedienungsblende in Betrieb gesetzt. Die Symbole über den Schaltern zeigen die Zugehörigkeit zu den Kochstellen an. Die Heizleistung der Kochstellen kann stufenlos eingestellt werden. In der Tabelle finden Sie Anwendungsbeispiele für die einzelnen Kennzahlen.
Reinigung und Pflege Frontgehäuse Das Gerät darf nicht mit einem Heißdampf- oder Dampfstrahlreiniger gereinigt werden. Vor dem Reinigen den Herd ausschalten und abkühlen lassen. Zur Reinigung und Pflege der Frontflächen verwenden Sie bitte handelsübliche Mittel, die nach den Herstellerangaben angewendet werden sollten. Benutzen Sie auf keinen Fall scheuernde Reinigungsmittel, spitze Gegenstände oder kratzende Topfreiniger.
Reinigung und Pflege Pyrolytische Reinigung Wichtige Hinweise Wie funktioniert die Pyrolyse? • Zum Reinigen sämtliche Zubehörteile (Rost, Fettpfanne usw.) aus dem Backofen nehmen. Die Teile dürfen den hohen Temperaturen nicht ausgesetzt werden. Beim pyrolytischen Reinigungsvorgang wird der Backofen auf etwa 500°C erhitzt. Dabei verbrennen Verschmutzungen. Der entstehende Dunst wird durch einen wartungsfreien Katalysator an der Decke des Backofens gefiltert.
Reinigung und Pflege Während der pyrolytischen Reinigung entstehen sehr hohe Temperaturen an der Backofentür. Es besteht Verbrennungsgefahr. Deshalb Backofentür nicht berühren und Kinder unbedingt fernhalten! Beim Pyrolysevorgang kann es zu einer leichten, materialbedingten Biegung der Tür kommen, die jedoch nur vorübergehend auftritt und sich beim Erkalten vollständig zurückbildet.
Reinigung und Pflege Sollten Sie erst jetzt die Einhängegitter demontieren, erscheint nach dem Öffnen der Tür im Display „---°C“. Zum Fortsetzen der Pyrolytischen Reinigung muss der Funktionswahlschalter zunächst auf „0“ und dann wieder auf das Symbol der Pyrolytischen Reinigung gedreht werden. Drücken Sie erneut die Taste „Pyro“, sodass in der Anzeige “AS” blinkt. 3. Um die Pyrolytische Reinigung zu starten, drücken Sie die Taste PYROLYSE.
Reinigung und Pflege Wichtig • Die Zeitangabe, welche durch Drücken • • der Taste ZEITFUNKTIONEN im Display erscheint, schließt die Dauer der Abkühlung ein. Falls Sie während des Ablaufs des Reinigungsvorganges eine Betriebsart einschalten, wird der Reinigungsvorgang automatisch abgebrochen. Sobald der Backofen abgekühlt ist, kann die Tür geöffnet werden. Programmierung des pyrolytischen Reinigungsvorganges (verzögerter Start, automatischer Halt) 1.
Reinigung und Pflege Selbstverständlich kann der Backofen auch von Hand gereinigt werden. Backofen: manuelle Reinigung • Vor jedem Reinigen den Backofen auskühlen lassen. • Der Backofen sowie die Zubehörteile sollten nach jeder Verschmutzung gereinigt werden, damit Rückstände nicht einbrennen können. • Fettspritzer lassen sich am leichtesten mit warmem Spülwasser entfernen, wenn der Backofen noch handwarm ist. • Bei hartnäckigen oder sehr starken Verschmutzungen handelsübliche Backofenreiniger verwenden.
Reinigung und Pflege Teleskopauszugschienen Zum Reinigen können die Einhängegitter mit Teleskopauszugschienen komplett abgenommen werden. Entnahme Auf der hinteren Backofenseite das Einhängegitter festhalten und vorne aus der Seitenwand herausziehen. Dann das Einhängegitter hinten aushängen. Ebenso mit dem Einhängegitter auf der anderen Backofenseite verfahren. Reinigung Die beiden Einhängegitter mit Teleskopauszugschienen nur mit handelsüblichem Reinigungsmittel außen reinigen.
Reinigung und Pflege Die Backofentür nur reinigen, wenn sie abgekühlt ist! Backofentür Backofentür aushängen Zum Reinigen kann die Tür abgenommen werden. Die Backofentür in die waagerechte Position herunterklappen. Die Bügel auf den beiden Türscharnieren nach vorne bis zum Anschlag umklappen (A). Die Tür langsam bis zum Anschlag wieder zuklappen. Dann die Tür anheben, bis die Scharniere ausrasten (B).
