Gebrauchsanleitung Anleitung-Nr.: 91795 Bestell-Nr.
Inhaltsver zeichnis Informationen und Hinweise .............3 Kontrolle ist besser ............................3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......3 Bevor Sie das Gerät benutzen ...........3 Unsere Empfehlung...........................3 Lieferumfang / Geräteteile.................4 Zu Ihrer Sicherheit .............................6 Signalwörter ......................................6 Sicherheitshinweise ...........................6 Erstinbetriebnahme ..........................10 Zum Aufstellungsort..........
Informationen und Hinweise Kontrolle ist besser 1. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist. 2. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist. 3. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder Transportschäden aufweisen, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb. Wenden Sie sich an unsere Bestellannahme. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Mit dem Kaffeevollautomaten können Sie haushaltsübliche Mengen Kaffee / Espresso zubereiten, Milch durch Wasserdampf aufschäumen und heißes Wasser zubereiten.
Lieferumfang / Geräteteile 3 4 5 6 7 2 1 8 21 20 9 19 10 18 12 17 13 Entkalker 14 16 24 22 23 15 26 27 28 29 30 25 31 39 32 38 34 37 36 35 4 33 11
Gerät 1 Drehknopf für Mahlgradeinstellung 2 Hauptschalter (an der Geräterückseite) 3 Bohnenbehälter 4 Deckel für Bohnenbehälter 5 Deckel für Kaffeepulverschacht 6 Messlöffelfach 7 Tassensstellfläche zur Vorwärmung 8 Einfüllschacht für Kaffeepulver 9 Dampfrohr 10 Milchaufschäumer (abnehmbar) 11 Dampfdüse (abnehmbar) 12 Wassertank Bedienblende 25 Taste „Ein/Aus“ (Stand-by) 26 Kontrolllampe „1 Tasse“ / „OK Kaffeetemperatur“ 27 Taste „Kaffeebezug 1 Tasse“ 28 Kontrolllampe „2 Tassen“ / „OK Kaffeetemperatur“ 29
Zu Ihrer Sicherheit Signalwörter Gefahr Hohes Risiko! Missachtung der War nung kann Schaden für Leib und Leben verursachen. – Achtung Mittleres Risiko! Missachtung der War nung kann einen Sachschaden ver ursachen. Wichtig Geringes Risiko! Sachverhalte, die beim Umgang mit dem Gerät beachtet werden sollten. – Sicherheitshinweise Gefahr Stromschlaggefahr! Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu elektrischem Stromschlag führen.
– Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen Innenräumen. Betreiben Sie es nie in Feuchträumen oder im Regen. – Stellen Sie das Gerät nie so, dass es in eine Wanne oder in ein Waschbecken fallen kann. – Greifen Sie niemals nach einem Elektrogerät, wenn es ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie in einem solchen Fall sofort den Netzstecker. – Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine Gegenstände in das Gerät hineinstecken.
Gefahr Verbrennungsgefahr! Die Dampfdüse und der Kaffeeauslass werden während des Milchaufschäumens, der Heißwasserbereitung und des Kaffeebereitens sehr heiß! – Berühren Sie die Dampfdüse und den Kaffeeauslass während des Betriebs nicht und fassen Sie nicht darunter. – Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung vollständig abkühlen.
– Beachten Sie, dass die Oberflächen-Beschichtungen von Möbeln manchmal chemische Zusätze enthalten, die die Gummifüße des Geräts angreifen können. Auf diese Weise können Rückstände auf der Möbeloberfläche entstehen. Legen Sie daher eine hitze- und wasserunempfindliche, rutschfeste Unterlage unter das Gerät. – Stellen Sie das Gerät nicht unter Küchenoberschränken o. Ä. auf. Durch den austretenden Dampf können diese beschädigt werden.