Was tun bei Problemen? Unqualifizierte Eingriffe und Reparaturen am Gerät sind gefährlich, weil Stromschlag- und Kurzschlussgefahr besteht. Sie sind zur Vermeidung von Körperschäden und Schäden am Gerät zu unterlassen. Deshalb solche Arbeiten nur von einem Elektrofachmann, wie z.B. unserem Technischen Kundendienst, ausführen lassen. Bitte beachten Sollten an Ihrem Gerät Störungen auftreten, prüfen Sie bitte anhand dieser Gebrauchsanleitung, ob Sie die Ursachen nicht selber beheben können.
Austausch von Geräteteilen Die Fassung der Backofenlampe steht unter Spannung. Es besteht Stromschlaggefahr! Zum Auswechseln der Backofenbeleuchtung den Herd unbedingt durch Herausdrehen der Sicherungen oder Ausschalten des Leitungsschutzschalters vom Netz trennen. Backofenlampe Für den Austausch wird eine Backofenlampe mit folgender Spezifikation benötigt: Fassung E14, 230 V, 40 W, 300 oC Drehen Sie das Abdeckglas gegen die Uhrzeigerrichtung heraus und tauschen Sie die Backofenlampe aus.
Hinweise zur Entsorgung Verpackungs-Entsorgung Altgeräte-Entsorgung Unsere Produkte benötigen für den Transport eine wirksame Schutzverpackung. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Montageanleitung Sicherheitshinweise für den Installateur Sicherheitshinweise für den Küchenmöbelmonteur • Gemäß den technischen Anschlussbedingungen des Energieversorgungsunternehmens darf das Gerät nur vom Technischen Kundendienst oder einem zugelassenen Elektroinstallateur an das Netz angeschlossen werden. • In der Elektroinstallation ist eine Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm allpolig vom Netz zu trennen.
Montageanleitung Geräteeinbau • Die Standsicherheit der Möbel muss DIN 68930 genügen. Die Abmessungen der Nische sind unbedingt einzuhalten. • Auf der Rückseite des Gerätes darf in der Nische keine Möbelrückwand vorhanden sein, damit die Lüftung gewährleistet ist. Das Bodenbrett muss kürzer sein als die Seitenwand des Einbauschrankes. Den Einbauschrank mit der Wasserwaage eben ausrichten.
Montageanleitung Elektrischer Anschluss nur durch den Technischen Kundendienst oder einen zugelassenen Elektroinstallateur! Bei falscher Installation werden Teile des Gerätes zerstört und es besteht dann kein Garantieanspruch! Die angeschlossene Verbraucherspannung (230 V gegen N) ist von einem Fachmann mit einem Messgerät zu prüfen! Elektroanschluss • Vor dem Anschluss ist zu prüfen, ob die auf dem Typschild angegebene Spannung mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt.
Technische Daten Elektro-Einbauherd EH 250 Pyrolyse Produkt-Nr. 00.884.098 / 00.823.698 / 00.832.097 Abmessungen Herd Höhe/ Breite/ Tiefe Einbaunische Höhe/ Breite/ Tiefe 59,7/ 59,4/ 56,0 60/ 56/ mind. 55 cm cm Energieregler Anzahl 4 Backofen Funktionswahlschalter Temperatur-/Zeitwähler Elektronik-Bedienung.
Technische Daten Nur folgende Glaskeramik-Kochfelder dürfen mit dem Einbauherd kombiniert werden: GK 504011 (Glaskeramik-Kochfeld) Prod.-Nr. braun 00.174.893 weiß 00.913.701 Edelstahl 00.661.920 Facette 00.424.760 Rahmenlos 00.933.312 GK 504020 (Glaskeramik-Kochfeld) Prod.-Nr. Facette 00.027.830 GK 624101 TC (Glaskeramik-Kochfeld) Prod.-Nr. Facette 00.691.433 Flächenbündig 00.619.044 Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen aller anwendbaren EG-Richtlinien, die eine CE-Kennzeichnung vorsehen.
Kundendienst Falls eine Störung auftritt, so prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie auch sämtliche in dieser Gebrauchsanleitung enthaltenen Bedienschritte und Hinweise beachtet haben, bevor sie den Kundendienst rufen. Profectis GmbH Technischer Kundendienst Geben Sie bitte bei jeder schriftlichen oder mündlichen Kontaktaufnahme an: • Art und Marke des Gerätes • Produkt-Nr. und Privileg-Nr. (s. Typschild) • Kaufdatum (s.
Gewährleistung Gewährleistung Bei allen technischen Geräten von QUELLE beheben wir eventuelle Mängel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an eine QUELLE-Verkaufsstelle in Ihrer Nähe, an den Technischen Kundendienst PROFECTIS oder rufen Sie bei einer unserer Service-Hotlines an. Die Bedingungen und die Telefonnummern hierzu finden Sie im Service-Teil des QUELLE-Hauptkataloges. QUELLE GmbH 90762 Fürth Elektro-Einbauherd EH 250 Pyrolyse Produkt-Nr.