Erstinbetriebnahme Zum Aufstellungsort Vorbereitung / Anschluss – Die Stellfläche muss fest, waagerecht, trocken, wasserfest und unempfindlich sein. – Das Gerät muss für Kleinkinder unerreichbar sein. – Das Gerät darf nicht direkt neben einem Herd oder einer anderen Wärmequelle stehen. – Das Gerät gibt Wärme an die umliegende Umgebung ab.
12 Abb. 1 4. Den Milchaufschäumer 10 nach außen drehen und einen Behälter mit einem Mindestfassungsvermögen von 100 ml darunter stellen (Abb. 2). 2 10 Abb. 3 Erstes Einschalten Abb. 2 5. Netzstecker 13 in eine vorschriftsmäßig installierte SchutzkontaktSteckdose stecken und den Hauptschalter 2 auf der Geräterückseite auf Position „I“ stellen (Abb. 3). Die Kontrolllampen 26 , 28 und 30 blinken gleichzeitig Gefahr Verletzungsgefahr! Produktionsbedingt kann ein fabrikneues Gerät Materialreste enthalten.
Wichtig Das Gerät benötigt Wasser bei jedem Ein- und Ausschalten für automatische Spülvorgänge. – Vergewissern Sie sich vor jedem Einschalten, dass sich Wasser im Wassertank 12 befindet. Füllen Sie ggf. Wasser auf. Anschlag auf Position „I“ drehen (Abb. 5). Aus dem Milchaufschäumer 10 tritt Wasser aus (es ist vollkommen normal, wenn das Gerät hierbei laut wird). 1. Gerät mit Taste 25 „Ein/Aus“ einschalten (Abb. 4). Unmittelbar nach den Einschalten durchläuft das Gerät einen Selbsttest.
Wasserhärte ermitteln und einstellen Nach dem ersten Einschalten sollten Sie das Gerät auf die in Ihrer Region herrschende Wasserhärte einstellen. Dadurch muss es nicht so häufig entkalkt werden. Werkseitig ist das Gerät auf Härtegrad 4 (sehr hartes Wasser) voreingestellt. Sie können die Härtestufe mit dem beiliegenden Wasserhärte-Teststreifen 23 bestimmen. Härtestufe Wasserhärte mol/m3 deutscher Härtegrad französischer Härtegrad 1.
Einschalten Gefahr Verletzungsgefahr! Produktionsbedingt kann ein fabrikneues Gerät Materialreste enthalten. Diese werden bei der ersten Inbetriebnahme und den ersten Brühvorgängen ausgespült! – Trinken Sie die ersten 5 Tassen Kaffee nicht sondern schütten Sie sie weg. Gefahr Verbrühungsgefahr! Während des Spülvorgangs nach dem Einschalten läuft aus den Kaffeeausläufen Heißwasser in die darunter liegende Abtropfschale. Sie können das Spülwasser auch in einem Gefäß auffangen.
1. Gerät mit Taste 25 „Ein/Aus“ ausschalten (Abb. 4). Die Kontrollund 28 blinken, lampen 26 abwechselnd, solange das Gerät den automatischen Spülvorgang durchführt. Anschließend schaltet sich das Gerät automatisch aus. Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht betreiben wollen, stellen Sie auch den Hauptschalter 2 auf der Geräterückseite auf Position „O“ (Abb. 6). – Um Schäden am Gerät zu vermeiden, den Hauptschalter 2 nicht auf Position „O“ stellen, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
indem Sie Taste 31 „Dampfvorwahl“ wiederholt drücken, bis die Kontrollampen entsprechend der nachfolgenden Zuordnung zum gewünschten Zeitintervall leuchten. 15 Min. 30 Min. 1 Std. 2 Std. 3 Std. 4. Zum Speichern Taste 34 „ECO“ drücken. Nun ist die neue Abschaltzeit programmiert. Energiesparmodus Diese Funktion ermöglicht in Übereinstimmung mit den geltenden europäischen Vorschriften einen geringeren Stromverbrauch.
Bedienung Kaffee/Espresso aus Kaffeebohnen zubereiten Voraussetzung: Das Gerät ist vorschriftsmäßig aufgestellt, angeschlossen, mit Wasser befüllt, eingeschaltet und eingestellt, wie im vorherigen Kapitel beschrieben. Achtung Beschädigungsgefahr durch Fremdkörper! Fremdkörper, z.B. Steine, können das Mahlwerk beschädigen. – Vergewissern Sie sich, dass mit den Kaffeebohnen keine Fremdkörper, wie z.B. Steine, ins Mahlwerk gelangen. Eventuelle Schäden durch Fremdkörper sind von der Garantie ausgeschlossen.
Kaffeestärke (Mahlmenge) einstellen 3. Gewünschte Kaffeestärke mit Drehregler 32 „Kaffeemahlmenge“ einstellen. Je weiter Sie den Regler nach rechts drehen, desto mehr Kaffeebohnen werden gemahlen und desto stärker wird der Kaffee. Kaffee beziehen 4. Eine oder zwei Tassen unter den Kaffeeauslauf 18 stellen (Abb. 8). 32 18 Zu Beginn können mehrere Zubereitungsversuche nötig sein, um die richtige Position des Drehreglers für Ihren persönlichen Geschmack herauszufinden.
6. Taste 27 für den Bezug von 1 Tasse oder Taste 29 für 2 Tassen drücken (Abb. 10 und 11). 27 Abb. 10 29 Abb. 11 Die Zubereitung beginnt und die entsprechende Kontrolllampe 26 bzw. 28 leuchtet für die Dauer der Ausgabe. Dabei werden zuerst die Kaffeebohnen gemahlen, dann wird das Pulver mit einer kleinen Menge Wasser vorgebrüht. Nach einer kurzen Unterbrechung erfolgt der eigentliche Brühvorgang. 7. Entfernen Sie die Tasse(n) erst, wenn der Brühvorgang komplett abgeschlossen ist.
mindestens 2 darauf folgenden Kaffees. Sollte die Korrektur das gewünschte Ergebnis nicht erzielen, können Sie die Korrektur durch Drehen des Knopfes um eine weitere Position wiederholen. 1 Abb. 12 1. Beziehen Sie einen Kaffee mit Bohnen. Während des Mahlvorgangs mit dem Drehknopf 1 den Mahlgrad verstellen. 1 Tassen vorwärmen / heißerer Kaffee Zum Vorwärmen der Tasse(n) vor dem Kaffeebezug können Sie diese entweder mit heißem Wasser ausspülen (S.
Kaffee/Espresso aus Kaffeepulver zubereiten Voraussetzung: Das Gerät ist vorschriftsmäßig aufgestellt, angeschlossen, mit Wasser befüllt, eingeschaltet und eingestellt, wie im Kapitel „Erstinbetriebnahme“ (S. 10) beschrieben. Bei der Verwendung von Kaffeepulver kann jeweils nur eine Tasse Kaffee zubereitet werden. Achtung Beschädigungsgefahr durch ungeeignete Befüllsubstanzen! – Beachten Sie, dass Sie nur reines Kaffeepulver und keine anderen Substanzen, wie z.B.
Tassenfüllmenge einstellen 3. Gewünschte Tassenfüllmenge mit Drehregler 39 „Tassenfüllmenge“ einstellen. Je weiter Sie den Regler nach rechts drehen, desto voller wird die Tasse. 5. Die Höhe des Kaffeeauslaufs 18 durch Verschieben an die Tassenhöhe anpassen, um eine bessere Crema zu erzielen sowie Kaffeespritzer und Wärmeverlust zu reduzieren (Abb. 9). 39 Zu Beginn können mehrere Zubereitungsversuche nötig sein, um die richtige Position des Drehreglers für Ihre Tassengröße herauszufinden.
jedoch nicht mehr als einen Messlöffel Kaffeepulver einfüllen). Dabei wird das Pulver zuerst mit einer kleinen Menge Wasser vorgebrüht. Nach einer kurzen Unterbrechung erfolgt der eigentliche Brühvorgang. 7. Entfernen Sie die Tasse(n) erst, wenn der Brühvorgang komplett abgeschlossen ist. Kaffeebezug vorzeitig abbrechen Sie können die Kaffeeausgabe jederzeit vorzeitig beenden, indem Sie Taste 27 oder. Taste 29 kurz drücken.
das Gerät automatisch zurück in den Kaffeezubereitungsmodus. Um zu vermeiden, dass sich beim Aufschäumen Wasser aus der Zuleitung zur Dampfdüse in die Milch mischt, können Sie das Wasser vorher ablassen. Gefahr Verbrennungsgefahr! Während des Gebrauchs werden das Dampfrohr und der Milchaufschäumer sehr heiß und können bei Berührung Verbrennungen verursachen. – Vermeiden Sie jeden Kontakt mit dem heißen Dampfrohr und dem Milchaufschäumer. – Fassen Sie sie nur an dem schwarzen Griff an. 4.
cherboden, um den Dampfaustritt nicht zu behindern. 8. Die Milch mindestens bis zum doppelten Volumen aufschäumen. Dabei die Dampffunktion jedoch nicht länger als 3 Minuten am Stück betreiben. Gefahr Verbrühungsgefahr! Herausspritzende heiße Milch kann Verbrühungen verursachen. – Schalten Sie unbedingt den Dampf ab, bevor Sie den Becher mit der aufgeschäumten Milch entfernen. 9. Wenn der gewünschte Schaum erzielt ist, zum Beenden der Dampfausgabe Wahlhebel 33 in Position „O“ drehen. 10.
Gefahr Verbrennungsgefahr! Während des Gebrauchs werden die Dampfdüse und der Milchaufschäumer sehr heiß und können bei Berührung Verbrennungen verursachen. – Vermeiden Sie jeden Kontakt mit der heißen Dampfdüse und dem Milchaufschäumer. – Fassen Sie sie nur an dem schwarzen Griff an. Gefahr Verbrühungsgefahr! Während des Gebrauchs der Dampfdüse/des Milchaufschäumers tritt heißer Dampf und heißes Wasser aus.
Pfeile in Abb. 17 gekennzeichneten Öffnungen nicht verstopft sind. Ggf. die Löcher mit einer Stecknadel durchstechen und nochmals spülen. Abb. 17 8. Dampfdüse 11 mit der flachen Seite zum Gerät zeigend über den Widerstand wieder ganz aufstecken. 9. Milchaufschäumer 10 wieder über die Düse schieben und nach oben festdrehen, bis er einrastet. Heißwasser zubereiten Gefahr Verbrühungsgefahr! Während der Heißwasserzubereitung tritt heißes Wasser aus der Dampfdüse/dem Milchaufschäumer aus.
Reinigung und War tung Gefahr Kurzschluss-/ Stromschlag- / Verbrennungsgefahr! Eingedrungenes Wasser kann einen Kurzschluss oder einen Stromschlag verursachen. Dampfdüse/Milchaufschäumer, Kaffeeauslauf und die Brüheinheit im Geräteinneren können auch nach dem Ausschalten noch heiß sein. – Schalten Sie das Gerät bei Störungen und vor jeder Reinigung aus und ziehen Sie den Netzstecker. – Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen.
– Das Maschineninnere, das nach Öffnen der Serviceklappe 16 zugänglich ist. – Brüheinheit 20. Tresterbehälter entleeren/ reinigen Spätestens wenn die Kontrollampe 37 „Tresterbehälter voll“ blinkt, muss der Tresterbehälter 17 entleert und gereinigt werden. Weitere Kaffeebezüge sind sonst nicht mehr möglich. Wichtig Tresterbehälter 17 nur bei eingeschaltetem Gerät entleeren! Nur dann erkennt das Gerät die Entleerung.
Reinigung Gefahr Kurzschluss-/ Stromschlaggefahr! Eingedrungenes Wasser kann einen Kurzschluss oder einen Stromschlag verursachen. – Schalten Sie das Gerät vor jeder Reinigung aus und ziehen Sie den Netzstecker. – Tauchen Sie weder das Gerät noch den Netzstecker ins Wasser. 1. Wischen Sie das Gehäuse mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab. 2. Wassertank 12 und Abtropfschale 15 mit Tresterbehälter 17 herausnehmen und beide Aufnahmeschächte mit einem feuchten Tuch auswischen. Trockene Rückstände ggf.
von Milchrückständen reinigen (s. „Milchaufschäumer nach jedem Gebrauch reinigen, S. 25). Brüheinheit reinigen 18 Abb. 21 7. Dabei kontrollieren, dass die Löcher des Kaffeeauslaufs nicht verstopft sind. Ggf. Kaffeeablagerungen mit einem Zahnstocher entfernen (Abb. 22). 18 Abb. 22 8. Einfüllschacht 8 für Kaffeepulver auf Rückstände kontrollieren und ggf. mit einem Pinsel reinigen. 9.
3. Abtropfschale 15 mit Tresterbehälter 17 herausnehmen, entleeren und reinigen (Abb. 18). 4. Brüheinheit 20 entnehmen, indem Sie die beiden roten Tasten zusammendrücken und die Brüheinheit dann über einen Widerstand gerade nach vorne herausziehen (Abb. 23). 7. Brüheinheit gut abtrocknen. 8. Zum Wiedereinsetzen die Brüheinheit auf den Führungsstift unten an der Halterung aufsetzen und in die Halterung schieben (Abb. 24). 20 1 1 2 Abb. 24 9. Abb.
Abb. 26 11. Abtropfschale 15 mit Tresterbehälter 17 wieder einsetzen. 12. Serviceklappe 16 schließen. Entkalkungsprogramm Führen Sie das Entkalkungsprogramm in regelmäßigen Abständen durch, z.B. wenn Ihr Gerät lauter als gewöhnlich klingt oder der Brühvorgang länger dauert. Spätestens wenn die Kontrollampe 35 „Spülgang/Entkalkung“ aufblinkt, sollten Sie das Gerät entkalken, damit das Brühsystem keinen Schaden nimmt. Die Häufigkeit der Entkalkung ist vom Härtegrad des Wassers in Ihrer Region abhängig.
2. Wassertank 12 entleeren. 3. Das Entkalkungsmittel mit Wasser verdünnt in den Tank geben (dabei das Mischverhältnis auf der Packung des Entkalkungsmittels beachten). 4. Einen leeren Behälter mit einem Mindestfassungsvermögen von 1,5l unter den Milchaufschäumer 10 stellen. 5. Überzeugen Sie sich, dass die Konund 28 im trolllampen 26 Dauerlicht leuchten. Gefahr Verbrühungsgefahr! Während der Entkalkung der Dampfdüse/des Milchaufschäumers tritt heißes, säurehaltiges Wasser aus der Düse aus.
10. Wassertank 12 herausziehen, entleeren und mit fließendem Wasser ausspülen. 11. Anschließend mit sauberem Wasser füllen und den Wassertank wieder einsetzen. Die Kontrolllampen 26 , 28 und 30 blinken jetzt gleichzeitig. 12. Wahlhebel 33 „Dampf/Heißwasser“ nach links in Position „I“ drehen. Heißes Wasser läuft aus dem Milchaufschäumer in das darunter stehende Behältnis. 13. Wenn Wassertank 12 leer ist, leuchtet die Kontrolllampe 38 „Wasser auffüllen“ auf.
Kontrolllampen im normalen Betrieb Kontrolllampen Beschreibung Bedeutung Die Kontrolllampen blinken Gerät heizt auf und ist noch nicht bereit für die Kaffeezubereitung.
Kontrolllampen bei Gerätestörungen Kontrolllampen Beschreibung Die Kontrolllampe leuchtet durchgehend Die Kontrolllampe blinkt Bedeutung Maßnahme Nicht genug Wasser im Tank oder Tank nicht korrekt eingesetzt Wassertank füllen und/ oder korrekt einsetzen, dabei über einen Widerstand kräftig hineindrücken Tank schmutzig und/oder verstopft Tank ausspülen oder entkalken Mahlgrad ist zu fein, so dass der Kaffee zu langsam herausläuft Kaffeeausgabe wiederholen und während das Mahlwerk läuft den Drehknop
Kontrolllampen bei Gerätestörungen Kontrolllampen Beschreibung Bedeutung Maßnahme Die Kontrolllampe leuchtet durchgehend Tresterbehälter voll oder nicht eingesetzt Tresterbehälter und Abtropfschale entleeren und reinigen, dann wieder einsetzen (S. 29, Abb. 18). Wichtig: Beim Herausnehmen der Abtropfschale Tresterbehälter stets entleeren, auch wenn er nur wenig gefüllt ist.
Kontrolllampen bei Gerätestörungen Kontrolllampen Beschreibung Bedeutung Maßnahme Es ist ein anormales Geräusch zu hören und die Kontrolllampen blinken abwechselnd Brüheinheit wurde nach der Reinigung nicht wieder eingesetzt Serviceklappe geschlossen lassen, Brüheinheit nicht einsetzen. Tasten und so lange gleichzeitig gedrückt halten, bis die vier Kontrolllampen erlöschen.
Probleme - Ursachen - Abhilfen Problem Kaffee/Espresso nicht heiß genug Abhilfe Tassen zu kalt Tassen mit Heißwasser vorwärmen Brüheinheit hat sich abgekühlt, weil nach dem letzten Kaffeebezug 2-3 Minuten vergangen sind Vor dem Kaffeebezug Brüheinheit durch Drücken der Taste aufwärmen Kaffee tritt zu langsam oder tröpfchenweise heraus Kaffee zu fein gemahlen Während das Mahlwerk läuft den Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads (S. 20, Abb. 12) um eine Position nach rechts zur Nummer 7 drehen.
Problem Ursache Abhilfe Kaffee fließt nicht aus den Ausgüssen des Kaffeeauslaufs sondern aus der Serviceklappe Löcher der Ausgüsse mit trockenem Kaffeepulver verstopft Ausgüsse mit einem Zahnstocher, Schwamm oder einer Küchenbürste mit harten Borsten reinigen Kaffeekanal in der Serviceklappe blockiert Kaffeekanal sorgfältig reinigen, besonders in der Nähe der Scharniere Aufgeschäumte Milch hat große Blasen Milch ist nicht kalt genug Vollentrahmte bzw.
Technische Daten Bezeichnung: Kaffeevollautomat Typ: P 260 R Spannung: 230 V~ / 50 Hz Leistungsaufnahme: ca. 1.450 Watt Schutzklasse I Druck: max. 15 bar Fassungsvermögen des Wassertanks: ca. 1,7 l Energieverbrauch: 12 Wh im Bereitschaftsmodus Netzleitung: ca. 1,5 m Maße: 364 x 280 x 400 mm (H x B x L) Gewicht: ca. 10,8 kg Bestellunmmer: 492 637 Unser Ser vice Sollten Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich bitte an unser Experten-Team.
Umweltschut z leicht gemacht Verpackungstipps Altgeräteentsorgung (Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen) Die Verpackung und einzelne Bauteile sind aus wieder ver wertbaren Materialien hergestellt. Im Einzelnen sind dies: Folien und Beutel aus PE (Polyäthylen), Verpackung aus Pappe Wir empfehlen, die Ver packung zumindest während der Gewährleistung aufzubewahren.